Veranstaltungen

Nico Thom zu Gast - 50 Jahre Klaus-Kuhnke-Institut (KKI) für Populäre Musik // westendRADIO

Der Bremer Musikwissenschaftler Nico Thom war bereits Im Juni 2022 zu Gast im westendRADIO. Der Leiter des Klaus-Kuhnke-Institut (KKI) für Populäre Musik (Hochschule für Künste Bremen) sprach damals über die Neuausrichtung des Musikarchivs und die Weiterentwicklung zu einem Forschungsinstitut. Gegründet wurde das KKI 1975 – und somit feiert es in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Haben sich mit dieser „Umwandlung“ auch die Aufgabenschwerpunkte von Herrn Thom verändert? Und wie steht es um „analoge“ Archive im Zeitalter von digitaler Archivierung.

Die Zerprungene Melodie der Stille - Lieder von Theodorakis - // westendRADIO

Mikis Theodorakis wäre in diesem Jahr 100 geworden. Der Komponist, Schriftsteller und Politiker wurde am 29. Juli 1925 geboren und starb am 2. September 2021 in Athen im Alter von 96 Jahren. In den vergangenen knapp 20 Jahren gab es immer wieder auch Konzerte in der Kulturwerkstatt westend, die sich mit dem Werk von Theodorakis befassten, bzw. in denen Texte von ihm vertont vorgetragen wurden. Im Jahre 2010 wurde Theodorakis in der Interkulturellen westend-Projektreihe "transition" mit einigen Konzerten und einem Filmabend gewürdigt.

Was gibt es Neues von Nagelritz? - Dirk Langer zu Gast… // westendRADIO

Containerbingo, so heißt das neue abendfüllende Solo-Proramm von Dirk Langer, der mit der von ihm entwickelten Bühnenfigur Nagelritz damit am 11. September 2025 im Bürgerhaus Weserterrassen Premiere feiern konnte. Worum es in diesem mittlerweile sechsten Bühnenprogramm geht, darüber spricht Dirk Langer als Studiogast ebenso, wie auch über das Veranstaltungsformat "Show & Talk mit Nagelritz & Gästen".

Ciani-Sophia Hoeder liest aus "Ökorassismus" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 17. Oktober 2025 - 19:30

„Ein klarer, kämpferischer Text, der sichtbar macht, was die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind und wie wir sie angehen können.“ - Alice Hasters -
Wer zahlt den wahren Preis für unsere Umweltkrise? Ciani-Sophia Hoeder über die Verflechtungen zwischen ökologischer Ungerechtigkeit und Rassismus Ob eine Person neben einer Mülldeponie oder im Grünen lebt, indigene Gemeinschaften zugunsten des westlichen Konsums enteignet oder durch »green gentrification« ganze Personengruppen verdrängt werden – all das ist kein Zufall, dahinter steckt Ökorassismus.

Auch die fortschreitende Erderwärmung trifft systematisch People of Color, während der weiße Westen von einem Lebensstil profitiert, der die Welt an den Abgrund bringt. Eindrücklich zeigt Ciani-Sophia Hoeder, warum Bambuszahnbürsten die Welt nicht retten und was hinter »grünen Nazis« steckt. Ein Buch über die oft unsichtbaren Zusammenhänge zwischen Ökologie und Rassismus – aufrüttelnd, persönlich und hochaktuell.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten (unnummerierte Plätze) können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 17. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Feridun Zaimoglu liest aus "Sohn ohne Vater" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 31. Oktober 2025 - 19:30

Eindringlich und mitreißend erzählt  Feridun Zaimoglu von einem trauernden Sohn, der sich von Kiel aus auf einen Roadtrip quer durch Europa begibt, um dem Begräbnis seines Vaters in der Türkeit beizuwohnen.

Mit spannenden Autor*innen und gemeinsam mit Ihnen entdecken, besprechen und diskutieren wir alles von Relevanz für Bremen und die Welt.

In Kooperation mit der VHS-West, der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem "globale°-Festival für grenzüberschreitende Literatur."

Anmeldung bitte direkt bei der Kulturwerkstatt westend unter Telefon 0421/616 04 55 oder per E-Mail an buero@westend-bremen.de

252W73-116 / Einzelveranstaltung, 31. Okt. 2025 (1x, 2 UStd) Fr, 19:30 - 21:00 Uhr

Kulturwerkstatt westend
Waller Heerstraße 294
8 € (5 € mit der KammerCard)
gebührenfrei mit dem Kultursemesterticket

Reservierungen sind bis zum 30. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.) Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Konzertübertragung "Clemens Christian Poetzsch & Malte Vief" // '"new&used" - live on air!' (Radiosendung)

An diesem Abend wird der erste Teil des Konzertes von Clemens Christian Poetzsch & Malte Vief in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr live im Radio übertragen – in der Sendung „new&used - live on air!"

Zu empfangen über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

"Schulden" // Show & Talk mit Nagelritz und Gästen // Gastspiel

Freitag, 24. Oktober 2025 - 20:00

Während Staaten selbstverständlich Schulden in Millardenhöhe aufnehmen, warnt die Schuldnerberatung die Verbraucher nicht alles auf Pump zu kaufen. Wer am Ende seines Lebens noch schuldenfrei ist, erfreut seine Erben oder hat was falsch gemacht? Bei Seeleuten heißt es, gibt die Heuer aus, solange du an Land bist. Wer nie was verliert, hat nie was riskiert.

Ein Abend über Wert, Verlust, Gewinn und Verschwendung, mit Musik, Comedy, Theater und spannenden Talkgästen. In Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmerkammer Bremen.

Als Expert:innen beim Showtalk werden helfen:
Kevin Rösch (Arbeitnehmerkammer/Politikberatung): Für das volkswirtschaftliche Ganze und den Blick auf Bremen/Bremerhaven.
Patrik-Ludwig Hantzsch (Creditreform: Herausgeber des bundesweiten SchuldnerAtlas): Für frische Zahlen aus Bremen und Bremerhaven.
Sonja Welzel (Rechtsanwältin):
Zuständig für Insolvenzen von Unternehmen und Einzelkaufleuten.
Andrea Les (Arbeitnehmerkammer/Rechtsberatung):
Für die Insolvenzberatung von Privatleuten in Bremerhaven.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

Plätze (unnummeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: presse@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 24. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Sonntag, 23. November 2025 - 18:00

Die Veranstaltung fällt leider aus!
Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt. 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Freitag, 21. November 2025 - 20:00

Die Veranstaltung fällt leider aus!
Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Vorstellung:
Sonntag, 23.11.2025 Beginn: 18 (!) Uhr (fällt leider aus!)

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Sonntag, 16. November 2025 - 18:00

Die Veranstaltung fällt leider aus!
Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 14. November , bzw. Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Vorstellungen:
Freitag, 21.11.2025 (fällt leider aus!)
Beginn: 20 Uhr
Sonntag, 23.11.2025 Beginn: 18 (!) Uhr (fällt leider aus!)

Das Ende war auch schon mal weiter weg! Teil 2 // Politisches Kabarett

Freitag, 14. November 2025 - 20:00

Die Veranstaltung fällt leider aus!
Endlich wieder politisches Kabarett aus Bremen! So viele Probleme – und wir wollen doch nur helfen! Nur deshalb machen wir das. Entschlossen, zupackend, enthusiastisch - als wären wir selbst Kanzler! So kümmern wir uns um die Zumutungen der Weltpolitik und die erstaunlichen inländischen Zustände. Wir klären auf. Diesseits von Frohlocken im Advent. Aber mit Musik, vorweihnachtlichem Desolatius und sonstigem scharf Gewürztem.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 14. November , bzw. Freitag, 21. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Vorstellungen:
Sonntag, 16.11.2025 (fällt leider aus!)
Beginn: 18 (!) Uhr

Freitag, 21.11.2025 (fällt leider aus!)
Beginn: 20 Uhr
Sonntag, 23.11.2025 (fällt leider aus!)
Beginn: 18 (!) Uhr

20 Jahre westendRADIO...! // westendRADIO

Die allererste Ausgabe des westendRADIO ging vor fast genau 20 Jahren - am 8. September 2005 - über den Äther. Zu Gast in jener Ausgabe war der damalige Musikalische Leiter Hartmut Emig, der sein Projekt "Carmina Burana" vorstellte. Gesendet wurde damals noch aus den Räumlichkeiten des Bürgerrundfunk Bremen in der Finforffstraße, ab dem 14. Februar 2006 dann alle 14 Tage direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend.

Florian Poser & Martin Flindt - Konzertmitschnitt // westendRADIO

Am 6. April 2017 trat Florian Poser zusammen mit dem Jazzgitarristen Martin Flindt im Rahmen der Musikreihe "new&used" in der Kulturwerkstatt westend auf. Der erste Teil des Konzertes wird bis 21 Uhr noch einmal im westendRADIO ausgestrahlt.

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet Stream: www.radioweser.tv

Azad – In allem ein Stück zu Hause // Ausstellung // Bettina Bexte // Vernissage

Dienstag, 7. Oktober 2025 - 19:00

Vor zehn Jahren kam Azad Kour mit vielen anderen Kriegsflüchtlingen aus Syrien übers Mittelmeer und die Balkanroute nach Deutschland. Er war damals 15 Jahre alt und hatte sich allein ohne seine Familie auf den Weg in eine bessere Zukunft gemacht. Wie war es damals und wie geht es ihm heute? Was ist aus seinen Träumen und Hoffnungen geworden?

Die Bremer Künstlerin Bettina Bexte hat Azads Geschichte aufgezeichnet. Die Graphic Biography über seine Kindheit in Syrien, seine Flucht, sein Ankommen in Bremen und seine Zukunftspläne wird vom 7.10.25 bis zum 3.11.25 in der Kulturwerkstatt westend zu folgenden Öffnungszeiten gezeigt: Mo - Do 9 - 12 Uhr & 14 – 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr.

Eintritt frei!

 

Tag des Kurzfilms... // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Samstag, 20. Dezember 2025 - 20:00

Ihr habt Bock auf Kurzfilme - wir wählen sie für euch aus. Jedes Mal ein anderes Thema, jedes Mal neue Entdeckungen. Das Thema dieses Abends wird noch bekannt gegeben.

20:00 Uhr: Tauschrausch - das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Nur Barzahlung möglich!

Karten (unnummerierte Plätze!) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 19. Dezember (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

"Wirrklichkeit!" // Kurzfilmabend "Short-O-Rama"

Freitag, 10. Oktober 2025 - 20:00

Alles klar? Eben nicht!
In der Wirrklichkeit stolpern wir über Irrtümer, Missverständnisse und die kleinen Schieflagen des Alltags. Nichts ist so eindeutig, wie es scheint – und es liegt ja auch ein gewisser Reiz darin, Ungereimtheiten zu umarmen und sich vom Chaos treiben zu lassen.

Also schaut vorbei und genießt die bunte Kurzfilmauswahl zu Fragen, die niemand gestellt hat, Dialogen, die aneinander vorbeilaufen, und Momenten, in denen die Crème de la Crème des Fremdschämens zelebriert wird. Wir freuen uns auf Euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Nur Barzahlung möglich!

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 10. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Ian Watson (Satire & Lyrik), Mrs. Zambesi (Songs), Philipp Steimel (Theater) // Kleinkunstabend West

Samstag, 6. September 2025 - 20:00

ACHTUNG!: In der Zeit vom 18.8 bis 7.9. werden an der Wendeschleife vor dem Haus Gleis- und Straßenbauarbeiten stattfinden. Der barrierefreie Zugang zum Haupteingang ist dann über einen geteerten Weg direkt neben der Tankstelle entlang der Wendeschleife möglich.

Der inzwischen 99. Kleinkunstabend im Bremer Westen steht an, wieder mit seinem unverwechselbaren Mix aus gesprochenem Wort, darstellendem Spiel und Musik. Am 6. September 2025 wird er ab 20 Uhr wie gewohnt von Hans-Martin Sänger moderiert, der wahrscheinlich auch ein paar eigene satirische oder musikalische Beiträge dabeihat.

Das Duo mit dem ungewöhnlichen Namen Mrs. Zambesi besteht aus der Sängerin Claudia Beckerath und dem Gitarristen Arne Hollenbach. Die beiden interpretieren Songs der Beatles, Sting und weitere gern gehörte Oldies; das Repertoire reicht hin bis zu George Gershwin. Die erfrischende Art des Vortrags, die auch kleine Showelemente einschließt, macht die dargebotenen Songs auf eine ganz neue und sehr reizvolle Art zugänglich.

Der gebürtige Nordire Ian Watson, seit 1972 in Bremen lebend, ist eines der bekanntesten Gesichter der hiesigen Literaturszene. Er hat an der Bremer Uni doziert, ein englischsprachiges Literaturmagazin herausgegeben und engagiert sich im Virtuellen Literaturhaus. Auch in seinen eigenen Werken ist Watson zweisprachig. Seine deutschen Texte, mal lyrisch, mal im Stil einer Reportage, lassen in ihrem bisweilen leicht absurden Humor die nordirische Herkunft des Autors durchschimmern. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist aber nicht nur das Wandern zwischen zwei Welten, sondern auch ganz konkret – der Fußball.

Ebenfalls von britischer Literatur inspiriert, wenn auch auf ganz andere Weise, ist der Essener Schauspieler und Komiker Philipp Steimel. Sein Ideengeber ist kein Geringerer als William Shakespeare, den er allerdings radikal neu interpretiert. In Steimels Sicht werden die tragischen Stücke des großen Dramatikers zu sprühend-witzigen Komödien. Romeo und Julia müssen sterben? Weit gefehlt! Das tödliche Gift wirkt nicht, der Dolch ist zu stumpf, und Romeo liebt heimlich eine Andere. Da kann Julia nur noch die Scheidung fordern ... Shakespeares Dramen werden auf zehn Minuten verdichtet und auf eine Person reduziert, was Steimel pausenlos zu rasanten Rollenwechseln zwingt.

Mitwirkende:
Ian Watson (Satiren und Poesie)
Duo Mrs. Zambesi (Songs)
Philipp Steimel (Theater, Shakespeare in 10 Minuten!)

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten (unnummerierte Plätze!) können reserviert werden – per E-Mail an das westend Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis zum Freitag, 5. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Erdal Akkaya Oktett - Jazz und Anatolien // Konzert in der Reihe „transition“

11.09.2025

Erdal Akkaya Oktett - "Kadim Ezgiler, Zamanın Ötesine Yankılar“. Auch in diesem Jahr freuen wir uns, in der Kulturwerkstatt westend ein außergewöhnliches Konzert im Rahmen der interkulturellen Musikreihe „transition“ präsentieren zu dürfen. Der Bağlama-Spieler, Sänger und Komponist Erdal Akkaya bringt unter dem Motto "Kadim Ezgiler, Zamanın Ötesine Yankılar“ - "Alte Melodien, Echos jenseits der Zeit" verschiedene musikalische Welten auf eindrucksvolle Weise zusammen.

 

"Heute wieder mit viel Musik - 'Zeitverschleiß' & mehr..." // westendRADIO

Am 7. Mai 2009 gab das Trio „Lija“ ein Konzert in der westend-Musikreihe „new&used“. Geboten wurde Independent Jazz von Peter Meyer (Gitarre, Loops), Bernhard Meyer (Bass, Loops) und Raphael Becker-Foss (Schlagzeug). Das Konzert der "Jugendband" Lija wurde damals mitgeschnitten, sodass der Titel „Zeitverschleiß“, eine Komposition von Bernhard Meyer, in seiner vollen Länge in dieser Sendung gespielt werden kann. Und das sind immerhin 18 Minuten!

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Sonntag, 6. Juli 2025 - 18:00

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen findet in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.

Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Samstag, 5. Juli 2025 - 19:30

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen finden in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Weitere Aufführung:
Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Saturday 05.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.

Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

 

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Freitag, 4. Juli 2025 - 19:30

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen finden in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Freitag, 4. Juli 2025: Einlass 18:30, Beginn 19:30 Uhr

Weitere Aufführungen:
Samstag, 5. Juli 2025: Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.
Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Friday 04.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Saturday 05.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.
Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

 

 

 

 

"slöp kapritschos" // Ausstellung // Vernissage // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Freitag, 19. Dezember 2025 - 19:00 bis Freitag, 20. Februar 2026 - 12:00

„Aber es genügte, daß in meinem eigenen Bett mein Schlaf besonders tief war und meinen Geist völlig entspannte.“ (Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.)
Schlaf (slöp) kann lustvolle Unverfügbarkeit sein, ein Abwenden von äußeren Anforderungen und ganz-für-sich-selbst-sein. Schlaf kann aber auch funktional betrachtet werden: als Weg zu optimaler Produktivität in einer geschäftigen Welt.

In diesem Projekt werden individuelle Sichtweisen zu diesem Thema in Wort und Bild gesammelt und in Anlehnung an die Tradition der „capriccios“ in einer Ausstellung präsentiert. Einige dieser Beiträge werden Anregung zu Kunstwerken sein, die sowohl in individueller Autorenschaft als auch in Kooperation entstehen.

Ein Experiment.

Projektleitung: Markus Keuler

Die Ausstellung findet in Kooperation mit der VHS-West und 21hoch3 e.V. statt.

Die Ausstellung wird bis zum 20.02.2026 gezeigt - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 & 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr. Eintritt frei!

 

"Mütter seelen allein" // Interdisziplinäre Performance // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Sonntag, 30. November 2025 - 18:00

„In der Erschöpfung kann die Stimme der Wahrheit am lautesten sein.“ — Chimamanda Ngozi Adichie. Es ist Zeit, dass Mütter aus der Erschöpfung schöpfen und sich zeigen: die Mütter, die ihre Kinder allein versorgen, und die Mütter, die sich selbst allein versorgen, nachdem die Kinder aus dem Haus sind.

Die Performance „Mütter seelen allein“ ist eine Einladung, den Balanceakt zwischen Kreativität, Kraft und Belastung der mütterlichen Arbeit auf der Bühne zu erleben.

Was wäre, wenn wir uns einfach hinlegen? Was wäre, wenn wir aufstehen und uns zeigen?

Mit musikalischen und tänzerischen Elementen sowie Texten von Mareike Fallwickl und Mirjam Dirks erschaffen die Performerinnen Tülay Aydoğdu und Bigou von Hippel ein einzigartiges Kaleidoskop der mütterlichen Realität. Das afrikanische Saiteninstrument Ngoni (B. von Hippel) und der aus der anatolischen Musik inspirierte Gesang (T. Aydoğdu) begleiten die Darbietung und verleihen ihr eine tief emotionale, kulturell vielfältige Klanglandschaft.

Erleben Sie eine Performance, die die Kraft der Kreativität inmitten von Erschöpfung feiert!

Nach der Aufführung gibt es die Möglichkeit, sich in einem Publikumsgespräch über die Erfahrungen der Mütter und die Bedeutung ihrer Arbeit auszutauschen.

Projektleitung: Mirjam Dirks

Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 28. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

"Mütter seelen allein" // Interdisziplinäre Performance (Premiere) // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Samstag, 29. November 2025 - 20:00

„In der Erschöpfung kann die Stimme der Wahrheit am lautesten sein.“ — Chimamanda Ngozi Adichie. Es ist Zeit, dass Mütter aus der Erschöpfung schöpfen und sich zeigen: die Mütter, die ihre Kinder allein versorgen, und die Mütter, die sich selbst allein versorgen, nachdem die Kinder aus dem Haus sind.

Die Performance „Mütter seelen allein“ ist eine Einladung, den Balanceakt zwischen Kreativität, Kraft und Belastung der mütterlichen Arbeit auf der Bühne zu erleben.

Was wäre, wenn wir uns einfach hinlegen? Was wäre, wenn wir aufstehen und uns zeigen?

Mit musikalischen und tänzerischen Elementen sowie Texten von Mareike Fallwickl und Mirjam Dirks erschaffen die Performerinnen Tülay Aydoğdu und Bigou von Hippel ein einzigartiges Kaleidoskop der mütterlichen Realität. Das afrikanische Saiteninstrument Ngoni (B. von Hippel) und der aus der anatolischen Musik inspirierte Gesang (T. Aydoğdu) begleiten die Darbietung und verleihen ihr eine tief emotionale, kulturell vielfältige Klanglandschaft.

Erleben Sie eine Performance, die die Kraft der Kreativität inmitten von Erschöpfung feiert! Nach der Aufführung gibt es die Möglichkeit, sich in einem Publikumsgespräch über die Erfahrungen der Mütter und die Bedeutung ihrer Arbeit auszutauschen.

Projektleitung: Mirjam Dirks

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 30. November, um 18 Uhr statt.

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 28. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Subversive Nickerchen // Interdisziplinäre Performance // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Donnerstag, 27. November 2025 - 19:00

„This is a counternarrative to the lie that we are all not doing enough.“ – Tricia Hersey Ausgehend von Herseys Nap Ministry, das kollektives Schlummern als empowerndes Erlebnis feiert, erkundet die interdisziplinäre Performance "Subversive Nickerchen" das widerständige und ästhetische Potenzial des Innehaltens, Dösens und der Unverfügbarkeit.

Angesichts anhaltender ökologischer und politischer Krisen sowie erschöpfter materieller und emotionaler Ressourcen haben wir so einige Fragen an das Ungetüm „Leistungsgesellschaft“.

Ist eine Gesellschaft, in der wichtige Entscheidungen regelmäßig von völlig übermüdeten Politiker*innen auf zähen, nächtlichen Gipfelverhandlungen getroffen werden, wirklich alternativlos? Welche Utopien verbergen sich im Tagträumen und vermeintlicher „Unproduktivität“? Und was braucht es für ein richtig gutes kollektives Nickerchen? Eine interaktive Suche abseits der Wellnessindustrie nach gemeinschaftlichen Gegenentwürfen zu Wachstumszwang und Selbstausbeutung.

Beginn:19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 26. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Subversive Nickerchen // Interdisziplinäre Performance // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Mittwoch, 26. November 2025 - 19:00

„This is a counternarrative to the lie that we are all not doing enough.“ – Tricia Hersey Ausgehend von Herseys Nap Ministry, das kollektives Schlummern als empowerndes Erlebnis feiert, erkundet die interdisziplinäre Performance "Subversive Nickerchen" das widerständige und ästhetische Potenzial des Innehaltens, Dösens und der Unverfügbarkeit.

Angesichts anhaltender ökologischer und politischer Krisen sowie erschöpfter materieller und emotionaler Ressourcen haben wir so einige Fragen an das Ungetüm „Leistungsgesellschaft“.

Ist eine Gesellschaft, in der wichtige Entscheidungen regelmäßig von völlig übermüdeten Politiker*innen auf zähen, nächtlichen Gipfelverhandlungen getroffen werden, wirklich alternativlos? Welche Utopien verbergen sich im Tagträumen und vermeintlicher „Unproduktivität“? Und was braucht es für ein richtig gutes kollektives Nickerchen? Eine interaktive Suche abseits der Wellnessindustrie nach gemeinschaftlichen Gegenentwürfen zu Wachstumszwang und Selbstausbeutung.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Eine weitere Aufführung findet am Donnerstag, 27. November, 19 Uhr, statt.

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 26. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

"Weitermachen!?" // Multilinguales Erzähl- und Schreibprojekt // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Samstag, 8. November 2025 - 16:00

Existiert die allgemeine Erschöpfung unserer Gesellschaft oder ist sie nur eine Erfindung der Medien, die unser subjektives Gefühl beeinflusst? In unserem Schreibprojekt analysieren wir die Gründe unserer Erschöpfung, um sie in Worte zu fassen. Und unseren Blick zu weiten, auf der Suche nach Strategien zur besseren Bewältigung unseres Alltags: Wie gehen Menschen in anderen Ländern mit dem Gefühl der Erschöpfung um? Was können wir voneinander lernen?

Die Teilnehmenden des Schreibprojekts präsentieren ihre radikalen, poetischen und persönlichen Texte, um sie mit dem Publikum zu diskutieren.

Musikalische Begleitung von Hermann Katchao & Co.

Moderation:
Viriginie Kamche & Betty Kolodzy

Beginn: 16 Uhr
Eintritt frei!

Plätze (unnummeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 7. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

"low-tech-virtual-reality für die Seele" // Dokumentationsausstellung // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Freitag, 7. November 2025 - 19:00 bis Freitag, 12. Dezember 2025 - 12:00

Das Projekt, welches im Sommer in der Vegesacker Straße stattgefunden hat, wird hier in einer virtuellen-low-tech-Ausstellung dokumentiert und von einigen der mehr oder weniger Geheilten resümiert. Auch hier wird ein Smartphone mit Internetzugang benötigt, Kopfhörer sind von Vorteil.

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet im Foyer der Kulturwerkstatt westend statt.

Ein Kunstprojekt initiiert und realisiert von Rainer Weber, 2025 / Fitness-Coach: Walter Pohl

Die Dokumentationsausstellung wird bis zum 12.12.2025 gezeigt - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr.

NOISY WAVES - Ungesehen, weibliche Erschöpfung - Elektroakustisches Konzert // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Samstag, 27. September 2025 - 20:00

Ein musikalisches Konzert, das ausschließlich von den Gründerinnen von NOISY WAVES, dem multinationalen Kollektiv von Bremer Komponistinnen, geplant und organisiert wird.

Die von Frauen bis zur Erschöpfung geleistete Arbeit als „Liebe, Schenken und Fürsorge“ macht eine Stadt/Gesellschaft und ihre einzelnen Bereiche zu einem lebensfähigen und gelebten Raum, in dem Kreisläufe von Kapitalinvestitionen und Gewinnstreben registriert, erträgliche, wenn auch oft schwierige Lebensbedingungen geschaffen und Formen des Zusammenlebens und des sozialen Zusammenhalts aufgebaut werden.

Noisy Waves konzentriert sich explizit auf die Welt der Frauen, ohne die gängigen Vorstellungen von einer festen und nahezu unverrückbaren Geschlechteridentität zu teilen. 

Bei diesem Konzert wird ein neues Stück des Kollektivs NOISY WAVES zu hören sein, aber es wird auch Überraschungsgäste geben.

NOISY WAVES:
Lina Bonafini (Litauen)
Reika Hattori (Japan)
Maria Pelekanou (Griechenland)

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €
Nur Barzahlung möglich!

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 26. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Thomas Rückert Solo Piano // in der Reihe "JazzWest"

10.12.2025

A Rose E`er Blooming ist die musikalische Verkörperung des Gebetes. Sie dient dem Geiste mittelalterlicher andächtiger Melodien wie „Es ist ein Ros entsprungen“ oder „ Maria durch ein Dornwald ging“.

Thomas Rückert, ein gestandener Jazzpianist, kombiniert improvisatorisch die originalen Melodien mit verschiedenen Genres wie Jazz, Gospel, Folk, klassischem westlichen Kontrapunkt und - ja - indischer und afrikanischer traditioneller Musik. Sie verschmelzen wunderbar mit dem Geiste der Gott verehrenden Komponisten vergangener Tage.

Tauchen Sie ein.

Philipp Wiechert & Falk Breitkreuz // in der Reihe "new&used"

04.12.2025

Wenn Philipp Wiechert und Falk Breitkreuz aufeinander treffen, eröffnet sich ihrem Publikum eine fesselnde Klangwelt, in der Melodien, Harmonien und vor allem die Pausen zwischen den Tönen zu etwas verschmelzen, das über die Kombination zweier so unterschiedlicher Instrumente hinausgeht. Das Duo bedient sich sowohl bei Elementen des Jazz als auch der amerikanischen Folkmusik, lässt sich dabei jedoch immer von seiner eigenen musikalischen Sprache leiten, bevor diese Elemente zum Klischee werden.

Phil Donkin Trio // in der Reihe "new&used"

12.11.2025

Dieses Trio kombiniert Eigenkompositionen aller drei Mitglieder, traditionelles Jazzrepertoire und offene Improvisation. Alle Mitglieder sind in Deutschland ansässig, haben aber weiterhin eine starke Präsenz in den USA. Devin Gray und Michaël Attias leben teilweise noch in New York City und spielen regelmäßig in der Downtown-Szene.

"Phil Donkin zeigt, wie lebendig und aufregend akustischer Jazz im 21. Jahrhundert klingen kann". - Jazz ‚n‘ More

Clemens Christian Poetzsch & Malte Vief // in der Reihe "new&used"

02.10.2025

Clemens Christian Poetzsch & Malte Vief studierten zeitgleich in Dresden und trafen sich in Leipzig wieder, wo Ihre musikalische Zusammenarbeit beginnen sollte. Während Poetzsch als Pianist aus der improvisierten Musik kommt hat Vief seine Wurzeln als Gitarrist in der klassisch konzertanten Musik. Es ist die Art, wie die beiden musikalischen Individualisten Genres und musikalische Grenzen behandeln oder nicht behandeln, die die beiden verbindet.

Romy Camerun & Band // in der Reihe "JazzWest"

08.10.2025

Romy Camerun ist international als herausragende Jazzsängerin bekannt. Offen für musikalische Einflüsse aus unterschiedlichen Richtungen begeistert sie mit ihrer unverkennbaren, leidenschaftlichen Stimme und ihrem virtuosen und kreativem Scatgesang. Gemeinsam mit ihren MItmusikern begibt sie sich auf eine Reise, zwischen Soul und Jazz, hin zu ungewöhnlichen Orten musikalischer Schöheit. Voller improvisatorischem Elan und Spielfreude und ohne Furcht vor großen Gefühlen lebt diese Band Musik!

Philipp Brämswig Trio // in der Reihe "JazzWest"

10.09.2025

Das von der internationalen Fachpresse hochgelobte Trio-Debüt „Molecular soul“ machte das Brämswig Trio u.a. zum Preisträger beim Neuen Deutschen Jazzpreises 2017. Darauf folgten Internationale Konzerte. Mit „Catalyst“ liegt nun die langerwartete zweite Veröffentlichung mit abermals ausschliesslich Eigenkompositionen des Bandleaders vor. Die drei umtriebigen und gefragten Musiker der renommierten Kölner Szene um Gitarrist Philipp Brämswig schaffen faszinierende Klangwelten jenseits von Stilgrenzen und erfreuen sich und ihre Zuhörer mit ihrem berauschenden Zusammenspiel.

Buggy Braune & Ulita Knaus // in der Reihe "JazzWest"

13.08.2025

Buggy Braune und Ulita Knaus kennen und schätzen sich bereits seit 30 Jahren. Und, obwohl sie seitdem immer mal wieder zusammen auf der Bühne standen, gab es nie ein gemeinsames Projekt. Und genau das galt es nachzuholen, meinten beide. Nun ist es so weit. Ulita und Buggy interpretieren vor allem ausgewählte Jazz Tunes großer Komponisten wie    Henry Mancini, Johnny Mandel, Bill Evans, Horace Silver und Dave Frishberg. Reduziert auf das Wesentliche, warm, tief und berührend klingen die Balladen im Duett.

Peter Dahm Quartett // in der Reihe "new&used"

14.08.2025

Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Saxofonist und Komponist Peter Dahm mit einer Musik, die Grenzen infrage stellt. Der WESER KURIER schreibt: „Peter Dahms Musik ist weit gespannt. Sie reicht von mal sensiblem, mal zupackendem Modern Jazz bis zur Balkan-Folklore, streift Klezmer-Klassiker ebenso wie türkisch-arabische Motive, besitzt indische Anklänge und auch samtige südafrikanische Klangpracht.“

Un-Focused // Podcast // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Donnerstag, 31. Juli 2025 - 9:00

Un-Focused ist ein Podcast, der die Perspektiven von schwarzen, indigenen und People of Color (BIPOC)-Fotograf:innen in den Mittelpunkt stellt. Hier geht es nicht um technische Fertigkeiten oder ästhetische Prinzipien, sondern um die transformative Kraft des individuellen Blickwinkels. In der ersten Staffel widmen wir uns dem Jahresthema „Erschöpfung“. Wie beeinflusst körperliche und geistige Erschöpfung kreative Prozesse? Wo verlaufen persönliche und gesellschaftliche Grenzen, und wie können wir diese respektvoll hinterfragen und überwinden? In Gesprächen über dokumentarische Arbeiten, künstlerische Ausdrucksformen und den Alltag von Fotograf:innen untersuchen wir, wie Erschöpfung und Selbstfürsorge die Kunst prägen – und wie Grenzen zugleich neue kreative Freiräume eröffnen können.

Die erste Staffel erscheint vom 31. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2025, jeweils am Ende des Monats. Über die unten stehende Webadresse können Sie die kommenden Episoden hören und auch kurze Videoeindrücke der Podcast-Gäste auf Instagram sehen.

https://linktr.ee/Un_Focused

Projektleitung: Nicole Benewaah

 

 

 

"low-tech-virtual-reality für die Seele" // Kunstprojekt // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Montag, 7. Juli 2025 - 12:00

Fühlen Sie sich auch manchmal so abgebrannt und erschöpft? Haben Sie manchmal das Gefühl alles wird zuviel und Sie spüren wenig Motivation? Dann auf zum virtuellen Mental-health-dich PFAD in die Vegesacker Straße. Unser Fitness-Coach Walter zeigt Ihnen in sechs Praxisbeispielen was Sie für ihre psychische Gesundheit tun können und erprobt dies gleich in sechs innovativen Übungen gemeinsam mit Ihnen.

Startpunkt ist am Eingang der Waller Mitte. Sie benötigen ein Smartphone mit Internetzugang, Kopfhörer sind von Vorteil für den immersiven Eindruck aber nicht Voraussetzung.

Beginn: ab Montag, 7. Juli; ganztägig - 24/7
Ort: Vegesacker Straße/Eingang Waller Mitte
Eintritt frei! 

Ab Montag dem 07.11.2025 findet zu dem Projekt eine Ausstellung im Foyer der Kulturwerkstatt westend statt, die Eröffnung beginnt um 19.00 Uhr.

Ein Kunstprojekt initiiert und realisiert von Rainer Weber, 2025 / Fitness-Coach: Walter Pohl

 

"Mozart und Salieri" // Russisches Theater // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Sonntag, 14. September 2025 - 19:00

Zum 270. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart: Alexander Puschkins „Mozart und Salieri“. Das Stück basiert auf einer Legende, die im 19. Jahrhundert in Europa verbreitet war… Angeblich soll der berühmte Komponist Antonio Salieri auf seinem Sterbebett gestanden haben, dass er aus Neid seinen genialen Freund Wolfgang Amadeus Mozart vergiftet habe… Puschkin stellt die Fragen: Sind Genie und Verbrechen miteinander vereinbar? Was führt zur Erschöpfung kreativer und menschlicher Kräfte? Antworten darauf, liebe Zuschauer, werden Sie in der Aufführung am 14. September erhalten.

Regie und Projektleitung: Julian Lesniewski und Yury Zelkine

Die Aufführung ist in deutscher Sprache, jedoch wird ein letzter Teil in russischer Sprache präsentiert.

К 270-летию со дня рождения Вольфганга Амадея Моцарта: А. С. Пушкин "Моцарт и Сальери. В основе пьесы - легенда, широко распространенная в Европе в XIX веке... Якобы знаменитый композитор Антонио Сальери на смертном одре признался, что отравил своего гениального друга Вольфганга Амадея Моцарта из зависти... Пушкин ставит вопросы: совместимы ли гений и преступление?

Что приводит к исчерпанию творческих и человеческих сил? Ответы на эти вопросы, дорогие зрители, вы получите в спектакле. Спектакль играется на немецком языке, но последная часть будет представлена на русском.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 12. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

"Mozart und Salieri" // Premiere // Russisches Theater // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Samstag, 13. September 2025 - 19:00

Zum 270. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart: Alexander Puschkins „Mozart und Salieri“. Das Stück basiert auf einer Legende, die im 19. Jahrhundert in Europa verbreitet war… Angeblich soll der berühmte Komponist Antonio Salieri auf seinem Sterbebett gestanden haben, dass er aus Neid seinen genialen Freund Wolfgang Amadeus Mozart vergiftet habe… Puschkin stellt die Fragen: Sind Genie und Verbrechen miteinander vereinbar? Was führt zur Erschöpfung kreativer und menschlicher Kräfte? Antworten darauf, liebe Zuschauer, werden Sie in den Aufführungen am 13. und 14. September erhalten.

Regie und Projektleitung: Julian Lesniewski und Yury Zelkine

Die Aufführung ist in deutscher Sprache, jedoch wird ein letzter Teil in russischer Sprache präsentiert.

К 270-летию со дня рождения Вольфганга Амадея Моцарта: А. С. Пушкин "Моцарт и Сальери. В основе пьесы - легенда, широко распространенная в Европе в XIX веке... Якобы знаменитый композитор Антонио Сальери на смертном одре признался, что отравил своего гениального друга Вольфганга Амадея Моцарта из зависти... Пушкин ставит вопросы: совместимы ли гений и преступление?

Что приводит к исчерпанию творческих и человеческих сил? Ответы на эти вопросы, дорогие зрители, вы получите в спектакле. Спектакль играется на немецком языке, но последная часть будет представлена на русском.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 12. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 14. September, um 19 Uhr statt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=ZunNZV2M1TU

 

Willkommen in Lazy Town (Videoinstallation) // Vernissage // Jahresthema 2025 "Erschöpfung"

Freitag, 29. August 2025 - 19:00 bis Dienstag, 30. September 2025 - 12:00

ACHTUNG!: In der Zeit vom 18.8 bis 7.9. werden an der Wendeschleife vor dem Haus Gleis- und Straßenbauarbeiten stattfinden. Der barrierefreie Zugang zum Haupteingang ist dann über einen geteerten Weg direkt neben der Tankstelle entlang der Wendeschleife möglich.

"Bist du schon erschöpft oder kannst du noch? Wir wurden alle gewarnt. Und trotzdem stehe ich jetzt hier. Und mache Karriere. Und wann hat das mit der Karriere eigentlich begonnen? Wie war meine Kindheit davor?

Ich erinnere mich an meine eigene frühere Erschöpfung. Der Moment des Aufrappelns. Und den Marathon des Aufholens, bis heute. Und gleichzeitig meine Laziness, die dem im Wege steht, verlangsamt und blockiert. Eine widerständige Praxis."

Eine Videoinstallation von Ruben Sabel. Eine Erinnerung an seine Jugend, eine Beobachtung der Jugend seiner Geschwister und ein Forschen im digitalen Archiv.

Eintritt frei!

Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 30.09.2025 - in den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 9 - 12 & 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr

Heute wieder viel Musik...Schwerpunkt „Sitar“... // westendRADIO

Heute gibt es erneut Musik, bei dem die indische Langhalslaute (Sitar) im Mittelpunkt steht. Zu hören sind Aufnahmen vom Pulsar Trio, dem Duo Luciano Biondini & Klaus Falschlunger und von Indigo Masala. Alle diese Formationen sind in der Musikreihe "new&used" hier in der Kulturwerkstatt aufgetreten.

Außerdem gibt es einige Interpretationen wie z. B. Somewhere over the Rainbow oder Elenor Rigby, ein Beatles Klassiker - von Klaus Falschlunger Solo auf der Sitar gespielt.

Peter Dahm stellt die nächste "new&used"-Staffel 2025 vor - mit viel Musik! // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung ist Peter Dahm, der Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend. Er stellt die Bands vor, die bis Dezember hier im westend in der Reihe „new&used“ auftreten werden. Die Musikreihe ‚new&used‘ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet regulär jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Sie ist schon seit 2004 eine feste Größe in der Kulturwerkstatt westend. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt.

"so long" // Performance im öffentlichen Raum // Jahresthema 2025 "Erschöpfung"

Freitag, 23. Mai 2025 - 16:00

"so long" ist eine Performance für ziehende und gezogene Menschen, die auf einem öffentlichen Platz eine hölzerne Kabelverlegetrommel so lang hin und her bewegen, bis 24 Stunden hin und her und her und hin, bei wechselnden Wetterbedingungen hin und sich verändernden Lichtverhältnissen her vorüber sind. Die Ziehenden wie die Gezogenen bekommen hin für diese Zeit und her für diese Anstrengung den aktuellen Mindestlohn.

Die Performance findet von Freitag, 23. Mai, 16 Uhr bis Samstag, 24. Mai, 16 Uhr statt.
Auf dem Platz vor der Bremischen Bürgerschaft.

Heute mit viel Musik... // westendRADIO

In der heutigen Ausgabe des westendRADIO gibt es neben Live-Mitschnitten auch Titel von CD-Produktionen dreier Formationen zu hören, die in den letzten Jahren hier im westend in der Reihe 'new&used' aufgetreten sind. Das reicht vom Duo bis zur Quartett-Besetzung. Im "Vordergrund" steht bei diesen Musikgruppen die Sitar, eine gezupfte Langhalslaute, die in Indien beheimatet ist. Sie ist das bekannteste Melodieinstrument der klassischen nordindischen Musik und verfügt über einen charakteristischen und obertonreichen Klang.

Kerstin Doty vom Umweltbetrieb Bremen zu Gast... // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist Kerstin Doty. Die Kommunikationsexpertin arbeitet seit 1999 beim Umweltbetrieb Bremen und ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Funktion als Pressesprecherin. Der Umweltbetrieb Bremen ist einer von sieben Eigenbetrieben der Freien Hansestadt Bremen. Kerstin Doty wird die vielfältigen Aufgaben dieser Einrichtung vorstellen. Unter anderem gehört dazu auch die Verwaltung der städtischen Friedhöfe. Am Samstag, 17. Mai, feiert der Friedhof Walle sein 150-jähriges Bestehen.

Neal Skye (Krimis), Backyard Devils (Blues, Folk, Ragtime), Inflagranti (Improtheater) // Kleinkunstabend West

Samstag, 10. Mai 2025 - 20:00

Der inzwischen 98. Kleinkunstabend West steht an, wieder mit einem sehr attraktiven Programm. Moderiert wird der Abend wir immer von Hans-Martin Sänger. Der Autor Neal Skye ist ein Multitalent. Er erfindet Spiele, hat sich als Musiker und Songwriter einen Namen gemacht und in den letzten Jahren wieder zu einem Jugendhobby zurückgefun­den: dem Schrei­ben. Und das gleich mit Erfolg: Sein Debütroman ›Der Niagara-Fall‹ (erschie­nen im Herbst 2016) bekam bei Amazon begeisterte Lese-Rezensionen. Inzwischen hat er mit weiteren Bänden nachgelegt. In ihnen löst der gealterte Privatdetektiv Niclas Richmond Im Nordosten Amerikas Fälle, die ihn mehr und tiefer beschäftigen, als er es sich zunächst vor­stellen kann. Neal Skyes Romane, aus denen er Auszü­ge lesen wird, sind spannend, bis­wei­len auch parodistisch, sie bringen ihr Milieu anschaulich vors innere Auge und warten mit einem nicht vorhersehbaren Ende auf.

Drei Musiker um den Frontmann Footstomping Andy dürften bei allen denjenigen, die alte, ursprüng­liche Musik aus Nordamerika lieben, für einen fantastzischen Abend sorgen. Andy, Yaw & Debbie bringen als die Backyard Devils Ragtime, Folk und Blues auf die Bühne, und das mit Virtuosität und unverkennbarer Spielfreude. Andy singt und setzt die typischen Instrumente wie Resonator-Gitarre, 5-String-Banjo, Ukulele und Mandoline ein. Yaw und Debbie geben der Dar­bietung mit Perkussions­instrumenten wie z. B. dem Cajón und einem Fender Bass zusätzlichen Drive. Wer sich vorab schon in Stimmung versetzen möchte, besuche die Webseite ›https://www. backyard-devils.de/

Improvisationstheater begeis­tert immer wieder neu. Denn die Schauspieler und Schauspie­lerinnen agieren aus dem Stegreif, sie haben keine festen Stücke und auch kein Bühnenbild. Sie verlassen sich ganz auf die Inspiration des Au­genblicks, ihr jahrelanges Training und auf den Kontakt mit dem Publikum. Die Zuschauer nämlich liefern die Stichworte, nach denen gespielt wird, zum Beispiel einen Ort, einen Beruf oder ein Gefühl. Und aus diesen Vorgaben entsteht dann mal eine berührende Geschichte, mal irrwitzige Comedy, mal tiefgründi­ge Performance, aber immer höchst lebendiges Theater. Frank, Jessica und Claudius vom bekannten Bremer Improtheater Inflagranti werden auf dem Kleinkunstabend dafür sorgen.

Mitwirkende:
Neal Skye - Krimis
Backyard Devils - Blues, Folk, Ragtime
Inflagranti - Improtheater

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten (unnumerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierungen sind bis zum Freitag, 9. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Stefan Saxen stellt die westend-Bildhauerwerkstätten vor... // westendRADIO

Zu Gast im Studio ist der Steinbildhauer Stefan Saxen. Seit 1994 finden in der Kulturwerkstatt westend Kurse unter seiner Leitung statt. 2016 hat sich aus der Steinbildhauerei die Bildhauerwerkstatt gebildet. Unter einem Dach wird ein interessantes und vielseitiges Kunst-Kursangebot angeboten. Stefan Saxen wird im Laufe der Sendung die Bildhauerwerkstätten einmal genauer vorstellen.

„Kurze à la Carte!“ // Kurzfilmreihe „Short-O-Rama“

Freitag, 7. März 2025 - 20:00

Willkommen zu den Kurzen à la Carte! In filmischen Häppchen servieren wir diesen Abend ein abwechslungsreiches Menu, das zwar nicht satt macht, aber im kulinarischen Kinoformat den Augen schmaust. Dafür reichen wir auf der Leinwand bittere Aperitifs, nostalgische Hauptspeisen und knallsüße Desserts, die in mal mehr und mal weniger einladender Atmosphäre verzehrt werden. Selbstbeherrschung ist optional und darf vor Ort insbesondere für die Beilagen aus einem umfangreichen Getränkeangebot sowie frisch aufgepopptem Popcorn abgelegt werden.

Wir freuen uns auf euch!
Eure Shorties

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt
20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Nur Barzahlung möglich!

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 7. März (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Konzertübertragung "Andreas Heuser & Jan Bierther" // 'new&used' - live on air! (Radiosendung)

Am 06. März wird der erste Teil des Konzertes von Andreas Heuser & Jan Bierther in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr live im Radio übertragen – in der Sendung „new&used - live on air!"

Zu empfangen über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

Mehr Infos zum Konzert finden Sie hier ->

 

Thistle / Elektroakustisches Konzert / im Rahmen von „So macht man Frühling“

Freitag, 4. April 2025 - 20:00

Thistle ist ein improvisierter musikalischer Dialog zwischen Matěj Kotouček und Simo Hakalisto, hervorgegangen aus den angesehenen Institutionen AVA collective und Bastl Instruments in Brünn, Tschechien. Die verwendete Sprache: hypnotischer Drone, Elektronik und Feldaufnahmen. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Duo ein Album namens Teleopsia auf Stoned to Death Records, das die perfekte Fähigkeit besitzt, jedes offene Ohr in Trance zu versetzen. Das neue Album des Duos ist gerade in Arbeit.

Simo Hakalisto von Thistle ist ein finnischer Musiker, der auch in den Projekten Shakali und Gnäw aktiv ist und Musik über Labels wie Not Not Fun, Ikuisuus, Radio Khiyaban, Good Morning Tapes oder LOM veröffentlicht. Matěj Kotouček war zuvor für sein Live Elektronik/Schlagzeug-Duo Sky to Speak bekannt. Derzeit spielt er solo und nimmt an der Prager Noise.Kitchen teil, einem Synth-Labor.

Thistle wird mit musikalischem Material auftreten, das während eines künstlerischen Residenzaufenthalts im Cabin Studio in Pěčice im Jahr 2023 entstanden ist. Hier, in einem ehemaligen Försterhaus, lebte der tschechische Komponist Bedřich Smetana eine Zeit lang. Die Kompositionen, die während der Residenz entstanden sind, wurden von der umliegenden Natur und dem Smetana-Erbe inspiriert. Sie wurden erstmals im Rahmen des ersten Jahres des Festivals Sanatorium Sonorum 2024 präsentiert. In diesem Jahr erhielten die Werke den Vinyla-Preis in der Kategorie "Počin roku" (Leistung des Jahres).

Miharu Micha beschreibt in Fullmoonmag das Konzerterlebnis folgendermaßen: „Langsame, ziehende Töne von akustischen und elektroakustischen Instrumenten führen uns in zenartige Ruhe, wir legen uns ins Gras, Hunde hören auf zu rennen, Kinder kuscheln sich an ihre Mütter. Die Krokusse falten ihre Blütenblätter. Frösche, Grillen und Libellen verstärken über Synthesizer und Lautsprecher den Klang der Bäume im begrenzten Raum. Drei Musiker (Thistle), Geige, E-Gitarre, Software. Wald, Wiesen, Bach. Harmonie wird gelegentlich von Atonalität abgelöst. Ich fühle die Dynamik, den Raum und Kontinente (bis hin zu asiatischen Melodien).

Das Konzert findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ statt.

Besetzung:
Matěj Kotouček - Elektronik
Simo Hakalisto - Elektronik
Daniel Meier - Geige

Beginn: 20 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 4. April (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Gezeitenquelle und andere Wasser // Fotoausstellung // Vernissage

Sonntag, 9. März 2025 - 16:00 bis Freitag, 4. April 2025 - 12:00

Fotografien von Uwe Teichmann.
Wasser ist spiegelnd, durchsichtig, tropfend oder strömend.
Es stillt unseren Durst und überflutet Felder und Orte.
Wir nutzen es täglich und vergiften es durch falschen Gebrauch.

Die Fotografien dieser Ausstellung zeigen einige Seiten dieser unzählbaren Erscheinungen dieses Elements.

Eintritt frei!

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 4.4.2025 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 Uhr & 14 – 18 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr.

Jan-Olaf Rodt & Michael Bohn // „JazzWest“ Spezial // Konzert im Rahmen der jazzahead! CLUBNIGHT

25.04.2025

Jan-Olaf Rodt und Michael Bohn transportieren den kammermusikalischen Sound der beiden Instrumente mit großer Intimität. Die programmatische Mischung aus Eigenkompositionen und sorgsam arrangierten zeitgenössichen Originals stellt starke Melodien und ausdifferenzierte Harmonien in den Vordergrund.

Beide Musiker sind sehr aktiv in der norddeutschen Szene und erfahrene sowie virtuose Solisten, die ihre Fähigkeiten allein in den Dienst des warmen Zusammenklangs dieses besonderen Duos stellen.

Konzertübertragung von ¡BU! // "new&used" - live on air! (Radiosendung)

Am 06. Februar wird der erste Teil des Konzertes von ¡BU! in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr live im Radio übertragen – in der Sendung „new&used - live on air!"

Zu empfangen über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

Mehr Infos zum Konzert:

Big Band der Musikschule Bremen // Gastkonzert

Samstag, 1. März 2025 - 18:00

Die „Big Band" der Musikschule Bremen gibt es seit über 15 Jahren. Seit Januar 2024 wird sie von Timm Sannus geleitet. In der Big Band spielen bei idealer Besetzung 16 Musikerinnen und Musiker zusammen, die alle aus Bremen und dem niedersächsischen Umland kommen. Die Band zeichenet sich nicht nur durch das unterschiedliche Können ihrer leidenschaftlichen HobbymusikerInnen aus, sondern auch durch die generationsübergreifende Zusammensetzung ihrer Mitglieder.

An diesem Abend werden Klassiker der Swing- und Tanzorchester des letzten Jahrhunderts präsentiert.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei - Spenden sind willkommen!

Beginn: 18 Uhr

Plätze (unnummeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 28. Februar (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Ach du Fröhliche - Lesung und Musik - // Weihnachtsspezial in der Reihe "capriccioso"

18.12.2025

Zur Adventszeit pflegt man liebgewordene Bräuche und Rituale. Da haben wir’s doch gerne feierlich, zu Herzen gehend. Da schwelgen wir in marzipangeschwängerter Eintracht, sanft umweht von allgegenwärtigem Spekulatiusduft. Dem können (und wollen) wir uns nicht entziehen. Deshalb präsentieren wir auch dieses Jahr wieder unser Weihnachtscapriccioso "Ach du Fröhliche".

Kurt Tucholsky - Lesung und Musik - // in der Reihe "capriccioso"

18.09.2025

"Ein kleiner dicker Berliner wollte mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten.", sagte einst Erich Kästner über Kurt Tucholsky. Und tatsächlich hat er es versucht, der „kleine dicke Berliner“, der großartige, mutige Mann mit der Schreibmaschine. So stellen wir uns einen linken Schriftsteller immer noch gern vor: als hintergründigen Satiriker, mit feiner Selbstironie, zutiefst menschlichem Humor, einer einfachen, aber keineswegs schlichten Sprache und alles andere als öde-ideologisch vernagelt. Jeder, der ihn kennt, liebt Kurt Tucholsky.

Skulpturenausstellung & Party // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 12. April 2025 - 19:00

Am 12. April um 19 Uhr findet in der Kulturwerkstatt westend die Vernissage der Skulpturenausstellung statt. Gezeigt werden Zeichnungen, Papier- und Tonarbeiten, Stein- und Holzskulpturen aus den westend-Bildhauerei-Kursen. Es gibt Speis' und Trank und ab 21 Uhr Livemusik mit "Never Too Late"!

Die Ausstellung wird verlängert und ist nun bis zum 30. Juni im Foyer der Kulturwerkstatt westend zu sehen - in den westend-Öffnungszeiten (Mo - Do 9 - 12 und 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr)

 

Mein Vater, der Fürst – Dokumentarfilm // Im Rahmen von "So macht man Frühling"

Dienstag, 1. April 2025 - 19:00

Karl Schwarzenberg war ein überzeugter Demokrat, ein tschechisch-schweizerischer Politiker. Er war von 2007 bis 2009 und von 2010 bis 2013 Außenminister der Tschechischen Republik. Von 2009 bis 2015 war er Vorsitzender der 2009 neu gegründeten Partei TOP 09. Bei der Präsidentschaftswahl in Tschechien 2013 unterlag er Miloš Zeman. „Man ist nicht da, um glücklich zu sein“, sagt der Vater zu seiner Tochter am Ende des Dokumentarfilms, der die ungewöhnliche Geschichte von Lila Schwarzenberg und ihrem Vater Karl erzählt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren treffen sich Tochter und Vater immer wieder zum Gespräch, an den Orten, die beide geprägt haben und erkunden im Laufe der Jahre alle Winkel der gemeinsamen Geschichte.

Entstanden ist ein höchst intimes Porträt von zwei Menschen, die sich vertraut und fremd zugleich sind. Vor dem Hintergrund einer turbulenten und von Schicksalsschlägen gezeichneten Familiengeschichte bemühen sich beide aufrichtig, einen Weg zueinander zu finden. Mein Vater, der Fürst erzählt stellvertretend die Geschichte von vielen Töchtern, Söhnen, Vätern und Müttern und dem gegenseitigen, oft zum Scheitern verurteilten Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung und Nähe.

Mein Vater, der Fürst - Dokumentarfilm; Regie: Lukas Sturm, Lila Morgan-Schwarzenberg

Mitwirkende: Karel Schwarzenberg, Lila Morgan-Schwarzenberg

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Dienstag, 1. April (12 Uhr) möglich und werden bestätigt

Schwarze Tschechen - Filmvorführung und Diskussion // Im Rahmen von "So macht man Frühling"

Montag, 31. März 2025 - 19:00

Die unglaubliche Geschichte der Manipulation des menschlichen Schicksals von 56 namibischen Kindern, die Mitte der 1980er Jahre gewaltsam entwurzelt und in die Tschechoslowakei gebracht wurden, um dort Bildung und sozialistische Erziehung zu erhalten. Dieses politische Experiment scheiterte Anfang der 1990er Jahre infolge der großen politischen Veränderungen in beiden Ländern. Ohne Abschluss der Grundschule und ohne sprachliche oder psychologische Ausbildung wurden die Kinder nach Namibia zwangsumgesiedelt, wo sie sich kulturell nicht anpassen konnten. Die Dokumentarfilmer folgten den Spuren der inzwischen erwachsenen namibischen Kinder und verfolgten drei Jahre lang ihr Schicksal sowohl in Namibia als auch in der Tschechischen Republik. Bis heute sind die schwarzen Tschechen in ihren Erinnerungen an eine idyllische Kindheit in der Tschechoslowakei gefangen, die sie als ihre wahre Heimat betrachten.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt.

Schwarze Tschechen; Tschechische Republik, 2022, Dokumentarfilm mit deutschen Untertiteln, 71 Minuten

Regie: Martin Muller
Kamera: Radim Kalle

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Montag, 31. März (12 Uhr) möglich und werden bestätigt

Der Film wird im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling #8“ gezeigt, in Kooperation mit dem Bremer Bündnis für deutsch- tschechische Zusammenarbeit e.V.

Jubiläums-Best-Of! // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 23. Mai 2025 - 20:00

Nach 35 Veranstaltungen mit über 200 gezeigten Kurzfilmen und mindestens 1000 Portionen Popcorn ist es nun soweit - Short-O-Rama wird eine Dekade alt!

In den vergangenen Jahren haben wir mit euch Meteoriten auf die Erde zurasen gesehen, bezeugt, wie Mauern gebaut und wieder eingerissen wurden, waren dabei, als jemand irre Mengen Wackelpudding gegessen hat und drei Männer in eine Badewanne gestiegen sind. Wir haben Alltage erlebt, Zeitreisen verfolgt und beim Ponyretten zugeschaut. Die Highlights aus diesen und weiteren schönen, skurrilen und emotionalen Momenten möchten wir mit euch bei unserem Dekadorama Revue passieren lassen.

Und weil es bei einem runden Geburtstag auch mal mehr sein darf, haben wir vor dem großen Best of noch den wunderbaren CHÖR zu Gast, der uns zur Einstimmung ein musikalisches Willkommen bereiten wird.

Also kommt vorbei - es wird ein Fest!

Eure Shorties!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Nur Barzahlung möglich!

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 23. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt. Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Lorena Simmel liest aus "Ferymont" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 16. Mai 2025 - 19:30

DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN !!

Als ihr in Berlin das Geld für ihr Studium ausgeht, reist die junge Ich-Erzählerin in ihr Heimatdorf Ferymont in der Schweiz, um dort für eine Saison als landwirtschaftliche Hilfskraft zu arbeiten. Beim Einsatz auf den Feldern freundet sie sich mit Daria an, die mit ihrer Familie jährlich aus der Republik Moldau anreist, um in den Betrieben des Schweizer Seelands Geld als Saisonkraft zu verdienen. Durch die entstandene Nähe zwischen den beiden jungen Frauen rückt auch das Ungleichgewicht zwischen den west- und osteuropäischen Regionen in den Fokus.

»Ferymont« ist ein literarisches Porträt einer Region im Herzen Europas, das eine oft unsichtbare Realität thematisiert. Ein leiser Roman, der sprachlich virtuos kapitalistische Arbeitsbedingungen hinterfragt und sensibel die Geschichten von Saisonarbeiter*innen in den Mittelpunkt stellt.

Lorena Simmel erhielt 2024 für ihren Debütroman den Robert-Walser-Preis.

„Ohne die Bedingungen am Feld zu verharmlosen, gelingt es Lorena Simmel mit „Ferymont“, das Leben von Saisonarbeiter:innen über die Negativschlagzeilen hinaus greifbar zu machen. Sie portraitiert die verschiedenen Charaktere mit viel Liebe zu den kleinen, unscheinbar wirkenden Details, die letztendlich doch ziemlich viel über einen Menschen verraten. Ein berührendes und wichtiges Debüt.“ Livia Praun / FM4

„Die Welt, die Lorena Simmel in «Ferymont» beschreibt, mutet erschreckend surreal an. Man wähnt sich in einer anderen Zeit oder auf einem anderen Kontinenten, wo Ausbeutung von Arbeitskräften zur Tagesordnung gehört: Beschämend, wie geschickt wir ausblenden, dass auch bei uns Menschen zu einem Hungerlohn bis zur Erschöpfung arbeiten.“ Bettina Gugger / Anzeiger Bern

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis zum 16. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Çiğdem Akyol liest aus "Geliebte Mutter - Canım Annem" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 28. März 2025 - 19:30

Als Aynur mit Alvin verheiratet wird, blühen in Istanbul die Tulpen. Aynur ist 19 Jahre alt, trägt gerne Schlaghosen und taillierte Blusen und hat für Frauen mit Kopftuch nur Spott übrig. Alvin, ungebildet und aus frommer Familie, arbeitet in Deutschland unter Tage. Almanya ist eine Verheißung, die Aynur nie gelockt hat, doch ihr Bruder will sie aus dem Haus haben und sie muss sich fügen.

Die Geschwister Meryem und Ada sind längst erwachsen als ihr Vater Alvin stirbt. Für sie ist es ein glücklicher Tag. Zu tief sind die Wunden, die ihnen beide Eltern zugefügt haben. Meryem und Ada versuchen, die vielen zerrissenen Leben ihrer Mutter zu verstehen. Und ihr am Ende zu vergeben.

"Furchtlos erzählt Çiğdem Akyol die Geschichte von einer Frau, die in einer Familie aufwächst, in der jeder eine andere Sprache spricht. Die Geschichte von Meryem ist so erschütternd und berührend zugleich, dass ich sie nie mehr vergessen möchte." Anne Rabe

"Ein herzergreifendes Buch über die unstillbare Sehnsucht nach Freiheit. Ich konnte es kaum weglegen." Fatma Aydemir

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis zum 28. März (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

Karl May - Lesung und Musik - // in der Reihe "capriccioso"

19.06.2025

„Erzähle nicht die Wahrheit, solange dir etwas Interessanteres einfällt.“ lautet ein Zitat von Karl May. Man könnte den Spruch als Motto über große Teile von Karl Mays Werk stellen. Auch wenn er behauptete, alles selbst erlebt zu haben. Er war halt ein Aufschneider, ein Hochstapler, ein Kleinkrimineller – und zu seinem Unglück wusste man seinerzeit noch nichts von „alternativen Fakten“, so dass ihm dieser Notausgang versperrt blieb.

Lena Marbacher liest aus "Arbeit Macht Missbrauch. Eine Gesellschaftskritik" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 28. Februar 2025 - 19:30

Machtmissbrauch ist kein Einzelfall, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Wir alle sind daran beteiligt. In ihrer Gesellschaftskritik geht die Journalistin und Autorin Lena Marbacher der Frage nach, wie wir das ändern können. Machtmissbrauch hat zunächst weder mit Geschlecht noch mit einer bestimmten Branche zu tun. Aus allen Bereichen der Gesellschaft – ob Politik, Gastronomie, Startups, Sport, Theater, Pflege, Ehrenamt, Polizei oder Wissenschaftsbetrieb – kommen immer mehr Fälle an die Öffentlichkeit. Besprochen werden sie bislang lediglich branchenspezifisch und meist als Einzelfälle. Das Problem, so Lena Marbacher, liegt aber im System von Arbeit und Gesellschaft. Die Bedingungen, die Machtmissbrauch ermöglichen, sind fast immer die gleichen. Ein duldendes Umfeld ist eine davon.

Lena Marbacher setzt etliche Fälle zueinander in Bezug und klärt über die Strukturen von Machtmissbrauch auf. Ihr Anliegen ist es aufzuzeigen, wie die Verhältnisse in Gesellschaft und Organisationen zu machtmissbräuchlichem Verhalten führen und wie man sie ändern kann. 

»Arbeitsverhältnisse sind Machtverhältnisse – das bekommen viele Menschen schmerzhaft zu spüren. Lena Marbacher zeigt uns, wie sich Machtstrukturen aufbrechen lassen, wenn wir den Mut haben, diese zu sehen, zu verstehen und zu verändern.« Bettina Kohlrausch

»Ein im besten Sinne radikales Buch.« Mithu Sanyal

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis zum 28. Februar (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

Joe Schlosser zu Gast // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung ist Joe Schlosser in seiner Funktion als Vorstand des Trägervereins Kulturwerkstatt westend e. V., um u. a. über die Aufgaben zu sprechen, die dieses Amt mit sich bringt. Daneben geht es in der Sendung aber auch um die Zukunft dieser soziokulturellen Einrichtung, die seit 1992 im Bremer Stadtteil Walle Kulturarbeit leistet. Mit dem Verkauf des Gebäudes im Sommer 2024 an Immobilien Bremen sind weitreichende Prozesse in Gang gesetzt worden, über die Joe Schlosser zu berichten weiß.

Peter Dahm stellt die neue "new&used"-Staffel vor // westendRADIO

Am Donnerstag, den 6.2.2025, startet die neue Staffel von „new&used“ mit dem Duo ¡BU! - das sind Bernd Tünker (Gitarre, Gesang) und Ulrich Maiß (Cello, Gesang). Die Veranstaltungsreihe „new&used“ wurde vor 21 Jahren von Peter Dahm ins Leben gerufen; unter dem Motto „open sound for open ears“ findet sie regulär jeden ersten Donnerstag im Monat in der Kulturwerkstatt westend statt.

Tobias Jaletzky zu Gast // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist Tobias Jaletzky. Der gebürtige Würzburger ist Anfang der 2000er für sein Studium nach Bremen gezogen, um der fränkischen Spießigkeit zu entfliehen. Nach seinem Studium und Stationen in Leipzig, Montreal und Bonn lebt er nun wieder in seiner hanseatischen Wahlheimat. Wie er als Soziologe zur Energiewende kam und warum Ökostrom einen Unterschied macht, darum soll es bis 21 Uhr in der Sendung u. a. auch gehen.

Oli Poppe Trio // in der Reihe "JazzWest"

12.03.2025

Das für den 12. März angekündigte Konzert des Lisa Bassenge Trios wird am Mittwoch, 11. Februar 2026, nachgeholt!
Die neue Musik des Pianisten Oli Poppe und seines Trios zu hören ist wie das Leben durch den Spiegel eines Mikroskops zu betrachten. Plötzlich erkennt man das Wesentliche: das Glück und den Reichtum des Lebens, aber auch seine Traurigkeit und Melancholie, das verrückte und gleichzeitig so vertraute Karussell ineinander verwobener Beziehungen von Menschen und Ereignissen.

Julie Silvera Trio // in der Reihe "JazzWest"

11.06.2025

Die in Jamaika geborene und in Miami aufgewachsene Künstlerin Julie Silvera verkörpert die große Tradition amerikanischer Jazzsängerinnen, bei denen sich Gesangskunst mit Ausdruckstärke und wunderbarer Bühnenpräsenz vereinen. Ihre Musik wahrt stets ein charmantes Understatement, es geht ihr um das Geschichtenerzählen, die Schönheit der Melodie und eine tiefe Leidenschaft für den „Swing“, diese musikalische Energie, die gleichzeitig Kraft, Eleganz und Leichtigkeit ist.

Roman Ott Quartett / in der Reihe "JazzWest"

09.04.2025

Das Konzert ist ausverkauft!

Roman Ott ist ein Ausnahmetalent am Saxofon. Sein unverwechselbar eigener Sound und sein Saxofonspiel muss man selbst erleben, um diese „good old magic“ zu spüren. Vorgestellt werden an diesem Abend Songs seines aktuellen Albums „Hey Ro“ , dass auf dem international renommierten Label „Fresh Sound“ erschienen ist und die labelinterne Auszeichnung „best selling album of the year“ erhalten hat.

FAVO 3 // in der Reihe "new&used"

05.06.2025

Im Jahre 2009 begannen die beiden Holzbläser Falk Breitkreuz und Volker Holly Schlott ihre Zusammenarbeit als Duo unter dem Namen FAVO. Gelegentlich war der belgische Stimmakrobat Sander de Winne Gastmusiker bei einigen Konzerten. 2013 wurde er festes Bandmitglied. Seitdem gibt es FAVO 3 als Trio. FAVO 3 spielt auf originelle Weise Musik aus verschiedenen Genres. U. a.

Jan Grüter Quartett // in der Reihe "new&used"

08.05.2025

Das Konzert ist ausverkauft!

Eine klangvolle Reise in die nordische Seele: „Songs From The North“ bringt lyrischen, gesanglichen Jazz, der von der rauen, weiten Schönheit des Nordens inspiriert ist und mit Saxofon, Gitarre, Schlagzeug und Bass eine fast sakrale Atmosphäre erzeugt. Die Musik des Quartetts, geprägt von der nordischen Spielart des Jazz, klingt ruhig und intensiv, bewegt sich dabei frei zwischen Komposition und Improvisation.

Luciano Biondini & Klaus Falschlunger // in der Reihe "new&used"

03.04.2025

Das Konzert ist ausverkauft!

Akkordeonist Luciano Biondini und Klaus Falschlunger an der Sitar gehören zu jenen Musikern, die mit offenen Augen und Ohren ausgestattet, immer wieder ein Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Musiktraditionen und Stilrichtungen suchen. In ihrem neuen Programm „Once In A Blue Moon“ durchstreifen die zwei Virtuosen, die weiten Galaxien der westlichen und östlichen Musikhemisphäre – Seelenmusik voller Poesie, Energie und feinem Humor.

Andreas Heuser & Jan Bierther // in der Reihe "new&used"

06.03.2025

DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT.

Die Musik des Duos Andreas Heuser & Jan Bierther speist sich aus vielfältigen Einflüssen: Jazz, Fusion, Globale Musik, Latin & Klassik verbinden sich in den Eigenkompositionen der Gitarristen zu einer höchst spannenden und abwechslungsreichen Mixtur. Das sehr individuelle Spiel der Musiker Andreas Heuser und Jan Bierther ergänzt sich in der Verschiedenartigkeit ihrer musikalischen Ansätze perfekt.

¡BU! - Bernd Tünker & Ulrich Maiß // in der Reihe "new&used"

06.02.2025

Gemeinsam bewegen sie sich auf ihre eigene Art und Weise durch die Rock- und Popgeschichte der letzten 60 Jahre - dabei sind sie allerdings von der Idee einer Coverband weit entfernt. Bei der Auswahl der Titel, die ihr Programm ausmachen, spielen ursprünglicher Stil und Besetzung keine Rolle. Nur die eigenen Vorlieben führen zur Aufnahme in das Programm.

Die Weihnachtsausgabe mit Peter Dahm & Windy Jacob // westendRADIO

In der letzten Sendung des Jahres präsentieren Peter Dahm (Künstlerischer Leiter der Kulturwerkstatt westend) und Windy Jacob normalerweise ihren persönlichen musikalischen Jahrerückblick. Das sind dann Musiktitel von Bands und MusikerInnen, die sie im zu Ende gehenden Jahr entdeckt oder wiederentdeckt haben; garniert mit einem lockeren "Talk" über Musik generell - aber auch über die einzelnen Titel. 2024 ist das allerdings nicht so.

20 Jahre "new&used" - Peter Dahm in der Reihe... // westendRADIO

Die Musikreihe ‚new&used‘ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet in der Kulturwerkstatt westend jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt. Aus der Taufe gehoben hat diese Musikreihe Peter Dahm im Jahr 2004. Und es ist eine Tradition geworden, dass er – wenn auch nicht in jeder Konzertstaffel, mit seinen Projekt-Bands oder auch als Gast bei anderen Formationen mit dabei war.

"Banden bilden" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Samstag, 21. Dezember 2024 - 20:00

Am 21. Dezember 2024 ist es wieder soweit: der deutschlandweit ausgerichtete Kurzfilmtag der AG Kurzfilm findet statt... und wir sind auch wieder mit dabei! Unter dem diesjährigen Motto: “Banden bilden” wollen wir mit euch Gemeinsamkeit erleben – also kommt alle rum und bringt eure Liebsten gleich mit! Es erwartet euch ein bunter Mix aus Filmen über Beziehungen zwischen Bekannten, Freund*innen, außerirdischen Lebensformen und Familien; von Zusammenhalt, Auseinandersetzungen, gesellschaftlichen Herausforderungen und Vertrautheit.

Wir hoffen ihr kappt so kurz vor den Festtagen nicht die Bande und freuen uns darauf, euch im westend zu sehen!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Gesa Schwarze (groteske Storys), Groovit (Pop-Chor), Uli Hagemann (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 14. Dezember 2024 - 20:00

Am 14. Dezember 2024 (20 Uhr) wird Hans-Martin Sänger den letzten Kleinkunstabend des Jahres moderieren. In der Kulturwerkstatt westend gibt es die bewährte Mischung aus Wort, Musik und Darstellung.

Die Kurzgeschichten der Gesa Schwarze muten häufig grotesk und bisweilen sogar schnoddrig an. Sie handeln von Menschen, die ihr eigenes Scheitern mit der maximal möglichen Lächerlich­keit betreiben. Zwei Männer prügeln sich im Watt wegen einer Wette und ignorieren dabei die auflaufende Flut. Ein Frau schneidet sich beim Telefonieren aus Versehen eine Arterie auf. Und ein Doppelselbst­mord am Weihnachtsabend kämpft mit logistischen Schwierigkeiten ... Gesa Schwarze schreibt vorzugsweise von Losern, erspart ihrem Publikum aber jegliches Mitleid.

Groovit ist ein junger, von Gabi Hartung 2014 ins Leben gerufener Bremer Chor. Wie schon der Name vermuten lässt, hat er rhythmusbetonte Musik aus den Bereichen Pop, Jazz und Weltmusik im Repertoire, darüber hinaus aber auch einige ruhige, gefühlvolle Balladen. Die eigene Freude am Singen springt dabei immer wieder aufs Publikum über. Mit anderen Worten: Groove it!

Dass der Abend auch eine zauberhafte Note bekommt – dafür wird Uli Hagemann, Mitglied des Magischen Zirkels, sorgen. Seit 18 Jahren der Zauberei verbunden, ist sein Wissen inzwischen so profunde und vielseitig, dass er kürzlich eine Zauberschule ins Leben gerufen hat, damit das, womit er so brillant unterhält, seine Nachahmer/innen findet. Dem Kleinkunstpublikum wird er seine Tricks natürlich nicht verraten – hier gilt es, uns zum Staunen zu bringen.

Mitwirkende:
Gesa Schwarze - groteske Storys
Groovit - Pop-Chor
Uli Hagemann - Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierugen sind bis zum Freitag, 13. Dezember (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Heller Weg - Dokumentarfilm und Gespräch // Im Rahmen der "Odessa Tage in Bremen 2024"

Samstag, 23. November 2024 - 19:00

Der Dokumentarfilm von Iryna Riabenka zeigt auf subtileund bedrückende Weise, welche Folgen die russische Aggression für die Menschen in der Ukraine hat. Im Zentrum des Films steht das Foltergefängnis „Isolation“ in Donezk. An diesem Ort verschwinden immer wieder Menschen, so auch der junge Journalist Stanislav Aseyev, der undercover für freie ukrainische und internationale Medien aus der von Russland besetzten „Volksrepublik Donezk“ im Osten der Ukraine berichtete. Fast 1000 Tage dauerte seine Haft. Nach seiner Freilassung bei einem Gefangenenaustausch versucht er, das Erlebte zu verarbeiten. Im Herbst 2020 besuchte Iryna Riabenka Stanislav mit ihrem Filmteam in Kyjiwund begleitete ihn auf seinem Weg zurück ins Leben.

Iryna Riabenka arbeitete als Fernsehjournalistin, investigative Reporterin und Filmemacher infür verschiedene Fernsehsender wie SWR, BR, Deutsche Welle und OK Magdeburg. Ihr Regiedebüt „Heller Weg“ wurde weltweit auf Festivals ausgezeichnet.

Gezeigt wird der Film (mit deutschen Untertiteln) im Rahmen der „Odessa Tage in Bremen 2024“.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin Iryna Riabenka statt. Moderation: Oksana Chorna

Trailer zu „Heller Weg“ (mit englischen Untertiteln): https://vimeo.com/674222472

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze (unnumeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 22. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

17. BAND X-CHANGE / Bandfestival der Musikschule Bremen

Samstag, 30. November 2024 - 18:00

Im Rahmen der Kooperationsarbeit mit der Kulturwerkstatt westend veranstaltet der Fachbereich Jazz, Rock und Pop der Musikschule Bremen am Samstag, den 30. November 2024 um 18 Uhr zum 17. Mal sein alljährliches Bandfestival: BAND X-CHANGE. Die Veranstaltung soll in ihrem jetzigen Format primär als ein Austauschevent für die sogenannten Musikschulbands dienen. Folgende hausinterne Bands werden an diesem Abend im westend auftreten: Calling Monday (Max Meyer), B.O.N. (Thorsten Plath), Friday 13 und Post V (Ryan Bismo) bieten unter der Leitung der jeweiligen Lehrkräfte ein buntes Programm aus ausgewählten Pop- und Rocksongs an.

Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind natürlich herzlich willkommen.

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis zum Freitag, 29. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Rotten Golden Hands // im Rahmen von „So macht man Frühling“

Mittwoch, 30. Oktober 2024 - 20:00

Die Prager Band Rotten Golden Hands, bestehend aus Theaterschaffenden, kreiert originelle Musik in einem Stil, der der Ästhetik des Filmwesterns folgt, mit einem Hauch von Post-Rock oder Post-Punk. Die Band wurde von einem fiktiven Western-Comic inspiriert, in dem die Charaktere auf subtile Weise den Bandmitgliedern selbst ähneln.

Das Konzert findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ statt.

Besetzung:
Louis Traore - Gesang
Mikoláš Zika - Gitarre
Jakub Šulík - Schlagzeug
Emil Rothermel - Bass

Beginn: 20 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 30. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Kleine neue Welten // Kurzfilmabend "Short-O-Rama"

Freitag, 27. September 2024 - 20:00

Eine kleine Welt, begrenzt und überschaubar, breitet sich aus und will erkundet werden. Sie ist Teil von uns und wir ein Teil von ihr, wir wachsen mit ihr und über sie hinaus. Neugierig stossen wir ihre Türen auf und genießen die Möglichkeiten dahinter, während andere zornig verschlossen werden - manchmal so heftig, dass unsere Welt ins Wanken gerät. Bis wir irgendwo uns finden, selbst wenn wir bis dahinnie in Frage gestellt haben, wer wir eigentlich sind.

Zusammen mit unseren jungen Protagonist*innen wollen wir uns in kurzen filmischen Episoden den spielerischen, spaßigen, aber auch schmerzhaften Perspektiven der Kindheit widmen. Also kommt vorbei, zum Lachen und Weinen, für Nostalgie und Unbeschwertheit. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch

Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 27. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse

In Gedenken an Florian Poser (15.4.1954 - 19.7.2024) // westendRADIO

Der Vibrafonist Florian Poser verstarb am 19. Juli 2024 im Alter von 70 Jahren in Rotenburg an der Wümme. Der gebürtige Hamburger hatte seit 1994 eine Professur im Fach Popularmusik im Rahmen der Lehrerausbildung an der HfK/Uni Bremen und unterrichtete Vibraphon und BrazilJazz-Ensemble im Jazz-Studiengang der HfK. Des Weiteren unterrichtete er regelmäßig Jazz-Vibraphon im Schlagzeug-Studiengang der Detmolder Musikhochschule und war Dozent für Jazz an der Musikschule der Stadt Oldenburg.

A. Stein (Kurzkrimis); Master Tofu's Masterclass (Gitarre); Die Kratzbürsten (Sketche); Martin & Melanie (Tango) // Kleinkunstabend West

Samstag, 14. September 2024 - 20:00

Zum 96. Mal gibt es am 14. September 2024 den Kleinkunstabend West, der seit etlichen Jahren in der Kulturwerkstatt Westend seine Bühne hat. Hans-Martin Sänger moderiert den gewohnten abwechslungsreichen Mix aus Wort, Musik und Darstellung.
Die Autorin Alexa Stein ist Mitglied der "Mörderischen Schwestern", einer rührigen Verei­nigung kriminalschriftstellernder Frauen. Sie veröffentlichte 2008 mit ›Kronus' Kinder‹ ihren ersten, sehr wohlwollend aufgenommenen Roman und hat sich außerdem als Herausgeberin von Anthologien wie zum Beispiel "Im Morden was Neues" einen Namen gemacht. Außer Krimis schreibt Alexa Stein auch gut recherchierte Kurzgeschichten, oft mit  einem Touch ins Satirische oder leicht Rätselhaft-Übersinnliche.

Das Duo mit dem eigenwilligen Namen Master Tofu's Masterclass besteht aus den renom­mierten Gitarristen Andreas Lieberg und Arne Hollenbach. Die beiden haben neben eigenen Stücken auch Filmmusik und bekannte Popsongs im Programm, beispielsweise von Jimi Hendrix, Metallica oder Cyndi Lauper. Die Darbietung dieser Stücke und Lieder auf der klassischen Gitarre macht sie auf eine ganz neue, reizvolle Art zugänglich. Höreindrücke vorab liefert die Webseite www.mastertofu.de

Die Kratzbürsten mussten beim letzten Kleinkunstabend krankheitsbedingt absagen, jetzt wird ihr Auftritt nachgeholt. im Bürgerhaus Oslebshausen entstanden und sesshaft, gibt es die Gruppe seit über 30 Jahren. Das Ensemble, vorwiegend aus älteren Mitspielerinnen bestehend, aber kein bisschen müde, bissig und mit reichlich Bühnen­erfahrung, hat in der Vergangenheit unter anderem Sketche von Loriot und Miss-Marple-Parodien gespielt. Im gegenwärtigen Programm Lampenfieber, von dem der Kleinkunst­abend Auszüge bringt, geht es um weiße Mäuse, gemeuchelte Ehegatten und Schlager, die man so wohl noch nie gehört hat. Es darf (und wird) gelacht werden.

Martin & Melanie schließlich bieten Tanz, Erotik, Verbrechen – und das alles in einer einzigen kurzen Darbietung. Mit Elementen des Tango Argentino wird die Geschichte eines Gangsterpärchens erzählt, das nach einem Raubüberfall die Beute teilen will.

Mitwirkende:
Alexa Stein - Kurzkrimis
Master Tofu's Masterclass - Gitarre
Die Kratzbürsten - Sketche
Martin & Melanie - Tango

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierugen sind bis zum Freitag, 13. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Axel Stiehler zu Gast...Wdh. vom 17.9.2024 // westendRADIO

Axel Stiehler, Jahrgang 1968, ist gelernter Offsetdrucker und studierte Grafikdesign an der Hochschule für Künste (HfK) in Bremen. Im Jahre 2012 eröffnete er mit seiner Frau Sabine Stiehler, Buchhändlerin und Schriftsetzerin, die Buchhandlung Logbuch. Der erste Standort befand sich in der Bremer Überseestadt. Seit 2017 befindet sich die Buchhandlung Logbuch in Walle. Vor fast genau 10 Jahren gründete Axel Stiehler den Logbuch-Verlag und hat seitdem im Handdruckverfahren 12 Bände in kleineren Auflagen herausgebracht.

"Butter bei die Fische" - Showtalk mit Nagelritz und Gästen - Thema: Digitalisierung / Gastspiel

Samstag, 7. September 2024 - 20:00

Unsere Welt wird jeden Tag digitaler. Menschen an Serviceschaltern werden genauso vom Smartphone ersetzt, wie die Verkäufer im Supermarkt von der Selbstscannerkasse. Der Seemann und Moderator Nagelritz empfängt zu diesem Thema interessante Gäste zu inspirierenden Gesprächen über Digitalisierung. Umrahmt wird das Ganze mit artistischen Highlights der Jongleurin Silke Schirok, literarischen Skurrilitäten der Poetry Slammerin Annika Blanke und unserer eigenen Liveshowband.

Folgen Sie uns also nicht nur auf Socialmedia, sondern auch analog. Das ist, wenn einem die Spucke vom Gegenüber wieder ins Gesicht fliegt.

Talkgäste:
Lennart Härtlein (Fachreferent für Wirtschaftspolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen) Frieder Nake (Professor für Informatik und Pionier der Computerkunst)
und weitere Gäste…

Ein Abend zum Thema Digitalisierung in einer Mischung aus Varieté, Comedyshow und Talkrunde. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen statt.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 6. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Tom Hillenbrand liest aus "Lieferdienst" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 29. November 2024 - 19:30

Neu-Berlin, irgendwann in der Zukunft: Arkadis Arbeitgeber Rio ist darauf spezialisiert, Bestellungen per 3D-Drucker herzustellen und unverzüglich auszuliefern. Der Druck ist enorm: Sobald etwas geordert wird, egal ob Spielekonsole oder Zahnpasta, beginnt ein gnadenloser Wettlauf aller Lieferdienste um die schnellste Zustellung. Auf Hoverboards sausen Arkadi und andere Kuriere durch die Stadt und versuchen, ihre Konkurrenz mit allen Mitteln auszustechen. Denn wer beim Zustellen den Kürzeren zieht, verliert seinen Job.

Eines Tages bittet ihn ein Kollege, bei einem Auftrag einzuspringen. Kaum hat Arkadi die Lieferung übernommen, muss er mitansehen, wie sein Kollege stirbt. Der junge Kurier gerät in einen Strudel von Ereignissen, aus dem er sich kaum mehr befreien kann.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 29. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

Doppel-Lesung: Ciani-Sophia Hoeder und Gilda Sahebi // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 1. November 2024 - 19:30

Achtung: Die Veranstaltung ist ausverkauft!

Ciani-Sophia Hoeder liest aus "Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher". Die Lüge von der Chancengleichheit.
Als Ciani-Sophia Hoeder 14 Jahre alt war, ging sie mit ihrer Mutter das erste Mal zur Berliner Tafel. Sie erzählte niemandem davon, schämte sich, dass ihre Familie arm war. Hoeder beleuchtet die Schnittstellen von Geld, Scham und Macht und zeigt, wie Klasse sich mit anderen Diskriminierungsformen vermischt. Sie macht deutlich, wie fehlende Chancengleichheit dieses Land prägt – und wie wir das ändern können.

Gilda Sahebi liest aus "Wie wir uns Rassismus beibringen". Eine Analyse deutscher Debatten Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinander- treffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus und blickt dafür zurück bis ins Deutsche Kaiserreich. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen – und damit die Demokratie gefährden.

Die Lesungen finden in Kooperation mit "globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur" statt.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 1. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Bremen im Sozialen Ottersberg. Reservierbar ab 7 Tage vor der Veranstaltung über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Nicole Seifert liest aus "Einige Herren sagten etwas dazu - Die Autorinnen der Gruppe 47" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 20. September 2024 - 19:30

Nicole Seifert erzählt die Geschichte der Gruppe 47 aus einer neuen Perspektive: der der Frauen. Ihr Ergebnis kommt einer Sensation gleich. »Einige Herren sagten etwas dazu« macht es zwingend, die deutsche Gegenwartsliteratur neu zu denken, die literarische Landschaft neu zu ordnen. ssss Es waren viel mehr Autorinnen bei den berühmt-berüchtigten Treffen der Gruppe 47 als Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, aber sie sind in Vergessenheit geraten, sie fielen aus der Geschichte heraus – wie sich nun herausstellt, hatte man ihnen oftmals gar nicht erst Zutritt gewährt. Und wurden sie miterzählt, dann nicht als Autorinnen ihrer Texte, sondern als begehrenswerte Körper oder als tragische Wesen. Nicole Seifert erzählt von den Erfahrungen der Autorinnen bei der Gruppe 47, von ihrem Leben in den Fünfziger- und Sechzigerjahren in der BRD und von ihren Werken.

Ein kluges, augenöffnendes Buch, das sofort große Lektürelust entfacht. Schriftstellerinnen wie Gisela Elsner und Gabriele Wohmann müssen neu gelesen, Schriftstellerinnen wie Ruth Rehmann, Helga M. Novak und Barbara König neu entdeckt werden. Ein ganz neuer Blick auf die Gruppe 47 und die Nachkriegsliteratur, der uns bis in die Gegenwart führt.

Nicole Seifert ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und gelernte Verlagsbuchhändlerin und arbeitet als Übersetzerin und Autorin. Ihr Buch »FrauenLiteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt« erschien 2021 und löste eine Debatte über weibliches Schreiben aus. Nicole Seifert ist Mitherausgeberin der Reihe »rororo Entdeckungen«, in der Romane unbekannter Autorinnen des 20. Jahrhunderts (wieder)veröffentlicht werden.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 20.9. (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Lebenswege – Hayat Yolları // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 13. September 2024 - 19:00 bis Freitag, 11. Oktober 2024 - 12:00

Mit der Ausstellung „Lebenswege - Hayat Yolları“ zur türkischen Arbeitsmigration eröffnete das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Herbst 2021 sein Stadtlabor. Anlass war die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und Deutschland vor 60 Jahren. Die Sonderschau wird nun im kleineren Umfang in der Kulturwerkstatt westend gezeigt, in einem Stadtviertel, wo viele der Menschen leben, von denen die Ausstellung erzählt. Der Ort eignet sich noch aus einem anderen Grund besonders gut für diese Sonderschau: Der dort aktive Musiker Peter Dahm pflegt mit seinem Projekt „Transition“ seit vielen Jahren den musikalischen und kulturellen Austausch mit Izmir, an dem auch das Focke-Museum beteiligt ist. Auch aus diesem Grund wurde die Ausstellung in Izmir gezeigt. Eröffnet wurde die Ausstellung durch den ehemaligen Bürgermeister von Izmir, Tunç Soyer, und Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, begleitet von einem Konzert mit Musikern aus Izmir und Bremen unter der Leitung von Peter Dahm. Die Ausstellung in Izmir wurde an zwei Orten gezeigt und hatte mehr als 15.000 Besucher.

In den 1960er-Jahren kamen Zehntausende Menschen aus der Türkei nach Deutschland, um hier zu arbeiten. Auch in Bremen wurden die seinerzeit sogenannten „Gastarbeiter“, Männer und auch Frauen, dringend gebraucht, um das Wirtschaftswunder weiter am Laufen zu halten - auf den Werften, bei Klöckner und in der Schokoladenfabrik Hachez. Anhand der Lebenswege von mehreren Personen wird dieses Kapitel deutsch-türkischer Geschichte lebendig erzählt. Ausweise und Arbeitsverträge, Fotografien vom Arbeitsplatz und aus dem Wohnheim, Aufnahmen von der Familie und den Reisen in die Türkei illustrieren die Lebensgeschichten der Männer und Frauen. Die Begleittexte sind auf Deutsch und Türkisch verfasst. Filmische Interviews ergänzen die Ausstellung, die die Lebensleistung dieser Menschen würdigen möchte.

Bei der Eröffnung am Freitag, 13. September 2024, um 19 Uhr werden Fotografien und Videos vom Eröffnungsabend und der Ausstellung in Izmir zu sehen sein.

Die von Dr. Bora Akşen, Kurator am Focke-Museum, und Orhan Çalışır kuratierte Ausstellung wird bis zum 11. Oktober in der Kulturwerkstatt westend gezeigt. Das im Schünemann-Verlag erschienene reich bebilderte Buch zur Ausstellung ist dort erhältlich.

Ausstellungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Freitag von 9 - 12 Uhr.

Der Eintritt ist frei!

 

Tobias Neumann // in der Reihe „JazzWest“

11.12.2024

What the World needs now is... Liebe und Beisammen sein, Empathie und Wärme und gegen das Unvermeidliche, ein bisschen Soulmusik.

Tobias Neumann, Mounir Brinsi, Alex Grube und die Loopstation treffen sich, um das mit euch zu zelebrieren. Ein Lagerfeuer im Geiste der Verständigung und Hoffnung.

Besetzung:
Mounir Brinsi - Gesang, Percussion, Loopstation
Tobias Neumann - Tasteninstrumente
Alex Grube - Bass

Nagelritz & Hart Backbord // Konzert // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Freitag, 6. Dezember 2024 - 20:00

DIE VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER AUS!
In der Hoffnung ein paar Vorurteile über Bord werfen zu können, laden der Matrose und Kabarettist Nagelritz und der Chor Hart Backbord zu einer Seereise mit Musik, Geschichten und komischen Überraschungen ein.

Der Psychologe, Gorden Allport, hatte sein Leben lang über zwei simple Fragen nachgedacht: a) Wo kommen Vorurteile her? b) Wie vermeidet man sie? Nach Jahren der Forschung glaubte er auf ein Wundermittel gestoßen zu sein. Kontakt!

“Wir generalisieren wild drauflos, wenn es um Fremde geht“. Daß sich das schnell verändert, wenn Menschen miteinander leben und arbeiten, zeigte sich auf See. Der Widerstand war groß, als 1938 schwarze Amerikaner zur größten Matrosengewerkschaft zugelassen wurden. Doch die Klagen verstummten, als schwarze und weiße Seeleute begannen, zusammenzuarbeiten. Mit jeder Reise verschwanden mehr und mehr Vorurteile. Eine gute Medizin gegen Rassismus ist also, zusammen zur See zu fahren.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 6. Dezember (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->

Visible // Fotoausstellung // Vernissage // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Donnerstag, 28. November 2024 - 19:00

In der Empowerment-Fotoworkshopreihe stand der Ausdruck durch Fotografie und Diversität im Mittelpunkt. Über sechs Workshoptermine hinweg hatten die teilnehmenden Personen die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten der Fotografie auseinanderzusetzen. Dies umfasste die Analyse von Fotografien sowie das aktive Ausprobieren und Üben verschiedener Techniken. Dabei begleitete sie stets die Leitfrage, wie selbst ermächtigende Momente identifiziert und visuell eingefangen werden können.

Dieser Workshop richtete sich ausschließlich an BIPOC*-FLINTA und alle FLINTA** Personen, um einen Braver Space zu ermöglichen und dadurch ihre Sichtweisen und Blickpunkte ins Zentrum zu rücken. Die Ausstellung wird den Facettenreichtum der Ergebnisse der entstandenen Fotografien präsentieren und die Vielfalt der Perspektiven der Teilnehmerinnen visuell widerspiegeln.

Gezeigt werden die Fotorabeiten noch bis zum Donnerstag, 20.2.2025 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do  9 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr

*BIPOC - Schwarze - Indidigene, Person of Colour
** FLINTA - Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:  Kulturwerkstatt westend, Visionskultur, Senator für Kultur Bremen.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->

 

Noisy Waves // Elektroakustisches Konzert // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Freitag, 22. November 2024 - 19:00

Am 22. November, wenige Tage vor dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, findet in der Kulturwerkstatt westend ein elektroakustisches Konzert statt, gespielt nur von Frauen aber an alle gerichtet. Drei Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen schreiben und präsentieren ihre Musik gegen jede Ungleichheit. Von der schockierenden Bewegung in Polen für das Recht auf Abtreibung bis hin zu den riesigen Demonstrationen gegen Femizid in Lateinamerika und der globalen #Metoo-Bewegung fordern Frauen und Femininitäten überall auf der Welt ein Leben ohne Gewalt, Angst und Unterdrückung. Geschlechterstereotypen, Sexismus, toxische Männlichkeitsvorstellungen, Opferbeschuldigung und Vergewaltigungskultur sind durch ihre allgemeine Normalisierung und die Toleranz von Gesellschaft, Medien und Institutionen täglich spürbar. Dieses Mal jedoch sprechen Frauen durch die Musik über all das, was die Gesellschaft nur schwer hören kann.

Die internationale Gruppe von Komponistinnen NOISY WAVES von Lina Bonafini (Litauen/Italien) und Reika Hattori (Japan) haben in Zusammenarbeit mit Maria Pelekanou (Griechenland) in den letzten drei Jahren mit großem Erfolg an kompositorischen Ideen gearbeitet.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Donnerstag, 22. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->

 

 

Selest // in der Reihe „JazzWest“

13.11.2024

Das Trio ist einer allgemeinen Störgröße gewidmet, die als zufälliges Muster in Störungen auftritt und seit jeher im Hintergrund aktiv ist und bleibt. Obwohl sie über die Ohren wahrgenommen wird, kann die Erinnerung an sie Vorgänge in der Herzgegend auslösen, die angenehm, beunruhigend, anregend oder schmerzhaft sein können. Sie kann oben und unten auftreten. Hier ist sie zu Hause. Sie kann weiß, braun oder rot sein. Man findet sie an jedem Strand, in jedem Wald und in jedem Fluss. Sie ist ein Teil dessen, was Sie gerade lesen: [ʃelest].

"Und woher kommst du?" - Ein multilinguales Erzähl- und Schreibprojekt // Jahresthema 2024 "Wozu Rassismus?"

Samstag, 16. November 2024 - 16:00

Wie hat sich Rassismus im Laufe der Jahre verändert? In welcher gesellschaftlichen Atmosphäre lebten die ersten Gastarbeiter:innen an der Weser? Welche Erfahrungen machen Menschen anderer Herkunft, Hautfarbe oder mit ausländisch klingenden Namen heutzutage in Bremen?

In diesem Projekt lassen wir Alltagsgeschichten aufleben. Wir hinterfragen tradierte Denkmuster und nehmen Perspektivwechsel vor. Uns interessiert dabei auch der Blick von außen auf die Menschen in Deutschland.

Präsentation der mehrsprachigen Texte durch die Teilnehmenden und Auftritt der Young Diamondz

Moderation: Virginie Kamche & Betty Kolodzy

Beginn: 16 Uhr
Eintritt frei!

Uli Beckerhoff & Gäste... // in der Reihe "JazzWest"

09.10.2024

Uli Beckerhoff ist einer der bekanntesten europäischen Trompeter seiner Generation. Die Liste der internationalen Musiker, mit denen er zusammengearbeitet hat, liest sich wie ein „Who is Who“ der europäischen und internationalen Jazzszene: Dave Liebman, Adam Nussbaum, John Abercrombie, John Taylor, Maria Pia DeVito, Glauco Venier, John Scofield, Arild Andersen, Maria Joao, Kenny Wheeler, Norma Winstone und Marilyn Mazur, um nur einige zu nennen.

"Über Liebe oder es ist eine Schande, unglücklich zu sein... // Theater-Aufführung // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Samstag, 26. Oktober 2024 - 19:00

Das Theaterstück basiert auf Werken von Ludwig Ashkenazy. Es thematisiert Rassismus und Liebe während des Zweiten Weltkriegs. Trotz widriger Umstände triumphiert die Liebe. Ein Protagonist reflektiert über Unglück und den Krieg. Das Stück ist lustig, traurig und optimistisch zugleich und betont die unterstützende Kraft der Liebe.

Aufführung in russischer Sprache.
Einleitende Worte und Begleittext (auf den Tischen ausgelegt) in deutsch
.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->

Театральное представление „О любви или Стыдно быть несчастным...“ основано на произведениях Людвига Ашкенази. Оно затрагивает темы расизма и любви во время Второй мировой войны. Несмотря на трудности, любовь торжествует. Протагонист размышляет о несчастье и войне. Пьеса комическая, грустная и одновременно оптимистичная, подчеркивая поддерживающую силу любви. Спектакль играется на русском языке

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 25. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Adressat Unbekannt - Lesung // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Donnerstag, 26. September 2024 - 20:00

Die US-Amerikanerin Kressmann Taylor verfasste 1938 den fiktiven Briefwechsel zwischen dem Deutschen Martin Schulse und dem amerikanischen Juden Max Eisenstein. Die beiden Freunde betreiben eine Kunstgalerie in San Francisco, deren Teilhaber Schulse auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1932 bleibt.

Während Max vom fernen Amerika aus mit wachsender Sorge die politischen Veränderungen im Deutschen Reich verfolgt, gerät Martin mehr und mehr in den Sog der nationalsozialistischen Politik und wird Mitglied der NSDAP.

Trotzdem wendet sich Eisenstein aus Sorge um seine in Berlin lebende Schwester, mit der Schulse ein kurzes Verhältnis hatte, an seinen Freund und bittet ihn, sie zu schützen. Schulse überlässt sie jedoch der SA.

Aus Freundschaft wird Feindschaft, an deren Ende Max beschließt, sich an Martin zu rächen.

Es lesen: Ralf Knapp, Jessica Coels, Uwe Seidel
Ton: Ulrich Hennings

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,–€ /erm. 7,–€

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Donnerstag, 26. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->

Ignaz Dinné Trio // in der Reihe "JazzWest"

11.09.2024

Der Saxofonist Ignaz Dinné präsentiert sein Trio das über viele Jahre des Zusammenspiels einen gereiften Klang entwickelt hat. Das Trio-Format der Gruppe ermöglicht eine Interaktion und Kommunikation der Musiker untereinander, was die Musik facettenreich und spannend werden lässt. Die gespielten Eigenkompositionen und Stücke aus dem American Songbook dienen so als Ausgangspunkt und ermöglichen es den drei Mitspielern immer wieder neue musikalische Konversationen zu entwickeln.

Die Namen der Täter – die Namen der Straßen // Vernissage // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Freitag, 25. Oktober 2024 - 20:00 bis Freitag, 22. November 2024 - 12:00

Bremen vermehrte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 seinen Reichtum durch den Handel über seinen Hafen durch die Schaffung und Ausbeutung der Deutschen Kolonien erheblich. Daran waren betrügende Kaufleute wie Luederitz und brutale Militärs wie Nachtigall, Leutwein und Carl Peters beteiligt, bis hin zum Völkermord an den Herrero und Nama. Bis heute tragen Bremer Straßen die Namen dieser Verbrecher ohne Hinweis auf ihre Taten.

Im Rahmen der deutschlandweiten Debatte über Dekolonialisierung wird das Thema auch in unserer Zivilgesellschaft diskutiert, hat aber - anders als in Hamburg und Berlin - bislang zu keinen Konsequenzen geführt.

Die offene Radierwerkstatt westend will mit ihren Grafiken diese Debatte verstärken. Darüber hinaus sollen durch weitere Bilder die hohe kulturelle Vielfalt und Entwicklung der kolonialisierten afrikanischen Völker gezeigt werden.

Die ausgestellten Werke werden bis zum 22.11.2024 in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo - Fr 9 - 12 Uhr, Mo - Do 14 - 18 Uhr.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->

Werkschau der Satirewerkstatt // Vernissage

Freitag, 9. August 2024 - 19:00

Die Zeichnerinnen und Zeichner der Satirewerkstatt treffen sich zweimal im Monat in der Kulturwerkstatt westend. Das heißt aber nicht, dass sie den Rest des Monats untätig sind. Es existiert eine WhatsApp-Gruppe, die täglich mit neuen Werken bestückt wird. So entstehen gemeinsame Schneeball-Geschichten die mitunter unvorhergesehene Wendungen nehmen und immer Anregungen für neue Zeichnungen bieten. Neben diesen Bildergeschichten werden auch die Ergebnisse zu verschiedenen Themen gezeigt, die an unseren Satireabenden in der Gruppe entstanden sind.

Gezeigt werden die Werke bis zum 6.9.2024 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 12 Uhr; Mo - Do 14 - 18 Uhr.

 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! (Teil 1) // westendKABARETT

Sonntag, 25. August 2024 - 18:00

Politisches Kabarett? Welchen Sinn sollte das noch haben? Wo sind denn brauchbare Ansatzpunkte für Satire? Wir haben „Wumms“ zum Frühstück, „Bazooka“ zu Mittag und ne „Zeitenwende“ zum Abendbrot. Kann man mehr wollen vom Tage? Kann man, sagen Sie? Bitte schön: Unsere Koalition arbeitet einander herzlich zugewandt und in gegenseitiger Achtsamkeit ohn‘ Unterlass am Fortschritt des Landes – unter beispielhaft souveräner Anleitung des stets gelassenen Kanzlers und vor den Augen eines ob der Berliner Dramaturgie weitgehend fassungslosen Volkes. Allein: der Spielplan lässt die Kabarettisten hoffen: Da wären doch noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, die diversen Kriege, die soziale Schieflage, die rechte Schlagseite in manchen trüben Ecken, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Ach ja: und womöglich ist Trump auch bald wieder da. Und sowieso heißt es: Kabarettist:innen! Mit Stoff für gleich zwei Programme. Und eben drum machen wir wieder politisches Kabarett. Teil eins gibt’s jetzt – und Teil zwei Anfang nächsten Jahres.

Wenn Sie das alles auch beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigen scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 23. August (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Das Ende war auch schon mal weiter weg! (Teil 1) // westendKABARETT

Freitag, 23. August 2024 - 20:00

Politisches Kabarett? Welchen Sinn sollte das noch haben? Wo sind denn brauchbare Ansatzpunkte für Satire? Wir haben „Wumms“ zum Frühstück, „Bazooka“ zu Mittag und ne „Zeitenwende“ zum Abendbrot. Kann man mehr wollen vom Tage? Kann man, sagen Sie?

Bitte schön:
Unsere Koalition arbeitet einander herzlich zugewandt und in gegenseitiger Achtsamkeit ohn‘ Unterlass am Fortschritt des Landes – unter beispielhaft souveräner Anleitung des stets gelassenen Kanzlers und vor den Augen eines ob der Berliner Dramaturgie weitgehend fassungslosen Volkes. Allein: der Spielplan lässt die Kabarettisten hoffen: Da wären doch noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, die diversen Kriege, die soziale Schieflage, die rechte Schlagseite in manchen trüben Ecken, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Ach ja: und womöglich ist Trump auch bald wieder da. Und sowieso heißt es: Kabarettist:innen!

Mit Stoff für gleich zwei Programme. Und eben drum machen wir wieder politisches Kabarett. Teil eins gibt’s jetzt – und Teil zwei Anfang nächsten Jahres. Wenn Sie das alles auch beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigen scharf Gewürztem.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 23. August (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 25. August um 18 Uhr statt.

BUTEN UN BINNEN - Auf wessen Kosten gewinnen? // Performance // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Sonntag, 11. August 2024 - 15:00

Im Zentrum Bremens steht ein Elefant, buchstäblich und plastisch im Raum. Ein stummes Zeugnis vergangener Zeiten und oft verdrängter Wahrheiten.
Doch wer ist dieser Elefant? Welche Geschichten trägt er in sich? Wie fühlt er sich inmitten des geschäftigen Treibens der stolzen Hansestadt? Was hat er alles schon erlebt und wovon träumt er? Den kolonialen Spuren folgend, die sich in die Geschichte und Gegenwart Bremens eingebrannt haben, begeben wir uns auf eine performative Reise tief in die innere Welt des backsteinernen Riesen.

Eine Performance von Anna Altenschmidt und Robert Gottschall-Wienecke im Rahmen der Gedenkveranstaltung an den deutschen Völkermord in Namibia.
In Kooperation mit „der elefant!“ e.v.

Ort: Bremer Antikolonialdenkmal Hermann-Böse-Straße, Bremen.
Der Eintritt ist frei!

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden hier hier ->

Weitere Infos und Hintergründe zu Gedenktag und Denkmal unter: https://www.politische-bildung-bremen.de http://der-elefant-bremen.de

 

 

BUTEN UN BINNEN - Auf wessen Kosten gewinnen? // Performance // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Samstag, 10. August 2024 - 18:30

Im Zentrum Bremens steht ein Elefant, buchstäblich und plastisch im Raum. Ein stummes Zeugnis vergangener Zeiten und oft verdrängter Wahrheiten.
Doch wer ist dieser Elefant? Welche Geschichten trägt er in sich? Wie fühlt er sich inmitten des geschäftigen Treibens der stolzen Hansestadt? Was hat er alles schon erlebt und wovon träumt er? Den kolonialen Spuren folgend, die sich in die Geschichte und Gegenwart Bremens eingebrannt haben, begeben wir uns auf eine performative Reise tief in die innere Welt des backsteinernen Riesen.

Eine Performance von Anna Altenschmidt und Robert Gottschall-Wienecke im Rahmen der Gedenkveranstaltung an den deutschen Völkermord in Namibia.
In Kooperation mit „der elefant!“ e.v.
Ort: Bremer Antikolonialdenkmal
Hermann-Böse-Straße
Der Eintritt ist frei!

Eine weitere Performance findet am Sonntag, 11. August (15 Uhr) statt.
Weitere Infos und Hintergründe zu Gedenktag und Denkmal unter:
https://www.politische-bildung-bremen.de
http://der-elefant-bremen.de

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wozu Rassismus?" finden Sie hier ->



 

 

Auf Augenhöhe - At eye level // Projektausstellung // Jahresthema 2024: "Wozu Rassismus?"

Mittwoch, 24. Juli 2024 - 11:00 bis Mittwoch, 14. August 2024 - 17:00

Auf Augenhöhe mit Bismarck stehen die Besucher*innen (auf einem dreigestöckigen Gerüstturm) gleichauf mit der Statue des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck. Ein Audioguide informiert zu Bismarcks maßgeblicher Rolle in der deutschen Kolonialpolitik und ihrer bis in die Gegenwart reichenden Konsequenzen.

Vor dem Reiterstandbild Bismarcks am Domshof wird auf dem Gerüstturm eine Ausstellung zur Geschichte des Bismarck-Archipels (Papua Neuguinea) und dessen Bewohner*innen präsentiert. Ein Fokus liegt dabei auf dem heutigen Papua-Neuguinea, das von 1884 bis 1914 als „Bismarck-Archipel“ zum „deutschen Schutzgebiet“ gehörte.

Das historische und übermächtig anmutende Reiterstandbild auf dem Domshof befindet sich an einem der zentralsten Orte Bremens. Es wird für drei Wochen auf ein menschliches Maß reduziert, so dass sich die Besucher*innen aus einer demokratischen Perspektive heraus ein eigenes Bild der geschichtlichen Bedeutung Bismarcks machen können.

ORT: Domshof / Marktplatz Bremen / d i r e k t neben dem Dom gegenüber dem Haupteingang des Rathauses

Geöffnet ist der Ausstellungsturm täglich zwischen 11 und 17 Uhr. (24.7. - 14.8.2024)
Eintritt frei!

Audioguide (deutsch):

http://www.rainerweber.net/audioguidedeutsch

 

Audioguide (englisch):

http://www.rainerweber.net/audioguideenglish

 

In Kooperation mit dem Hafenmuseum Bremen, der HfK Bremen, dem Open Space Domshof und der Landeszentrale für politische Bildung.
Mit Unterstützung des Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.

Weitere Veranstaltungen zum Thema: "Wozu Rassismus" finden Sie hier ->

Peter Dahm & Windy Jacob stellen die neue "new&used"-Staffel vor // westendRADIO

Die Musikreihe ‚new&used‘ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet regulär jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Sie ist schon seit vielen Jahren eine feste Größe in der Kulturwerkstatt westend. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt.

Peter Dahm & Windy Jacob präsentieren Live-Mitschnitte aus 20 Jahren "new&used"! Teil 2 (Wdh.) // westendRADIO

Am Mittwoch, 10. Juli, präsentierten Peter Dahm und Windy Jacob in einer Live-Sendung Mitschnitte aus 20 Jahren "new&used". Die Musikreihe ‚new&used‘ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet in der Kulturwerkstatt westend jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt.

WestEast Chor // Gastkonzert

09.06.2024

DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT!     Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, werden wir in diesem Konzert zu den Themen „Antirassismus“ und „Für die Menschlichkeit“ singen und spielen. In verschiedenen Sprachen werden Stücke mit türkischer Volksmusik und Kunstmusik gesungen. Wir werden unser Repertoire mit den Klängen des „Saxophon Quartetts“ verbinden, um unsere Vielfältigkeit zu unterstreichen.

Klaus der Geiger rockt... (Wdh. vom 30.5.24) // westendRADIO

Klaus der Geiger feierte im Januar 2024 seinen 84. Geburtstag. Er gilt als einer der wohl bekanntesten Straßenmusiker Deutschlands. Ihn zeichnet nicht nur sein Engagement innerhalb der linksalternativen oder der Graswurzel-Bewegung aus, sondern er ist auch auf den Straßen, auf politischen Demonstrationen und in sozialen Bewegungen aktiv. In seinen Texten und seinen Aktionen setzt sich Klaus der Geiger immer wieder für die Völkerverständigung ein und übernimmt eine Funktion als engagierte Stimme des Volkes.

Hitzefrei // Kurzfilmabend "Short-O-Rama"

Freitag, 14. Juni 2024 - 20:00

Anlässlich der steigenden Temperaturen wollen wir im Bremer Westen den nahenden Sommer einläuten - und zwar mit den heißesten Streifen, die die Welt der Kurzfilme zu bieten hat! Also macht auf Hitzefrei und gönnt euch eine Pause mit uns in der Kulturwerkstatt. Auf der Leinwand gibt es von Sonnenaufgängen über laue Abende und grelle Betonwüsten alles und Meer.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen heiteren Abend mit euch, eure Shorties

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 14. Juni (12 Uhr)  möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!

Hotel Bossa Nova // in der Reihe "new&used"

07.11.2024

Hotel Bossa Nova mit der Sängerin Liza da Costa beherrschen stilsicher den Spagat zwischen Straßenmusik und Kunstanspruch, zwischen Latin Folklore und pulsierender Improvisation. Die Band ‚explodiert‘ musikalisch, macht aber auch die leisen und Zwischentöne des Bossa Nova hörbar. Auch auf „Trés Maneiras", dem neunten Studioalbum, heben die musikalischen Globetrotter einmal mehr starre Genre-Grenzen kunstvoll auf.

JMO // in der Reihe "new&used"

03.10.2024

Die Musik von JMO - Jan Galega Brönnimann (Schweiz), Moussa Cissokho (Senegal) und Omri Hason (Israel) - lässt die Kunst des Geschichtenerzählens wieder aufleben. Der perlend klare Klang der Kora (traditionelle afrikanische Stegharfe) trifft auf die sonoren, rauchigen Töne der Bassklarinette und wird unterstützt von den verschiedenen Perkussionsinstrumenten von Omri Hason.

Klaus der Geiger rockt... // westendRADIO

Klaus der Geiger feierte im Januar 2024 seinen 84. Geburtstag. Er gilt als einer der wohl bekantesten Straßenmusiker Deutschlands. Ihn zeichnet nicht nur sein Engagement innerhalb der linksalternativen oder der Graswurzel-Bewegung aus, sondern er ist auch auf  den Straßen, auf politischen Demonstrationen und in sozialen Bewegungen aktiv. In seinen Texten und seinen Aktionen setzt sich Klaus der Geiger immer wieder für die Völkerverständigung ein und übernimmt eine Funktion als engagierte Stimme des Volkes.

Helmut Debus zu Gast (Wdh. vom 23.2.23) // westendRADIO

Helmut Debus feierte am 3. Mai seinen 75. Geburtstag. Aufgewachsen ist der Liedermacher in Brake an der Unterweser – direkt hinter dem Deich. Helmut Debus war im Februar 2023 zu Gast im westendRADIO, um seine CD „Angst legg di slapen“ (2022) vorzustellen. Auf ihr präsentiert der Songpoet acht zeitlose Lieder – und doch geprägt von der aktuellen Zeit, wie kaum ein anderes Album vorher. Helmut Debus sagt dazu: „Dies ist ohne Übertreibung mein bestes Album – vielleicht sogar die Platte meines Lebens“.

Die wilden Streiks von 1973 // Ausstellung & Konzert // Vernissage

Sonntag, 2. Juni 2024 - 18:00

Die so genannten "Türkenstreiks" im Sommer 1973, wie sie abwertend in Medien und der Öffentlichkeit genannt wurden, betrafen mehr als 300 Betriebe in Nordrhein-Westfalen. Sie markierten eine Massenbewegung der seit 1955 angeworbenen Migrantinnen und Migranten. Sie sind in Vergessenheit geraten – möglicherweise, weil fast alle von ihnen mit einer Niederlage endeten. Oder – noch schlimmer, weil sie kaum jemand als Thema für Recherche und Forschung betrachtete. Die Erkenntnis, dass Migration den Normalfall darstellt, ist noch nicht fest in der Gesellschaft verankert. Geschichten von Migrantinnen und Migranten sowie ihren Nachkommen werden viel zu oft ignoriert. Doch jede einzelne Geschichte zählt, und zusammen ergeben sie ein Gesamtbild auch der Bundesrepublik.

Die Autoren Dirk Meißner und Orhan Çalışır haben ein multimediales Projekt ins Leben gerufen, das an die Arbeitskämpfe von damals erinnern soll. Es zielt darauf ab, ein wichtiges Kapitel der westdeutschen Geschichte zu bewahren. Zum 50-jährigen Jubiläum der sogenannten "wilden Streiks" von 1973 wurden Videoporträts von Zeitzeugen erstellt.

Präsentiert werden in der Kulturwerkstatt westend neben Videoporträts von Zeitzeugen auch Fotos und Presseberichte der sogenannten "wilden Streiks" – dem ersten massenhaften Widerstand gegen Rassismus in Deutschlands Betrieben und in der Gesellschaft. Klaus der Geiger, der den Ford-Streik 1973 musikalisch begleitet hat, wird auf der Vernissage ein Konzert geben.

Klaus der Geiger (Klaus von Wrochem, geb. 1940) lebte anfangs ein relativ normales bürgerliches Leben, obschon in Kriegs- und Nachkriegszeiten aufgewachsen (Erzgebirge und Berlin). Zum studieren ging er 1960 nach Köln an die Musikhochschule. Durch Vietnam-Krieg und Hippie-Kultur geprägt, wurde er 1970 Kommunarde und Straßenmusiker, eben „Klaus der Geiger“, und als solcher („Asphalt-Paganini“) auch bundesweit bekannt, zumal er bei fast jeder größeren links-politischen Aktion angefordert wird. Neben zahlreichen Konzerten mit verschiedenen Formationen leitet er auch noch das Orchester des Kölner Kunstsalons, gibt Kurse in Improvisation (u.a. LAG Musik NRW; Musikschule Papageno, Köln; Festival Vielsaitg, Füssen) und ist hin und wieder in Funk und Fernsehen zu hören bzw. zu sehen. Klaus der Geiger gilt als einer der bekanntesten Straßenmusiker und spielt zum ersten Mal in der Kulturwerkstatt westend. Der Eintritt ist frei!

Mehr Infos über das multimediale Projekt finden Sie unter:
https://streiks73.pageflow.io/streiks73

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 2.8.2024 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 12 Uhr, Mo - Do 14 - 18 Uhr. In den Sommerferien (24.6. - 2.8.2024) ist die Ausstellung von Mo - Fr 9 - 12 Uhr geöffnet.

 

 

 

 

 

 

 

„Die Würde des Menschen ist unantastbar …“ - 75 Jahre Grundgesetz / Musikalische Lesung

Sonntag, 26. Mai 2024 - 17:00

Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat 1948 der Parlamentarische Rat zusammen, um dem neuen westdeutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland, eine demokratische Verfassung zu geben: das Grundgesetz. Im Parlamentarischen Rat arbeiteten 61 Männer und vier Frauen mit. Sie hatten unterschiedlichste Weltanschauungen, viele von ihnen waren in der NS-Zeit politisch Verfolgte, Flüchtlinge oder Überlebende der Konzentrationslager.

Das Grundgesetz ist geprägt von den Schrecken und Verbrechen der Nazizeit. Die Grundrechte des einzelnen Menschen sollten im Mittelpunkt stehen: Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltenteilung sowie der Schutz der Menschenwürde und der Grundrechte. Nie wieder sollte der Staat den Menschen instrumentalisieren und beherrschen können. „Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen …“ so lautete Artikel 1 des Entwurfs, den der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee im August 1948 verabschiedete. In der Endfassung des Grundgesetzes wurde daraus: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

Unser Grundgesetz hat bis heute Bestand und ist ein Exportschlager geworden: Südafrika, Polen, Spanien – eine ganze Reihe von Staaten hat sich bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung am Grundgesetz orientiert. In der Präambel des Grundgesetz heißt es: „Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben …“

Wie würden wir diese Präambel heute formulieren? Was bedeutet das Grundgesetz 75 Jahre nach seiner Entstehung für jeden einzelnen von uns? Leben wir das Grundgesetz? Ein Beispiel: Gegen heftigen Widerstand setzten im Parlamentarischen Rat Elisabeth Selbert und Friederike Nadig die Formulierung „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ als zweiten Absatz in Artikel 3 des Grundgesetzes durch. Was heute selbstverständlich klingt, war damals ein großer Schritt. Aber wie sieht der Realitätscheck in Bezug auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau heute aus? Auch um solche Fragen geht es in dieser musikalischen Lesung, deren Untertitel „Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“ bewusst gewählt ist.

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und humoristische Texte u.a. von Susanne Baer, Max Czollek, Heinz Erhardt, Herta Müller, Heribert Prantl, Lucy Wagner sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme, Zeitungsartikel u.v.m. Die Musik für Bläserquintett, mal korrespondierend, mal kontrapunktisch zur Lesung, stammt u.a. von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Paul Taffanel, August Klughardt, Richard Wagner, Maurice Ravel und Henri Tomasi.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen statt.

Musik: Bläserquintett OPUS 45
Rezitation: Roman Knižka
Dramaturgie: Maria-Elena Hackbarth und Kathrin Liebhäuser

Der Eintritt ist frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis zum Freitag, 24. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Jürgen Buscher (Autor & Kabarettist); Mossy Lawn (Acoustic-Pop); Die Kratzbürsten (Theater) // Kleinkunstabend West

Samstag, 4. Mai 2024 - 20:00

Am 4. Mai bittet Hans-Martin Sänger in der Kulturwerkstatt westend zum mittlerweile 95. Kleinkunstabend West und damit wieder zu einem abwechslungsreichen Programm aus Wort, Musik und Darstellung. Mit Jürgen Buscher tritt ein Autor auf, der zum einen vielseitige Texte liefert, die von Gedichten mit Sprachwitz über Satiren bis hin zu Kurzgeschichten reichen. Diese sind von amerikanischer Literatur inspiriert und erzählen gerne von Losertypen, die sehr illusorische Vorstellungen über ihre eigene Lebensposition hegen. Buscher hat darüber hinaus aber auch Kabarett- und Schauspielerfahrung. Zuletzt stand er in seiner Osnabrücker Wahlheimat als Frankensteins Monster (!) auf der Bühne. Für Abwechslung ist somit gesorgt.

Das Duo Mossy Lawn besteht aus Sabine Frers-Papin (Gesang) und Jürgen Schöffel (Gesang, Gitarre, Ukulele), der schon häufig (solo und in Bands) unsere Kleinkunstabende bereichert hat und ganz nebenbei beste Entertainer-Qualitäten besitzt. Dass der berühmte Funke aufs Publikum überspringt, dafür sorgen außerdem zwei sehr schön miteinander harmonierende Stimmen und auch die Auswahl der Lieder, die man im Bereich Acoustic Pop verorten kann. Neben Eigenkompositionen (wie zum Beispiel einem träumerischen Song über Lanzarote) sind dies zahlreiche Coverversionen von Werken aus der Popgeschichte (genannt sei "The logical song" von Supertramp). Man darf einen sehr stimmungsvollen Auftritt erwarten.

Die Kratzbürsten gibt es seit über 30 Jahren. Das Ensemble, vorwiegend aus älteren Mitspielerinnen bestehend, aber kein bisschen müde, bissig und mit reichlich Bühnen­erfahrung, hat in der Vergangenheit unter anderem Sketche von Loriot und Miss-Marple-Parodien gespielt. Im gegenwärtigen Programm Lampenfieber, von dem der Kleinkunst­abend Auszüge bringt, geht es um weiße Mäuse, gemeuchelte Ehegatten und Schlager, die man so wohl noch nie gehört hat. Es darf (und wird) gelacht werden.

Mitwirkende:
Jürgen Buscher - Autor und Kabarettist
Mossy Lawn - Acoustic-Pop-Duo
Die Kratzbürsten - Theatergruppe

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierugen sind bis zum Freitag, 3. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Nagelritz' Showtalk "Butter bei die Fische"... // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung ist Dirk Langer, der die Bühnenfigur Nagelritz verkörpert. Angefangen hat Dirk Langer 1996 als der singende Seemann „Nagelritz" mit Texten und vertonten Gedichten von Joachim Ringelnatz. Mittlerweile gibt es fünf abendfüllende Solo-Programme von ihm. Der Wahlbremer präsentiert am Donnerstag, 25.April, in der Kulturwerkstatt westend als Nagelritz den Showtalk "Butter bei die Fische". Geboten wird ein unterhaltsamer Abend zum Thema Sport in einer Mischung aus Variete, Comedyshow und Talkrunde.

Stefan Saxen - ein Steinbildhauer erzählt...(Wdh.) // westendRADIO

Zu Gast ist Stefan Saxen, der in der Kulturwerkstatt westend seit 30 Jahren Steinbildhauereikurse anbietet. Der gebürtige Schweizer machte zunächst eine Lehre als Steinmetz in Trier und ist dann über Umwegen (Studium der Bildhauerei in Mainz und später in Bremen) in der Hansestadt sesshaft geworden. 1994 fand in der damals noch jungen Kultuwerkstatt westend sein erster Kurs in Steinbildhauerei statt. Als Studiogast gibt er unter anderem darüber Auskunft, was ihn an der Steinbildhauerei über die Jahrzehnte hinweg immer noch fasziniert.

Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Teil 1 / westend-Kabarett

Sonntag, 12. Mai 2024 - 18:00

Politisches Kabarett? Welchen Sinn sollte das noch haben? Wo sind denn brauchbare Ansatzpunkte für Satire? Wir haben „Wumms“ zum Frühstück, „Bazooka“ zu Mittag und ne „Zeitenwende“ zum Abendbrot. Kann man mehr wollen vom Tage? Kann man, sagen Sie? Bitte schön:
Unsere Koalition arbeitet einander herzlich zugewandt und in gegenseitiger Achtsamkeit ohn‘ Unterlass am Fortschritt des Landes – unter beispielhaft souveräner Anleitung des stets gelassenen Kanzlers und vor den Augen eines ob der Berliner Dramaturgie weitgehend fassungslosen Volkes. Allein: der Spielplan lässt die Kabarettisten hoffen: Da wären doch noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, die diversen Kriege, die soziale Schieflage, die rechte Schlagseite in manchen trüben Ecken, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Ach ja: und womöglich ist Trump auch bald wieder da. Und sowieso heißt es: Kabarettist:innen!
Mit Stoff für gleich zwei Programme. Und eben drum machen wir wieder politisches Kabarett. Teil eins gibt’s jetzt – und Teil zwei Anfang nächsten Jahres. Wenn Sie das alles auch beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigen scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 10. Mai (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Teil 1 / westend-Kabarett

Sonntag, 21. April 2024 - 18:00

Politisches Kabarett? Welchen Sinn sollte das noch haben? Wo sind denn brauchbare Ansatzpunkte für Satire? Wir haben „Wumms“ zum Frühstück, „Bazooka“ zu Mittag und ne „Zeitenwende“ zum Abendbrot. Kann man mehr wollen vom Tage? Kann man, sagen Sie? Bitte schön:
Unsere Koalition arbeitet einander herzlich zugewandt und in gegenseitiger Achtsamkeit ohn‘ Unterlass am Fortschritt des Landes – unter beispielhaft souveräner Anleitung des stets gelassenen Kanzlers und vor den Augen eines ob der Berliner Dramaturgie weitgehend fassungslosen Volkes. Allein: der Spielplan lässt die Kabarettisten hoffen: Da wären doch noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, die diversen Kriege, die soziale Schieflage, die rechte Schlagseite in manchen trüben Ecken, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Ach ja: und womöglich ist Trump auch bald wieder da. Und sowieso heißt es: Kabarettist:innen!
Mit Stoff für gleich zwei Programme. Und eben drum machen wir wieder politisches Kabarett. Teil eins gibt’s jetzt – und Teil zwei Anfang nächsten Jahres. Wenn Sie das alles auch beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigen scharf Gewürztem.

Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €.

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 19. April (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 12. Mai, ebenfalls um 18 Uhr statt.

"Piano Miniatures" und mehr... // westendRADIO

Am 4. April präsentierte der in Berlin lebende Pianist Henning Schmiedt Kompositionen seiner aktuellen CD "Piano Miniatures". Das Konzert fand hier im westend in der Reihe „new&used“ statt. In dieser Ausgabe des westendRADIOs werden einige Titel aus den "Piano Miniatures" zu hören sein. Henning Schmiedt hat schon in früheren Jahren in der Konzertreihe "new&used" gespielt. Aus diesen Konzerten, die alle mitgeschnitten wurden, wird es einige Ausschnitte geben.

25 Jahre Stadtbibliothek West - Andreas Gebauer zu Gast (Wdh.) // westendRADIO

Vor genau 25 Jahren, am 7. März 1999, zog die Stadtbibliothek West in den Neubau in die Lindenhofstraße im Bremer Stadtteil Gröpelingen. Geleitet wird sie seitdem von Andreas Gebauer. Der studierte Bibliothekar ist zu Gast im westendRADIO, um darüber zu sprechen, was sich in diesem Vierteljahrhundert im Bibliotheksalltag verändert hat, aber auch darüber, wie sich der Stadtteil verändert hat. Denn sowohl das Profil einer modernen Bibliothek hat sich verändert, aber auch die NutzerInnen, die solch eine Einrichtung aufsuchen.

Oscar® Shorts 2024 // Kurzfilmreihe „Short-O-Rama“

Freitag, 15. März 2024 - 20:00

Glamour, Glanz, Genügsamkeit! Kurz nach den 96. Oscars in Hollywood wollen wir mit euch die 1. Oskars im Bremer westend zelebrieren! Dazu rollen wir in Kooperation mit dem Berliner Filmprogramm shorts attack den roten Teppich in Form von grauen Pflastersteinen aus - denn trotz allem Hollywood-Flair wollen wir nicht unsere Bremer-Roots verlieren. Also werft euch in Schale oder einen Schal (auch im März ist es ja meist noch frisch) und erlebt mit uns die diesjährigen Oscar Shorts aus der Kategorie: Bester Kurzfilm!

Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 15. März (12 Uhr) möglich. Die Reservierung wird bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse!

 

"Querschnitt" // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 26. April 2024 - 19:00 bis Freitag, 24. Mai 2024 - 12:00

Die Ausstellung "Querschnitt" ist eine besondere: sie markiert zugleich ein Jubiläum und eine Premiere: Dagmar Otte, die Malerin, ist nämlich in diesem Jahr seit 25 Jahren Mitarbeiterin in der Kulturwerkstatt westend und es ist ihre erste Ausstellung.

Dass es mit ihr, die sonst für eine geputzte und aufgeräumte Kulturwerkstatt sorgt, so weit kommen konnte, ist ein beredtes Beispiel für die gelungene Überführung der eigentlichen Idee der Kulturwerkstatt in die künstlerische Praxis: Arbeitnehmer:innen unter qualifizierter fachlicher Anleitung in ästhetische Prozesse zu verwickeln. (…so nannten wir das vor 30 Jahren nicht ohne Stolz….) Und genau das ist hier geschehen. Dagmar Otte hat 1999 den ersten Aquarellkurs bei Gustav Tilmann besucht, sich in Akt- und Porträtzeichnen bei Stefan Saxen fortgebildet und sich unter Anleitung von Annegret Kon dem Modellieren zugewendet. Das Engagement von Lehrer:innen und Schülerin war nicht umsonst. Dagmar Otte stellt dem Publikum eine veritable Ausstellung vor mit über 50 Werken in verschiedenen Techniken und zu verschiedenen Themen und beweist dabei eine Beherrschung der Materie, auf die sie zu Recht stolz sein kann.

Wir laden Sie ein, sich an Dagmar Ottes Werken zu erfreuen und -vielleicht – inspirieren zu lassen, selbst auch einmal „Kunst zu wagen.“
Stylianos Eleftherakis (Ehemaliger Geschäftsführer der Kulturwerkstatt westend)

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 24.05.2024 in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12 Uhr & Mo – Do 14 – 18 Uhr.

Die Familie Bamberger heute. - Filmvorführung und Lesung - // capriccioso spezial

18.04.2024

Der Autor und Filmemacher Eike Besuden wird - zusammen mit der Schauspielerin Franziska Mencz - aus seinem Buch „Emigrante“ lesen, das im Bremer Kellner Verlag erschienen ist. Eike Besuden hat 2012 den Film „Aufgeben? - Niemals!“ gedreht. Er handelt von der Geschichte der Familie des Kaufhausbesitzers Julius Bamberger, die in den 30er Jahren als Juden enteignet und aus der Stadt vertrieben wurde. Quer durch Europa musste die Familie fliehen und erreichte Ende 1941 die USA.

"Butter bei die Fische" - Showtalk mit Nagelritz und Gästen - // Gastspiel

Donnerstag, 25. April 2024 - 20:00

Sport begegnet und beschäftigt uns alle. Als Fitness, gutem Vorsatz und Unterhaltung mit Millionen Umsätzen. Der Seemann und Moderator Nagelritz empfängt zu diesem Thema illustre Gäste zu inspirierenden Gesprächen über Sport. Umrahmt wird das Ganze mit artistischen Highlights des Duo Mio, dem Pantomimen Boris Radivoj und der Hot Butter Band. Wenn Sie also nicht gerade auf dem Weg ins Fitnessstudio sind, besuchen sie uns und erleben einen Sportabend in einer Mischung aus Variete, Comedyshow und Talkrunde.

Talkgäste:
Peter Gagelmann (ehem. Bundesliga Schiedsrichter)
Achim Saur (Historiker)
FachreferentInnen der Arbeitnehmerkammer Bremen

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis Donnerstag, 25. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

30 Jahre Steinbildhauerei - Ausstellung & Party - // Vernissage

Samstag, 23. März 2024 - 19:00 bis Freitag, 19. April 2024 - 12:00

In unserer Jubiläumsausstellung "30 Jahre Steinbildhauereikurse im westend" werden Skulpturen gezeigt, die die KursteilnehmerInnen im letzten Jahr in den Kursen von Stefan Saxen erarbeitet haben. Außerdem zeigt die Bildhauerwerkstatt, in der Annegret Kon, Sabine Emmerich und Markus Keuler in Zeichnen, Modellieren, Papierskulptur und Holzbildhauerei anbieten, ihre Ergebnisse der letzten Saison.

Es gibt also viel zu sehen, es gibt Speis' und Trank und DJ Guido Bolero lädt mit Pop-, Rock und Soulklassikern aus allen Dekaden (und natürlich aktuellen Hits) zum Tanzen ein!

Sie und Ihre Freunde sind herzlich willkommen!

Die Vernissage beginnt um 19 Uhr.

Die ausgestellten Werke werden bis zum 19.4.2024 gezeigt - in den westend-Öffnungszeiten Mo - Fr 9 - 12 Uhr, Mo - Do 14 - 18 Uhr

Jetzt kommt Asta - Basta! // Multimediale Lesung

Samstag, 9. März 2024 - 20:00

DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT!
Eine kabarettistische Reise durch das ganze Leben unter Einbezug von Werder Bremen, Dr. Oetker Rezepten, den Beziehungsfragen von Nähe und Distanz, des Publikums, Problemen korrekter Sprache, Erotik, analogen Musikinstrumenten, einer Einladung in das Herz der Finsternis und praktischen Reisewarnungen. Asta muss man nicht kennen, Neugier auf die Facetten des Lebens und eigene Lebenserfahrungen dagegen helfen schon.

Asta Nielsen (1881-1972), die Muse des Stummfilms, gibt zu alledem hilfreiche Auskünfte. Über ihren Weg vom Aschenputtel zum Weltruhm, die Künstlerbohème auf Hiddensee und das selbst Liebe mit 80 noch knistern kann. Nachgeforscht und nachgespürt in ihren Filmen, Briefen, Erinnerungen, O-Tönen, mit aktuellem Gegenwartsbezug und einer Prise erkenne Dich selbst.

„Jetzt kommt Asta – Basta“ wird geboten in acht Akten - mit Bärbel Schmidt für Bilder, Filme, Töne, Jannek Boomgaarden am Flügel, Daumenklavier und Grammophon, Steljo Eleftherakis und Johannes Schnepel-Boomgaarden im streitbaren Dialog im kuscheligen Bar-Ambiente des Westend, an runden Tischen mit Getränken und Kerzenschein.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Kino City 46 Bremen statt.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 8,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum  Freitag, 8. März (12 Uhr) möglich. Die Reservierung wird bestätigt.

 

 

DFC - Legende kehrt zurück - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Dienstag, 23. April 2024 - 19:00

Deutsche, die heute in Prag leben, stießen vor einiger Zeit auf die beeindruckende Geschichte des Deutschen Fußballclubs Prag und initiierten 2016 seine Neugründung als deutsch-tschechischen Jugendverein. Den ursprünglichen DFC gab es ab 1896, fußballbegeisterte Ruderer hoben ihn aus der Taufe. Er war nicht nur einer der spielerisch stärksten Fußballclubs in Kontinentaleuropa vor dem Ersten Weltkrieg und später in der neu gegründeten Tschechoslowakei, sondern seinerzeit auch ein wichtiger interkultureller Treffpunkt. Denn Fußballstadien waren wie die Prager Kaffeehäuser einer der wenigen Orte, an denen die Tschechen und Deutschen wirklich zusammenkamen, sonst lebten sie mehr neben- als miteinander. Mit der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei 1939 kam das Ende für diesen Fußballclub der deutschsprachigen Prager Juden. Spieler und Funktionäre wurden von den Nazis verfolgt und in Konzentrationslager deportiert, einige Clubmitglieder spielten in der sogenannten Ghetto-Liga in Theresienstadt Fußball. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Vereins in Vergessenheit. Der Dokumentarfilm über den Deutschen Fußballclub Prag erinnert an die Bedeutung dieses Sportvereins in der Vergangenheit und stellt den heutigen DFC als einen Ort der Begegnung von jungen Menschen vor.

Im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur Ondřej Kava; Moderation: Philipp Mangels

DFC - Legende kehrt zurück
CZ 2021, 82 min., OmU
Regie: Ondřej Kavan und Martin Vaško

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum Veranstaltungstag, Dienstag, 23. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

 

 

More Miko - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Montag, 22. April 2024 - 19:00

Jaroslav Miko ist LKW-Fahrer, Roma, Mitbegründer der Initiative Czechs Help und laut der Aussage des tschechischen Rechtsanwalts und Politikers Jan Farský "das Gewissen der Nation" ist. Als die Tschechische Republik sich weigerte, 40 Waisenkinder aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen, beschloss Miko, auf eigene Faust zu handeln. In dem Film More Miko zeichnet der Regisseur Robin Kvapil die Sisyphus artigen Bemühungen Mikos nach, Flüchtlingskindern zu helfen. Einfache Menschlichkeit und eine unglaubliche Hartnäckigkeit sind Mikos Waffen bei den Verhandlungen mit den Politikern, die seinen Zielen im Wege stehen. Der Dokumentarfilm ist das Porträt eines außergewöhnlichen Menschen, der für diejenigen kämpft, die in der Welt der Stärkeren vergessen sind.

Im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur Robin Kvapil; Moderation: Libuše Černá

More Miko CZ 2022, 75 Min, OmU (englisch)
Regie: Robin Kvapi
l

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Die Reservierung ist bis zum Veranstaltungstag, Montag, 22. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Peter Dahm & Windy Jacob präsentieren Live-Mitschnitte aus 20 Jahren "new&used"

Die Musikreihe ‚new&used‘ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet in der Kulturwerkstatt westend jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt. In diesem Jahr kann "new&used" sein 20-jähriges Jubiläum feiern. Das erste Konzert fand im Februar 2004 statt. Aus der Taufe gehoben hat diese Veranstaltungsreihe Peter Dahm; mittlerweile ist er der Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend.

Stephan Anpalagan liest aus "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 31. Mai 2024 - 19:30

In "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" schreibt der Theologe und Autor Stephan Anpalagan über Heimat. Unsere Heimat. Es ist ein Buch über Menschen, die sagen "Ich liebe dieses Land so sehr. Aber dieses Land liebt mich nicht zurück." Es ist eine Geschichte über den Liebeskummer, den Menschen verspüren, die seit Jahren, Jahrzehnten und Generationen in unserem Land leben und dennoch keine Heimat finden. Es ist ein Buch über das "Wir" in "Wir sind das Volk" und das "Du" in "Du bist Deutschland". Es ist ein Buch über Deutschland. Ein Deutschlandbuch. Eine Erzählung über die italienischen Gastarbeiter, den deutschen Fußball, die deutsche Leitkultur und die deutsche Bahn. Es ist ein Ausblick darauf, wie der Rassismus in unserem Land den Fachkräftemangel verschärft und was wir dagegen tun können. Vor allem aber, wie wir dieses Land zu einer besseren Heimat machen. Für uns alle.

"Mit Witz und Schärfe und nicht ganz ohne Sympathie denkt Stephan Anpalagan in diesem Buch über die Deutschen nach, die sich so nach der Mitte sehnen, und er fragt, was diese Sehnsucht für die bundesrepublikanische Demokratie bedeuten kann." Hedwig Richter

"Von diesem Buch geht eine ganz eigene Faszination aus. Stil, Erzählweise, all das hat mich wirklich gepackt, in meine Jugend zurückgeworfen, an meine Eltern erinnert. Stephan Anpalagan schafft es, den Bogen von den 1950ern bis zur jüngsten Vergangenheit zu schlagen, ohne dabei unterkomplex zu werden. Analytisch immer auf das Wesentliche fokussiert. Man möchte schreien – und dennoch ist es ein Lesevergnügen!" Carlo Masala

"An der Familientafel Deutschland ist Stephan Anpalagan der Lieblingscousin, der so humorvoll erzählen kann – und dich danach mit ein, zwei kritischen Fragen zum Stocken bringt. Differenziert und schonungslos seziert er unsere affektgeladene Neurosenrepublik und begibt sich an einen Ort, den kaum einer zu beschreiben vermag: die Mitte." Micky Beisenherz

Moderation: Dr. Tim Voss

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 31. Mai (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

 

Fatih Çevikkollu liest aus "Kartonwand" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 5. April 2024 - 19:30

Als Fatih Çevikkollus Mutter starb, war das für ihn ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht mehr gesellschaftsfähig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den Sechzigerjahren in Deutschland?

Alle Arbeitsmigrant:innen kennen sie, denn sie steht symbolisch für den Traum vom baldigen Glück in der Heimat: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was hält man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zurückgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin- und hergeschickt. Was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt?

Fatih Çevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner türkischen Familie, die Träume und Enttäuschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen über die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten gehört.

Moderation: Sevda Atik

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 5. April (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Dilek Güngör liest aus "A wie Ada" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 9. Februar 2024 - 19:30

In der Sprache ihrer Eltern heißt Ada Insel. Ada denkt, auch sie wäre eine einsame Insel. Der Umgang mit anderen Menschen ist ihr oft unangenehm; wann sie sich wie verhalten soll, kann sie schwer einschätzen. Ada will geliebt werden, nicht von allen, unbedingt aber von den anderen. Poetisch und humorvoll erkundet Dilek Güngör in „A wie Ada“ die Beziehungen ihrer Protagonistin, angefangen bei deren Kindergarten- und Schulfreundschaften bis hin zu ihren eigenen Kindern und ihrem Mann. In Miniaturen lernen wir eine stolze wie auch verletzliche Frau kennen, deren zwiespältige Sehnsucht nach Innigkeit und Verbundenheit niemandem fremd ist.

DILEK GÜNGÖR, geboren 1972 in Schwäbisch Gmünd, ist Journalistin und Schriftstellerin. Ihre gesammelten Zeitungskolumnen erschienen in den Bänden „Unter uns“ und „Ganz schön deutsch“. 2007 veröffentlichte sie ihren ersten Roman „Das Geheimnis meiner türkischen Großmutter“. 2019 erschien im Verbrecher Verlag „Ich bin Özlem“. Ihr Roman „Vater und ich“ wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe "tekst" der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 9. Februar (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Jan-Olaf Rodt stellt die Konzertreihe "JazzWest" vor // westendRADIO

Vor fast genau sieben Jahren fand in der Kulturwerkstatt westend das erste Konzert der Musikreihe JazzWest statt. Die Idee zu dieser Veranstaltungsreihe hatte der Bremer Gitarrist Jan-Olaf Rodt. Er ist nun zu Gast in der Sendung und spricht darüber, wie sich die Reihe entwickelt hat. Es treten an jedem 2. Mittwoch im Monat sowohl klassische Besetzungen als auch Ensembles auf, die musikalische Grenzen verschwimmen lassen und einen sehr individuellen Stil entwickelt haben. JazzWest kann als Einzelkonzert besucht werden, oder auch im ABO genutzt werden.

Ach du Fröhliche - Lesung und Musik // Weihnachtscapriccioso

19.12.2024

„An einem Familientreffen sind nicht nur die schuld, die es ausrichten, sondern auch die, die es nicht verhindern.“ Karl Kraus (1874 – 1936)
Es ändert sich einfach nichts: zu Weihnachten sollte es schon etwas Ergreifendes sein. Was Feierliches, zu Herzen Gehendes, traditionsbewusst und gediegen. Mit eingelagertem Spekulatiusduft und marzipangeschwängerter Eintracht, sanft getaucht in milden Kerzenschein.

Kurzum also: irgendwas Satirisches.

Christa Wolf - Lesung und Musik // in der Reihe "capriccioso"

15.08.2024

"Stell dir vor, es ist Sozialismus, und keiner geht weg.“ Diese Vision formulierte Christa Wolf (1929-2011) am 4.11.1989 auf dem Ostberliner Alexanderplatz vor 500.000 Menschen, die für einen Sozialismus stritten, der diesen Namen auch verdiente. Christa Wolf war in der DDR eine moralische Instanz. Ihr Wort hatte Gewicht. Trotz großer Selbstzweifel entzog sie sich der Verantwortung als Mensch und Künstlerin nie.

Brecht? - Lesung und Musik // in der Reihe "capriccioso

20.06.2024

„Altes Gold!“ (Martin Walser) Natürlich ist das Fragezeichen nicht zufällig gesetzt. Hat Brecht den Heutigen noch etwas zu sagen? Mancher fragt sich: „Brecht – ist das nicht altes Eisen?“ "Altes Gold!" antwortete Martin Walser.
Wie immer man zu Brecht stehen mag, er ist sicher der bedeutendste deutsche Dramatiker und Lyriker des letzten Jahrhunderts. Noch immer ist er einer der meistgespielten Dramatiker weltweit.

Johann Wolfgang von Goethe - Lesung und Musik // in der Reihe "capriccioso

14.03.2024

„Der Worte sind genug gewechselt, laßt mich auch endlich Taten sehn! Indes Ihr Komplimente drechselt, kann etwas Nützliches geschehn.“ (Goethe)
Nun, heute Abend nehmen wir das „Worte wechseln“ für die Tat. Und werden wohl nicht umhinkommen, auch das eine oder andere Kompliment zu drechseln. Goethe, der allgegenwärtige Olympier, wer war er? Was hatte, konnte, vollbrachte er, dass er allgemein als der hervorragendste unter den deutschen Dichtern angesehen wird?

Musayyebi & Heuser // in der Reihe "new&used"

06.06.2024

Kioomars Musayyebi und Andreas Heuser - beide Mitglieder der Ruhrgebiets-Weltmusik-Bigband "Transorient Orchestra" - begegnen sich musikalisch auf halber Strecke zwischen Orient und Okzident, wobei ihre Instrumente in vielfältige Dialoge miteinander treten. Sie spielen Eigenkompositionen, in denen sich musikalische Einflüsse aus Ost und West miteinander verbinden und orientalische Traditionals in neuen Arrangements.

Stefanie Boltz - FEMALE // in der Reihe „new&used“

02.05.2024

Als Musen waren sie stets gefragt. Kunst und Musik selber zu erschaffen, war für Frauen über Jahrhunderte jedoch nicht minder abwegig wie Politik zu machen, Fußball zu spielen oder Flugzeuge fliegen. Trotz aller Widrigkeiten haben starke Musikerinnen, ihrer Berufung folgend, über Jahrhunderte Musik von individueller Schönheit geschaffen. . Hildegard von Bingen, Nina Simone, Kate Bush, Bessie Smith & Ma Rainey sind nur einige Beispiele für Frauen, die teils gefeiert, teils vergessen wurden und manchmal zu später Anerkennung fanden.

Henning Schmiedt – Piano Solo // in der Reihe „new&used“

04.04.2024

Mit dem westend und seinem Künstlerischen Leiter Peter Dahm verbindet Henning Schmiedt eine lange und fruchtbare künstlerische Freundschaft. Sein erstes Solo-Konzert fand im westend statt, und so freut es ihn ganz besonders, das „Record-Release-Konzert“ seines neuen Piano Solo Albums „Piano Miniatures“ wieder in Bremen spielen zu dürfen. Die CD enthält Werke im Kleinformat, Musik wie unter dem Mikroskop betrachtet: kleine Filmmusiken, Mini-Sonaten, Lieder, winzige Symphonien.

Midnight Blue (Blues), Markus Tönnishoff (Satiren), Literaturpost Bremen (Sketche) // Kleinkunstabend West

Samstag, 9. Dezember 2023 - 20:00

Den letzten Kleinkunstabend des Jahres gibt es am 9. Dezember 2023 in der Kulturwerkstatt westend. Der Mix aus Wort, Musik und Darstellung wird wie immer moderiert von Hans-Martin Sänger.

Das gesprochene Wort kommt von einem Satiriker. Markus Tönnishoff, im Brotberuf Redakteur beim Weser-Kurier, liest kurze Geschichten, die ihren Ursprung zwar im genauen Beobachten der Wirklichkeit haben, diese dann aber höchst skurril verfremden und satirisch auf die Spitze treiben. "Drücken Sie die 1, wenn Sie gerade überfallen werden‹", rät der Polizeicomputer dem Anrufer in Not; und die brennenden Fragen, welche Rolle Hamster bei der Bundeswehr und Affen bei der Geldanlage spielen, werden ebenfalls beantwortet.

2019 hat sich die Bluesband Midnight Blue gegründet. Die fünf Männer bieten nicht nur bekannte und weniger bekannte Songs aus der Bluesgeschichte; sie erfreuen auch mit mehrstimmigem Gesang und dem Groove einer umfangreichen Rhythmussektion. Als eine treibende Kraft der Band darf der Musiker und Autor Andreas Pohl angesehen werden, der sich durch zahlreiche Auftritte mit einer anderen Formation und auch durch die Organisation kleiner Festivals in der Blueskneipe "Meisenfrei" einen Namen machen konnte.

Den darstellerischen Teil des Abends wird die Literaturpost Bremen mit einer szenischen Lesung bestreiten. Drei reichlich absurde Sketche stehen auf dem Programm. So erweist sich das Bremer Tierheim als wenig hilfreich bei der Partnersuche, und die Weihnachtsgeschichte muss neu erzählt werden, weil die tragende Rolle einer skandinavischen Schlagersängerin bisher übersehen wurde ...

Mitwirkende:
Midnight Blue - Blues
Markus Tönnishoff - Satiren
Literaturpost Bremen - Sketche

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Resevierungen sind bis zum Freitag, 8.12., 12 Uhr, möglich und werden bestätigt.)

 

Matthias Schwengler-Soulcrane Trio // in der Reihe „JazzWest“

12.06.2024

Mit "Soulcrane" präsentiert Matthias Schwengler einen Klangkörper, der es glänzend versteht, Retro-Feeling und neue Ansätze unter einen Hut zu bringen. Bei ihrem dritten Album „Soulcrane & Strings“ (Mons Records) arbeiten die Musiker abermals gemeinsam kompositorisch an einem klanglichen Werk und bleiben mit dem warmen Charakter dieser Musik stets auf einem kammermusikalischen Niveau. Geschafft wird eine Atmosphäre, die einer Unterhaltung unter Freunden gleicht.

krajenski. B-3 LIVE // in der Reihe „JazzWest“

08.05.2024

Nach "ORBIT" im Jahr 2021 nun das neue, langerwartete neue Hammond-Album von krajenski. Und was für eins! Mit seinem fantastischen Trio mit Ben Kraef am Saxofon und Peter Gall am Schlagzeug spielt Lutz schon seit vielen Jahren. Jetzt haben sie ihren einzigartigen Sound auf einen Longplayer gebannt. Eigenkompositionen mit Einflüssen aus Jazz, Boogaloo, Gospel und Soul mit einer tollen Interaktion und explosiver Energie - bitte anschnallen und Türen schließen!

INSOMNIA BRASS BAND // in der Reihe „JazzWest“

10.04.2024

Lucks, Schlichting und Marien sind die Miniaturausgabe einer Brass Band: Ihre kompakte Größe transzendieren sie mit einem rauen, überschäumenden Sound, den man von einem viel größeren Ensemble erwarten würde. Sie jonglieren mit wechselnden Rollen zwischen Rhythmus und Melodie und durchqueren so eine betörende Landschaft aus Free Jazz, Funk, Punkrock und New Orleans Street Jazz. Gemeinsam öffnen sie ihre eigenen Stücke in alle Richtungen, angetrieben von einer Mischung aus improvisatorischem Schwung und bestens verzahnten Grooves.

Bergmann-Moritz Quintett // in der Reihe „JazzWest“

13.03.2024

Die Band um den Kölner Trompeter und Flügelhornisten Matthias Bergmann und den Oldenburger Saxofonisten Raimund Moritz wurde 2019 ins Leben gerufen, war seitdem konzertierend unterwegs und hat mittlerweile ihren zweiten Tonträger produziert. Die Rhythmusgruppe, bestehend aus Sandra Hempel, Peter Schwebs und Christian Schoenefeldt, zählt zum Besten, was die (Nord-)Deutsche Jazzszene zu bieten hat.

Gentiane Michaud-Gagnon // in der Reihe "JazzWest"

14.02.2024

Die kanadische Pianistin und Komponistin Gentiane Michaud-Gagnon präsentiert mit ihrem Trio absolut spektakuläre Musik. Die aktuelle Veröffentlichung "Walls made of Glass " ( 2022), ist bereits die dritte Platte des Trios, dass seit 2014 eine eingespielte Einheit darstellt.

Die Musik Michaud-Gagnons ist inspiriert von der Jazztradition und Improvisation sowie impressionistischer und romantischer klassischer Musik. Die mehrfach ausgezeichnete Musikerin hat bereits auf allen Kontinenten mit ihrem Trio konzertiert, durchweg begleitet von überschwenglichen Kritiken.

17. BAND X-CHANGE // Bandfestival der Musikschule Bremen

Samstag, 2. Dezember 2023 - 18:00

Im Rahmen der Kooperationsarbeit mit der Kulturwerkstatt westend veranstaltet der Fachbereich Rock, Pop und Jazz der Musikschule Bremen  zum 17. Mal sein alljährliches Bandfestival BAND X-CHANGE. Die fünf hausinternen Bands der Musikschule Bremen: die Jungle Gang (Günter Orendi), Stage Revolution (Marcel Große-Vehne), B.O.N. (Thorsten Plath), Friday 13 und Post V (Ryan Bismo) bieten unter der Leitung der jeweiligen Lehrkräfte ein buntes Programm aus ausgewählten Jazz-, Pop- und Rocksongs an.

Die Veranstaltung wurde im Jahr 2004 von zwei Musikschullehrkräften, Eckhard Petri (Saxophon) und Detlef Scholz (Gitarre), ins Leben gerufen, um den sogenannten Musikschulbands aus Bremen und Umland eine Austauschplattform außerhalb des gewohnten Musikschulrahmens zu bieten. Die Koordination wird dieses Jahr von Ryan Bismo übernommen.

Der Eintritt ist kostenfrei. Spenden sind natürlich herzlich willkommen.

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung ist bis zum Freitag, 1. Dezember, 12 Uhr, möglich und wird bestätigt.)

 

 

In der Schwebe / Kurzfilmabend "Short-O-Rama"

Donnerstag, 21. Dezember 2023 - 20:00

Anlässlich des alljährlich zelebrierten Kurzfilmtags, der passenderweise zusammen mit dem kürzesten Tag des Jahres herannaht, wollen wir uns mit euch in die Schwebe begeben. Wir wollen uns in Ungewissheit verirren, bangen, dabei frei sein, wollen fallen, bis wir die Schwerelosigkeit spüren. Und zu guter Letzt die Hoffnung verlieren, nur um dann zu schauen, ob wir sie wiederfinden können und ob sie noch lebt. Also lasst die Katze aus der Kiste und kommt vorbei, auf ein Abenteuer in vielen kurzen filmischen Akten. Wir freuen uns auf euch! Miau!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können per E-Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Donnerstag, 21. Dezember (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse.

 

 

Matthias Stauch zu Gast // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist der Fotograf Matthias Stauch. Aktuell ist in der Kulturwerkstatt westend seine Projektausstellung „Linie 10 – Ein Profil der Stadt von Ost nach West“ zu sehen“. Gezeigt werden 100 Fotoarbeiten, die alle 150 m entlang der Straßenbahnlinie 10 gemacht wurden. Als Studiogast wird Matthias Stauch u. a. darüber sprechen, was ihn bei der Fotografie bewegt, wie er zu Themen kommt und warum gerade dieser Streckenverlauf von Sebaldsbrück nach Gröpelingen ihn herausgefordert hat.

KUNST.HAFEN.WALLE. - auch im westend! / Tag der offenen Tür

Sonntag, 5. November 2023 - 12:00

Am Samstag (4.11.) und Sonntag (5.11.) findet der diesjährige Kunst.Hafen.Walle. statt. Künstler:innen und Kreative öffnen dann im Stadtteil Walle und in der Überseestadt an mehr als 30 Orten ihre Ateliers und Werkstätten. Auch die Kulturwerkstatt westend beteiligt sich dabei. Von 12 – 18 Uhr ist die Ausstellung „ottenmotten – Echte Bremer Babbeler“ zu sehen. Der Künstler ottenmotten wird vor Ort sein und steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Außerdem werden an diesen beiden Tagen schon vorab einige Bilder der Fotoausstellung „Linie 10 - Profil der Stadt von Ost nach West“ gezeigt. Der Fotograf Matthias Stauch präsentiert die gesamte Ausstellung mit Fotos entlang der Linie 10 von Ost nach West in einer Vernissage am 23. November

Mehr Infos zur Ausstellung "ottenmotten - Echte Bremer Babbeler" finden Sie hier ->

Mehr Infos zur Ausstellung "Linie 10" finden Sie hier ->

 

KUNST.HAFEN.WALLE. - auch im westend! / Tag der offenen Tür

Samstag, 4. November 2023 - 12:00

Am Samstag (4.11.) und Sonntag (5.11.) findet der diesjährige Kunst.Hafen.Walle. statt. Künstler:innen und Kreative öffnen dann im Stadtteil Walle und in der Überseestadt an mehr als 30 Orten ihre Ateliers und Werkstätten. Auch die Kulturwerkstatt westend beteiligt sich dabei. Von 12 – 18 Uhr ist die Ausstellung „ottenmotten – Echte Bremer Babbeler“ zu sehen. Der Künstler ottenmotten wird vor Ort sein und steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Außerdem werden an diesen beiden Tagen schon vorab einige Bilder der Fotoausstellung „Linie 10 - Profil der Stadt von Ost nach West“ gezeigt. Der Fotograf Matthias Stauch präsentiert die gesamte Ausstellung mit Fotos entlang der Linie 10 von Ost nach West in einer Vernissage am 23. November.

Mehr Infos zur Ausstellung "ottenmotten - Echte Bremer Babbeler" finden Sie hier ->

Mehr Infos zur Ausstellung "Linie 10" finden Sie hier ->

Chorifeen / Gastkonzert

Freitag, 24. November 2023 - 20:00

Die Chorifeen sind ein Bremer Frauenchor, es gibt sie seit mehr als 30 Jahren. Seit dem Jahr 2000 singen sie unter der Leitung von Kirsten Bodendieck. Sie sind viele, mehr als dreißig, und sie sind vieles: schwarz-weiß und bunt, frech und fröhlich, laut und leise, lieblich und kritisch - nur langweilig sind sie nie. Ihr Repertoire ist vielfältig: Popklassiker und Volkslieder aus aller Welt, Alte Musik und Jazz- nichts ist vor den Chorifeen sicher. Gerne wird auch mal der eine oder andere Text umgedichtet und erscheint in neuem Gewand. Aber die Chorifeen singen nicht nur, sie lieben es auch zu spielen! Sketche, Gedichte und originelle Choreographien machen aus ihrem jeweiligen Programm ein Überraschungsbonbon.

Die Chorifeen haben schon viel erlebt und sind weiterhin neugierig, daher haben sie ihr Ohr immer am Puls der Zeit. In ihrem aktuellen Programm beschäftigen sie sich mit dem Thema Mobilität. Wie sie das wohl machen?

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 18,- € / erm. 15,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 24.11. (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

NOISY WAVES: Frauen im Krieg // Gastkonzert

Samstag, 28. Oktober 2023 - 20:00

Das Kollektiv von Bremer Komponistinnen NOISY WAVES (geräuschvolle Wellen) aus Japan, Griechenland und Litauen lädt zwei der bedeutendsten Komponistinnen der elektronischen Musik in die Kulturwerkstatt westend ein: Julia Hanadi al Abed (Syrien/Frankreich) und Alla Zagaykevych (Ukraine). Beide sind Pioniere auf ihrem Gebiet und reisen speziell für NOISY WAVES aus Bordeaux und Kiev an. Alla hat die Sparte der elektroakustischen Musik in der Ukraine seit den 90er Jahren aufgebaut und ist heute weltweit eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Szene.

Kuratiert, organisiert und komplettiert wird das Programm von der japanischen Komponistin Reika Hattori, der littauischen Komponistin Lina Bonafini und der griechischen Leiterin von NOISY WAVES, Maria Pelekanou, die in Bremen leben und arbeiten.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- €

Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Reservierungen sind möglich: per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

Die musikalische Welt des Pulsar Trios... // westendRADIO

Im Frühjahr 2007 trafen sich die Pianistin Beate Wein und der Sitarspieler Matyas Wolter in Indien. Zurück in Deutschland trafen die beiden den Schlagzeuger Aaron Christ. In langen Improvisations-Sessions entstanden Ideen, die dann verfeinert wurden; gemeinsam wurde komponiert und arrangiert, es begann zu pulsieren, und somit war auch der Name „Pulsar Trio“ gefunden.

Heute mit "viel" Gitarre... // westendRADIO

In der heutigen Sendung steht das Instrument Gitarre im Mittelpunkt. Der Gitarrist Julian Fischer spielt am Mittwoch, 13.12., ab 20:30 hier in der Kulturwerkstatt westend mit seinem Trio in der Reihe „JazzWest Concerts“. Als musikalischen Vorgeschmack auf dieses Konzert gibt es im westendRADIO etwas aus seiner aktuellen Solo-CD „Dark Grey“ (2022) zu hören, aber auch etwas vom Julian Fischer Trio.

Die Hermann Lietz-Schule Spiekeroog stellt sich vor // Infotag

Sonntag, 8. Oktober 2023 - 15:00

Segel-Abitur, Wohnen im Tiny-Haus, sieben Monate lang an Bord eines Großseglers die Welt entdecken – das und vieles mehr erwartet Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 13 an der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog.

Am 8. Oktober stellt sich Deutschlands einziges Inselinternat im Rahmen eines Infotages in der Kulturwerkstatt westend in Bremen allen interessierten Eltern und Schüler*innen vor. Schulleiter Florian Fock nimmt sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise rund um das Lernen und Leben an der Lietz und steht anschließend bei einem kleinen Imbiss für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr.
Kulturwerkstatt westend,
Waller Heerstraße 294
28219 Bremen

Wir bitten um Voranmeldung – per Mail an info@lietz-spiekeroog.de oder telefonisch unter 04976/91 00 0.

Weitere Informationen zum Infotag und zur Hermann Lietz-Schule Spiekeroog finden Sie unter www.lietz-spiekeroog.de

Klaus Scherer liest aus "Kugeln ins Hirn" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 8. Dezember 2023 - 19:30

"Kugel ins Hirn" – Lügen, Hass und Hetze bedrohen die Gesellschaft. Unterwegs mit Strafverfolgern. Das Internet ist voller Hass. Wie aus dem Nichts stürzen sich Hetzer auf ihre Opfer, diffamieren und bedrohen sie. Doch der digitale ist kein rechtsfreier Raum mehr. 2021 trat das Gesetz gegen Hass-Kriminalität im Internet in Kraft. Seitdem verfügen Justiz und Strafverfolger über Werkzeuge, um Hassredner zur Rechenschaft zu ziehen. NDRSonderreporter Klaus Scherer begleitet Fahnder, Verfassungsschützer und Ankläger im Einsatz. Er trifft Täter, die Parlamentarier als „Abschaum“ verhöhnen und „ins KZ stecken“ wollen, und sieht bei ihren Hausdurchsuchungen zu. Er spricht mit netten Nachbarn, die zugleich Hasstiraden posten, und mit ihren Opfern. Und mit Politikern, denen er vorhält, ihr eigenes Gesetz zu unterlaufen. So führt diese fesselnde True-Crime-Reportage sowohl in den Abgrund rechter Mobilmachung als auch darüber hinaus.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 8.12. (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

...heute wieder mit viel Musik... // westendRADIO

...unter anderem vom Pulsar Trio, von Mikis Theodorakis & Zülfü Livaneli und von Eros Thanatos. Das Pulsar Trio aus Potsdam wird am 5. Oktober hier im westend in der Reihe „new&used“ ein Konzert geben. Als Vorgeschmack darauf, können in dieser Ausgabe vom westendRADIO schon ein paar Kostproben aus ihren CD-Produktionen gehört werden. Daneben gibt es bis 21 Uhr auch Musik von Mikis Theodorakis & Zülfü Livaneli und dem Janis Zotos Trio zu hören.

Linie 10 – ein Profil der Stadt von Ost nach West - // Fotoausstellung // Vernissage

Donnerstag, 23. November 2023 - 19:00

Linie 10 – Lebensader der Bewegung durch die Stadt und zwischen den Stadtteilen – gezeigt werden Arbeiten des Fotografen Matthias Stauch. Die Straßenbahnlinie 10 zeigt von Osten nach Westen ein Profil der verschiedenen Lebensverhältnisse der Menschen, quer und längs durch die Stadt Bremen. Wer von einer Endstation zur anderen Endstation mit hoher Aufmerksamkeit und Konzentration auf der Strecke fahren würde, bekäme einen tiefen Eindruck über die Verschiedenheit und den räumlichen Wechsel zwischen den Stadtteilen und auch über den gegenwärtigen Stand der Entwicklung der Stadt. Der Fotograf Matthias Stauch wohnt seit Jahrzehnten an dieser Strecke und fährt immer wieder Teile mit der Linie 10. Er ist ihr eng verbunden.

Das Fotoprojekt zeigt alle 150 Meter ein Bild eines Hauses und damit den Gesamtverlauf der Strecke durch die Stadt von Ost nach West. Es wird so getan, als wenn ein Mitfahrer alle 150 Meter ein Bild konzentriert für sich wahrnehmen und festhalten würde. Der Eindruck des Fahrens wird durch die ununterbrochene Fotoreihe wie auf einer Fahrt gezeigt. Das geschieht in Form eines Leporellos – also einer fortlaufenden ununterbrochenen Bildfolge.

Eine andere Wahrnehmung und eine erweiterte Offenheit für das Fahren durch die Stadt und für ihre verschiedenen Zustände, ihre gravierende Unterschiedlichkeit und für deren Entwicklung soll damit gezeigt werden. Fotos halten Momente fest und wählen einen Ausschnitt von Realität, sie sind geeignet, Aufmerksamkeit und vielleicht Offenheit für die Wahrnehmung zu konzentrieren. Die Aufmerksamkeit für die Bewegung durch unsere Stadt mit unserem Verkehrsmittel für alle und für die Verschiedenheit in den Teilen der Stadt, das soll hier mit dem Profil einer Straßenbahnlinie gezeigt werden. Die Wahl fiel nicht zufällig auf die Linie 10, sie zeigt nach Auffassung des Fotografen die Verschiedenheit und die Realität der Stadt im Verlauf einer Strecke am deutlichsten.

Gezeigt werden die Fotoarbeiten von Matthias Stauch bis zum 26.1.2024 in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12 Uhr & Mo – Do 14 – 18 Uhr. (Vom 23.12. - 7.1.2024 ist das westend geschlossen.)

Es gibt Führungen mit dem Fotografen: Donnerstag, 30.11.; Montag, 4.12.; Donnerstag, 11.1. und 18.1.; jeweils um 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dies, Das, Kontrabass // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 13. Oktober 2023 - 20:00

Dieser Kurzfilmabend bietet alles, was das Herz begehrt: Dies, Das und Kontrabass! Gut, bei letzterem sind wir uns noch nicht ganz so sicher, dafür hat der Kontrabass aber einen metaphorischen Wert. Während uns nämlich mit Beginn der düsteren Jahreszeiten die Klänge des Sommers verlassen, wollen wir uns von einem bunten Mix aus Kurzfilmen mit Musikbezug durch die Nacht tragen lassen. Ein besonderes Highlight wird dabei der wunderbare CHÖR sein, der uns mit sanften bis satten Klängen in die Thematik einstimmen wird. Liebe Leute, kommt zahlreich und bringt auch gerne die Filmmuffel mit. Bei Dies, Das, Kontrabass ist wirklich für alle was dabei. Vielleicht sogar Ananas!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Special-Act CHÖR

20:30 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD) 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reservierrt werden: 0421/ 616 04 55 (Die Reservierung wird bestätigt.) Karten gibt es aber auch an der Abendkasse ;-)

G. Brockmann und Band (Soul, Pop und Rock), Marc Gloger (Gedankenmagie) // Kleinkunstabend West

Samstag, 16. September 2023 - 20:00

Am 16. September 2023 steht der nächste Kleinkunstabend in der Kulturwerkstatt westend an, wie immer moderiert von Hans-Martin Sänger.

Die Musik des Abends kommt von Gerrit Brockmann und seiner Band. Brockmann hat sich von der American Roots Music, einer Prise Stax Soul und den englischen Bands der 60er Jahre inspirieren lassen, spielt die akustische Gitarre virtuos in mehreren Stilrichtungen und wird begleitet von einem Bassisten und einem Drummer. Gerrit hatte Auftritte in den USA und mehreren europäischen Ländern, kann wohlwollende Presse-Resonanzen vorweisen und hat viele seiner Lieder ins Internet gestellt, wo man sich bei Youtube einen Vorab-Eindruck verschaffen kann.

Ein Mann mit magischen Fähigkeiten ist Marc Gloger. Der Künstler kann etwas, das sich viele wünschen: Er liest die Gedanken anderer Menschen! Dies tut er so gekonnt, dass eine faszinierende kleine Show daraus geworden ist, die auch schon von renommierten Firmen gebucht worden ist. Mehr als einmal dürfte sich daher unser Kleinkunstpublikum die Frage stellen: Wie macht er das? Und woher kann er das wissen? Menschen, die heimlich Böses denken, sollten den Kleinkunstabend allerdings besser verlassen, zumindest vorübergehend...

Wer den Abend mit gesprochenem Wort bereichern wird, steht aufgrund einiger Absagen noch nicht fest. Für den Fall, dass kein Überraschungsgast mehr gefunden wird, hat der Moderator einige seiner eigenen Texte dabei, die mal satirisch, mal böse, mal witzig und mal auch nachdenklich sein können und denen häufig ein unverwechselbarer Hang ins Absurde nachgesagt wird.

Mitwirkende:
Gerrrit Brockmann und Band - Soul, Pop und Rock
Marc Gloger - Gedankenmagie
literarischer Programmpunkt noch offen

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

ottenmotten - Echte Bremer Bubbeler // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 6. Oktober 2023 - 19:00 bis Freitag, 17. November 2023 - 12:00

Der Bremer Künstler ottenmotten, seit über 30 Jahren in der Bremer Kunstszene vertreten, zeigt großformatige Pastellportraits Bremer Unikums. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Originalität der dargestellten Typen, meist Freunde und Bekannte aus der Bremer Kunstszene. ottenmotten versucht mit seinen Werken den inneren Charakter der dargestellten Personen nach außen zu tragen. Es kommt ihm nicht zu sehr auf die Genauigkeit an, sondern auf die Wärme der Ausstrahlung. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Gesicht zu faltig erscheint, ein Ohr nicht richtig sitzt oder eine Nase zu groß geraten ist. Auch werden die Personen nicht geschönt dargestellt, sondern so, wie der Künstler sie sieht und fühlt - und damit macht er deren innere Schönheit sichtbar.

Die ausgestellten Werke werden bis zum 17.11. in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo - Fr 9 - 12 Uhr & Mo - Do 14 - 18 Uhr.

 

Hoffnung und Schicksal // Theaterabend

Samstag, 16. Dezember 2023 - 19:00

Grundlage sind die Texte des sowjetischen Dissidenten Sergei Dovlatov. In politischen Systemen, die Meinungsfreiheit nicht zulassen, haben provokant-politische Satiriker schon immer besonders gefährlich gelebt.

Seine „Renaissance“ hat er selbst nicht mehr erlebt, aber er kehrte nach Russland zurück in Form seiner Texte, die eine millionenfache Leserschaft fanden und finden und ihn zum meistgelesenen und - verkauften Literaten des Landes machten. Für uns ist es ein Ausdruck der Hoffnung, dass menschliche Gesellschaften letztlich nicht auf die Werte und die Kraft, für die kritische Literatur steht, verzichten kann oder will. Das Stück wird in russischer Sprache aufgeführt.

Projektleitung: Yury Zelkine

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 10,. € / erm. 7,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 15.12. (12 Uhr) möglich. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Театральный вечер
Проект „Надежда и судьба“ Режиссер:
Юрий Зелькин

По текстам советского диссидента Сергея Довлатова. В политических системах, не допускающих свободы слова, провокационные политические сатирики всегда были в особенной опасности.

Сам он не дожил до своего „ренессанса“, но вернулся в Россию в виде своих текстов, которые нашли и продолжают находить миллионную аудиторию и сделали его самым читаемым и продаваемым литературным деятелем в стране. Для нас это выражение надежды на то, что человеческие общества в конечном итоге не могут или не хотят обходиться без ценностей и силы, за которые выступает критическая литература.

Дата представления:
Суббота 16/12/2023 - 19 Uhr

Вход 10,- €  / 7,- €


Aufzeichnung der Aufführung vom 16. Dezember:

Das Ende war auch schon mal weiter weg! // Kabarett 2023

Sonntag, 19. November 2023 - 20:00

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG AUSFALLEN!
Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie besser anfangen zu hoffen. Hoffnung ist die Schwester des Glaubens, sagt man. Und sie fordert Bewegung: „Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen („hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.“ (Wikipedia)

So sehen wir das auch - und hüpfen gerne mit – auch wenn die Zeiten fürs politische Kabarett schon mal besser waren: Trump ist weg, Merkel auch, die Koalition arbeitet harmonisch und in gegenseitiger Achtsamkeit am Fortschritt, und das souveräne Agieren der Regierung unter Anleitung des Kanzlers bietet ja kaum Ansatzpunkte für Satire….. Na gut, da sind noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, der Krieg, die soziale Schieflage, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Der Stoff, aus dem die Hoffnungen sind…

Wenn Sie das beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigem scharf Gewürztem.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt...!

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! // Kabarett 2023

Freitag, 17. November 2023 - 20:00

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG AUSFALLEN!
Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie besser anfangen zu hoffen. Hoffnung ist die Schwester des Glaubens, sagt man. Und sie fordert Bewegung: „Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen („hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.“ (Wikipedia)

So sehen wir das auch - und hüpfen gerne mit – auch wenn die Zeiten fürs politische Kabarett schon mal besser waren: Trump ist weg, Merkel auch, die Koalition arbeitet harmonisch und in gegenseitiger Achtsamkeit am Fortschritt, und das souveräne Agieren der Regierung unter Anleitung des Kanzlers bietet ja kaum Ansatzpunkte für Satire….. Na gut, da sind noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, der Krieg, die soziale Schieflage, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Der Stoff, aus dem die Hoffnungen sind…

Wenn Sie das beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigem scharf Gewürztem.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt...!

Weitere Aufführung am So. 19. November um 20.00 Uhr.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! // Kabarett 2023

Sonntag, 12. November 2023 - 20:00

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG AUSFALLEN!
Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie besser anfangen zu hoffen. Hoffnung ist die Schwester des Glaubens, sagt man. Und sie fordert Bewegung: „Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen („hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.“ (Wikipedia)

So sehen wir das auch - und hüpfen gerne mit – auch wenn die Zeiten fürs politische Kabarett schon mal besser waren: Trump ist weg, Merkel auch, die Koalition arbeitet harmonisch und in gegenseitiger Achtsamkeit am Fortschritt, und das souveräne Agieren der Regierung unter Anleitung des Kanzlers bietet ja kaum Ansatzpunkte für Satire….. Na gut, da sind noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, der Krieg, die soziale Schieflage, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Der Stoff, aus dem die Hoffnungen sind…

Wenn Sie das beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigem scharf Gewürztem.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt...!

Weitere Aufführungen: Fr. 17. und So. 19. November, jeweils um 20.00 Uhr.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Das Ende war auch schon mal weiter weg! // Kabarett 2023

Freitag, 10. November 2023 - 20:00

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG AUSFALLEN!
Das Ende war auch schon mal weiter weg! - Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie besser anfangen zu hoffen. Hoffnung ist die Schwester des Glaubens, sagt man. Und sie fordert Bewegung: „Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen („hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.“ (Wikipedia)

So sehen wir das auch - und hüpfen gerne mit – auch wenn die Zeiten fürs politische Kabarett schon mal besser waren: Trump ist weg, Merkel auch, die Koalition arbeitet harmonisch und in gegenseitiger Achtsamkeit am Fortschritt, und das souveräne Agieren der Regierung unter Anleitung des Kanzlers bietet ja kaum Ansatzpunkte für Satire….. Na gut, da sind noch der Klimawandel, die Bundeswehr, die Energiekrise, der Krieg, die soziale Schieflage, die löchrige Medikamentenversorgung, die noch löchrigere Kommunikation, die Bildungs- u. Ki-tastrophe. Der Stoff, aus dem die Hoffnungen sind…

Wenn Sie das beschäftigt, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir reden drüber. Mit Musik und sonstigem scharf Gewürztem.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt...!

Weitere Aufführungen: So. 12., Fr. 17. und So. 19. November, jeweils um 20.00 Uhr.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

 

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu
kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird
bestätigt.)

 

Die Vielfalt des Trios... // westendRADIO

Die heutige Ausgabe der Sendung westendRADIO ist eher musik- als wortlastig. In den vergangenen Jahren haben hier in der Kulturwerkstatt westend diverse Trios gepielt - nicht nur als "klassisches Jazz-Trio" mit Piano, Kontrabass und Schlagzeug. Eine ungewöhnliche Besetzung bestand bei Hang Caravan aus einer Trompete und zwei Hang. (Das Hang ist ein neu erfundener Resonanzkörper aus Stahl mit einem fantastischen Klangspektrum, ein interkulturelles Musikinstrument, entstanden in einer Steeldrum-Werkstatt in der Schweiz...)

Cansın Köktürk liest aus "Unsozialstaat Deutschland" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Donnerstag, 12. Oktober 2023 - 19:30

Cansın Köktürk liest aus "Unsozialstaat Deutschland" – Warum wir radikal humanistisch werden müssen. Die Armutsquote in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht. Die verheerenden Auswirkungen erlebt Cansın Köktürk bei ihrer täglichen Arbeit als Sozialarbeiterin hautnah: In Kitas, in Schulen, in der ambulanten Jugendhilfe, in Notunterkünften und in den Städten, die am stärksten davon betroffen sind. Sie fordert eine Vermögenssteuer, ein bedingungsloses Grundeinkommen und offene Grenzen als Grundlage einer gerechten Gesellschaft. Ihrer Partei, den Grünen, wirft sie vor, die eigenen Werte verraten zu haben. Cansın Köktürks Buch ist eine unverzichtbare, streitbare Stimme im Kampf für soziale Gerechtigkeit.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Moderation: Sevda Atik

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8,- € / 5 ,- € ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Cansın Köktürks (Foto: © Jo Kirchherr)

 

Mischa Schumann Trio feat. Benny Brown // in der Reihe „JazzWest Concerts“

11.10.2023

Nach „The Logical Turn“ und „I. Matters“ hat der Pianist Mischa Schumann mit „Move Change Resolve“ sein drittes Trio-Album herausgebracht. Es gibt Geschichten, die den gleichen Ursprung haben, aber unterschiedlich erzählt werden. Auf „Move Change Resolve“ sind jeweils zwei Stücke hintereinander zu hören, die einem gemeinsamen Kerngedanken entsprungen zu sein scheinen. Musikalisch kommt das meist auf subtile Weise zum Tragen, also über den Gestus oder die Intention.

Zurück zu den Wurzeln // Eine multilinguale Lesung

Samstag, 30. September 2023 - 16:00

Im Rahmen unseres Schreib- und Erzählprojekts über Hoffnung und nachhaltige Kulturtechniken gingen wir mit unseren Teilnehmer:innen auf die Suche danach, welchen Beitrag wir selber zur Nachhaltigkeit leisten können. Dabei erforschten wir Kulturtechniken, die CO2 und Geld sparen. Was können wir von Menschen aus anderen Herkunftsländern lernen? Welche Schätze finden sich in den Erzählungen älterer Generationen? Woraus schöpfen die Teilnehmer:innen ihre Hoffnung und wie ist sie in den unterschiedlichen Kulturkreisen verankert? Gibt es Unterschiede zwischen individueller und gesamtgesellschaftlicher Hoffnung? Wer sind die „Hoffnungsträger:innen“ der Zukunft?

Präsentiert werden die entstandenen Texte auf Deutsch und in den jeweiligen Herkunftssprachen der Teilnehmenden.

Moderation: Betty Kolodzy und Virginie Kamche

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort...!" statt. Der Eintritt ist frei!

Beginn: 16 Uhr

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Anna Mayr liest aus "Geld spielt keine Rolle" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 29. September 2023 - 19:30

Geld gab es in ihrer Familie immer zu wenig. Als Kind fragte sie sich deshalb, wie manche achtlos hunderte Euro für Taschen, Schuhe, Steaks ausgeben können, während es gleichzeitig so viele Menschen gibt, für die 100 Euro ein kleines Vermögen sind. Inzwischen ist sie selbst eine von denen geworden, die verschwenderisch Geld ausgeben: 60 Euro für einen Skipass, 225 Euro für eine Katzentherapeutin, 748 Euro für ein Brautkleid. Immer noch rechnet sie die Beträge beim Bezahlen in Hartz-IV-Regelsätze um.

Ganz offen erzählt Anna Mayr von ihrer eigenen Bürgerlichwerdung. Doch je willkürlicher die Summen werden, die sie bereit ist zu zahlen, desto mehr sehnt sie sich nach einer Handlungsoption, nach einem Ausweg aus der Zerrissenheit. Wie hält man das Leben aus, wenn man sich selbst am liebsten enteignen würde?

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8,- € / 5,- € ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Anna Mayr Anna Thiessen)

 

 

"Hoffen ist ein Tuwort..." / Ausstellung / Vernissage

Freitag, 1. September 2023 - 19:00 bis Freitag, 29. September 2023 - 12:00

In unserer Satirewerkstatt sind wir der Frage nachgegangen, ob in der Künstlichen Intelligenz unsere Zukunft liegt und wie weit wir unsere kleinen und großen Alltagshelfer noch in der Hand haben. Sind es nur Algorithmen oder haben die selbstlernenden Programme uns bereits längst im Griff? Schlagen sie uns womöglich mit unseren eigenen Waffen? Das Lügen haben wir ihnen inzwischen ja erfolgreich beigebracht.

Die Ergebnisse der Satirewerkstatt werden vom 1.9. - 29.9. in den westend-Öffnungszeiten in einer Ausstellung gezeigt. (Mo - Fr 9 - 12 Uhr; Mo - Do 14 - 18 Uhr.)

Die Ausstellung trägt den Titel "Hoffen auf die Künstliche Intelligenz" und findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2023 "Hoffen ist ein Tuwort...!" statt.

 

15 Jahre „transition“ und „İzmir Dokunuşu“ – vorgestellt von Peter Dahm // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung ist Peter Dahm, der über 15 Jahre „transition" sprechen wird. Der Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend leitet diese Interkulturelle Veranstaltungsreihe, die seit 2008 vom westend durchgeführt wird und sich in jährlichen Auflagen dem musikalischen Brückenschlag zwischen türkischer und westlicher Musik widmet.

David Niedermayer zu Gast // westendRADIO

David Niedermayer machte 2004 sein Diplom als Gitarrist und Musiklehrer an der Hochschule für Künste in Bremen. Schon während seines Studiums musizierte er in vielen verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Besetzungen. Neben Solo-Aktivitäten und der Beschäftigung als Auftragskomponist ist David Niedermayer in verschiedenen Bandprojekten unterwegs. Am Donnerstag, den 17. August spielt er mit seinem David Niedermayer-Oriental Trio in der Reihe "new&used".

Peter Dahm stellt die neue Staffel 'new&used' vor // westendRADIO

Die Musikreihe ‚new&used‘ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet regulär jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Sie ist schon seit vielen Jahren eine feste Größe in der Kulturwerkstatt westend. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt.

Nagelritz bei den "Sailors" // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung ist Dirk Langer, der die Bühnenfigur Nagelritz verkörpert. Angefangen hat Dirk Langer 1996 als der singende Seemann „Nagelritz" mit Texten und vertonten Gedichten von Joachim Ringelnatz. Mittlerweile gibt es fünf (oder sind es schon mehr?) abendfüllende Solo-Programme von ihm. Als Studiogast spricht er unter anderem darüber, wie sich die Figur von Nagelritz mit den Jahren immer weiter entwickelt hat.

Improvisationsabend mit Şahin Uçar // Benefizkonzert

Dienstag, 27. Juni 2023 - 20:00

Am Dienstag, den 27. Juni, findet in der Kulturwerkstatt westend um 20 Uhr ein Improvisationsabend mit Şahin Uçar statt. Er wird parallel zu einigen Fotos aus den betroffenen Gebieten auf dem Flügel improvisieren. Das ist seine Art und Weise seine persönliche Betroffenheit auszudrücken und vor allem, um etwas konkret Unterstützendes zu unternehmen. Das Benefizkonzert findet zugunsten der Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien statt. Der Eintritt ist frei - es werden Spenden erbeten.

Der diplomierte Hornist Şahin Uçar (im Nebenfach Piano) ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter. Seit 2019 leitet er die "Musikwerkstatt - Freie Improvisation" in der Kulturwerkstatt westend. Das kostenlose Werkstatt-Angebot findet jeden letzten Dienstag im Monat statt; von 19 - 21 Uhr.

Plätze für das Benefizkonzert können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

JazzSmells // in der Reihe "JazzWest Concerts"

13.09.2023

JazzSmells begibt sich auf eine musikalische Tour, die nicht in stilistische Kategorien wie Neobop, Fusion, Worldjazz, Avantgarde oder Tradition passt. Diese Musik ist nichts von dem und alles zugleich, sie bewegt sich zwischen eigenen Kompositionen, die eine Form vorgeben und freien Assoziationen. Das Trio befreit sich von abgenutzten jazzüblichen Mustern und verzichtet auf die fortlaufende Trennung von Solo und Begleitung. Authentizität, spontane Kommunikation und Mut zum Risiko sind den dreien wichtig.

Romy Camerun Trio feat. Evelyn Gramel // in der Reihe "JazzWest Concerts"

08.11.2023

Die international renommierte Jazzsängerin Romy Camerun, hat sich einen Herzenswunsch erfüllt und sich eine Schwester im Geiste als Gast eingeladen: Die Bremer Sängerin Evelyn Gramel - die sofort von dieser Idee begeistert war! Die beiden begegnen einer eingeschworenen Groove-Gemeinschaft bestehend aus Marcello Albrecht und Oliver Spanuth. Zwischen diese beiden passt kein Blatt Papier.

Jörg Seidel Trio // in der Reihe "JazzWest Concerts"

12.07.2023

Der Jazzpianist und Sänger Nat King Cole hat mit seinem kammermusikalischen Trio ab Ende der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts einen neuen Band-Sound etabliert, der viele nachfolgende Musiker beeinflusst hat. In Deutschland ist es der Bremerhavener Gitarrist und Sänger Jörg Seidel, der seit mehr als 30 Jahren erfolgreich auf den Spuren des Vorbilds wandelt und sich damit in die erste Garde der deutschen Jazz-Szene gespielt hat.

Alltagssymphonie // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 9. Juni 2023 - 20:00

In einem weiteren, mannigfaltigen Kurzfilmspektakel bringen wir die öden bis ausgefallenen Symphonien des Alltags in der Kulturwerkstatt westend zum Klingen und Leuchten. Genau wie der Alltag selbst wird dabei die Leinwand mit jedem Moment, Menschen und Mikrokosmos von immer mehr Farben und Strukturen erhellt... So lange, bis sich ein buntes Mosaik aus gewohnten und ungewohnten Lebenswelten ergibt. Also kommt vorbei, ganz nach dem Motto: raus aus dem eigenen Alltag und rein in den Alltag der anderen. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- € (ohne DVD) 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reservierrt werden: 0421/ 616 04 55 (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Klara Schwabe & Oli Poppe // in der Reihe "JazzWest Concerts"

09.08.2023

Die gebürtige Hamburgerin Klara Schwabe absolvierte ihr Jazzstudium an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie ist Preisträgerin des Hochschulpreises Musik 2022 (Kategorie Ensemble). Im selben Jahr veröffentlichte sie mit ihrem Ensemble ‚Quintett Klaire‘ das Debüt-Album ‚Hi Fly‘. Zusammen mit dem Pianisten Oliver Poppe tritt Klara Schwabe in der Reihe JazzWest Concerts auf. Das Duo präsentiert Klassiker des American Songbook sowie zeitgenössische Originalkompositionen.

Judith Lena Bartels & Uwe Teichmann zu Gast // westendRADIO

Judith Lena Bartels & Uwe Teichmann geben als Interviewgäste einen Einblick in die Arbeit der Radierwerkstatt westend. Geleitet wird dieses offene Angebot der Kulturwerkstatt westend von Uwe Teichmann seit 2001. Judith Lena Bartels gehört zu den Teilnehmenden der Radierwerkstatt. Beide sprechen über ihre Leidenschaft, sich mit der alten händischen Drucktechnik der Radierung zu beschäftigen.

Miss Hope goes fishing // in der Reihe "new&used"

07.12.2023

Irgendwo in der Welt zwischen Folk, Pop und Jazz geht Miss Hope spazieren, betrachtend, staunend, entlang des Flusses. Die Angel geschultert, ein Lied auf den Lippen, das Glitzern des Wassers erinnert ans Meer - sinnlich, schillernd, menschlich.

Das Singer-Songwriter-Trio Miss Hope goes fishing (HB/OL) spielt mit Klängen und Worten und heraus kommt poetische Musik aus tiefen Gewässern.

Rückert & Dahm // in der Reihe „new&used“

02.11.2023

Das Duo Rückert & Dahm ist hervorgegangen aus der gemeinsamen Band „prayāṇa“. Schon in ihrem letzten Programm „Silence of a Candle“ widmeten sie sich dem Thema der Stille in der Musik. In diesem Jahr beschäftigen sie sich in besonderem Maße mit dem Werk von John Dowland. Die Annäherung an die Lieder und Lautenstücke des Komponisten aus dem Elisabethanischen Zeitalter mit Saxofon und Klavier erfolgt dabei mit hohem Respekt vor den Originalen, ohne das Eigene zu verleugnen.

Selva Negra // in der Reihe „new&used“

07.09.2023

Auf der Tour im Frühjahr und Sommer 2023 präsentieren Björn Vollmer und Steffen Hanschmann ihr aktuelles Programm. „Das Publikum ist ganz aus dem Häuschen und feiert die Gäste schließlich mit wirklich lang anhaltendem Applaus. Selva Negra präsentieren in Gießen eine stimmige Fusion aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik mit Groove in durchaus kammermusikalischer Qualität und zeigen so eine unverkennbare musikalische Identität“, schrieb die Gießener Allgemeine im November 2022.

David Niedermayer – Oriental Trio // in der Reihe „new&used“

17.08.2023

David Niedermayer ist Oud-Spieler und Komponist aus Bremen. Der diplomierte Musiker erhielt zahlreiche Förderungen für seine Arbeit, sowie ein Zertifikat der Orientalischen Musikakademie Mannheim. „Die virtuosen und märchenhaften Kompositionen dieses Oud-Spielers sind wie ein Ritt auf dem fliegenden Teppich. Sein moderner Sound knüpft an tausende Jahre alte Mythen an und zieht uns tief in die Welt der Melodien.“ David Niedermayer avanciert mit fast verschwenderischer Spielfreude zum Kulturbotschafter der außereuropäischen Musik.

Mirjam Phillips (Erzählungen), KunzT-Banausen (Chorgesang), Jonas Trochemowitz (Zauber- und Wortkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 6. Mai 2023 - 20:00

Zum 92. Mal gibt es am 6. Mai 2023, in der Kulturwerkstatt westend den Kleinkunstabend West. Hans-Martin Sänger moderiert und hat diesmal wahrscheinlich eigene Songs dabei. Mehr Musik gibt es von den KunzT-Banausen, einem siebenköpfiger Kleinchor, dessen eigenwilliger Name sich aus seinem Bremer Übungsort, dem Kunz (Kultur- und Nachbarschaftszentrum) herleitet. Das Ensemble ist für den hohen Spaßfaktor bekannt, den es der Musik abgewinnt. Da werden Schlager respektlos umgedichtet, seltsame Musikinstrumente an Stellen eingesetzt, wo sie keiner erwartet, und die Darbietungen mit groovigen Sprüchen oder Mini Sketchen umrahmt. Trotz allem Ulk aber bleibt der gesangliche Anspruch hoch und begründet den Verdacht auf Musikgenuss.

Dass man mit Sprache zaubern kann, wissen Literaturfans. Dass man aber gleichzeitig zaubern und dichten kann, wird seltener erlebt. Jonas Trochemowitz, im Brotberuf wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bremen und glegentlich auch als Poetry Slammer unterwegs, verbindet in seiner kleinen Bühnenshow ebendiese zwei Elemente zu einer neuen, spannenden Einheit: Er führt Zaubertricks vor, während wir gleichzeitig Zeugen seiner sprachkünstlerischen Fähigkeiten werden. Man darf gespannt sein.

Das gesprochene Wort kommt von Mirjam Phillips. Die Autorin ist Mitglied beim Bremer Krimi-Stammtisch, schreibt aber gerne auch Kurzgeschichten mit einem satirischen Touch. Sie ist eine mitreißende Vorleserin, der man gebannt zuhört, und bisweilen reichert sie ihre Darbietung mit theatralischen Elementen, einem eigenwilligen Humor oder auch ein wenig Musik an.

Mitwirkende:
Mirjam Phillips - Erzählungen
KunzT-Banausen – Chorgesang mit Witz
Jonas Trochemowitz - Zauber- und Wortkunst

Beginn: 20 Uhr Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Bar Centrale // Projektausstellung // Vernissage

Freitag, 16. Juni 2023 - 19:00 bis Freitag, 25. August 2023 - 19:00

In Zusammenarbeit mit der Anwohner:inneninitiative „Bar Centrale“ wird in zwei Workshops ein Kaffee/Skulptur/Mobil entworfen und gebaut. Die „Bar Centrale“, die jeden Sonntagvormittag um 11:00 Uhr auf der Waller Mitte stattfindet bekommt so gleichzeitig ein die Aufmerksamkeit auf sich ziehendes und praktikabel zu bediehnendes Gefährt für den allwöchentlichen Einsatz. Darüberhinaus wird in dem Projekt eine Dokumentationsbroschüre über die seit 2020 bestehende „Bar Centrale“ bzw. die damit verbundenen Menschen produziert und in einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert.

Die Vernissage findet am Freitag, 16.6.2023 um 19 Uhr statt. Die Ausstellung läuft bis zum Freitag, 25.8.2023 - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 -18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr

In den Sommerferien (6.7. - 16.8.2023) gelten diese Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 12 Uhr

Experiment Radierung // Vernissage // Ausstellung

Dienstag, 16. Mai 2023 - 20:00

Die offene Radierwerkstatt westend ist ein Projekt, in dem die alten händischen Drucktechniken der Radierung vermittelt und ausgeführt werden. Auf dieser Grundlage können alle Teilnehmer*innen ihre eigenen Experimente entwickeln.

Offene Werkstatt meint einen Prozess, in dem sich die Mitglieder der Werkstatt unterstützen und über die technischen Möglichkeiten austauschen. Offene Werkstatt meint auch einen Ort, an dem sich professionelle Künstler*innen und solche, die in anderen Berufen arbeiten und Menschen mehrerer Generationen, treffen.

Die Mitglieder der offenen Radierwerkstatt westend zeigen neue Drucke in den verschiedensten Techniken der Radierung.

Im Anschluss an die Vernissage spielt die Bremer Independend-Band "Billie Bugs".

Ausstellende:
Judith Lena Bartels
Anne Bernhold
Kim Böse
Mara Frommberger
Liova Idahl
Eun Jung Kim
Susanne Nagel
Michaela Ritter
Siobhan Amy Ryan
Hans Jürgen Schlüter
Yvonne Schmitt
Uwe Teichmann

Die ausgestellten Werke sind bis zum 9.6.2023 in den westend-Öffnungszeiten zu sehen: Mo – Do 9 – 12 Uhr & 14 – 18 Uhr; Fr 9 – 12 Uhr

 

 

Ünsal Arık - "Alman vs. Kanake" // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Donnerstag, 11. Mai 2023 - 19:30

Allein gegen alle und sich selbst: die mitreißende Autobiografie des deutsch-türkischen Profi-Boxers und vehementen Erdoğan-Kritikers Ünsal Arık. Als "Kanake" im Land der "Almans" lebt Ünsal Arık von Anfang an nach der Devise: ganz oder gar nicht. Er versucht sich als Fußballer, IT-Vertriebler und Versicherungsfachmann. Doch sein Glück findet Arık dabei nicht und fällt tief, rutscht sogar in die Obdachlosigkeit ab. Was ihn schließlich vor dem Untergang rettet, ist das Boxen. Er gewinnt reihenweise internationale Titel und begibt sich dabei auf seine bisher härteste Mission: das Engagement gegen die autoritäre Politik des türkischen Präsidenten Erdoğan. Nun erzählt Arık seine ganze Geschichte so, wie er durchs Leben geht. Ohne Kompromisse.

Ünsal Arık wächst in der bayerischen Provinz auf und ist zerrissen zwischen türkischem Elternhaus und neuer deutscher Heimat. Trotz seiner großen Talente, egal ob auf dem Fußballplatz oder im Vertrieb, scheitern seine Lebensentwürfe immer wieder. Gefangen in einer Spirale aus Misserfolgen und privaten Rückschlägen, kommt Arık schließlich ganz unten an: Drogenabhängigkeit, Kriminalität, Obdachlosigkeit. Es ist am Ende mehr Zufall als Plan, dass er mit dem Boxen anfängt und sich selbst rettet: Mit unermüdlichem Kampfgeist und Härte gegen sich selbst schafft er das Unglaubliche und wird mit 30 Jahren Profiboxer. Und nicht nur das, er erkämpft zahlreiche internationale Titel, darunter den IBF-Intercontinental im Supermittelgewicht.

Doch sein wichtigster Gegner steht nicht im Ring, sondern auf der politischen Bühne. Immer wieder setzt Arık politische Statements gegen die Politik des türkischen Staatspräsidenten Erdoğan und wird dafür aufs Heftigste bedroht, auch und gerade von Türken in Deutschland. Doch Arık bleibt standfest und sagt: Nur mit gegenseitigem Respekt kann Integration in Deutschland gelingen. Und so beginnt sein bisher längster Kampf.

Moderiert wird der Abend von Reza Vafa (Bremen 2); die Textpassagen aus dem Buch liest Oliver Peuker.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe tekst finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Big Band der Musikschule Bremen // Gastkonzert

Freitag, 12. Mai 2023 - 20:00

Die „Big Band“ der Musikschule Bremen wurde 2001 von dem Saxophonisten Eckhard Petri gegründet. In ihr spielen bei idealer Besetzung 16 Musikerinnen und Musiker zusammen, die alle aus Bremen und dem niedersächsischen Umland kommen. Die Band zeichnet sich nicht nur durch das unterschiedliche Können ihrer leidenschaftlichen HobbymusikerInnen aus, sondern auch durch die generationsübergreifende Zusammensetzung ihrer Mitglieder.

Unter der Leitung von Eckhard Petri hat die Big Band mittlerweile ein ansehnliches Repertoire aus Jazz, Rock und Latin Stücken erarbeitet, das sie schon an so unterschiedlichen Spielstätten, wie dem Schnürschuh Theater, dem Hilton Hotel, dem Kulturzentrum Schlachthof, der Kirche Unser Lieben Frauen, die Glocke oder im Space Park im Rahmen der Preisverleihung des Landeswettbewerbs Jugend forscht aufgeführt hat. Höhepunkt für die meisten Bandmitglieder war sicherlich der Auftritt auf dem Marktplatz, anlässlich des dort veranstalteten Musikschultages. Neben Instrumentalklassikern besteht das Programm mittlerweile vorwiegend aus Gesangstiteln.

Mehr Infos zur Big Band finden Sie hier -> Big Band der Musikschule Bremen

Beginn: 20 Uhr
Der Eintritt ist frei, d.h. es wird der Hut rumgegeben.

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

 

 

WestEast Chor - ein östliches Musikensemble in Bremen // Benefizkonzert

Sonntag, 16. April 2023 - 16:00

Das Konzert ist ausverkauft!

Wir sind ein Chor, deren Mitglieder aus Bremen und Umgebung sind. Wir singen türkische Lieder und ergänzen diese mit östlicher Musik. Unser Chorleiter, Güvenç Birer, Pädagoge und Gründer der Izmir Musikschule (İzmir Müzik Akademisi) in unserer Partnerstadt Izmir, kommt monatlich nach Bremen und unterrichtet uns mit professionellem Können in der Kulturwerkstatt westend. Die Chorproben werden in einer guten und inspirierenden Atmosphäre durchgeführt. Wir treffen uns einmal im Monat zum Workshop für zwei Tage.

Das Konzert am 16.04.23 findet mit Musikern aus unserer Partnerstadt Izmir statt, die mit uns seit Jahren verbunden sind und die für das Konzert extra anreisen werden.

Künstlerischer Leiter - Güvenç BİRER
Oud -Kemal BEKTAŞ - İlker ÜSTÜAY
Baglama - Lara BEKTAŞ / Turgay GÜNDOĞDU
Rhythmusinstrumente - Alev TAYSI / Remzi Nehir ÖZER

Wir widmen dieses Konzert den Geschädigten des Erdbebens in der Türkei und in Syrien und sammeln statt der üblichen Eintrittspreise Spenden zugunsten der Erdbebenopfer. Dafür haben wir folgendes Spendenkonto mit dem Stichwort "Erdbebenopfer" eingerichtet:
Kontoinhaber: Kulturwerkstatt westend e.V.
Sparkasse Bremen
Iban: DE31 2905 0101 0001 0484 38

Pätze können per E-Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

WestEast Chor - Bremen'de bir doğu müziği topluluğu // yardım konseri

Biz, üyeleri Bremen ve çevresinden olan bir koroyuz. Türkçe şarkılar söyleyip Doğu müziği ile tamamlıyoruz.  Kardeş şehrimiz İzmir'den, İzmir Müzik Akademisi'nin kurucusu ve pedagogumuz koro şefimiz Güvenç Birer her ay Bremen'e geliyor ve Kulturwerkstatt Westend’de bize profesyonel becerilerle ders veriyor. Koro provaları güzel ve ilham verici bir atmosferde gerçekleştiriliyor.

Ayda bir kez iki günlük bir atölye çalışması için buluşuyoruz.

16 Nisan 2023'teki konser, kardeş şehrimiz İzmir'den yıllardır bizimle olan ve özellikle konser için seyahat edecek müzisyenlerle gerçekleşecek. Bu konseri Türkiye ve Suriye'deki depremzedelere ithaf ediyoruz ve normal giriş ücreti almak yerine depremzedeler için bağış topluyoruz.  Bunun için "Erdbebenopfer" Ayda bir kez iki günlük bir atölye çalışması için buluşuyoruz.

16 Nisan 2023'teki konser, kardeş şehrimiz İzmir'den yıllardır bizimle olan ve özellikle konser için seyahat edecek müzisyenlerle gerçekleşecek. Bu konseri Türkiye ve Suriye'deki depremzedelere ithaf ediyoruz ve normal giriş ücreti almak yerine depremzedeler için bağış topluyoruz.  Bunun için "Erdbebenopfer" kelimesiyle aşağıdaki bağış hesabını oluşturduk:
Hesap sahibi: Kulturwerkstatt westend e.V.
Sparkasse Bremen
IBAN: DE31 2905 0101 0001 0484 38 BIC: SBREDE22XXX

Sanat Yönetmeni - Güvenç BİRER
Ud -Kemal BEKTAŞ - İlker ÜSTÜAY
Bağlama - Lara BEKTAŞ / Turgay GÜNDOĞDU
Vurmalı Çalgılar - Alev TAYSI / Remzi Nehir ÖZER

Westend ofisine bir e-posta göndererek yer ayırtabilirsiniz: buero@westend-bremen.de - alternatif olarak, telefonla da rezervasyon yapabilirsiniz: 0421/ 616 04 55. (Rezervasyon onaylanacaktır.)

Heute mit viel Musik... // westendRADIO

Die Musikreihe ‚new&used‘ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet regulär jeden ersten Donnerstag im Monat im westend statt. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt. Daneben gibt es auch die Reihe "JazzWest Concerts" - an jedem zweiten Mittwoch im Monat. In diesem Falle liegt der Themenschwerpunkt auf Jazz.

Virginie Kamche – Bremer Frau des Jahres 2023 // westendRADIO

Mit Virginie Kamche hat sich der Landesfrauenrat Bremen für eine „Bremerin des Jahres" entschieden, die seit mehr als 20 Jahren Sprachrohr der afrikanischen Gesellschaft in Bremen ist. Die gebürtige Kamerunerin kämpft für die Rechte von Menschen mit afrikanischen Wurzeln in Bremen. Besonders setzt sich die Fachpromotorin für Migration, Diaspora und Entwicklung beim Afrika-Netzwerk Bremen für afrodeutsche Frauen ein. Ihre Aufgabe besteht darin die 17 Nachhaltigkeitziele der UN bei den Migranten-Organisationen zu fördern und die interkulturelle Förderung zu fördern.

Jahresausstellung der westend-BildhauerInnen // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 1. April 2023 - 19:00

Am 1. April um 19 Uhr findet in der Kulturwerkstatt westend die Vernissage der Bildhauer-Kurse statt. Gezeigt werden Akt- und Portraitzeichnungen, Papierskulpturen, Arbeiten in Ton, Holz- und Steinskulpturen.

Im Anschluss an die Eröffnung gibt es Speis' und Trank, und um 21 Uhr spielt "Never Too Late" in elfköpfiger Besetzung.

Die Ausstellung ist bis zum 13. Mai im Foyer der Kulturwerkstatt westend zu sehen - in den westend-Öffnungszeiten (Mo - Do 9 - 12 und 14 - 18, Fr 9 - 12 Uhr)

 

 

"Zwischentöne der Hoffnung" - Eine musikalische Lesung

Samstag, 3. Juni 2023 - 20:00

Was entsteht, wenn man Menschen aus drei Generationen und unterschiedlichen Kulturen zu ihren Hoffnungen befragt? Eine ganze Klaviatur der Gefühle, Geschichten, Verse und Kontroversen... zwischen laut groovend und der Melancholie lauschend...Springt der Funke über? Oder gleich ein ganzes Feuerwerk... damit uns warm wird ...wenn Hoffnung kein leeres Wort bleibt.

Die aus den Gesprächen entstandenen Texte werden performt, vorgetragen, erzählt oder gesungen von Mirjam Dirks und musikalisch gestaltet und begleitet von Phil Sznyck (Gitarre, groovebox) und Sven Otte (Kontrabass)

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthema 2023 "Hoffen ist ein Tuwort..." statt.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

Helmut Debus zu Gast // westendRADIO

Helmut Debus wurde am 3. Mai 1949 geboren, aufgewachsen ist er in Brake an der Unterweser - direkt hinter dem Deich. 1976 erschien seine erste Langspielplatte "Wo ik herkam". Seitdem sind 20 weitere Alben erschienen – zuletzt die CD „Angst legg di slapen“ (2022). Auf ihr präsentiert der Songpoet acht zeitlose Lieder – und doch geprägt von der aktuellen Zeit, wie kaum ein anderes Album vorher. Helmut Debus sagt dazu: „Dies ist ohne Übertreibung mein bestes Album – vielleicht sogar die Platte meines Lebens“.

Live-Mitschnitt von Favo 3 // westendRADIO

Favo 3 sind im März 2017 in der westend-Konzertreihe "new&used" aufgetreten. Dieses Konzert wurde damals live gesendet und mitgeschnitten. Der erste Teil wird nun erneut ausgestrahlt. Daneben gibt es auch einige Titel aus deren aktueller CD zu hören. Im August vergangenen Jahres erschien "The Journey Home" von Favo 3: Jazz, Worldmusic und mehr klingen bestechend einzigartig, wenn ein Stimmakrobat mit einer Sopransaxofonistin und einem Bassklarinettisten eine virtuose und begeisternd neue Klangästhetik erschafft.

Severní nástupiště - Konzert // in der Reihe „So macht man Frühling“

Samstag, 25. März 2023 - 20:00

Severní nástupiště ist eine tschechische Urban-Country-Folk-Band aus Prag. Die Band, die ohne Frontmann agiert, besteht aus bis zu elf Mitgliedern in verschiedenen Besetzungen von Gitarre über Akkordeon, Geige und Querflöte bis hin zum Waschbrett. Die meisten Mitglieder singen. Severní nástupiště verbindet in seiner Musik eine Tramp-Atmosphäre mit einem urbanen touch. Neben der eigenen Musik kreiert die Band auch Coverversionen, beispielsweise von Hoboes, Buriers oder Leonard Cohen. Die Band entstand im Herbst 2016 an Lagerfeuern im politischen Kontext des selbstverwalteten Kulturzentrums Klinika in Prag; der Name kommt vom nördlichen Bahnsteig des Smichov-Bahnhofs, wo die ersten Wanderungen der Band in die Umgebung Prags hinführten.

Besetzung:
František Alferi
Michael Kačur

David Kolečkář
Anežka Matoušková

Tadeáš Polák
Jakub Raška
Emil Rothermel
Jan Trnka
Michaela Semotánová

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Všechno dobře dopadne (Es wird alles gut werden) - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Dienstag, 21. März 2023 - 19:00

Všechno dobře dopadne (Es wird alles gut werden)
Tschechische Republik, 2022, 79 Minuten, mit englischen Untertiteln

Königin oder Mutterbiene, Drohnen und Arbeiterinnen. Fleiß, Zusammengehörigkeit und Selbstlosigkeit im Namen einer funktionierenden Gemeinschaft, die keinen Platz für Egozentrik lässt. Der poetische Essay schildert die faszinierende Welt der Bienenstöcke, deren Anordnung ein Beispiel für die menschliche Gesellschaft ist. Anhand von Beobachtungen der Insekten und Interviews mit Imkern sowie Hinweisen aus dem Buch „Bienen und ihre Welt“ von Radomil Hradil erfahren wir, dass die Biene als objektiv wichtigstes Lebewesen der Erde durch den Menschen, dessen Gier und Egoismus zu ihrem Untergang führen kann, zu einer bedrohten Art geworden ist. Es ist jedoch klar, dass sich alles zum Guten für die Erde wenden wird, mit oder ohne die Menschheit…

Der Regisseur, Kameramann, Cutter Miroslav Janek (* 1954) ist Autor von Dutzenden von Dokumentar- und Kurzfilmen. Er begann als Amateurfilmer und arbeitete später in Deutschland, den USA und Italien, wo er unter anderem mit Godfrey Reggio an der berühmten Qatsi-Trilogie zusammenarbeitete: Koyaanisqatsi, Powaqqatsi, Naqoyqatsi. Seit den 1990er Jahren dreht er in der Tschechischen Republik Film- und Fernsehdokumentationen, die sich durch eine Vielfalt von Themen und stilistischen Ansätzen auszeichnen. Besonders herausragend war seine Langzeitdokumentation Občan Havel - Bürger Havel.

Der Film wird im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" gezeigt. Eintritt frei!

Všechno dobře dopadne (Es wird alles gut werden)
Tschechische Republik, 2022, 79 Minuten, mit englischen Untertiteln

Regie & Kamera: Miroslav Janek

Beginn: 19 Uhr

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Lidi krve (Blutsverwandtschaften) - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Montag, 20. März 2023 - 19:00

Lidi krve (Blutsverwandtschaften)
Tschechische Republik , 2021, 85 Minuten, mit deutschen Untertiteln

Der Film verfolgt das Schicksal der echten Bewohner des ehemals deutschen Dorfes Vitín. Die Hauptfigur des Films ist Otto Hille, der aus einer tschechisch-deutschen Familie stammt. Er bereitet für den alten und schwerkranken Leopold Švarc eine Expedition vor, die eine Reise in die geheimnisumwitterte Vergangenheit sein soll. Begleitet wird Švarc von dem treu dienenden autistischen Michel, dem Koch Jan und dem Arzt Ignaci. Die Expedition führt Otto Hille in das Land seiner Vorfahren – eben in das längst verfallene deutsche Dorf Vitín. Hile wird Zeuge der Ereignisse von 1945.Das Trauma der Vergangenheit wird zum Schlüssel für das Verständnis der Gegenwart.

Der Film wird im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" gezeigt. Eintritt frei!

Regie: Miroslav Bambušek
Drehbuch: Miroslav Bambušek
Kamera: Jakub Halousek
Musik: Tomáš Vtípil
Besetzung: Miloslav König, Karel Dobrý, Miloslav Mejzlík, Tereza Hofová, Juraj Bača, Jakub Gottwald, Jiří Černý, Jakub Folvarčný, Tomáš Bambušek

Beginn: 19:00 Uhr

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Böhmischer Garten (Česká zahrada) – Laila Seidel // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 3. März 2023 - 19:00 bis Freitag, 24. März 2023 - 13:00

Laila Seidel ist Bremer Künstlerin, die seit Jahren in Prag lebt und arbeitet. Ihre dort entstandenen Werke beschäftigen sich thematisch mit der tschechischen Geschichte und Gegenwart. Unter dem Titel „Böhmischer Garten“ (Česká zahrada) werden ihre Werke in einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend gezeigt.

Die Ausstellung und der Workshop am 26.3. finden im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" statt!

Begrüßung: Libuše Černá
Einführung: Laila Seidel

Die Ausstellung ist bis zum 24.3.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung findet passend zur Jahreszeit ein Workshop mit Pflanzendruck/Acrylmalerei statt - “Mit Blüte, Blatt und Stängel”. In diesem Kurs bringen die Künstlerin und die Teilnehmenden die Natur auf’s Papier bzw. auf den Malkarton. Die Teilnehmenden drucken mit Blüten, Blättern, Stängeln, Gräsern und was uns sonst noch inspiriert. Mal zart und zauberhaft, mal kräftig und ausdrucksstark. Die Teilnehmenden drucken mit Acrylfarben und benutzen die Pflanzenteile als Druckstock. Zunächst sammeln sie daher Pflanzen und Ideen. Dann grundieren sie Malkartons und drucken auch auf diesen. Nach Lust und Laune ergänzen sie die Bilder mit malerischen Elementen. Handwerkliche Kenntnisse werden vermittelt, Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Workshop: „Mit Blüte, Blatt und Stängel“ - unter der Leitung von Laila Seidel.
Sonntag, 26.3.2023

Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294; 28219 Bremen)
Beginn: 10 Uhr (bis 15 Uhr)
Kostenpauschale: 8,- €
Anmeldung: Laila.Seidel@gmx.de

 

Klara Schwabe - Bacherlorkonzert Jazzgesang // Werkstattkonzert

03.02.2023

Vier Jahre Studium liegen nun hinter der gebürtigen Hamburgerin Klara Schwabe. 2018 zog sie für ihr Jazz Studium in die Hansestadt Bremen. Dort begann für sie ein neuer Alltag an der Hochschule für Künste, prall gefüllt mit Jazz und jazzverwandter Musik. Im Hauptfach Gesang wurde sie fortan von ihrer Dozentin Romy Camerun begleitet. Für das Abschlusskonzert hat sie ein spannendes Programm aus traditionellem und modernem Jazz von Fred Hersch, Irving Berlin und Duke Ellington sowie Stücke aus eigener Feder zusammengestellt.

Ach du Fröhliche // in der Reihe "capriccioso"

14.12.2023

Weihnachtsspecial von "capriccioso"
„An einem Familientreffen sind nicht nur die schuld, die es ausrichten, sondern auch die, die es nicht verhindern.“ Karl Kraus (1874 – 1936)

Es ändert sich einfach nichts: zu Weihnachten sollte es schon etwas Ergreifendes sein. Was Feierliches, zu Herzen Gehendes, traditionsbewusst und gediegen. Mit eingelagertem Spekulatiusduft und marzipangeschwängerter Eintracht, sanft getaucht in milden Kerzenschein. Kurzum also: irgendwas Satirisches.

Kleist - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso"

16.11.2023

...der Eigennutz die Menschen treibt...
„Die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war.“ (Heinrich von Kleist)
Heinrich von Kleist war ein Genie, nur leider ein von seinen Zeitgenossen nicht erkanntes. Er war auf tragische Weise nicht nur als Literat, sondern als Person auf Kollisionskurs mit seiner Zeit. Er wusste es, wie der Satz in der Überschrift, der aus seinem Abschiedsbrief stammt, nahe legt.

Gerne Gernhardt - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso"

25.05.2023

Robert Gernhardt: Satirische Leckerbissen
"Ich mach mir nichts aus Marschmusik,
ich mach mir nichts aus Schach.
Die Marschmusik macht mir zu viel,
das Schach zu wenig Krach." (Robert Gernhardt)

Kaum ein zeitgenössischer deutscher Dichter wurde - und wird - von seinen Fans so geliebt und verehrt wie er. Und – das muss mal gesagt werden - bei kaum einem anderen Dichter ist das Rezitieren ein solches Vergnügen!

Nomazulu // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 11. Februar 2023 - 19:00

"Nomazulu" zeigt die gezeichnete Lebensgeschichte einer ganz besonderen Frauenpersönlichkeit. Nomazulu Thata wurde Ende der 1950er Jahre in Rhodesien (heute Simbabwe) geboren. Damals stand das Land noch unter britischer Kolonialherrschaft. Sie erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Rhodesien, die geprägt war von Vertrauensbrüchen und vom Verlassenwerden und die sie dazu zwang, sich schon früh im Leben allein zurechtzufinden. Sie berichtet von ihrer Flucht nach Sambia, ihrem Kampf um eine Chance auf Bildung um dadurch selbständig und unabhängig zu werden und von ihrem neuen Leben in der DDR, wo sie Zusammenhalt, Solidarität und Freundschaft erfahren hat und endlich frei sein konnte. Und schliesslich erzählt sie von ihrem heutigen Leben in Bremen, von ihrer Arbeit für Afrika und davon, was sie geprägt hat und wie sie zu dem Menschen geworden ist, der sie heute ist.

Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sich Nomazulu Thata in Bild und Wort genähert und ihren Lebensweg als Graphic Biography aufgezeichnet.

Die Ausstellung ist bis zum 28.2.2023 in den westend-Öffnungszeiten zu sehen: Mo — Do 10 — 18 Uhr, Fr 10 — 13 Uhr

 

Konzertmitschnitt von Favo 3 // westendRADIO

Favo 3 sind im März 2017 in der westend-Konzertreihe "new&used" aufgetreten. Dieses Konzert wurde damals live gesendet und mitgeschnitten. Der erste Teil wird nun erneut ausgestrahlt. Daneben gibt es auch einige Titel aus deren aktueller CD zu hören. Im August vergangenen Jahres erschien "The Journey Home" von Favo 3: Jazz, Worldmusic und mehr klingen bestechend einzigartig wenn ein Stimmakrobat mit einem Sopransaxofon und einer Bassklarinette eine virtuose und begeisternd neue Klangästhetik performen.

Malerische Variationen // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 13. Januar 2023 - 19:00

Die Malgruppe westend stellt ihre Werke vor: Portraits und Landschaften mit verschiedenen Materialen, Techniken und Motiven. Die Malgruppe westend ist eine freie Gruppe von sechs Malerinnen, die sich einmal die Woche, donnerstags um 17:00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend trifft. Zu ihr gehören Marita Blesin, Angela Brockmann, Margot Chilcott, Erika Hellrung, Beate Lagmich Elakel und Renate Begander. In einer Ausstellung zeigen sie ihre Werke und bieten dadurch vielfältige Einblicke in das künstlerische Schaffen der Malgruppe. Jede Künstlerin kann ihre eigenen Ideen verwirklichen, sei es Protraits oder Landschaften mit verschiedenen Materialien, Techniken und Motiven.

Die Ausstellung ist bis zum 7.2.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

BROM // in der Reihe "JazzWest Concerts"

14.06.2023

Die Versuchsanordnung ist schnell erklärt: In elementarer Besetzung spielt das Berliner Trio BROM seit 2010 eigene und freie Musik. Als stoffliche Grundlage dafür dienen die offenen Kompositionen des Saxofonisten Alexander Beierbach – für ihn und seine Ko-Laboranten Jan Roder am Bass und Christian Marien am Schlagzeug Start- und Zielpunkte für brodelnde improvisatorische Reaktionsprozesse, großzügige Bögen und Klangexplosionen.

Olivia Trummer - Solo // in der Reihe "new&used"

01.06.2023

Jazzpianistin, Sängerin, Komponistin - Olivia Trummer ist alles in einem. Die klassisch ausgebildete Musikerin schöpft aus einem breit gefächerten musikalischen Spektrum. Mit Tasten und Stimme formt sie ganz neue Verbindungen zwischen den Genres, wofür sie bereits vielfach ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem renommierten Jazzpreis Baden-Württemberg 2019. Ihre Kompositionen sind geprägt von der Unkonventionalität einer Vollblut-Jazzmusikerin und weisen dabei gleichzeitig viel Sensibilität für populäre und für klassische Musik auf.

Oli Poppe Trio // in der Reihe "JazzWest Concerts"

10.05.2023

Nach seinem letzten Konzept-Album „TV Nostalgia“, wagt sich der virtuose Bremer Pianist und Arrangeur Oli Poppe mit seinem Jazz-Trio erneut an seine große Leidenschaft: Halb vergessene und doch gleichzeitig omnipräsente Fernsehmelodien aus früheren Zeiten, in ein cool-jazziges und inspirierendes, neues Gewand zu hüllen. Von Denver Clan bis Biene Maya ist alles dabei!

Beleza Melancólica // in der Reihe "JazzWest Concerts"

12.04.2023

Von rauhem Swing zum eigenen Stil, von Amerika über Portugal nach Deutschland. Beeinflusst vom traditionellen Jazz, spielen die drei Musiker:innen ohne Harmonieinstrument Jazz mit nicht zu bändigender Neugier, explodierendem Metrum und nostalgischer Sehnsucht, sodass sich neue Atmosphären und Träume auftun. Hierbei erklingen Eigenkompositionen, die vom Jazz von Charles Mingus, Ornette Coleman, Thelonious Monk sowie der traditionellen Musik Portugals angestoßen wurden und sich weiterentwickelt haben.

Erdal Akkaya Quartett mit Gastsolistin Çimen Yalçın // in der Reihe "new&used"

04.05.2023

Im Mittelpunkt des Erdal Akkaya Quartetts stehen die Kompositionen und Interpretationen des Sängers und Baglama- Virtuosen Erdal Akkaya. Außerdem werden traditionelle Lieder von der Sängerin Çimen Yalcın und Instrumentalwerke zu hören sein. Erdal Akkaya hat seit 1997 diverse Alben produziert. Er arbeitet mit der besonderen Spieltechnik „Selpe“ (Tapping). Mit seinem ersten Solokonzert debütierte er 1997 in Duisburg.

Katharina van Bronswijk liest aus „Klima im Kopf“ // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 10. Februar 2023 - 20:00

Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Im Rahmen der Literaturreihe "tekst" stellt die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk ihr Buch "Klima im Kopf" vor und erklärt darin, warum Emotionen wichtig sind, um Krisen zu bewältigen.

Angst vor Überflutungen, Schuldgefühle wegen des letzten Urlaubsfluges, Wut über die Untätigkeit der Regierungen: Wir begegnen der ökologischen Krise mit einem ganzen Bündel an Emotionen - und das ist gut so, sagt die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk.

Angst, Trauer und Wut sind gesunde Reaktionen auf essenzielle Bedrohungen wie Klimawandel und Massenaussterben. Wir brauchen sie, um Motivation für Veränderung zu entwickeln und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Empathisch und faktenreich führt van Bronswijk in ihrem Buch "Klima im Kopf" durch Phänomene wie Klimaangst, eco depression, Verdrängungsmechanismen und verhärtete Fronten in öffentlichen Debatten und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft.

Ein Buch, das Klimaaktivist*innen ebenso zuhört und hilft wie Braunkohlekumpeln und dafür plädiert, Emotionen nicht aus der Debatte um Umweltkrisen herauszuhalten, sondern ihre Kraft für Transformation zu nutzen.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe "tekst" der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 8,- € / erm. 5,- € (mit KammerCard)

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Marie Séférian Quartett // in der Reihe „new&used“

06.04.2023

Charmant lässt Marie Séférian ihre Stimme in einer Weise jubilieren, wie man es lange nicht mehr so überzeugend im Jazz hören konnte. „Pannonica“ ist das neue Album des Marie Séférian Quartetts und behandelt die Geschichte der Jazzmäzenin Pannonica Rotschild, die in den sechziger bis achtziger Jahre viele New Yorker Jazzmusiker unterstützt hat. Das Quartett verbindet in schwebender Eleganz Bilder, Geschichten, Lyrik und Musik, die trotz Leichtigkeit ihren Tiefgang nie verlieren.

PeterLicht liest aus "Ja okay, aber" // "tekst" - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 24. März 2023 - 19:30

Ein moderner Büroroman aus dem Co-Working-Space: Der Musiker PeterLicht (ja, er schreibt sich wirklich so) erzählt in seinem Debüt, wie weit es mit der Selbstbestimmtheit in Zeiten der Digitalisierung her ist. Was bedeutet es, wenn Arbeit und Freizeit nicht mehr scharf voneinander zu trennen sind? Ein Mann mittleren Alters mietet sich in einem Co-Working-Space ein. Er will endlich vorankommen. Womit ist noch unklar, doch er spürt, es geht ums Ganze. So scheint es allen in diesem kargen wie fantastischen Co-Working-Space zu gehen. Flexible Selbstoptimierer*innen, erfahrene Förderantragsschreiber, sprachlose Call-Center-Agenten, wortgewandte Prokrastinierer und andere frei flottierende Büroexistenzen – sie alle haben viel vor und stehen doch die meiste Zeit im Pausenraum und trinken Kaffee, viel Kaffee.

Denn es gilt: kein Kapitalismus ohne Kaffee.

"PeterLicht schreibt so, wie ich gerne sprechen würde". Sophie Passmann

Zum Autor (Indie-Pop-Musiker und Schriftsteller):
Mit seinem Lied vom Sonnendeck landete PeterLicht 2001 den Underground-Sommerhit. Nach drei Studio-Alben erschien sein erstes Buch "Wir werden siegen – Buch vom Ende des Kapitalismus". 2008 folgte "Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des 3. Jahrtausends", wofür er den Publikumspreis und den 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt erhielt. 2014 erschienen das Buch und das gleichnamige Album "Lob der Realität". PeterLicht ist mit seinen Stücken auf den namhaften deutschsprachigen Theaterbühnen als Dramatiker präsent. 2019 wurde "Tartuffe oder das Schwein der Weisen" zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Eine Zeit lang war er als Kolumnist der Süddeutschen Zeitung tätig. 2021 veröffentlichte er sein 8. Album "Beton und Ibuprofen".

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der neuen Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8,- € / erm. 5,- € (mit KammerCard)

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Umes Arunagirinathan liest aus "Grundfarbe Deutsch"“ // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 24. Februar 2023 - 19:30

Im Rahmen der Literaturreihe "tekst" stellt Umes Arunagirinathan sein Buch "Grundfarbe Deutsch" vor und erklärt, warum er "dahin geht, wo die Rassisten sind". Dr. Umes ist Herzchirurg, erfolgreicher Autor, engagiertes Mitglied der deutschen Gesellschaft – und dunkelhäutig. Wie viele andere farbige Menschen erlebt er immer wieder diskriminierendes Verhalten seiner Umwelt. Mal ist es nur eine dumme Bemerkung, mal ein gravierender Verstoß gegen seine Würde als Mensch. Gleichzeitig gibt es eine Debatte darüber, was man «eigentlich noch sagen darf», ohne in die rechte Ecke gestellt zu werden. Umes klagt nicht an, sondern klärt auf. Anhand seiner Biografie beschreibt er pointiert, mit welchen Schwierigkeiten farbige Menschen zu kämpfen haben. Doch er sieht sich nicht als Opfer, sondern als Streiter für ein Zusammenleben, in dem das Gemeinsame die Hauptrolle spielt: die Grundfarbe Deutsch eben. Dazu gehören die deutsche Sprache, die Freiheit zur Selbstentfaltung, Gleichberechtigung und einiges mehr. Es ist das, was diese Gesellschaft für die Deutschen aller Hautfarben ausmacht. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Rassismus diese Werte zerstört.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der neuen Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier - >

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Jan-Olaf Rodt & Michael Bohn // in der Reihe "new&used"

02.03.2023

Jan-Olaf Rodt und Michael Bohn sind jeweils feste Größen in der norddeutschen Musikszene. Zusammen sind und waren sie bereits in vielen verschiedenen Formationen und Projekten tätig - neben der Arbeit im eigenen JMC-Trio und im Quartett des Pianisten Conrad Schwenke beispielsweise auch als Musiker in der Band der "Rocky Horror Picture Show" am Oldenburgischen Staatstheater.

Roman Ott Quartett // in der Reihe "JazzWest Concerts"

08.03.2023

Roman Ott ist ein Ausnahmetalent am Saxofon, sein unverwechselbar eigener Sound und sein Saxofonspiel muss man selbst erleben, um die «good old magic» zu spüren. Er wird  an diesem Abend Songs seines neuen Albums «hey ro» vorstellen, dass auf dem international renomierten Label Fresh Sound erschienen ist. Die Musiker, mit denen Roman Ott uns sein neues Album präsentieren wird, gehören ausnahmslos zur Elite des modernen Jazz. Ein intensives Musikerlebnis mit Ehrlichkeit und Tiefe.

Matthias Bergmann Quartett // in der Reihe "JazzWest Concerts"

08.02.2023

Die 3.CD Produktion des Kölner Flügelhornisten und Trompeters Matthias Bergmann erschien im Oktober 2021.Der Sound hat sich gewandelt, ist reifer, rauer und zugleich luftiger geworden, schon der Opener, eine von zwei Fremdkompositionen, eine Bearbeitung des Love Song der britischen Band The Cure, ist mehr auf die wunderbare Gitarre von Hanno Busch focussiert, während Cord Heineking am Bass und Drummer Jens Düppe wie gewohnt im Hintergrund die Fäden ziehen und über allem das Flügelhorn des Bandleaders schwebt.

Peter Dahm stellt die neue "new&used"-Staffel vor. // westendRADIO

Am Donnerstag, den 2.2.2023, startet die neue Staffel von „new&used“ mit der Bremer Band Oakfish. Die Veranstaltungsreihe „new&used“ wurde vor 19 Jahren von Peter Dahm ins Leben gerufen: „new&used“ mit dem Motto „open sound for open ears“ findet regulär jeden ersten Donnerstag im Monat in der Kulturwerkstatt westend statt. Zu hören sind „Club-Konzerte“ mit kleinen Besetzungen, bei denen der musikalische Schwerpunkt auf akustischer Musik von „Weltmusik“ bis „Jazz“ liegt.

Von "Weltmusik" bis Jazz - musikalischer Jahresrückblick - // westendRADIO

Einer guten Tradition folgend, präsentieren Peter Dahm (Künstlerischer Leiter der Kulturwerkstatt westend) und Windy Jacob (Moderator vom westendRADIO) in der letzten Sendung des Jahres wieder einmal "ihre" Musik. Das sind Stücke von Bands und MusikerInnen, die sie 2022 entdeckt oder wiederentdeckt haben – garniert mit einem lockeren "Talk" über Musik generell und auch über die einzelnen Titel. Das musikalische Programm der Sendung wird sehr gemischt sein – verschiedene Genres werden genauso zu hören sein, wie unterschiedliche Stilistiken.

Conrad Schwenke Quartett // in der Reihe "JazzWest Concerts"

11.01.2023

Die Reihe „JazzWest Concerts“ wird 2023 mit einem Auftritt vom Conrad Schwenke Quartett eröffnet. Die Kompositionen des Pianisten Conrad Schwenke verbinden harmonische Abenteuer und kraftvolle Unisono-Parts mit lyrischen und anmutigen Melodien: Das Quartett nimmt sein Publikum mit, auf eine Reise durch treibende Rhythmen und einfühlsame Balladen. Voller Spielfreude schaffen die vier Musiker dadurch einen spannungsgeladenen Sound, der sich in virtuosen Soli entlädt.

Un(vorher)gesehen // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Mittwoch, 21. Dezember 2022 - 20:00

An diesem kürzesten Tag des Jahres dreht und wendet sich alles um die und mit der Wahrnehmung. Was entzieht sich unserem Blick, was wollen wir nicht wahrhaben und was kommt ganz unverhofft auf uns zu? Die individuellen Antworten darauf werden am 21.12.2022 mit dem Short-O-Rama Kurzfilm-Mix im revelatorischen Licht des Beamers auf die Leinwand projiziert… also kommt vorbei und seid dabei, wenn es angelehnt an das offizielle Motto des Kurzfilmtags heißt: Ich sehe was, was Du nicht siehst!

Als Highlight haben wir zudem den CHÖR zu Gast, der vor den Filmen unsere Gehörgänge mit Musik aus aller Welt stimuliert - und das im Stockdunkeln. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Ohren auf!

20:30 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können per E-Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Däublein Quartett // in der Reihe "JazzWest Concerts"

14.12.2022

Das "Däublein Quartett" ist die neue Formation der Bassistin Clara Däubler und des Schlagzeugers Christian Klein. Zusammen mit dem Pianisten Eike Wulfmeier und dem Saxofonisten Dirk Piezunka spielt das Ensemble Kompositionen der einzelnen Bandmitglieder und präsentiert alte Standards in neuem Gewand. Stilistisch bewegt sich das "Däublein Quartett" dabei zwischen den Genres des Modern Jazz und der improvisierten Musik, aber auch Elemente des Pop finden ihren Platz.

Kerstin Rolfes zu Gast // westendRADIO

Diese Sendung musste leider ausfallen!

Kerstin Rolfes geht auch schon mal freiwillig ins Gefängnis, um dort gute Fotos zu machen. Die Bremerin hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht: das Fotografieren! Seit 1999 ist sie selbständige Fotografin mit den Schwerpunkten Portrait, Reportage und Unternehmenskommunikation. Als Studiogast wird sie unter anderem erzählen, wie es mit der Arbeit hinter der Kamera angefangen hat, - zunächst analog, jetzt aber digital.

BAND X CHANGE // Bandfestival der Musikschule Bremen

Samstag, 19. November 2022 - 19:00

Am Samstag, den 19.11. um 19.00 Uhr veranstaltet der Fachbereich Rock, Pop und Jazz der Musikschule Bremen zum 15. Mal sein alljährliches Bandfestival BAND X CHANGE, diesmal im westend. Mit dabei sind drei Bands der Musikschule Bremen. Abgerundet wird das zwischen Rock und Pop wechselnde Programm durch interessante Formationen ausgewählter VdM Musikschulen des Bremer Umlands. Eingeladen sind zwei Bands aus Osterholz-Scharmbeck und Diepholz.

Der Eintritt ist frei! (d.h. wir lassen den Hut rumgehen)

Postband V (Musikschule Bremen)
B.O.N. (Musikschule Bremen)
Lasses Hannes (Musikschule Bremen)
Strange Teens (Kreismusikschule Diepholz)
Friday 5pm (Kreismusikschule Osterholz)

Die Veranstaltung wurde 2004 von den Musikschullehrern Eckhard Petri, als Fachbereichsleiter für den Bereich Jazz, Rock und Pop an der Musikschule Bremen und dem Gitarristen Detlef Scholz ins Leben gerufen. Ziel war und ist es den Musikschulbands aus Bremen und dem Umland eine Plattform zu bieten, ihre Programme außerhalb des gewohnten Musikschulrahmens öffentlich zu präsenteren. Im Idealfall kann für die Bands durch gegenseitige Einladungen sogar eine kleine Tour zustande kommen. So gab es in Oldenburg und Brake ähnliche Veranstaltungen, zu denen Bremer Bands eingeladen wurden.

Mehr Infos zur Musikschule Bremen finden Sie hier:

 

 

R. Ullerich (Storys), CajunX (Südstaaten-Folklore), Ad hoc (Sketche) // Kleinkunstabend West

Samstag, 3. Dezember 2022 - 20:00

Am 3. Dezember 2022 wird Hans-Martin Sänger zum 91. Mal den Kleinkunstabend West moderieren, in der Hoffnung, dass es bis dahin keine neuerlichen Corona-Einschränkungen geben wird. Hauptattraktion des Abends ist die Band CajunX. Die Cajun-Musik, die dem Quintett seinen Namen gab, hat ihre Ursprünge im Mississippi-Delta. Unterschiedhichste kulturelle Einflüsse – nämlich französische, irisch-schottische, karibische und indianische – verliehen ihr ihren eigenen lebensfrohen, bisweilen sogar lustigen Charakter. – CajunX kommt aus Zeven und bringt ein Programm aus mitreißenden Stücken dieser Musik auf die Bühne, manche Lieder im originalen französischen Dialekt gesungen, manche in Englisch und einige sogar in Deutsch – mit selbstverfassten humorvollen Texten, was andeutet, dass die Gruppe gerne auch einmal erfrischende Ausflüge in andere musikalische Gefilde unternimmt. Schöne Stimmen, Akkordeon, Gitarre, Geige sowie interessante Perkussionsinstrumente machen gespannt auf niveauvolle SüdstaatenFolklore. Es ist im Übrigen die letzte Gelegenheit, diese großartige Band zu erleben, denn sie wird sich am Jahresende leider auflösen!

Die Autorin Renate Ullerich verbindet Tiefsinn und Beobachtungsgabe mit einem Touch Satire und Absurdität. Die Oberfläche des Alltags ist nicht das, was sie scheint; oft genug werden die Hauptpersonen enttäuscht, und manchmal ziehen sie sich in ihre ganz eigene Welt zurück. Und so kann denn beispielsweise aus toten Fliegen ein ganzes Wandgemälde entstehen. Im darstellerischen Bereich gab es einige Absagen, daher steht hier das Programm noch nicht endgültig fest.

Den darstellerischen Beitrag bestreitet das Duo „Ad hoc“. Eigens für den Kleinkunstabend haben sich der Moderator Hans-Martin Sänger und der Autor und Kabarettist Jürgen Buscher zusammengetan, um zwei absurde Sketche vorzutragen. Einer von ihnen passt zur Jahreszeit. Die Weihnachtsgeschichte muss nämlich neu geschrieben werden. Gold, Weihrauch und Myrrhe …? In Wirklichkeit hat das Kind in der Krippe etwas ganz anderes bekommen. Behauptet der Sketch.

Mitwirkende:
Renate Ullerich: Storys
CajunX: Südstaaten-Folklore
Ad hoc: Sketche

Beginn:
20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reservieren (westend-Büro: 0421/ 616 04 55) Die Reservierung wird bestätigt.

Ach, du Fröhliche - Lesung mit Musik // Weihnachtscapriccioso

15.12.2022

"An einem Familientreffen sind nicht nur die schuld, die es ausrichten, sondern auch die, die es nicht verhindern.“ Karl Kraus (1874 – 1936) - Es ändert sich einfach nichts: zu Weihnachten sollte es schon etwas Ergreifendes sein. Was Feierliches, zu Herzen Gehendes, traditionsbewusst und gediegen. Mit eingelagertem Spekulatiusduft und marzipangeschwängerter Eintracht, sanft getaucht in milden Kerzenschein. Kurzum also: irgendwas Satirisches. Liefern wir natürlich gerne. Und wir sind dabei – na klar – schon auch kompromissbereit.

Thomas Krizsan zu Gast // westendRADIO

Der Akkordeonist und Pianist Thomas Krizsan stellt sich und seine musikalischen Projekte vor – mit viel Musik und persönlichen Geschichten. Denn die hat der Studiogast reichlich „im Gepäck“: geboren in Südamerika, Musikstudien (Jazz, Klassik & Folk) in Deutschland und Bolivien. Seit 1990 ist Thomas Krizsan in Bremen ansässig und in vielen musikalischen Bereichen tätig. Bis 21 Uhr gibt es in der Sendung dann auch eine große Auswahl an unterschiedlicher Musik zu hören, - alles Produktionen, bei denen er entweder als Akkordeonist oder Pianist mitgewirkt hat.

Pullover, Ponys, Pläne – Portraits der 6c bis zum Abi // Fotoausstellung // Vernissage

Freitag, 2. Dezember 2022 - 19:00

Gezeigt werden großformatige Portraits eines fotografischen Langzeitprojekts mit 10 SchülerInnen des Alten Gymnasiums Bremen. Betreut hat dieses Projekt die Bremer Fotografin Kerstin Rolfes – von ihr stammen auch die Fotos. Sechs Jahre bis zum Abi – das sind sechs Jahre vom Kind zum Erwachsenen, mit allen Unsicherheiten, Unwägbarkeiten und Fragen, die die Pubertät mit sich bringt. Eine äußere Entwicklung, die sich konkret im Körperlichen zeigt und eine innere Reise, die subtil in Blicken, Haltungen und Momenten sichtbar zu werden scheint. Dieses Ringen um Abgrenzung und eigene Identität haben wir alle selbst durchlebt und gemeistert. Es wiederholt sich von Generation zu Generation – und auch wenn der Wandel in der Pubertät im Zeitraffer abläuft, bleiben das Älterwerden, das Loslassen, das Wechselspiel von Gemeinschaft und Individualität Lebensthemen. Das thematisieren die Fotos der Schülerinnen und Schüler der 6c bis zum Abi, die im Jahresturnus entstanden sind. Durch ihren formalen Rahmen erlauben sie eine direkte Vergleichbarkeit und spannende Spurensuche.

Die Ausstellung ist bis zum 13.1.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Hesse - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso"

17.11.2022

Wer in den 60ern, 70ern und 80ern aufgewachsen ist und sich für Literatur interessierte, kam kaum an Hermann Hesse vorbei. Dabei war Hesse eigentlich schon ein „vergessener“ Dichter, dessen Werk gerade im deutschsprachigen Raum nicht mehr besonders geschätzt wurde. Und dann kam es doch zu dieser beispiellosen Hesse-Renaissance insbesondere unter den Jugendlichen in den USA, den Soundtrack dazu lieferte eine Band, die sich ihren Namen von einem Roman Hesses aus dem Jahre 1927 lieh: „Steppenwolf“ – Was fasziniert(e) an Hesse?

Neven Subotić liest aus "Alles Geben“ // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 11. November 2022 - 19:30

Wie gerecht ist es, dass ein Fußballer Millionen verdient, während eine Putzfrau von einem Job allein nicht leben kann? Wir können jederzeit ein Glas Wasser trinken, während täglich 2.000 Kinder an Krankheiten sterben, die durch verunreinigtes Wasser übertragen werden. Die Frage nach der Gerechtigkeit zieht sich durch Neven Subotićs Leben… schon lange, bevor ihm das selbst überhaupt erst bewusst wurde.

Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt.

In den neunziger Jahren floh Subotic mit seinen Eltern aus Jugoslawien nach Deutschland. Als die Abschiebung drohte, gingen sie in die USA. Mit 17 kam er wieder, um Fußballprofi zu werden. Mit Borussia Dortmund wurde er Meister und galt als einer der besten Verteidiger der Bundesliga. Es folgten Nächte des Rauschs, schnelle Autos, ein riesiges Haus mit Jacuzzi, aber es regten sich auch Zweifel und Scham. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere entschied er, seine Leidenschaft und sein Geld denen zu widmen, die ein Leben im anderen Extrem führen müssen: Heute ermöglicht die von ihm gegründete Stiftung, Menschen in Äthiopien Zugang zu sauberem Wasser. Fast seine ganze Zeit und der Großteil seines Gehalts fließen in diese Arbeit. Sein Buch „Alles geben“ erzählt von einem Sportler, den das kapitalistische System Profifußball groß machte, bevor er zum gesellschaftspolitischen Aktivisten wurde. Ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Gerechtigkeit in einer ungerechten Welt.

„Neven Subotics Autobiografie ist das „andere Fußballerbuch“. Zum einen, weil der Sport im letzten Drittel so gut wie nicht mehr vorkommt. Zu anderen, weil Subotić den Fußball bis dahin gründlich demontiert und demasktiert hat. Das wohltuend Ungewöhnliche daran ist, dass er niemanden an den Pranger stellt – außer sich selbst.“ (Uli Hesse, 11 Freunde)

Der ehemalige Fußballprofi (u. a. Borussia Dortmund, serbische Nationalmannschaft) liest aus seiner Autobiografie, die er zusammen mit Sonja Hartwig geschrieben hat. Wir freuen uns, dass Subotić auf seiner Lesereise auch nach Bremen kommt.

Beginn: 19:30 Uhr

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

Mehr Infos zu „tekst“ unter: https://www.arbeitnehmerkammer.de/tekst

 

Neven Subotić (Foto © Kiepenheuer & Witsch)

Ignaz Dinné Group feat. Julia Czerniawska // JazzWest Concerts Spezial

09.11.2022

Ignaz Dinné präsentiert ein neues Projekt, das seinem bereits gereiften und facettenreichen Spielstil neue Attribute hinzufügt. Da ist zum einen die Verschmelzung des Klanges mit der Viola Julia Czerniawskas. Dieses besondere Blending verleiht den Melodiebögen der Musik des Ensembles eine besondere atmosphärische Intensität. Zum anderen sind die Eigenkompositionen sowohl von amerikanischem Jazz, als auch von polnischer Volksmusik inspiriert, der frühen musikalischen Prägung Czerniawskas.

Ein Beitrag zu "Jetzt kommt Asta - Basta!"... // westendRADIO

Wer im Februar 2022 die Multimediale Lesung „Jetzt kommt Asta – Basta!“ verpasst hat, bekommt nun die Möglichkeit, das Versäumte nachzuholen. Wegen des großen Erfolges wird der Asta Nielsen-Abend am Samstag, den 8. Oktober, um 20 Uhr in der Kulturwerkstatt westend wiederholt. Zwei der Akteure, Calotta Wittag & Johannes Schnepel-Boomgaarden, waren im März zu Gast im westendRADIO, um einiges aus dem Programm zu präsentieren.

Zwischen 20 und 21 Uhr gibt es unter anderem einige Ausschnitte aus dieser Sendung zu hören.

"Jetzt kommt Asta - Basta!" // Mulitmediale Lesung

Samstag, 8. Oktober 2022 - 20:00

Wegen des großen Erfolges gibt es eine Wiederholung des Abends über die Muse des Stummfilms, der im Februar 2022 im westend stattfand. Asta Nielsen (1881-1972), die Muse des Stummfilms gibt Auskunft über ihren Weg zum Weltruhm, ihr Leben als Filmdiva, die Künstlerbohème auf Hiddensee, und eine furiose Liebe mit 80. Nachgeforscht und nachgespürt in ihren Filmen, Briefen Erinnerungen und im O-Ton. „Jetzt kommt Asta – Basta!“ wird geboten in acht Akten - mit Bärbel Schmidt für Multimedia Bilder, Filme, Töne, Jannek Boomgaarden am Flügel, Daumenklavier und Grammophon, Calotta Wittag und Johannes Schnepel-Boomgaarden im streitbaren Dialog und am Originaltext.

Asta Nielsen war der erste weibliche Superstar des Stummfilms. Die Filmgesellschaften boten ihr Höchstgagen und Dauerverträge. Von gebrochenen Frauen über Prostituierte von der Tänzerin bis zur einfachen Arbeiterin füllte sie alle Rollen aus. Fünf Vorführungen ihrer Filme parallel in fünf Kinos die diese gleichzeitig an einem Ort spielten waren zu ihrer Hochzeit 1911 keine Seltenheit. Trotz ihrer bekannten politischen Haltung und ihrer Verankerung im jüdischen Künstlermilieu Berlins, versuchten die Nazis sie erfolglos zur Staatsschauspielerin zu machen. Und sie war eine begnadete Theaterschauspielerin und Schriftstellerin wie man aus ihrer Autobiographie „Die schweigende Muse“ (1946) und ihren hinreißenden Liebesbriefen mit 80 Jahren an ihren dritten Ehemann Christian Theede erleben kann.

Dies alles haben Bärbel Schmidt, Jannek Boomgaarden, Calotta Wittag und Johannes Schnepel-Boomgaarden in das Asta-Spektakel „Jetzt kommt Asta – Basta!“ verpackt Der Eintritt verbleibt als Spende in der Kulturwerkstatt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Kino City 46 Bremen statt.

Foto: Friedrich (Interfoto)

Beginn: 20 Uhr
Eintritt; 10,- € / erm. 8,- €

Karten können per Mail reseviert werden. buero@westend-bremen.de - oder telefonisch Tel: 0421/6160455. Die Reservierung wird bestätigt.

Doppel-Jubiläum! // westendRADIO

Diese Sendung musste leider ausfallen!
Vor exakt 30 Jahren, am 12. Oktober 1992, wurde ein kulturelles Highlight aus der Taufe gehoben: In Walle eröffnete das westend! Anlass genug, dass sich auch das westendRADIO diesem Umstand widmet, zumal es seinerseits ein Jubiläum feiert: Zum 400sten Mal wird eine Sendung in den Äther geschickt, und da gibt es in der Ausgabe am 20. Oktober Rückblicke, Ausblicke, Seitenblicke, O-Töne und womöglich den einen oder anderen Überraschungsgast. —

Roberta Menéndez zu Gast // westendRADIO

In diesem Jahr feierte das Kulturhaus Walle Brodelpott sein 40-jähriges Bestehen. Aus einer kleinen Initiative hat sich seit März 1982 eine soziokulturelle Einrichtung entwickelt, die fest zum Stadtteil Walle gehört. Roberta Menéndez leitet das Kulturhaus Walle Brodelpott seit März 2022. Als Studiogast spricht sie nicht nur über ihre Aufgaben als Geschäftsfüherin und Veranstaltungsplanerin, sondern auch über Zielsetzungen des Hauses und stellt einige Angebote vor.

Simon Wallachs "In Orbit" // westendRADIO

Das 2017 gegründete Simon Wallach Trio lebt vom Spiel mit Raum und Zeit. Die im August 2022 beim label itchy dog records erschienene CD „In Orbit“ ist bereits das zweite Album des Trios. Alle Kompositionen stammen vom Münchener Gitarristen Simon Wallach. Wer die seltenen Auftritte der drei Musiker hier in Bremen, zuletzt am 16.8. beim Kultursommer Summarum, versäumt hat, bekommt nun die Möglichkeit, die konzeptionelle Musik des Albums „In Orbit“ „im ganzen“ zu hören. Was auf der CD zu hören ist, das war auch live zu hören.

U. Kleinert (Erzählungen), W. Winkel (Lieder) & Torge der Täuscher (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 17. September 2022 - 20:00

Am 17. September 2022 wird Hans-Martin Sänger in der Kulturwerkstatt westend den inzwischen 90. Kleinkunstabend moderieren, der sich wie gewohnt aus gesprochenem Wort, unverstärkter Musik und darstellendem Spiel zusammensetzt. Die Autorin Ulrike Kleinert bekam 2006 das Autorenstipendium des Bremer Senats. Sie schreibt Prosa, Gedichte und bisweilen auch Kinderbücher. Ihre Texte sind aus dem Alltag gegriffen, verfremden ihn aber oft mit einer bezaubernden Fantasie. Gegenstände wie ein Ei oder auch eine Rikscha können geradezu ein magisches Eigenleben entwickeln, ohne die Welt des Noch-Möglichen dabei zu verlassen. In Kleinerts jüngster Geschichte steht eine Ziege im Mittelpunkt und bringt das Stadtleben ganz gehörig durcheinander.

Schon seit den Siebzigerjahren bewegt sich der Ottersberger Werner Winkel, der auch Frontmann der Folkband „Fiddle for Fun“ ist und zahlreiche Songs für Kinder geschrieben hat, in der Liedermacherszene. Er begleitet sich auf der Gitarre, bisweilen gesellen sich Banjo, Mundharmonika oder Mandoline dazu. Die Lieder, die er für Erwachsene schreibt, decken ein breites Spektrum ab: Sie können zeitkritisch sein („Gauner der Nation“, ein Lied über Banken), aber auch wehmütig, romantisch, liebevoll oder mild-ironisch. Winkel ist indes nicht nur Liedermacher, sondern auch Interpret: Als Bewunderer von Reinhard Mey hat er diesem bekannten Songschreiber ein ganzes Programm gewidmet. Auf dem Kleinkunstabend wird er daher vermutlich eine spannende Mischung aus eigenen und Mey-Liedern präsentieren.

Torge der Täuscher, Mitglied des Magischen Zirkels, zaubert vorzugsweise mit Alltagsgegenständen wie Tüchern, Seilen oder Zeitungen. Ironischer Witz, bester Kontakt zum Publikum und bisweilen sehr spontane Augenblickseinfälle geben seiner Darbietung das gewisse Etwas. Dass er auf wundersame Weise Geld vermehrt, ist schließlich ein Trick, den sicher viele im Publikum gerne beherrschen würden.

Mitwirkende:
Ulrike Kleinert - Erzählungen
Werner Winkel - Lieder zur Gitarre
Torge der Täuscher - Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren (westend-Büro: 0421/ 616 04 55) Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.

Julia Friese liest aus "MTTR" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 9. September 2022 - 19:30

Im Rahmen der Literaturreihe "tekst" und der Ausstellung "IN WAVES #womenincovid" stellt Julia Friese ihren Debütroman "MTTR" vor. Ein Test im Büro bringt die Gewissheit: Teresa Borsig ist schwanger. Von der Idee einer Familie fühlt sie sich gleichzeitig angezogen und abgestoßen. Da sind die Erinnerungen an ihre Kindheit, an Distanz, Disziplin und Schläge. Kann man geben, was einem selber fehlt?

Das Gesundheitssystem nimmt die Schwangere auf wie einst die Eltern. Effizient. Kalt. Man will doch nur ihr Bestes. Und ihr Baby in einem Wärmebett isolieren. Wie hoch ist die Überlebenswahrscheinlichkeit ihres Säuglings? Ärzte und Schwestern sprechen über ihren Kopf hinweg. Teresa schreit. Sie solle sich mal nicht so wichtig nehmen, sagt das Krankenhaus.

In ihrem Roman »MTTR« schreibt Julia Friese über die Auswirkungen deutscher Nachkriegserziehung, erzählt die Unfähigkeit der Babyboomer, Gefühle zu zeigen, und wenn dann nur durch Ersatzhandlungen: Kauf, Korrektur und Sorge. Jeder Dialog ist eine Boshaftigkeit. Fast bemerkt man sie nicht, denn aktengraue Gefühlstemperatur und grobe Unbeholfenheit sind Alltag in Deutschland. Werden Millennials, wie Teresa, sie reproduzieren?

Julia Friese lebt in Berlin und arbeitet als freie Kulturjournalistin. Ihre Kolumne »gedanken zum gegenwärtig*innen« wurde 2021 mit dem International Music Journalism Award ausgezeichnet. »MTTR« ist ihr literarisches Debüt.

Moderation: Burcu Arslan

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Mehr Infos zu „tekst“ unter www.arbeitnehmerkammer.de/tekst

Die Lesung von Julia Friese ist eine Begleitveranstaltung zur #womenincovid-Ausstellung

Julia Friese (Foto: privat)

 

westendProjektOrchester // transition 2022

15.09.2022

Ein Konzert mit dem westendProjektOrchester im Rahmen der Städtepartnerschaft Bremen-Izmir

westendProjektOrchester
In guter Tradition stellt der künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend und Saxophonist Peter Dahm neue Konstellationen seines westendProjektOrchester auch im Sendesaal vor. Seit Jahren füllt er die Verbindung zu Bremens türkischer Partnerstadt Izmir mit kulturellem Leben.

Sıkıntı Yok / transition 2022

13.09.2022

Ein Konzert mit "Sıkıntı Yok" im Rahmen der Städtepartnerschaft Bremen-Izmir

„Sıkıntı Yok“ ile Bremen-İzmir şehir kardeşliği çerçevesinde bir konser

Im Jahr 2016 nahm der Gründer der İzmir Müzik Akademisi (İZMA) und Ud-Spieler Güvenç Birer als Gastkünstler am Izmir Konzert des westendProjektOrchesters unter der Leitung von Peter Dahm aus Bremen teil. Mit diesem Kennenlernen von Dahm und Birer wurde der Grundstein für Sıkıntı Yok gelegt.

Performance über Kunst und Geld

Samstag, 26. November 2022 - 20:00

Perlen vor die Säue.
Heißt es nicht „vor die Säue“? Wo sind in dem Spiel zwischen Kunstschaffenden, Kunstvermarktung und Kunstkonsum die Säue? Wer verbiegt sich, wer wird verbogen? Wer angelt welchen Fisch im Fördertopf und warum?

In der Kulturwerkstatt westend hat ein eigens hierfür zusammengestelltes Ensemble an diesen Fragen gearbeitet, auf dieser ganz besonderen Baustelle zwischen Walle und Gröpelingen. Sie nehmen das Publikum mit an die Orte ihres Schaffens und Ringens und lassen es entscheiden, wer die Perlen bekommt.

Soundcollagen, Improvisation, eine Videoinstallation über Waller Künstlerinnen, Tanz, Livemusik, ein Kinderchor, eine junge Schauspielerin auf dem Sprungbrett und ein echter Postbote erwarten ein saumäßig gutes Publikum.

Projektleitung: Mirjam Dirks

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 statt: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Reservierungen unter: Tel.: 616 04 55 oder buero@westend-bremen.de

 

Performance über Kunst und Geld

Freitag, 25. November 2022 - 20:00

Perlen für die Säue
Heißt es nicht „vor die Säue“? Wo sind in dem Spiel zwischen Kunstschaffenden, Kunstvermarktung und Kunstkonsum die Säue? Wer verbiegt sich, wer wird verbogen? Wer angelt welchen Fisch im Fördertopf und warum?

In der Kulturwerkstatt westend hat ein eigens hierfür zusammengestelltes Ensemble an diesen Fragen gearbeitet, auf dieser ganz besonderen Baustelle zwischen Walle und Gröpelingen. Sie nehmen das Publikum mit an die Orte ihres Schaffens und Ringens und lassen es entscheiden, wer die Perlen bekommt.

Soundcollagen, Improvisation, eine Videoinstallation über Waller Künstlerinnen, Tanz, Livemusik, ein Kinderchor, eine junge Schauspielerin auf dem Sprungbrett und ein echter Postbote erwarten ein saumäßig gutes Publikum.

Projektleitung: Mirjam Dirks

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 statt: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,-

Reservierungen unter: Tel.: 616 04 55 oder buero@westend-bremen.de

(Diese Veranstaltung findet auch am Samstag, 26.11. - ebenfalls um 20 Uhr statt.)

 

Ballermann-Stipendien // Projekt-Ausstellung // Vernissage

Freitag, 4. November 2022 - 19:00

Die vier mit einer All-inclusiv-Reise nach Mallorca, jeweils 900,– € Honorar und einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend dotierten Künstlerstipendien sind vergeben. Die zukünftigen Stipendiaten sind: Rabea Melius (Malerei/Text), Daniel von Bottmer (Video), Marie Pelekanou (Soundkomposition) und Pio Rahner (Fotografie)

Nachdem Ende April die fünfköpfige Jury zusammenkam und sich für vier Bewerber*innen entschieden hat konnte die Umsetzung der Arbeitsvorhaben und der damit verbundene einwöchige Inselaufenthalt beginnen. Zweck der Stipendien ist es, mit Humor und Radikalität, künstlerische Haltungen zum Thema Arbeit/Nichtarbeit zu entwickeln und zu präsentieren.

Die Kulturwerkstatt westend freut sich sehr, vier so spannende und unterschiedliche künstlerische Positionen für die Projekte auf der Baleareninsel gefunden zu haben.

Die Ergebnisse werden vom 04.11. – 25.11.2022 in einer Ausstellung im Foyer der Kulturwerkstatt westend gezeigt. In den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr Fr 10 – 13 Uhr

Projektleitung: Rainer Weber

Die Ausstellung wird im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 gezeigt: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“

Foto: Rabea Melius, Daniel von Bottmer, Marie Pelekanou & Pio Rahner (von links nach rechts)

"Fundstücke" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 14. Oktober 2022 - 20:00

Ob alte Fotos, Muscheln oder etwa ein riesiger Wackelpudding mit undefinierbarem Haltbarkeitsdatum, Fundstücke können die Kurve eines jeden Herzmonitors außer Kontrolle geraten lassen. Und das Schöne ist, sie können überall und alles sein – rund, eckig, flüssig oder fest, auf staubigen Dachböden, in klammen Kellern, an verlassenen Stränden. Sie werden gesucht oder ganz unvermutet gefunden und bei aller Aufregung ist das nicht immer ein Grund zur Freude…

Zusammen mit euch wollen wir an diesem Short-O-Rama Kurzfilmabend Fundstücke in bunt gemischten Kurzfilm-Fundstücken betrachten... Inception-Style!

Also kommt vorbei, für alle ist was dabei!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

 

 

Duo Otte-Wildeveld // Gastkonzert

Donnerstag, 13. Oktober 2022 - 20:00

Sven Otte (Kontrabass) & Liesbeth Wildeveld (Klavier) präsentieren ihr neues Programm: mit Werken von Kodaly, Bartok und Erwin Koch-Raphael. - 1998 trat das Duo Otte-Wildeveld zum ersten Mal auf. Neben fast allen wichtigenStücken der Original-Literatur haben die beiden sich zur Aufgabe gemacht, auch Transkriptionen zu interpretieren vor allem Stücke für Cello und Klavier. Dabei geht es den Musikern darum, das Wesen der Musik zu erfassen, so daß die Instrumente, auf denen gespielt wird, zur Nebensache werden. Auftritte finden im Nordniederländischen Raum regelmäßig statt.

Sven Otte wurde in Münster geboren, begann im Alter von 17 Jahren Bass zu spielen, studierte in Essen und anschließend in Köln. 1998 gewann er einen Preis beim International Bass-Competition Edinbourgh. Neben der Orchestertätigkeit im Noord Nederlands Orkest beschäftigt er sich u. a. auch mit Jazz.

Liesbeth Wildeveld studierte am Groninger Conservatorium und in Antwerpen. Sie hat sich vor allem auf Kammermusik und das Begleiten von Sängern und Instrumentalisten spezialisiert. Als Begleiterin tritt sie regelmäßig auf Wettbewerben und Festivals auf.

In Zeiten der Globalisierung verschwimmen auch die Grenzen der modernen und klassischen Musik. Komponisten haben sich schon immer von unterschiedlichen Kulturen beeinflussen lassen, zeitgenössische Komponisten sind auf der Suche nach neuen Grenze oder der Auflösung dieser. Einflüsse aus Film, Jazz und Folksmusik inspirieren uns zu diesem neuen Programm mit Werken von Kodaly, der Sonate 1963 von Proto, Volkstänzen von Bartok und einer deutschen Uraufführung von Erwin Koch-Raphael, der an diesem Abend eingeladen ist und dessen Werk „composition no. 77 (le fou)“ gespielt wird.

Erwin Koch-Raphael wurde 1949 in Kempen (Niederrhein) geboren. Nach längeren Studienaufenthalten in Berlin, Seoul, Paris und Karlsruhe lebt er seit 1983 in Bremen und war bis 2015 Professor für Komposition und Musiktheorie an der HfK Bremen. Zahlreiche Aufführungen im In- und Ausland, Träger mehrerer Kompositionspreise.

Die „composition no. 77 (le fou)“ von Erwin Koch-Raphael ist Liesbeth Wildeveld und Sven Otte gewidmet und entstand auf Anregung und im Auftrag von Sven Otte. In der Komposition wird das erkennbar daran, dass sie stilistisch hörbar von bebop und free jazz inspiriert ist, denn beide Interpret*innen sind auch auf diesem Gebiet aktiv und kompetent.

Die Zahl „77“ ist die Werk- und Strukturzahl dieser Komposition von Erwin Koch-Raphael. Die 7 Sinne erinnern an allzu Menschliches, und die 7 gilt auch als Zahl der Melancholie, welche eine häufige Grundstimmung der Narrenfigur (!) im Mittelalter ist, steht die Figur des Narren doch immer schon auch als Sinnbild der "vanitas", der Vergänglichkeit. Und vergessen wir nicht Dürers berühmten Kupferstich "Melencolia I". Ein weiterer Bezug, aktuell gerade auch für heute: Es sind nicht selten die Menschen als Narren verschrieen worden, welche die Wahrheit sagten, wenn die anderen nicht den Mut dazu hatten. Botschaften von Menschen für Menschen. Auch diese Musik.

Beginn: 20 Uhr
Einritt: 12,- € / erm. 10,- €

Die Kunst, die Künstler:in und die Unsterblichkeit - ein Themenabend // in der Reihe „capriccioso“

22.09.2022

„Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden.“ (Martin Kippenberger) „Unsterblich werden! Und dann sterben!“ Das antwortet der Dichter Parvulesco in Jean-Luc Godards Film „Außer Atem“ auf die Frage, wonach er im Leben noch strebe. Abgesehen davon, dass sowohl Godard als auch Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg ein „unsterblicher“ Film gelungen ist, stellt sich die Frage: Warum will der Dichter, die Dichterin „unsterblich“ werden? Und wie wird man das? Und was ist eigentlich das „Unsterbliche“?

"Patch-Näh-Dance!" // Öffentliche Präsentation

Freitag, 16. September 2022 - 16:00

Das Projekt als Werkstattangebot richtet sich an Frauen mit Migrationsbiografie, die aber von Kulturveranstaltungen bislang nicht erreicht werden. Neben dem Nähen von Kostümen, ist es das Ziel, sich mit den Frauen über die Aussage von Karl Valentin – „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ – auszutauschen. Das Nähen von Kostümen mit altem Material ist nicht nur nachhaltig, es ist eine Kunst! Und wie bei jeder Kunst reicht nicht allein die Inspiration, es ist mit viel Arbeit verbunden.

Gearbeitet wird mit alten Stoffen, sowie speziellen Reststoffen und die verschiedenen Zubehöre aus Ländern des globalen Süden. Für die Präsentation werden unter Anleitung einer Schneiderin Kostüme erstellt und dafür eine passende Choreographie erarbeitet. Im Vordergrund stehen vor allem die Begegnung, der Austausch der Frauen miteinander, künstlerische Elemente zu erwecken und sich aneignen und das Üben der deutschen Sprache.

„Patch-Näh-Dance!“ ist ein Projekt für Frauen mit Migrationsbiografie und wird von Virginie Kamche geleitet.

Am Freitag, 16. September findet ab 16 Uhr eine öffentliche Präsentation statt – mit bunten Geschichten, mit Musik, einem Mini-Basar mit afrikanischen Stoffen und kulinarischen Köstlichkeiten. Der Eintritt ist frei!

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 statt: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“

 

"Fundstücke" // Satire- & wortWERKSTATT // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 7. Oktober 2022 - 19:00

Cartoon trifft Gedicht, Daumenkino trifft Kurzgeschichte. Die Satire- und wortWERKSTATT stellen gemeinsam Fundstücke aus, die sie inspiriert haben - und das, was mittels Kreativität, Fantasie und einer Menge Zeit aus ihnen entstanden ist. Denn: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.

Die Teilnehmenden der wortWERKSTATT sind gemeinsam auf Spurensuche gegangen: Im Park, in Büchern, in alten Fotos und der eigenen Erinnerung. Was sie dabei alles gefunden haben und welche Texte daraus entstanden sind, gibt es im Oktober im westend zu entdecken.

Die Satirewerkstatt hat sich Gedanken über die Urheber:innen der großen und kleinen Künste gemacht und stellt sie in der „Galerie der Lebenskünstler“ in Bild und Wort vor.

Wir widmen uns außerdem der Filmkunst und lassen ein kleines aber feines Daumenkino-Filmfestival stattfinden.

Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 28.10.2022 - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 gezeigt: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit"

Nico Thom vom Klaus-Kuhnke-Intitut für Populäre Musik zu Gast // westendRADIO

Am 16. Juni 2022 war Nico Thom, der Leiter des Klaus-Kuhnke-Instituts für Populäre Musik zu Gast im westendRADIO. In lockerer Atmosphäre unterhielten sich Windy Jacob, und Nico Thom über das KKI, dessen Geschichte und Gegenwart sowie über Zukunftpläne. Das musikalische Rahmenprogramm hatte der Studiogast zusammengestellt – zu hören war eine recht abwechslungsreichte Auswahl an Musikstücken...

"Live in Bremen" - ausgesuchte Konzertmitschnitte // westendRADIO

Seit vielen Jahrzehnten sind in Bremen im heutigen Sendesaal Bremen und in diversen Clubs Konzerte von Radio Bremen mitgeschnitten worden. Und diese Mtischnitte sind nun nach fast genauso langer Zeit auf CDs erschienen. Peter Dahm und Windy Jacob präsentieren in dieser "Sommer-Ausgabe" des westendRADIOs eine kleine Auswahl dieser Aufnahmen. Daneben gibt es in der Sendung bis 21 Uhr auch einige Konzertmitschnitte zu hören, die hier in der Kulturwerkstatt westend gemacht wurden.

Quartett Wohlgemuth - Konzertmitschnitt // westendRADIO

Am Mittwoch, den 10.8. gastiert die Sängerin Antonia Wohlgemuth zusammen mit dem Pianisten Moritz Schöwing in der Reihe „JazzWest Concerts“. Bereits am 6. Juni 2020 gab das Quartett Wohlgemuth in der Kulturwerkstatt ein „Radiokonzert“ – damals „coronabedingt“ ohne Publikum. Für alle, die nicht die Möglichkeit hatten, die damalige Ausstrahlung dann zu hören, haben nun am 14. Juli in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr die Gelegenheit dazu.

Christian Baron liest aus "Schön ist die Nacht" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 23. September 2022 - 19:30

Christian Baron liest aus seinem aktuellen Roman „Schön ist die Nacht“ (Das Buch erschien am 28. Juli 2022 im -Classen-Verlag) Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „tekst“ statt – präsentiert von der Kulturwerkstatt westend und der Arbeitnehmerkammer Bremen.
Willy sehnt sich nach nichts so sehr wie nach einem normalen Leben. Er will seine Arbeit als Zimmerer gut machen, er will für seine Familie sorgen, er träumt vom eigenen Häuschen. Mit seiner ehrlichen Art stößt er immer wieder an Grenzen, was nichts an seinem Entschluss ändert, anständig zu bleiben. Horst, ein ungelernter Hilfsarbeiter, glaubt schon lange nicht mehr daran, auf ehrliche Weise nach oben zu kommen. Er greift zu halbseidenen Mitteln, und seine Existenz entgleitet ihm in dem Maße, in dem er seine Aggressionen nicht im Griff hat. In die Spirale des Abstiegs zieht er seinen Freund Willy hinein – mit katastrophalen Folgen für beide.

Christian Baron, geboren 1985 in Kaiserslautern, lebt als freier Autor in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik in Trier arbeitete er mehrere Jahre als Zeitungsredakteur. 2020 erschien bei Claassen sein literarisches Debüt Ein Mann seiner Klasse, wofür er den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Literaturpreis »Aufstieg durch Bildung« der noon-Foundation erhielt. Die von ihm zusammen mit Maria Barankow herausgegebene Anthologie Klasse und Kampf erschien 2021 bei Claassen.

Moderation: Elke Heyduck

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

Die Bildhauerwerkstatt stellt sich vor! // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 3. September 2022 - 19:00

In diesem Jahr zeigen wir das erste mal eine gemeinsame Ausstellung der KursteilnehmerInnen und der KursleiterInnen. Im Foyer des Kulturwerkstatt westend werden Arbeiten aus Papier, Ton, Keramik/Beton, Holz und Stein zu sehen sein. Für Abwechslung ist also gesorgt, ebenfalls für Speis‘ und Trank: und wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Die Arbeiten werden bis zum 23.9.22 in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Die Hüter der Freiheit // Theater-Gastpiel

Donnerstag, 29. September 2022 - 20:00

„Die Hüter der Freiheit“ - Theater gegen die Deutungshoheit. Die aktuelle Produktion vom Hüter Ensemble Hamburg. Ein Stück in zwei Akten. „Wenn das Klima eine Leber wäre, hätte es schon Zirrhose“. Da bekommt die Spirituosenindustrie ein Imageproblem und beauftragt die Unternehmensberatung McKinsey, den Vorstand zu schulen, sich die Deutungs- und Meinungshoheit zurückzuholen. Der Vorstand lernt, wie die Profiteure unseres Wirtschaftssystems, zum Beispiel die Protagonisten der fossilen Energiewirtschaft, zu denken und zu handeln.
Im zweiten Akt steht die EU-Kommission vor Gericht, wegen der Planung einer Straftat, denn als solche bezeichnet der Anwalt eines Klägers das Mercosur Freihandelsabkommen. Punkt für Punkt entlarvt er die Verlogenheit von Menschenrechtsund Nachhaltigkeitsklauseln, den Investitionsliberalisierungen.

"Die Hüter der Freiheit" zeigt die sozialen und ökologischen Zuspitzungen eines Wirtschaftssystems, das die Erde und uns Menschen zerstört. Mit spielerischer Leichtigkeit, informativ, veranschaulichend und entlarvend, wird dieses ernsthafte Thema zugänglich gemacht.

Hüter-Ensemble:
Helge van Hove
Christa Krings
Christian Eldagsen

Produktion/Text: Christian Eldagsen
Regie: Hüter-Ensemble
Künstlerische Beratung: Laura Jakschas
Kostüm: Iris Müller-Künzer

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Reza Askaris "Roar" feat. Christopher Dell // JazzWest Concerts Special

14.09.2022

Der in Köln lebende Bassist und Komponist Reza Askari und seine Mitstreiter Stefan Karl Schmid am Saxophon und Fabian Arends am Schlagzeug lassen keine Gelegenheit verstreichen, die Grenzen des Jazz - spielerisch und voller Neugier auf das Unbekannte - neu auszutesten und für das Ensemble neu zu definieren. Gegründet im Jahr 2012 hat das Trio sich seither einen namhaften Ruf in der nationalen und internationalen Musikszene erspielt und kontinuierlich am eigenen Bandsound gearbeitet und geforscht.

Erzähl Julika!... // Projekt "Lebenskünstler"

Sonntag, 10. Juli 2022 - 15:00

...so riefen schon ihre Schulkameradinnen vor 80 Jahren im Banat (heutiges Serbien). Und erzählen kann sie! 91 Jahre Lebenskunst - Julianne Hahn ist eine Donauschwäbin voller Herz, Geist, Lieder und Gedichte, die ihr Lebenselixier und ihre Medizin sind für eine Entwurzelung, die sie mit Vielen teilt.

An diesem Nachmittag kommen wir ins Gespräch mit einer der letzten Zeitzeuginnen eines teils vergrabenen Teils deutscher Geschichte. Urkomische Gedichte, Kaffee, Kuchen, Lieder der verschiedenen Kulturen, die sie in sich trägt und Akkordeonklänge versprechen uns, das zu erleben, was sie mit Bravour meistert: Die Balance zu halten trotz und wegen allem was uns im Leben passieren kann.

Im Laufe dieser Veranstaltung wird ein Film-Porträt gezeigt, das Hacky Hackbarth über Julianne Hahn gemacht hat.

Film und Porträt: Hacky Hackbarth
Musik: Susanne Schrenk (Akkoreon)
Künstlerische Leitung : Mirjam Dirks

Eintritt frei!

Modul 3 // in der Reihe "JazzWest Concerts"

12.10.2022

Das Modul 3 besteht aus vier Musikern, die in fünf verschiedene Richtungen spielen. Sie modulieren von sphärischen Balladen über erdigen Swing bis zu luftigem Reggae und sind nicht zu scheu, die verschiedensten Genres zu zelebrieren. Denn die Schönheit der Melodie, das harmonisch Geräuschvolle und die Kommunikation der vier Musiker untereinander steht im Mittelpunkt. Dabei ist das Modul 3 stets wandelbar, erklingt aufs Neue anders und würfelt seine Komponenten jedes Mal neu zusammen.

Christian Morgenstern // "capriccioso on air!" - Radiosendung

Lesung mit Flöte & Akkordeon als Radioformat! Der Rezitator Stylianos Eleftherakis stellt dem „Radiopublikum“ nicht nur den Dichter Christian Morgenstern in seinen Werken vor, sondern auch dessen Biografie. Morgenstern ist bekannt für seine verkannten Humoresken, sein ebenso liebenswürdiger wie scharfzüngiger –u. –sinniger Sprachwitz haben schon mehr verdient als nur einen ersten flüchtigen Blick. „Spiel- und Ernst-Zeug“ nennt Morgenstern selber diesen Teil seines Werkes, der eben aber nur ein Teil ist.

"Wiedersehen" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 24. Juni 2022 - 20:00

Wir hoffen, dass ihr uns noch nicht vergessen habt, denn es gibt schon ganz bald die Chance auf ein Wiedersehen! Am 24. Juni tanzen nämlich endlich wieder bunte Bilder über die frisch entstaubte Leinwand der Kulturwerkstatt westend und wir freuen uns zu diesem Anlass riesig über viele bekannte (und natürlich auch neue) Gesichter.

Unter dem Thema „Wiedersehen“ wollen wir zusammen mit euch Momente erneuter Begegnungen erleben, sowohl filmisch, als auch real. Ganz egal wie lang die Zeit der Trennung war, ob Freude herrscht oder betretendes Schweigen, wir freuen uns darauf, euch wiederzusehen!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt:
5,- € (ohne DVD)
4,- € (mit DVD)

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Nico Thom zu Gast // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist der Bremer Musikwissenschaftler Nico Thom. Er leitet das Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik seit dem 1.1.2022. Gegründet wurde das Musikarchiv 1975 und seit dem 13.5.2022 heißt es nun Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik. Was hat sich mit dieser Namensumwandlung verändert, wie sehen die Aufgabenschwerpunkte von Herrn Thom aus, von wem wird das Institut genutzt? – das sind einige Fragen, die in der Sendung beantwortet werden.

Siembra - Fiesta Navideña // in der Reihe „new&used“

01.12.2022

Seit über 20 Jahren spielt Siembra Weihnachtsmusik aus Lateinamerika und nimmt begeisterte Zuhörer für einen Abend mit in die sommerliche Weihnachtszeit in der Nähe des Äquators. Mit einer Weihnachtsgeschichte, die in Argentinien spielt; mit Liedern, die erklingen, wenn Türen und Herzen sich öffnen, um Gäste schwungvoll willkommen zu heißen: Fiesta Navideña. Hier wird geschwelgt und getanzt. Siembra laden alle ein, lateinamerikanische Weihnacht zu feiern. Fern von Kommerz und falscher Besinnlichkeit.

FisFüz // in der Reihe "new&used"

03.11.2022

Lale – Colours of Eurasia“ - Ihr Anblick ist so anziehend, vielschichtig und farbenprächtig, dass sie den Menschen seit Jahrhunderten verzaubert: die Tulpe, auf Türkisch Lale. Tulpen waren zeitweise wertvoller als Juwelen und wurden als absolut exotische Kostbarkeiten gehandelt. Ein überaus passender Titel für das Programm des Duo FisFüz: Annette Maye und Murat Coşkun beweisen, dass es immer noch unentdeckte Klangschätze auf unserer Landkarte zu entdecken gibt.

Sanne Möricke & Peter Dahm // in der Reihe "new&used"

06.10.2022

Seit mehreren Jahren spielen Sanne Möricke und Peter Dahm gemeinsam in der Gruppe Klezgoyim. In der intimen Besetzung mit Saxofon und Akkordeon werden traditionelle Stücke gespielt, überwiegend aus der Klezmermusik und den Musiktraditionen Südosteuropas. Diese Musikrichtungen sind stark ottomanisch geprägt und gekennzeichnet von einer farbvollen Intensität, kraftvollen Rhythmen und mitreißenden Melodien.

Henning Schmiedt - Piano Solo // in der Reihe "new&used"

01.09.2022

DAS KONZERT IST LEIDER AUSVERKAUFT! - Mit dem westend und seinem künstlerischen Leiter Peter Dahm verbindet Henning Schmiedt eine lange und fruchtbare künstlerische Freundschaft. Sein erstes Solo-Konzert fand im westend statt, und so freut es ihn ganz besonders, das „Record-Release-Konzert“ seines neuen Piano Solo Albums „Piano Miniatures“ wieder in Bremen spielen zu dürfen. Die CD enthält Werke im Kleinformat, Musik wie unter dem Mikroskop betrachtet: kleine Filmmusiken, Mini-Sonaten, Lieder, winzige Symphonien.

Duo "Wohlgemuth & Schöwing" // in der Reihe "JazzWest Concerts"

10.08.2022

Dieses klassisch besetzte Duo aus Bremen hat sich der Interpretation einer Auswahl ihrer Lieblingsstandards des Great American Songbooks und zeitgenössischen Kompositionen des Jazz verschrieben. Dabei lautet das Motto: Spielfreude und Spontaneität. Ohne Angst begeben sie sich mitten ins Geschehen eines Stücks und haben dabei stets gegenseitiges Vertrauen, dass der jeweils andere die Ideen des Moments auch auffangen kann.

Anne und Miša // Ausstellung // Bettina Bexte // Finissage und Werkstattgespräch

Samstag, 7. Mai 2022 - 15:00

Anne und Miša - Gezeichnete Lebensgeschichten von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind.
Anne und Miša sind beide über 80 Jahre alt und haben in ihrem Leben viele Veränderungen, Krisen und Neuanfänge erlebt. Es hat sie oft an neue Orte geführt und sie mussten sich auf neue Herausforderungen einlassen.
Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sich den beiden in Bild und Wort genähert.

Der portraitierte Miša Moldvay wird bei der Finissage anwesend sein und gemeinsam mit Bettina Bexte über das entstandene Projekt sprechen.

Beginn: 15 Uhr

„Prinz Aberjaja“ – Lesung und Film

Dienstag, 10. Mai 2022 - 20:00

"Prinz Aberjaja" - Lesung und Film: Ein namenloser Prinz macht sich mit seinem sprechenden Pferd auf den Weg, das Glück zu finden. Dabei trifft er auf Prinzessin Julia, die einem dreiköpfigen Drachen geopfert werden soll. Ondřej Cikán hat aus einem alten tschechischen Märchen eine berührende Liebesgeschichte in klangvollen Versen gemacht. Im Anschluss an seine Lesung zeigt er seinen gleichnamigen Film. Für Kinder und Erwachsene!

Die Lesung mit anschließender Filmvorführung findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling # 6“ statt!

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

"JazzWest Summer Session"

13.07.2022

Seit über fünf Jahren bietet die Kulturwerkstatt westend monatlich ein hochwertiges Musikprogramm mit der Reihe "JazzWest" an. Die Pilot-Veranstaltung fand am 11.1.2017 statt. Das Jubiläum Anfang Januar 2022 musste „coronabedingt“ leider entfallen. Wir wollen dieses nachholen und haben uns als Termin den Abend vor dem Sommerferienbeginn ausgesucht.

G. Kuppel (Literatur); Blue Monday Kings (Blues) & D. Hank (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 7. Mai 2022 - 20:00

Auch im Bremer Westen nimmt die Kleinkunst wieder Fahrt auf. Hans-Martin Sänger wird den inzwischen 89. Abend am 7. Mai in der Kulturwerkstatt westend moderieren. Einer, der Elemente von Kleinkunst und Literatur in sich vereinigt, ist Gotthart Kuppel. Der ehemalige Arzt hat nahezu kein künstlerisches Genre ausgelassen; er war oder ist noch Theaterregisseur, Performer, Spaßmacher, Seiltänzer (!), Sammler, bildender Künstler und eben Literat. Wenn Kuppel liest – beispielsweise Parodien zu einem Goethegedicht oder eine Glosse zur Rechtschreibreform –, sind theatralische Elemente immer mit dabei und garantieren eine spannende Performance.

Die Musik liefert das Duo Blue Monday Kings, das 2017 zusammenfand. Es besteht aus Jürgen Schöffel (Gesang, Gitarre, Piano, Ukulele, Bass) und Torsten Rolfs (Gesang, Mundharmonika, Gitarre, Shaker). Die beiden spielen vorwiegend Bluessongs, darüber hinaus aber auch alles, was ihnen – und mit Sicherheit auch dem Publikum – Spaß macht, sei es auf Englisch oder mit deutschen Texten. Hinzu kommt eine Darbietung, die hervorragend auf die Zuschauer/innen eingeht und bei der der berühmte Funke garantiert überspringt.

Dies tut er ebenso bei einem Künstler, der ganz kurzfristig verpflichtet werden konnte (und statt der ursprünglich angekündigten Feuershow auftritt). Daniel Hank ist ein junger Zauberer, der aber schon seit seinem elften Lebensjahr im Geschäft ist und bereits zahlreiche Preise einheimsen konnte – unter anderem darf er sich „Master of Magic“ und „Deutscher Jugendmeister der Kartenkunst“ nennen. Mit seinem Charme, seiner Begeisterungsfähigkeit, einer milden Selbstironie und seinen geradezu perfekten Illusionen schafft es der Magier, jedes Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Mitwirkende:
Gotthart Kuppel - Literaturparodien
Blue Monday Kings - Blues
Daniel Hank - Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren (westend-Büro: 0421/ 616 04 55) Die Reservierung wird Ihnen bestätigt

Nataša Kramberger liest aus "Verfluchte Misteln" // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 29. April 2022 - 19:30

Nataša Kramberger hinterfragt in ihrem Roman die vermeintlichen Widersprüche – körperliche und geistige Arbeit, archaisches Land und die moderne Urbanität, nachhaltige und herkömmliche Landwirtschaft. Die Lesung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „tekst“ statt – eine Literaturreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Während Tausende junge Menschen auf der Suche nach neuen Möglichkeiten in Städte ziehen, kehrt die Erzählerin, die als Autorin und Journalistin arbeitet, aus dem Ausland in ihr Heimatdorf zurück. Sie entscheidet sich, den Hof ihrer Mutter zu übernehmen. Hin- und hergerissen zwischen der ach so kosmopolitischen Metropole Berlin und dem scheinbar altmodischen, traditionellen slowenischen Landleben beginnt die Erzählerin allmählich, ihre Annahmen und Vorstellungen zu hinterfragen. Humorvoll und mit poetischer Raffinesse hinterfragt Nataša Kramberger in ihrem Roman „Verfluchte Misteln“ die vermeintlichen Widersprüche – körperliche und geistige Arbeit, archaisches Land und die moderne Urbanität, nachhaltige und herkömmliche Landwirtschaft – und erforscht kritisch und selbstironisch die Rollenbilder, die beide Lebenswelten prägen. Nataša Kramberger, geboren 1983, ist Schriftstellerin, Kolumnistin und Öko-Landwirtin. Sie schreibt für Zeitungen und Zeitschriften Essays, Reportagen und Kommentare. Für ihren Romandebüt „Nebesa v robidah“ (2007, „Brombeerhimmel“ auf Deutsch), erhielt sie 2010 den Preis der Europäischen Union für Literatur. „Verfluchte Misteln“ ist im Jahr 2018 auf Slowenisch unter dem Titel „Primerljivi hektarji“ erschienen. Im Sommer lebt sie in Jurovski Dol, Slowenien, und betreibt mit dem Öko-Kunstkollektiv Zelena Centrala einen kleinen biodynamischen Bauernhof. Im Winter lebt sie in Berlin, wo sie den slowenisch-deutschen Kulturverein Periskop leitet.

Moderation: Johanna Schwarz

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)
Ein weiterer Termin der gleichen Lesung findet am am Do, 28. April in Bremerhaven statt.  Mehr Infos unter: https://www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/veranstaltungen-detail...

 

"JazzWest Summer Session" & 'transition'-Mitschnitt // westendRADIO

Seit über fünf Jahren bietet die Kulturwerkstatt westend monatlich ein hochwertiges Musikprogramm mit der Reihe "JazzWest" an. Die Pilot-Veranstaltung fand am 11.1.2017 statt. Das Jubiläum Anfang Januar 2022 musste „coronabedingt“ leider entfallen. Am Mittwoch, den 13. Juli findet im westend eine Session mit tollen Musikerinnen und Musikern aus der Region statt – die „JazzWest Summer Session“! Einige von ihnen werden dem Publikum sicherlich in guter Erinnerung aus vergangenen Konzerten geblieben sein.

Klaus Möckelmann Trio // in der Reihe "JazzWest Concerts"

08.06.2022

Im Rahmen der Reihe „JazzWestConcerts“ stellt das Klaus Möckelmann Trio seine neue CD „Danish Opening“ vor. Seit Jahren verfolgt der mittlerweile in Lilienthal lebende Pianist mit seinem Trio sein eigenes akustisches Konzept. Stilistisch schlägt das Trio einen weiten Bogen von zeitgemäßen Spielformen des Jazz bis hin zu erdig groovenden Titeln. Swing, Hardbop, Blues, Funk aber auch klassische und folkloristische Inspirationen bilden dabei die wichtigsten Quellen.

Gesichter Blumenthals // Fotoausstellung // Vernissage

Montag, 6. Juni 2022 - 19:00 bis Freitag, 8. Juli 2022 - 19:00

Gesichter Blumenthals - Wanderausstellung: In Kooperation zwischen dem DOKU Blumenthal und der Fotografin Aleksandra Weber. Wir befinden uns in einer Zeit, in der vor allem eines fehlt: Die persönliche Begegnung mit den Menschen, die um uns herum leben und uns daran erinnert, dass wir nicht alleine und unsere Stadtteile lebendig sind. Und selbst wenn wir uns aktuell begegnen, dann sind es nur die Augen, die uns Geschichten erzählen können. Aber gerade das Gesicht eines Menschen drückt viele Emotionen aus und schafft im Wiedererkennen dieser Emotionen Vertrauen und Verbindung. Und genau dies sind Werte, mit denen wir den Stadtteil Blumenthal, auch stellvertretend für alle Stadtteile Bremens, stärken wollen.

Aufgrund dieser Überlegungen ist im November 2021 ein besonderes Projekt im DOKU Blumenthal gestartet: Eine Fotoausstellung, die Blumenthals Gesichter einfängt. In Kooperation mit der Fotografin Aleksandra Weber wurde extra für diese Ausstellung eine Fotoreihe angefertigt, bei der sie Blumenthaler und Blumenthalerinnen porträtierte und dabei die Besonderheiten und Vielfalt des Stadtteils einfing. Dabei entstanden eindringliche Porträts im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Wie ist es, wie fühlt es sich an, was macht es mit den Bewohner*innen, hier zuhause zu sein? Diese Fragen stellen wir, die Betrachter*innen der Bilder, uns, und Aleksandra Weber gibt einige Antworten in ihren Fotografien – wir müssen nur genau genug hinschauen. Und das lohnt sich eigentlich immer.

Als Bilder können Blumenthaler*innen die Stadtteile Bremens bereisen und dadurch eine Metapher für Verbindung darstellen. Damit wird nicht nur Blumenthal als Stadtteil mittels seiner Bewohner*innen repräsentiert, sondern auch der Zusammenhalt Bremens als einer Stadt gestärkt. Wir möchten durch das Wandern Blumenthals innerhalb Bremens dafür sensibilisieren, dass jeder Stadtteil als Unikat einen wichtigen Bestandteil der Stadtgestaltung und -identität darstellt.

Gezeigt werden insgesamt 20 Fotografien, welche in Farbe auf die Größe 60 x 80 cm gedruckt, kaschiert und entsprechend gerahmt sind.

Zu sehen sind die Arbeiten von Aleksandra Weber bis zum 8.7.2022 in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Waldemar Koch Stiftung

Eine Sendung mit viel Musik... // westendRADIO

Eine Radiosendung mit Studiogästen: persönlich, kulturell, politisch - direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend. In der heutigen Ausgabe der Sendung westendRADIO wird es keinen Live-Studiogast geben. Dafür gibt es in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr Musik von Bands und Projekten zu hören, die hier im westend gespielt haben, bzw. die hier noch auftreten werden. Darunter sind auch einige Neuveröffentlichungen, wie z. B.

Anne und Miša // Bettina Bexte

Freitag, 4. März 2022 - 13:00 bis Freitag, 6. Mai 2022 - 13:00

Anne und Miša
Gezeichnete Lebensgeschichten von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind.

Anne und Miša sind beide über 80 Jahre alt und haben in ihrem Leben viele Veränderungen, Krisen und Neuanfänge erlebt. Ihr Leben hat sie oft an neue Orte geführt und sie mussten sich auf neue Herausforderungen einlassen. Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sie nach ihrem Leben befragt und sich den beiden in Bild und Wort genähert.

Die Ausstellung ist bis zum 6.5.2022 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

 

Bukowski - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso"

23.06.2022

„Am wichtigsten ist, wie gut Du durchs Feuer gehst.“ (Charles Bukowski) Henry Charles Bukowski, Jr. als Heinrich Karl Bukowski 1920 in Andernach geboren - Mutter Deutsche, Vater Amerikaner- war schon zu Lebzeiten ein Mythos. Er sei, sagt man, vielleicht nicht der berühmteste, aber der in den Buchläden meistgeklaute Autor. Warum wohl? Nun, wir werden versuchen, die Frage zu beantworten – und dabei ein politisch reichlich unkorrektes literarisches Unikum vorstellen. Er selbst schreibt über sich:

Kunstprojekt - Die Ballermann-Stipendien // Ausschreibung

Freitag, 8. April 2022 - 13:00

Die Ballermann-Stipendien - Projektleitung: Rainer Weber
Die Kulturwerkstatt westend schreibt öffentlich vier einwöchige Stipendien für Bremer Künstler*innen aus. Diese beinhalten jeweils 900,00 € Honorar und eine Pauschalreise nach Palma de Mallorca (Flug+Hotel+All Inclusive). Die Künstler*innen bewerben sich mit einem Arbeitsvorhaben und werden von einer Fachjury ausgewählt.
Der einwöchige Arbeitsprozess wird von den Künstler*innen selbst dokumentiert. Nach ihrer Rückkehr gibt es eine gemeinsame Ausstellung der Arbeitsergebnisse und der Dokumentationen im Foyer der Kulturwerkstatt westend

Das Jahresthema der Kulturwerkstatt westend „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ von K. Valentin, versucht die verbreiteten Annahmen, dass Künstler*innen wenig arbeiten, viel feiern und womöglich lange schlafen, zu widerlegen. In den Stipendien soll diese Thematik untersucht werden, indem vier Künstler*innen genau dorthin gehen, wo alle anderen wenig arbeiten, viel feiern und lange schlafen. In dieser ungewöhnlichen Arbeitssituation, in der die Künstler*innen plötzlich die einzigen Hotelgäste mit einem konkreten Arbeitsauftrag sind, hoffen wir darauf, dass es sowohl zu verblüffenden künstlerischen Ergebnissen als auch zu völlig neuen Erfahrungen für alle Beteiligten kommt. Die Arbeitsvorhaben der Künstler*innen sollen in irgendeiner Weise die Urlauber*innen mit einbeziehen. Zweck der Stipendien ist es, mit Humor und Radikalität, künstlerische Haltungen zum Thema Arbeit / Nichtarbeit zu entwickeln und zu präsentieren.

Alle professionell arbeitenden Künstler*innen mit Wohnsitz in Bremen sind eingeladen, sich mit einem Arbeitsvorhaben, welches sie dann innerhalb des Stipendiums auf Mallorca umsetzten und anschließend in der Kulturwerkstatt westend ausstellen wollen, zu bewerben.

Bewerbungen können postalisch an die Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294; 28219 Bremen oder per Mail an info@westend-bremen.de gesendet werden. Einsendeschluß ist der 08.04.2022. Im Anschluss werden die vier Stipendiat*innen von einer Jury ausgewählt und umgehend benachrichtigt. Die vier einwöchigen Arbeitsaufenthalte finden zwischen dem 24.09.22 und dem 30.10.22 statt und werden in Absprache mit den Stipendiaten frühzeitig terminiert.

Die Ausstellung mit den Ergebnissen wird am 04.11.22 um 19.00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend eröffnet und dann bis zum Freitag, 25.11.22 in den den Öffnungzeiten gezeigt: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

 

 

AUFRUF zur Kundgebung

Freitag, 25. Februar 2022 - 16:30

Das westend verurteilt jegliche Form von kriegerischen Auseinandersetzungen. Was uns in Bremen heute über alle Parteigrenzen und Institutionen hinweg eint, ist der Wunsch nach Frieden. Deshalb teilen wir hier den Aufruf von Bündnis 90/Die Grünen Bremen und weiteren Unterzeichnenden zur heutigen Solidaritätskundgebung:

Freitag 25.2 16:30 Uhr auf dem Domshof.

Wir hoffen auf eine große Teilnahme

https://gruene-bremen.de/termin/solidaritaet-mit-der-ukraine-demonstration/ <https://gruene-bremen.de/termin/solidaritaet-mit-der-ukraine-demonstration/>

So kann man leben! Film-Portrait der Lebenskünstlerin Güler Yildiz // Projekt "Lebenskünstler"

Samstag, 30. April 2022 - 20:00

FÜR DIESE VERANSTALTUNG GIBT ES KEINE PLÄTZE MEHR!
Premiere des Projektes "Lebenskünstler"

Wir alle meistern unsere Tage, doch manche Menschen begegnen schwierigen Situationen mit besonderem Mut, Weisheit und Humor. Dies ist der Auftakt und es werden in regelmäßigen Abständen andere Lebenskünstler*innen folgen. Bremen ist voller Menschen, die sich in Nischen verbergen, meist nicht im Rampenlicht stehen, aber vieles zu sagen haben. Jede Veranstaltung hat ihr eigenes künstlerisches Format, passend zur Person.

Güler Yildiz ist kurdische Alevitin und gehört zu der Generation "Kofferkinder" - Kinder, deren Eltern auf der Suche nach einer besseren Zukunft nach Deutschland emigrierten und die oft bei Verwandten in der Heimat zurück gelassen wurden. Als junge Frau wurde sie dann nach Deutschland geholt, um zu "putzen ,putzen, putzen" und zu kämpfen...doch sagt sie: "Lachen ist ein Krieg ohne Waffen!" Güler bedeutet "sie lacht" und Gül bedeutet Rose - eine lachende Rose in einem oft dornigem Leben.

Freuen Sie sich mit uns auf einen bewegenden Abend mit Güler Yildiz, türkischer Live-Musik (Susanne Schrenk, Sven Otte & Peter Dahm) und einem filmischen Portrait (Regie: Hacky Hackbarth)...

Eintritt frei!

Projektleitung: Mirjam Dirks

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

Vorankündigung: Am 10.7.2022 um 15 Uhr folgt die zweite Lebenskünstlerin, Julianne Hahn, 91-jährige Donauschwäbin; nähere Infos folgen.

 

 

BLUFF // in der Reihe "JazzWest Concerts"

13.04.2022

BLUFF ist das Projekt vier junger Jazzmusiker mit Ankerplatz Hamburg. Das Quartett folgt eigenen Inspirationen, angelehnt an zeitgenössischen Jazz. Beispielsweise sind Vorbilder wie Kenny Wheeler oder Ambrose Akinmusire deutlich in der Musik erkennbar. Die Funktionsprinzipien der Besetzung sind nahezu unverschämt einfach: Die Musik wird gemeinsam gestaltet, der Melodie wird gedient. Dabei findet BLUFF nach jedem dynamischen Ausbruch zur raffinierten Einfachheit des eigenen Musikstils zurück.

Portraits der Zeit // Fotoausstellung // Zuzana Lazarová // Vernissage

Dienstag, 10. Mai 2022 - 19:00 bis Montag, 30. Mai 2022 - 19:00

„Wie könnte man die Zeit bespiegeln, damit wir sie in ihrer abstrakten Art wahrnehmen? Zeit wird sichtbar als eine kontinuierliche Metamorphose der Materie, die sie unerbittlich verändert. In den Portraits von Steinen, die ich ausstelle, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Aber die Zeit tickt unermüdlich in deren Innenleben so lange, bis sie die Materie wieder in einzelne Elemente zerlegt, Teile eines Kaleidoskops von Elementarteilchen.“ (Zuzana Lazarová)

Zuzana Lazarová ist tschechische Dichterin und Fotografin. Sie studierte Kunsttheorie und Kunstgeschichte an der Universität von T.G.Masaryk in Brünn und Fotografie an der Filmakademie in Prag. Ihre Gedichte erscheinen in Kulturzeitschriften A2, Tvar und in der surrealistischen Revue Analogon. Sie sind vertreten in der Anthologie Die besten tschechischen Gedichte 2013. Lazarová arbeitete 2010 mit an der Animation des Films „Das eigene Leben überleben“ von Jan Švankmajer. Ihre Fotografien illustrierten den Roman Umina verze von Emil Hakl (Argo, 2016). Zurzeit arbeitet sie als Fotografin für die Zeitschrift Salon práva und für das Theaterensemble EDL (Jan Nebeský, Lucie Trmíková, David Prachař). Zuzana Lazarová lebt in Prag.

Die Fotoausstellung „Portraits der Zeit“ wird im Rahmen der Reihe „So macht man Frühling # 6“ gezeigt.

Die Ausstellung ist bis zum 30.5.2022 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Um 20 Uhr (nach der Vernissage) wird es noch eine Lesung und eine Filmvorführung geben. Gezeigt wird der Film „Prinz Aberjaja

Ein namenloser Prinz macht sich mit seinem sprechenden Pferd auf den Weg, das Glück zu finden. Dabei trifft er auf Prinzessin Julia, die einem dreiköpfigen Drachen geopfert werden soll. Ondřej Cikán hat aus einem alten tschechischen Märchen eine berührende Liebesgeschichte in klangvollen Versen gemacht. Im Anschluss an seine Lesung zeigt er seinen gleichnamigen Film. Für Kinder und Erwachsene!

Die Lesung und die Filmvorführung finden ebenfalls im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ # 6 statt.

 

Lesní zvěř // im Rahmen des Deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling #6"

Donnerstag, 19. Mai 2022 - 20:00

Jiří Hradil ist in Bremen kein Unbekannter. Mit der Kafka Band ist er am Theater Bremen u.a. bei den erfolgreichen Inszenierungen „DAS SCHLOSS“ oder „AMERIKA“ nach den Romanen von Franz Kafka aufgetreten. Nun kommt er mit seiner Band „Lesní zvěř“ in die Kulturwerkstatt westend. Lesní zvěř (“Die Waldtiere”) ist eine Band aus Tschechien die einen energetischen Mix aus Nu-Jazz, akustischem Drum’n’Bass und Psychedelic präsentiert. Durch Loops von Live-Instrumenten - Trompete, Schlagzeug und Keyboards – wird der Rhythmus durch emotionale und pulsierende Klanglandschaften erhöht zu einer meditativen Reise. Ihre Kompositionen reichen von strukturierten Songs bis hin zu reinen Improvisationen.

Das Konzert findet im Rahmen des Deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling #6“ statt.

Besetzung:
Jiří Hradil (Piano, Hammond-Orgel, Synthesizer, Obertonflöte)
Martin Čech (Schlagzeug)
Marek Steyer (Trompete)

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)
 

HUES // in der Reihe "JazzWest Concerts Special"

11.05.2022

Der in Berlin lebende Schlagzeuger und Komponist Lukas Akintaya reflektiert mit seinem Projekt und gleichnamigen Debütalbum HUES (Skirl Records, 2021) seine Zeit in New York City. Er thematisiert das Orientieren in einem neuen Umfeld, das Umdenken von bekannten und festgetretenen Paradigmen, die Inbetrachtnahme anderer Blickwinkel. Dabei spricht das Album eine ganz eigene Sprache, die sich nicht auf einen Genrebegriff reduzieren lässt. Ein starker improvisatorischer Ansatz, mischt sich mit Post und Alternative Rock, Ambient und Elektronik.

Valcic Preuschl // in der Reihe "new&used"

02.06.2022

Das vorliegende Album dokumentiert die Zusammenarbeit zweier Menschen, die Welt und Leben künstlerisch reflektieren und Gefühle entwickeln, die in den Kompositionen und ihrem gemeinsamen Spiel zum Ausdruck kommen. Auffallend sind Themenreichtum, stilistische Bandbreite und kompetente Interpretation. Alles, was mit den Instrumenten gesagt, gesungen und getanzt wird, ist verständlich und emotional richtig. Tongebung, Phrasierung, rhythmische Prägnanz und Dynamik sind stets dem musikalischen Inhalt verpflichtet.

Bettina Bexte & die Ausstellung "Anne und Miša" // westendRADIO

Die Karikaturistin Bettina Bexte war am 7.4. zu Gast im westendRADIO, um über ihre akutelle Ausstellung "Anne und Miša" zu berichten. Aus dieser Sendung gibt es einen längeren Ausschnitt zu hören. Die Ausstellung "Anne und Miša" ist noch bis zum 6.5.2022 in der Kulturwerkstatt westend zu sehen. Gezeigt werden werden "gezeichnete Lebensgeschichten" von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind.

Bettina Bexte zu Gast // westendRADIO

Aufgrund des großen Interesses an der Ausstellung "Anne und Miša" wird diese verlängert. Die Karikaturistin und Zeichnerin Bettina Bettina zeigt ihre großformatigen Plakate in der Kulturwerkstatt westend noch bis zum 6.5.2022. Zu sehen sind "gezeichnete Lebensgeschichten" von zwei Persönlichkeiten, die auf ihre Weise sehr besonders und trotzdem sehr normal sind. Anne und Miša sind beide über 80 Jahre alt und haben in ihrem Leben viele Veränderungen, Krisen und Neuanfänge erlebt.

"Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso spezial"

21.04.2022

Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

Eine Lesung mit Musik - frei nach Oliver Sacks.

Die teils lustigen, teils traurigen Geschichten aus der neurologischen Praxis von Oliver Sacks faszinieren vielleicht auch deshalb, weil sie uns zeigen wozu das menschliche Gehirn fähig ist, und wie schnell man durch eine kleine Verletzung oder Fehlleitung, seine Realität verlieren kann.

Es liest: Uwe Seidel; musikalische Begleitung: Susanne Sasse & Martin Kratzsch

SLOT - Modern Jazz - // in der Reihe "JazzWest Concerts"

09.03.2022

Den Sound der Band prägen die Klänge von Vibraphon und Posaune. Es entsteht ein schwebend–lyrisches Klangbild, das sich auch in den Freepassagen des Quartetts durchsetzt und durch Einsatz von Effektgeräten zum interessanten, zeitgemäßen Sound der Band beiträgt. Die Musik zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und Stilistiken aus. Im Repertoire stehen Eigenkompositionen der Bandmitglieder neben ausgesuchten Stücken aus dem reichen Fundus des Modernen Jazz.

Themen und Gäste der Sendung noch offen... // westendRADIO

Eine Radiosendung mit Studiogästen: persönlich, kulturell, politisch - direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend.

Bei dieser Sendung stehen die Themen und die Gäste noch nicht fest.

Moderation & Sendeverantwortung: Windy Jacob

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

Julian Fischer Projekt - feat. Oli Spanuth & Marcello Albrecht // in der Reihe "JazzWest Concerts"

09.02.2022

Julian Fischer ist ein sehr gefragter Gitarrist und in verschiedenen Musik-Genres auf höchstem Niveau aktiv. 1991 in Bremen geboren, ist Julian Fischer inzwischen zu einem der talentiertesten Gitarristen nicht nur in Deutschland herangewachsen. Schon als 10-jähriger begann er Blues und Rock zu spielen, lernte eher nebenbei klassische Gitarre, bevor er mit 13 Jahren den Jazz für sich entdeckte. Technisch versiert auf der elektrischen und der akustischen Gitarre, ist er aktuell gleich mit mehreren eigenen Band-Projekten in ganz Deutschland unterwegs.

Clemens Christian Poetzsch und Babett Niclas // in der Reihe "new&used"

30.06.2022

DIESES KONZERT IST LEIDER AUSVERKAUFT!
Nach der erfolgreichen Tour zum fünffach Opus-Klassik nominierten Album 'Remember Tomorrow' ist Pianist und Komponist Clemens Christian Poetzsch mit einem neuen Album zurück. Das Werk heißt "The Soul of Things" und ist inspiriert vom Alltäglichen, das keineswegs alltäglich ist: Solopiano, kombiniert mit Kompositionen für Harfe, Cello, Piano & Electronics.

Themen und Gäste der Sendung noch offen... // westendRADIO

Eine Radiosendung mit Studiogästen: persönlich, kulturell, politisch - direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend.

Bei dieser Sendung stehen die Themen und die Gäste noch nicht fest.

Moderation & Sendeverantwortung: Windy Jacob

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

Peter Dahm stellt die neue "new&used"-Staffel vor... // westendRADIO

Am Donnerstag, 3.2.2022 startet die neue Staffel von „new&used“ mit dem Duo Manigua. Die Veranstaltungsreihe wurde vor 18 Jahren von Peter Dahm ins Leben gerufen. Der Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend stellt als Studiogast die Bands vor, die bis Ende Juni hier im westend in der Reihe „new&used“ auftreten werden. Das sind neben Manigua, das Pulsar Trio, Starke&Gorter, Golden Green und das Duo Valcic Preuschl.

Manigua // in der Reihe "new&used"

03.02.2022

DIESE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSVERKAUFT!

"Hommage an Astor Piazolla"

Manigua ist ein Duo zweier südamerikanischer Musiker (David Cisternas: Violine; Joaquin Buitrago: Gitarre), die durch ihre Interpretationen die Eigenschaften der Musik sowie die Folklore und den Ursprung der ausgewählten Werke erkunden, um sie dem Publikum mit Akkorden, Rhythmen und Effekten zu vermitteln.

Musikalischer Jahresrückblick mit Peter Dahm & Windy Jacob // westendRADIO

Zu hören ist eine Rückschau auf das "westend-Jahr" 2021 - mit viel Musik und lockerer Unterhaltung zwischen Peter Dahm (Künstlerischer Leiter des Hauses) und Windy Jacob (Moderator der Sendung).

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

"Wie ich Partisanin wurde" // Filmvorführung und Diskussion // Deutsch-tschechisches Kulturfestival "So macht man Frühling 2022"

Samstag, 14. Mai 2022 - 19:00

CZ/SL, 2021, 90 Minunten, mit deutschen Untertiteln, Regie: Vera Lackova

Dokument über Roma, die im Widerstand gegen das Naziregime gekämpft haben, in Vergessenheit geraten und dadurch zum zweiten Mal gestorben sind.

Das Thema hängt eng mit der Familiengeschichte der Regisseurin Vera Lackova zusammen. Von ihrer Großmutter kannte sie das Schicksal des Urgroßvaters, der als Partisan im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte. Dafür wurde seine sechsköpfige Familie ausgerottet – seine Mutter, seine Frau, zwei ältere Töchter und zwei Kleinkinder. Er selbst war im Konzentrationslager interniert und erfuhr von der Tragödie erst nach der Befreiung. Nach dem Kriegsende heiratete er eine Frau mit einem ähnlichen Schicksal – die Deutschen haben ihren Mann ermordet. Zusammen hatte das Paar drei Töchter. Die jüngste war die Großmutter der Regisseurin Vera Lackova. „Über Roma im Widerstand weiss man heute kaum etwas. Die Roma werden – wenn überhaupt – als Opfer des Holocausts gesehen. Niemand weiss, dass unter ihnen Helden waren“, sagt Vera Lackova.

Bei ihrer Recherche entdeckte die Filmemacherin drei weitere Lebensgeschichten, sie begegnete aber auch Vorurteilen, Gleichgültigkeit und Hass gegen die Roma Community. Die Weltpremiere des Films "Wie ich Partisanin wurde" fand auf dem Festival goEast in Wiesbaden. Hier wurde das Dokument mit einem der Hauptpreise ausgezeichnet – Award of the Federal Foreign Office for Cultural Diversity.

https://www.youtube.com/watch?v=7A990sNvI4k

Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Produzenten Jan Bodnar statt.

Die Reihe ist eine Kooperation zwischen der Kulturwerkstatt westend, dem Tschechischen Zentrum in Berlin und dem Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

 

"Anny" // Filmvorführung und Diskussion // Deutsch-tschechisches Kulturfestival "So macht man Frühling 2022"

Freitag, 13. Mai 2022 - 19:00

CZ 2021, 90 Minuten, englische Untertitel, Regie: Helena Trestikova

Anny hat drei erwachsene Kinder, ist zweimal geschieden, arbeitet als Klofrau. Mit 46 Jahren beginnt sie freiwillig sich auf der Straße zu prostituieren – mit dem verdienten Geld kann sie Weihnachtsgeschenke für ihre Enkel kaufen. Die bekannte tschechische Regisseurin Helena Trestikova hat 16 Jahre lang Anny begleitet. Entstanden ist ein Porträt einer sehr eigenwilligen Frau, für die das Glas immer halb voll, niemals halb leer ist. Anny ist nie ganz unten. Sie sucht nach Liebe, stellt sich den Krankheiten und den Herausforderungen des Lebens. Alle schwierigen Situation betrachtet sie stets mit Humor und pragmatischer Distanz.

Seine Weltpremiere feierte der Film im Herbst 2020 auf dem Festival IDFA in Amsterdam, Ende März 2021 wurde er mit dem Sonderpreis der Jury des Filmfestivals in Sofia und dem Hauptpreis des Festivals in München geehrt.

https://www.youtube.com/watch?v=JZ9RRGg9UVI

Im Anschluss findet ein Gespräch mit Vertretung des Vereins Nitribit e.V. statt.

Die Reihe ist eine Kooperation zwischen der Kulturwerkstatt westend, dem Tschechischen Zentrum in Berlin und dem Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

 

"Kiruna - A Brand New World // Filmvorführung und Diskussion // Deutsch-tschechisches Kulturfestival "So macht man Frühling 2022"

Donnerstag, 12. Mai 2022 - 19:00

CZ 2019, 87 min., mit deutschen Untertiteln, Regie: Greta Stocklassa

Die schwedische, nördlich des Polarkreises gelegene Bergbaustadt Kiruna wurde auf einem großen Eisenerzvorkommen errichtet und hat der schwedischen Regierung erhebliche Einnahmen gesichert. Wegen des Bergbaubetriebes wurde der Untergrund der Stadt immer unsicherer. Um den einträglichen Industriestandort zu retten, beschlossen der Stadtrat und die Bergbau-Gesellschaft LKAB, die Stadt und ihre Bewohner drei Kilometer gen Osten zu verschieben. Der Film folgt dem Lehrer Timo, einem der Aktivisten gegen den Umzug, dem Mädchen Maja aus dem Volk der Samen, das seine familiären Wurzeln und sein kulturelles Erbe entdeckt, sowie Abdalrahman, einem Teenager aus dem Jemen, der als Flüchtling in die Stadt kam.

Der erste lange Dokumentarfilm von Greta Stocklassa ist das Porträt einer utopischen und dystopischen Stadt und zugleich eine schonungslose Reflexion der heutigen Gesellschaft. Ein Film an der Grenze zwischen Dokument und Fiktion.

https://www.youtube.com/watch?v=4XIHz-buhH4

Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Regisseurin Greta Stoklassa statt.
Moderation: Viktorie Knotková

Die Reihe ist eine Kooperation zwischen der Kulturwerkstatt westend, dem Tschechischen Zentrum in Berlin und dem Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

 

Quartett Wohlgemuth - Konzertmitschnitt (Wdh.) // westendRADIO

WIEDERHOLUNG VOM 4.11.2021

Am Sonntag, den 6. Juni wurde in der Kulturwerkstatt ein Konzert vom Quartett Wohlgemuth aufgezeichnet. Diesen Mitschnitt wird es in dieser Ausgabe des westendRADIO zu hören geben.

Ausgestrahlt wird die Sendung am Donnerstag, 4.11.2021 von 20 – 21 Uhr über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

"Reichtum & Wohlstand" // Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2021 // Vernissage

Freitag, 19. November 2021 - 19:00

Fotoprojekt-Ausstellung mit Texten

Das Fotoatelier 2021 unter der Leitung von Īlker Maga stellt Fotoarbeiten aus, die sich mit den Themen „Reichtum und Wohlstand“ befassen. Zu sehen sind Collagen, Fotomontagen, Mischtechniken, Reportagen & Serien. Außerdem gibt es Texte, die sich ebenfalls mit diesen Themen befassen.

Die Fotoprojekt-Austtellung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas "Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben" statt.

Gezeigt werden die Arbeiten in den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Für den Besuch dieser Veranstaltung gilt: Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen  Impfung oder dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion.

 

Continuum // "JazzWest Concerts"

08.12.2021

Das norddeutsche Trio „Continuum“ hat sich in den letzten Jahren mit der Bearbeitung von Alter Musik einen Namen gemacht. Mit einem feinen Gespür für die Originale und ihrer eigenen Verwurzelung in der heutigen Jazz- und Weltmusik haben die drei Musiker Dirk Piezunka (Saxofon & Percussion), Jens Piezunka (Kontrabass) und Martin Flindt (Gitarre) immer wieder neue Arrangements von wunderbarer Klangvielfalt geschaffen. Die nunmehr fünfte CD des Trios mit dem Titel: „INNER MOVEMENT-behind the barrier“ dokumentiert vielseitige Arrangements von Eigenkompositionen.

"Fundstücke" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Dienstag, 21. Dezember 2021 - 20:00

Diese Veranstaltung muss leider entfallen.

Ihr habt Bock auf Kurzfilme - wir wählen sie für euch aus! Jedes Mal ein anderes Thema, jedes Mal Neuentdeckungen.

Diesmal graben wir im Rahmen des Kurzfilmtages ganz besondere Fundstücke aus.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,- €

Für den Besuch dieser Veranstaltung gilt: Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen  Impfung oder dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion.

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55 - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

 

"Zotos sings Theodorakis" - Konzertmitschnitt // westendRADIO

Jannis Zotos gastierte mit seinem Trio vor genau 5 Jahren am 01. Dezember 2016 in der Reihe „new&used“ - hier in der Kulturwerkstatt westend. Gespielt wurde das Programm: „Zotos sings Theodorakis“. So heißt auch die gleichnamige CD, die im Frühjahr 2016 veröffentlicht wurde. Jannnis Zotos verband eine über 40-jährige Freundschaft mit dem griechischen Musiker & Komponisten Mikis Theodorakis, der am 2. Sepbember 2021 im Alter von 96 verstarb.

G. Geiser (witzige Prosa), Hucky (American Folk) & M. Rollo (Clowns Akrobatik) // Kleinkunstabend West

Samstag, 27. November 2021 - 20:00

Es freut den Arbeitskreis Kleinkunst, dass nach der langen Zwangspause nun schon der zweite Kleinkunstabend West dieses Herbstes ansteht, der 88. im Bremer Westen insgesamt. Die letzte Veranstaltung war ausverkauft, so dass eine Voranmeldung dringend angeraten ist, und zwar per Mail über buero@westend-bremen.de .

Unser Mix aus Wort, Musik und Darstellung, wie immer moderiert von Hans-Martin Sänger, geht am 27. November in der Kulturwerkstatt westend über die Bühne, und zwar unter den üblichen Hygiene-Bedigungen (Abstand, Masken an Ein- und Ausgang, Angaben zur Nachverfolgung).

Mit Gerd Geiser kommt ein Poet, der schon viele Kleinkunstabende mit seiner Sprachkunst und seinen bissig-absurden Gedichten bereicherte. Diesmal wird er vorwiegend Prosatexte vortragen, die den Gedichten in nichts nachstehen dürften. Das Spektrum reicht von überzogener Alltagsbeobachtung bis hin zu unbekümmertem Nonsens und genialem Blödsinn, lässig bis unterkühlt vorgetragen und immer wieder für Lacher im Publikum gut.

Der Folksänger Hucky, vor etlichen Jahren als Country-Rocker für Marlboro auf Tour, hat eine der faszinierendsten Bass-Stimmen in der Bremer Szene. Er begleitet sich auf der Gitarre und bringt vorwiegend Lieder amerikanischer Songwriter zu Gehör, von denen einige durch bekannte Stars wie Bruce Springsteen, Johnny Cash und sogar die Rolling Stones verbreitet wurden. Weit entfernt von der heilen Welt, die die Folk Music sonst so oft beschreibt, geht es in jenen Songs häufig um Schicksale, die auf der Kippe stehen, um Menschen, die "trotzdem" weitermachen.

Im Bereich Darstellung konnte Monsieur Rollo (alias Abdul El Akel) verpflichtet werden. Seine Performance beginnt als Clowneske mit komisch wirkender Hilflosigkeit und steigert sich nach und nach hin zu atemberaubender Kraft-Akrobatik, bei der man mehr als einmal den Eindruck hat, die Schwerkraft sei aufgehoben. Vor einigen Jahren brachte Radio Bremen einen Filmbericht über den Künstler und seine Kinder, die damals häufig seine Vorführungen mitgestalteten und inzwischen ihre eigene professionelle Karriere begonnen haben.

Mitwirkende:
Gerd Geiser - witzige Prosa
Hucky - American Folk
Monsieur Rollo - Clowns-Akrobatik

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Für den Besuch dieser Veranstaltung gilt: Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen  Impfung oder dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion.

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55 - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

"Patch_Näh_Dance!" // Projekt-Präsentation

Freitag, 22. Oktober 2021 - 17:30

An diesem Abend präsentiert sich das Projekt „Patch_Näh_Dance!“

Raus aus der Isolation - rein in die gesellschaftliche Diskussion: "Patch_Näh_Dance!" zeigt sich! Unsere Kreativität und unser Optimismus lassen uns nach vorne blicken. In unserer kleinen Frauengruppe tragen wir die Verantwortung dafür, dass wir die Nachhaltigkeitsziele verbindlich umsetzen.

Wir freuen uns, euch unsere Ergebnisse – selbstgenähte Masken, Babymützen, Afro-Urban-Dance zu präsentieren! Dabei könnt ihr afrikanische Gerichte mit den exotischen Gewürzen probieren. Ihr seid herzlich eingeladen!

Eintritt frei!

 

Klaus Dörre liest aus "In der Warteschlange..." // tekst - Gesellschaftliche und politische Perspektiven

Dienstag, 23. November 2021 - 19:30

DIESE VERANSTALTUNG MUSS KRANKHEITSBEDINGT LEIDER AUSFALLEN!

Klaus Dörre beleuchtet in seinem Buch „In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte“ (Westfälisches Dampfboot 2020), warum ein Teil der Arbeiterschaft mit radikalrechten Positionen sympathisieren.

Klaus Dörre ist seit 2005 Professor für Arbeits- und Wirtschafts#soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In der akademischen Welt gilt er als angesehener Experte seines Fachgebietes, der gleichzeitig öffentliche Debatten anstößt: zu prekärer Beschäftigung, der zukünftig digitalen Arbeitswelt, zu Klassismus und rechtsradikalen Einstellungen

In der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend geht es um Zukunftsfragen: Warum ist existenzsichernde, gute Arbeit elementar für die Gesellschaft – wie auch der Ausgleich der Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern? Wieso ist gerade jetzt das Engagement der jüngeren Generation für eine gerechte Klima- und Umweltpolitik entscheidend? Und welche Rolle spielt diese Generation für unser Zusammenwachsen zu einer inklusiven, durch Vielfalt geprägten Demokratie?

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Moderation: Thomas Schwarzer

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Für den Besuch dieser Veranstaltung gilt: Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen  Impfung, dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion oder dem Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist oder eines PCRTest, der nicht älter als 48 Stunden ist.

Kartenreservierungsanfragen bitten wir per E-Mail an das westend-Büro zu richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: (westend-Büro: 0421/ 616 04 55) - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.

Simon Wallach Trio // in der Reihe "JazzWest Concerts"

10.11.2021

Das 2017 gegründete Trio lebt vom Spiel mit Zeit und Raum. Die mit der Trio-Besetzung unweigerlich einhergehende Intimität wird hier zum Aushängeschild. Formal traditionell gehalten, verbinden sich in den Kompositionen des Gitarristen Simon Wallach Elemente der Jazz-Tradition mit harmonischen und melodischen Elementen aus Pop-Musik und klassischer Musik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu elegischen Klangmalereien, die viel Raum zum Träumen lassen.

EAST-WEST-TRIO // "transition spezial"

02.11.2021

DAS KONZERT FINDET IN DER IMMANUEL-KAPELLE STATT!
Elisabethstraße 20
28217 Bremen (Walle)

Im  Mittelpunkt des EAST-WEST-TRIOs stehen die Kompositionen und Interpretationen des Bağlama-Virtuosen Erdal Akkaya. Außerdem werden traditionelle anatolische Lieder und Instrumentalwerke in neuen Arrangements zu hören sein. Unterstützt wird er dabei von dem Percussionisten Mustafa Boztüy. Er ist nicht nur ein Virtuose sondern auch ein besonders einfühlsamer Percussionist, der den Kompositionen Rückhalt und Strahlkraft verleiht.

"Wiedersehen" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 29. Oktober 2021 - 20:00

DIESE VEANSTALTUNG MUSS LEIDER AUSFALLEN!

Wir hoffen, dass ihr uns noch nicht vergessen habt, denn es gibt schon ganz bald die Chance auf ein Wiedersehen! Am 29. Oktober 2021 tanzen nämlich endlich wieder bunte Bilder über die frisch entstaubte Leinwand der Kulturwerkstatt westend und wir freuen uns zu diesem Anlass riesig über viele bekannte (und natürlich auch neue) Gesichter.

Unter dem Thema „Wiedersehen“ wollen wir zusammen mit euch Momente erneuter Begegnungen erleben, sowohl filmisch, als auch real. Ganz egal wie lang die Zeit der Trennung war, ob Freude herrscht oder betretendes Schweigen, wir freuen uns darauf, euch wiederzusehen!

Ihr habt Bock auf Kurzfilme – wir wählen sie für euch aus! Jedes Mal ein anderes Thema, jedes Mal neue Entdeckungen.

Also haut in eure Tastaturen und meldet euch mit Name und Telefonnummer an unter buero@westend-bremen oder 0421/ 616 04 55.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,- €

Steinbildhauereiausstellung - Tag der offenen Tür // Vernissage

Samstag, 23. Oktober 2021 - 19:00

Am Samstag, den 23. Oktober findet ab 19 Uhr die Eröffnung unserer alljährlichen Skulpturenausstellung statt.

Seit 1994 finden hier in der Kulturwerkstatt westend Steinbildhauerkurse statt, und gezeigt werden im Foyer des westend bis zum 13.11. die Arbeiten, die die Teilnehmer/Innen in den Kursen des letzten Jahres gehauen haben.

Seit 2016 hat sich das Kunstkursangebot im westend erweitert: Modellierkurse, Holzbildhauerei und Akt/Portraitzeichnen sind zum Angebot dazugekommen. Die Ergebnisse dieser Kurse werden am selben Abend in der Bildhauerwerkstatt des westend präsentiert. Auch zu diesem Tag der offenen Tür sind Sie herzlich eingeladen, sich an den Arbeiten zu erfreuen und bei Interesse, mit uns ins Gespräch zu kommen. Zumindest mit Getränken werden wir darauf anstoßen - und wenn Corona es zuläßt, werden wir auch essen, Musik hören und tanzen …

Die Skulpturen der SteinbildhauerInnen werden bis zum 13.11. in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

R. Camerun (Gesang/Klavier), M. Albrecht (Bass) & O. Spanuth (Schlagzeug) / / "JazzWest Concerts"

13.10.2021

Zu Gast bei "JazzWest Concerts" im Oktober ist Romy Camerun. Die leidenschaftliche und vielseitige Musikerin blickt mittlerweile auf eine lange, erfolgreiche Karriere zurück und ist international als herausragende Jazzsängerin bekannt. Ob auf Konzerten mit ihrer Band oder als Solistin am Piano: sie begeistert ihr Publikum mit ihrer unverkennbaren, berührenden Stimme und ihrem virtuosen, kreativen Scatgesang. Die charismatische Sängerin versteht es ihr Publikum in den Bann zu ziehen und für ihr musikalisches Programm zu begeistern.

Julia Friedrichs liest aus „Working Class“ // tekst – Gesellschaftliche und politische Perspektiven

Dienstag, 14. September 2021 - 19:30

Diese Veranstaltung findet auch am Montag, 13.9.; 19:30 Uhr in der Arbeitnehmerkammer Bremerhaven (Forum) statt!
Nähere Infos unter: https://www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/julia-friedrichs-liest-in-bremen-und-bremerhaven.html

tekst - Literaturreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend

Julia Friedrichs hat in ihrem aktuellen Buch „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können.“ (Piper 2021) Menschen begleitet, die dachten, dass ihre Arbeit sie durchs Leben trage und feststellen müssen, dass es doch nicht reicht. Im Interview mit der Arbeitnehmerkammer erzählt sie, warum es die Generation der nach 1980 Geborenen schwerer hat.

Die Autorin arbeitet als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und Die Zeit. Sie ist Verfasserin gesellschaftspolitischer Bücher, unter anderem „Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht.“ Friedrichs hat zahlreiche Preise erhalten, zuletzt als Mitautorin von Docupy für „Die Story: Ungleichland – Reichtum, Chancen, Macht“ den Grimme-Preis 2019.

In der neuen Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend geht es um Zukunftsfragen: Warum ist existenzsichernde, gute Arbeit elementar für die Gesellschaft – wie auch der Ausgleich der Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern? Wieso ist gerade jetzt das Engagement der jüngeren Generation für eine gerechte Klima- und Umweltpolitik entscheidend? Und welche Rolle spielt diese Generation für unser Zusammenwachsen zu einer inklusiven, durch Vielfalt geprägten Demokratie?

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Moderation: Elke Heyduck

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Kartenreservierungsanfragen per E-Mail an das westend-Büro zu richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren (westend-Büro: 0421/ 616 04 55) - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.

(Für den Besuch dieser Veranstaltung gilt die aktuelle Allgemeinverfügung vom 18.8.21 mit den entsprechenden Hygieneregeln. Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen Impfung, dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion oder dem Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist oder eines PCRTest, der nicht älter als 48 Stunden ist.)

Comm'on good // Projekt-Ausstellung // Finissage

Freitag, 15. Oktober 2021 - 19:00

Zwei Praxisbeispiele nichtmonetärer Gewinnorientierung

Die Ausstellung „comm´on good“ stellt zwei anders gewinnorientierte Unternehmungen aus dem Bremer Westen sowohl mit ihren Zielen und Träumen als auch in ihrer alltäglichen Praxis vor.

Die Ausstellung beginnt in ihrer Grundversion am Freitag, den 24.09.21 im Foyer der Kulturwerkstatt westend statt: sie wird während der Öffnungszeiten medial ergänzt und inhaltlich erweitert.

Die Eröffnung der fertigen Ausstellung findet zur Finissage am Freitag, den 15.10.21 um 19.00 Uhr statt.

Öffnungszeiten der Kulturwerkstatt westend: Mo – Do 10 – 18 Uhr; Fr. 10 – 13 Uhr

Jan-Olaf Rodt & Peter Dahm // in der Reihe "new&used"

07.10.2021

Jan-Olaf Rodt und Peter Dahm spielen seit einigen Jahren gemeinsam im Quartett „Dahmwahl“. Neben der Liebe zur Jazzmusik verbindet die beiden Musiker auch Erfahrungen mit Weltmusik. Sie haben u.a. gemeinsam mit dem „westendProjektOrchester“ und der Band Sıkıntı Yok, sowie mit Erdal Akkaya anatolische Musik in Konzerten in der Türkei gespielt und mit den "Bremer Saxen" Musik des südafrikanischen Pianisten Abdullah Ibrahim.

Ein Tauschflohmarkt zum Mitmachen // metamorphose° // tausche! pflanze! repariere!

Samstag, 18. September 2021 - 12:00

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2021 statt:

"Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben!"  Es geht um Nachhaltigkeit, Einsparung von Ressourcen, Umweltschutz und gemeinschaftliches Handeln. Mehr Infos finden Sie unter: https://www.kultur-bremen.de/projekte_aktuell


Ein westendRADIO Speziel zur Veranstaltung finden Sie hier ->


Fotos vom Veranstaltungstag finden Sie hier ->


### Das Projekt geht weiter ... mehr Informationen finden Sie hier -> gemeinsam zur nachhaltigen Lebensweise ->

www.metamorphose-bremen.de oder www.echtzeitgesellschaft.de 


Selber aktiv werden, statt auf Veränderungen zu warten, ist das Motto der metamorphose°-Veranstaltung!

Die Veranstaltung findet im freien statt. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag den 18. September 2021 findet in der Kulturwerkstatt ein künstlerischer „Mitmach"-Markttag und Tauschflohmarkt statt. Der Markttag beginnt um 12:00 Uhr und soll ab 18:00 Uhr ausklingen. An diesem Tag werden sich das Repaircafe-Bremen sowie die Bremer Tauschringe „NordTausch“, „TauschWatt“ und „fairTauschen“ aktiv vorstellen. An den Ständen der Tauschringe werden diverse „Nachbarschaftshilfen-Dienste und Tauschwaren angeboten. Interessenten die einen Tauschflohmarktstand anbieten wollen können unter 0176 70 51 44 36 oder unter der Mailadresse info@nordtausch.de ihren Flohmarkttisch anmelden. Durch das Einbringen eigener Ressourcen aus Arbeitskraft, künstlerischen Darbietungen sowie z.B. das Reparieren eines Objektes vor Ort kann die Zeit-Tauschwährung (Minuten/Blüten) verdient und gleich umgesetzt werden. Ein einfaches Stück Kuchen kann mit der Tauschwährung „Blüten“ auch erworben476
werden.

Am Markttag befinden sich Menschen verschiedenster Weltanschauungen und Disziplinen vor Ort, die diverse Themen vermitteln. Das Konterfei der TeilnehmerInnen die ihr Wissen teilen wollen wird in einer Ausstellungsfläche in Form von Steckbriefen präsentiert, die in Form einer Freiluft-Ausstellung an unserer Graffitti-Wand präsentiert werden. Menschen bieten im Umfeld Wildkräuterführungen an, gestalten Pflanz-Aktionen oder halten einen philosophischen Spaziergang ab. Institutionen wie die solidarische Landwirtschaft oder der Findorffer Tauschladen präsentieren sich. Organisch kann sich so jede/r ihrem/seinem Interessensgebiet zuwenden. Mit diesen Energien und Kompetenzen der Menschen und Institutionen wird der Raum an diesem Tag gespeist. Jede/r kann sich als Expertin/Experte zu einem Nachhaltigkeitsthema melden, Teil der metamorphose° werden und seine Qualitäten einbringen. Frei nach dem Motto: „Sei du selbst die Veränderung die du dir wünschst für diese Welt“ (Mohandas Karamchad Gandhi)

Die Veranstaltung findet auf dem Außengelände der Kulturwerkstatt westend statt.

Für das um 15:00 Uhr von Phil Thamo (Git., Voc.) und Bernhard O‘Swald (Perc., Voc.) stattfindende meditative Improvisationskonzert im Theatersaal gelten gesonderte Zugangsbedingungen: (Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen Impfung, dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion oder dem Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist oder eines PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist.)

Menschen die sich zu einem Thema am Veranstaltungstag in der Expertenausstellung zu erkennen geben wollen, können ihr Foto mit einer Kurzbeschreibung ihrer Kompetenz an info@quarantäneKULTUR.de senden.

Sie werden dann als Teil der künstlerischen Sphäre im Aussenbereich und mit anderen Menschen in einer Ausstellung präsentiert. Menschen zeigen ihr Gesicht und sind einfach ansprechbar zu Ihrem Thema und können sich frei einbringen.

Beginn der Veranstaltung ist 12 Uhr. Ende: 18 Uhr der Eintritt ist frei!

Im Rahmen des Projektes entstandener Film zum Thema "Essbare Wildpflanzen":
 





Jazz-Tiden - Seemannsanekdoten mit Jazzmusik // in der Reihe "capriccioso spezial"

16.10.2021

In der Reihe „capriccioso spezial“ findet an diesem Samstag eine recht ungewöhnliche Veranstaltung statt: Unter dem Titel „Jazz-Tiden – Seemannsanekdoten mit Jazzmusik“ präsentieren der Kabarettist Dirk Langer, bekannt als „Nagelritz“, zusammen mit den Musikern Jens Schöwing und Holger Twietmeyer eine Bootsfahrt mit Musik, Anekdoten und 12 Takten Anarchie.

Perspektivwechsel // Mehrsprachige Lesung

Freitag, 22. Oktober 2021 - 16:00

Mandarinen aus Marokko. Kakao und Kaffee aus Ghana ...

Der Blick über den Tellerrand offenbart die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern von Produkten, die wie selbstverständlich auf unserem Tisch landen. In der mehrsprachigen Lesung kommen Teilnehmerinnen zu Wort, die während unseres Erzähl- und Schreibworkshops aus ihrem Leben berichteten. Anschließendes Gespräch mit dem Publikum. Und den Seminarleiterinnen Virginie Kamche und Betty Kolodzy.

Die Lesung findet im Rahmen des Multilingualen Schreibprojekts statt: https://www.kultur-bremen.de/content/multilinguales-schreibprojekt

Eintritt frei!
(Die Veranstaltung dauert von 16 - 17 Uhr)

Anmeldungen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie sich auch telefonisch anmelden: 0421/ 616 04 55 - bis spätesten Freitag, 22.10.; 12 Uhr
(Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung mit den entsprechenden Hygieneregeln.)

 

Hermine Overbeck-Rohte: Stillleben mit Zitrone, Apfelsine und Apfel
Overbeck-Museum, Bremen

Der Bremer Friedenstunnel // westendRADIO

 „Der Bremer Friedenstunnel“ (das ist der in Bahnhofsnähe befindliche Remberti-Tunnel) wurde von der Künstlerin Regina Heygster mit einer die Religionen verbindender Symbolik gestaltet. Die zu beiden Seiten befindlichen Texttafeln setzen ein Zeichen für Verständigung, Vielfalt, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung.

Die Idee und die künstlerische Umgestaltung des Remberti-Tunnels zum "Friedenstunnel" durch Regina Heygster war ihre Reaktion auf die Terroranschläge am 11.9.2001.

R. Wargalla (Tiergedichte), O. Gold (Zauberkunst) & Bongo in a bubble (Musik) // Kleinkunstabend West

Samstag, 25. September 2021 - 20:00

Auch der inzwischen 87. Kleinkunstabend West am 25. September bietet den bewährten bunten Mix aus Wort, Musik und Darstellung: Rolf Wargalla liest absurde Tiergedichte, Ole Gold entführt uns ins Reich der Zauberkunst, und das Trio Bongo in a bubble macht mitreißende Musik in einem ganz eigenen Stil, der zwischen Folk, Pop und Soul angesiedelt ist und sowohl bekannte wie auch weniger bekannte Lieder in frischen Arrangements präsentiert. Moderation und ein wenig Satire: Hans-Martin Sänger.

Mitwirkende:
Rolf Wargalla: Tiergedichte
Bongo in a bubble: Pop, Jazz, Folk
Ole Gold: Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55 – bis spätestens Freitag, 24.9.; 12 Uhr. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung mit den entsprechenden Hygieneregeln.)

Helge Bazak & Rike Fischer präsentieren das Projekt metamorphose° // westendRADIO-spezial

westendRADIO spezial  – Eine Sendung zum westend-Jahresthema „Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben.

Zu Gast im Studio sind die Multimedia-Dozentin Rike Fischer, Kommunikationsdesignerin in Bremen und Helge Bazak (Initiator von metamorphose° – ein Projekt zum westendJahresthema „Neben uns die Sintflut“.

Paier & Valcic // in der Reihe "new&used"

02.09.2021

Seit 12 Jahren machen der Akkordeonist Klaus Paier und die Cellistin Asja Valcic im Duo Musik, die Publikum wie Kritik begeistert: „Atemberaubend“ urteilt zum Beispiel „Der SPIEGEL“, ein „packendes Zusammenspiel“ hört der britische „Guardian“. Ihre gemeinsame Reise begann 2009 mit der Debüt-CD „À Deux“. Seitdem machen Paier und Valcic die Kombination Akkordeon-Cello zu einem unvergleichlichen Klangerlebnis.

Dirk Langer stellt sein neues Programm "Jazz-Tiden" vor... // westendRADIO

In der Reihe „capriccioso spezial“ findet in der Kulturwerkstatt westend am Samstag, 16.10. eine recht ungewöhnliche Veranstaltung statt. Unter dem Titel „Jazz-Tiden" präsentieren der Kabarettist Dirk Langer, bekannt als „Nagelritz“, zusammen mit den Musikern Jens Schöwing und Holger Twietmeyer brandneue Arrangements und haarsträubende Moderationen.

Evelyn Gramel (Gesang) & Thomas Brendgens-Mönkemeyer (Gitarre) // in der Reihe "JazzWest Concerts"

11.08.2021

Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkemeyer bieten leise Töne, die aber große Gefühle transportieren. Zarte, filigrane Songs, die mit Kraft und Intelligenz eine enorme Sogkraft entwickeln.

Die beiden im In- und Ausland renommierten Musikerpersönlichkeiten verstehen es, den von ihnen ausgewählten Jazz- und Bossa Nova-Kompositionen einen eigenen, individuellen Ausdruck zu geben.

Oli Poppe Trio // in der Reihe "JazzWest Concerts"

14.07.2021

Die neue Musik des Pianisten Oli Poppe und seines Trios zu hören ist wie das Leben durch den Spiegel eines Mikroskops zu betrachten. Plötzlich erkennt man das Wesentliche: das Glück und den Reichtum des Lebens, aber auch seine Traurigkeit und Melancholie, das verrückte und gleichzeitig so vertraute Karussell ineinander verwobener Beziehungen von Menschen und Ereignissen.

Eine andere Welt ist möglich // wortWERKSTATT aktuell präsentiert...

Samstag, 9. Oktober 2021 - 14:00

DIESE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN!

Konsum auf Kosten anderer: Eine andere Welt ist möglich!

Nele Wiehenkamp, M.A. Politik und Nachhaltigkeit

Um eigene Utopien zu denken, müssen wir erst mal unsere Perspektiven um das Mögliche und Unmögliche erweitern. Welche neuen Perspektiven können wir von anderen Menschen  lernen? Wie können wir leben, ohne anderen Menschen oder der Natur zu schaden, wie kommen wir weg von der imperialen Lebensweise? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, redet die Referentin Nele Wiehenkamp mit uns in diesem Workshop über Doughnut Economics!

Utopien denken, Utopien schreiben. Welche Aspekte sind für uns essentiell für eine bessere Zukunft? Wem würden wir gerne einmal unsere Meinung sagen? An welchen Orten sind wir schon in die richtige Richtung unterwegs? Für unsere Schreibzeit im Anschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft und fragen uns dabei, was davon schon heute umsetzbar ist. Gemeinsam mit wortWERKSTATT-Leiterin Johanna Schwarz sind wir diesen Fragen schreibend auf der Spur.

Um 14 Uhr starten wir mit dem thematischen Input (ca. 45 - 60 Minuten) und haben anschließend bis um 18 Uhr Zeit, zu diskutieren und unseren Wörtern freien Lauf zu lassen.

Bei Interesse meldet euch gerne an unter schwarz.johanna@posteo.de.

 

 

Zu viel des Guten - wie Dünger unsere Umwelt verändert // wortWERKSTATT aktuell präsentiert...

Samstag, 7. August 2021 - 14:00

Zu viel des Guten - wie Dünger unsere Umwelt verändert
Dr. Katharina Kitzinger, Mikrobiologin

Diese Veranstaltung muss leider entfallen!!

Seit Beginn der Industrialisierung hat der Mensch einen immer größer werdenden Einfluss auf das Gleichgewicht und die Zusammensetzung der Umwelt. Der Einsatz von Düngemitteln zum Beispiel ernährt einerseits zwar fast die Hälfte der Menschheit, andererseits können überschüssige Nährstoffe aber schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt haben.  Welche Folgen hat das für unser Ökosystem? Und wie gehen Mikroorganismen mit unseren Abfallprodukten um? Gemeinsam mit Dr. Katharina Kitzinger werden wir dem Weg des Düngers von Böden über Seen bis hin zum Meer folgen und diesen Fragen auf den Grund gehen.

Im Anschluss nehmen wir die Erkenntnisse aus dem Vortrag mit ins Schreiben und experimentieren sowohl inhaltlich als auch mit der Form. Welche Punkte und Themen haben mich besonders bewegt und was hat das mit meinem eigenen Leben zu tun? Wie können wir fatalen Folgen für unser Ökosystem vorbeugen? Und was passiert mit Texten, die zu viele oder zu wenige „Nährstoffe“ erhalten? Gemeinsam mit wortWERKSTATT-Leiterin Johanna Schwarz sind wir diesen Fragen schreibend auf der Spur.

Um 14 Uhr starten wir mit dem thematischen Input (ca. 45 - 60 Minuten) und haben anschließend bis 18 Uhr Zeit, zu diskutieren und unseren Wörtern freien Lauf zu lassen.

Nähere Informationen unter schwarz.johanna@posteo.de.

Anmeldungen bitte per E-Mai an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an buero@westend-bremen.de (Alternativ ist auch eine telefonische Anmeldung möglich: 0421/616 04 55) - bis spätestens Freitag, 6.8.; 12 Uhr.
(Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)

 

 

Marie Séférian & Henning Schmiedt zu Gast (Wdh.) // westendRADIO

Die Jazzsängerin Marie Séférian und der Pianist Henning Schmiedt gastierten unter dem Namen „Nous“ am 1. Oktober 2020 in der Kulturwerkstatt westend. Das Duo präsentierte ihre aktuelle CD „Je suis“. Einen Tag später waren Marie Séférian und Henning Schmiedt zu Gast im westendRADIO, um über sich, ihre Musik und die Arbeit an der CD „Je suis“ zu sprechen, die aus Improvisationen heraus entstanden ist.

Die Sendung wurde erstmalig am 22. Oktober 2020 ausgestrahlt.

Forgotten Dreams - Manufactured Memories // Projekt-Ausstellung

Freitag, 23. Juli 2021 - 13:00

ERINNERUNGEN an ORTE, die ich nie besuchteein deutsch-tschechisches fotografisches-literarisches Projekt.

Die Ausstellungseröffnung findet voraussichtlich „Open Air“ statt – vor der Kulturwerkstatt westend. Anschließend gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung in Kleingruppen anzuschauen.

Auch in Zeiten, in denen wir physisch unsere Länder, Städte oder nicht mal die eigenen vier Wände verlassen dürfen, können wir mit den „Flügeln unseres endlosen Geistes“ schreibend die Welt bereisen.

Genau dazu wurden Schüler*innen zwischen 10 und 20 Jahren aus Bremen und umzu im Herbst 2020 eingeladen. Inspiriert durch Bilder des tschechischen Fotografen David Konečný hatten sie die Möglichkeit, Postkarten mit Geschichten oder imaginierten Erinnerungen wie in einem Reisetagebuch zu füllen oder Texte online einzureichen.

Trotz der erschwerten Bedingungen mit Online-Unterricht und der damit einhergehenden zusätzlichen Belastung für die Schüler*innen und ihre Familien haben uns viele Texte aus unterschiedlichsten Schulen erreicht und wir freuen uns, eine Auswahl der Texte sowie die Fotos in der Kulturwerkstatt westend ausstellen zu können.

Die Ausstellung wird bis zum 23.7.21 gezeigt - in unseren Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 -  18 Uhr; Fr. 10 - 13 Uhr

Außerdem kann sie auch online besucht werden: Hier gehts zur "Online-Galerie"  https://globale-literaturfestival.de/manufactured-memories-einleitung

 

Fotos (David Konečný)

Rückert & Dahm – Silence of a Candle – Konzertmitschnitt - (Wdh.) // „new&used on air!“

(Wiederholung vom 17.6.21)

Das Duo "Rückert & Dahm" (Thomas Rückert: Klavier; Peter Dahm: Saxofon) präsentierte Anfang Juni ihr musikalisches Programm "Silence of a Candle" in der "Kogge" auf Spiekeroog - im Rahmen der Konzertreihe "new&used". Für den Saxofonisten Peter Dahm war dieses Konzert das erste nach einer längeren Zeit der "Bühnenabstinenz".

Quartett Wohlgemuth - Aufzeichnung - // „JazzWest Concerts on air“

Veranstaltungen mit Publikum im „Innenbereich“ können derzeit noch nicht stattfinden. Statt des geplanten Konzertes mit dem Quartett Wohlgemuth gibt es eine Aufzeichnung dieser Jazz-Formation zu hören, die in Kulturwerkstatt gemacht wurde.

Die Mitglieder des Quartetts um die Sängerin Antonia Wohlgemuth lernten sich zu verschiedenen Zeiten am selben Ort kennen: Der Hochschule für Künste Bremen.

„Corona Cartoons“ // Ausstellung Bettina Bexte // ...durch die Pandemie

Montag, 28. Juni 2021 - 10:00

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann diese Ausstellung derzeit nur online besucht werden!

Die Cartoonistin Bettina Bexte leitet zusammen mit dem Kabarettisten Nagelritz (Dirk Langer) und dem Texter Manfred Bekker die Satirewerkstatt im westend. Unter dem Titel „Fluch der Akribik“ stellte die Künstlerin 2017 erstmals ihre Cartoons in der Kulturwerkstatt westend aus.

Die Ausstellung „Corona Cartoons“ zeigt ein "Best-of" ihrer in der Pandemie entstandenen Zeichnungen.

 

 


-> Zum Vergrößern der Bilder bitte Anklicken ->


 

 

EAST-WEST-TRIO // "transition spezial" in der Reihe "Verpasste Momente"

03.07.2021

DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT!

Im Mittelpunkt des East-West Trios stehen die Kompositionen und Interpretationen des Bağlama-Virtuosen Erdal Akkaya. Außerdem werden traditionelle anatolische Lieder und Instrumentalwerke in neuen Arrangements zu hören sein. Unterstützt wird er dabei von dem Percussionisten Mustafa Boztüy. Er ist nicht nur ein Virtuose sondern auch ein besonders einfühlsamer Percussionist, der den Kompositionen Rückhalt und Strahlkraft verleiht.

Dieter Köhnlein & Volker "Holly" Schlott // "new&used spezial" in der Reihe "Verpasste Momente"

29.06.2021

Mehr als ein Vierteljahrhundert arbeitet der fränkische Vorzeigepianist Dieter Köhnlein mit dem/der herausragenden Berliner Saxofonist*in Volker "Holly" Schlott, der sich 2018 als erster deutscher Jazzsaxofonist offiziell als Transgender bekennt und "Holly" als neue Identität wählt.

NOVECENTO - Lesung mit Musik // „capriccioso spezial“

27.10.2022

Die Legende vom Ozeanpianisten (frei nach dem Roman von Alessandro Baricco)

Ein Schiff.

Menschen kommen – Menschen gehen. Einer bleibt für immer. Erzählt wird die Geschichte von dem sagenhaften Ozeanpianisten NOVECENTO, der auf einem luxuriösen Ozeandampfer geboren wird und ihn nie mehr verlässt. Er kennt nur seine Musik, die eine magische Anziehung auf alle ausübt, die sie hören und ihn, NOVECENTO, zur Legende werden lässt.

Eine kurzweilige Reise über den Ozean voller Symbolik und leisem Humor.

Astrid Müller & Marc Pira stellen "Genuss Pur!" vor // westendRADIO-spezial

westendRADIO-spezial – „Wohlstand und sein Preis“

Neben uns die Sintflut“ lautet das westend-Jahresthema 2021. Der Titel ist angelehnt an das vom Soziologen Stephan Lessenich 2016 veröffentlichte Buch „Neben uns die Sintflut – Wie wir auf Kosten anderer leben.“ Die Kulturwerkstatt westend wird mit ihrer Projektarbeit den Komplex der Externalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln angehen. „Wer bezahlt unseren Wohlstand?“ ist eine der Fragestellungen.

"GENUSS PUR" // westendTHEATER-Produktion 2021

Sonntag, 20. Juni 2021 - 19:00

Mit dem Amateur-Ensemble des westend-THEATERs und in Kollaboration mit erfahrenen Musiker*innen, Tänzer*innen, Klangkünstler*innen, Medien- und Theaterpädagog*innen. entwickelt die Speicherbühne zehn Miniaturen, die in unterschiedlichen Formaten Genuss am Verzicht thematisieren. Es erwartet Sie ein Genießer-Abend inklusive Denkanstößen.

Inszenierung: Astrid Müller.

Worum geht es bei "GENUSS PUR"?
Welche Genüsse können wir uns verschaffen ohne dabei andere auszubeuten, einzuschränken, zu schädigen? Purer Genuss ohne schlechtes Gewissen, gibt es das? Mit Sicherheit sind das sehr voneinander verschiedene Dinge, die Menschen Genuss bereiten. Kann es Genuss geben, auch wenn man auf Dinge verzichtet, die andere schädigen? Worin liegt der Genuss, was ist es, das Freude, Zufriedenheit, Wohlbehagen verschafft und jubeln lässt? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt der szenischen Entwicklungsarbeit mit dem Projektensemble.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Kartenreservierungsanfragen ausschließlich per E-Mail an das westend-Büro zurichten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.)
Mail an: buero@westend-bremen.de

(Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)

Mehr Infos unter: https://www.kultur-bremen.de/content/westendtheater-projekt-2021

"GENUSS PUR" // westendTHEATER-Produktion 2021

Samstag, 19. Juni 2021 - 19:00

Mit dem Amateur-Ensemble des westendTEHATERs und in Kollaboration mit erfahrenen Musiker*innen, Tänzer*innen, Klangkünstler*innen, Medien- und Theaterpädagog*innen. entwickelt die Speicherbühne zehn Miniaturen, die in unterschiedlichen Formaten Genuss am Verzicht thematisieren. Es erwartet Sie ein Genießer-Abend inklusive Denkanstößen.

Inszenierung: Astrid Müller.

Weitere Aufführung am Sonntag, 20.Juni 2021 um 19.00 Uhr

Worum geht es bei "GENUSS PUR"?
Welche Genüsse können wir uns verschaffen ohne dabei andere auszubeuten, einzuschränken, zu schädigen? Purer Genuss ohne schlechtes Gewissen, gibt es das? Mit Sicherheit sind das sehr voneinander verschiedene Dinge, die Menschen Genuss bereiten. Kann es Genuss geben, auch wenn man auf Dinge verzichtet, die andere schädigen? Worin liegt der Genuss, was ist es, das Freude, Zufriedenheit, Wohlbehagen verschafft und jubeln lässt? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt der szenischen Entwicklungsarbeit mit dem Projektensemble.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Kartenreservierungsanfragen ausschließlich per E-Mail an das westend-Büro zu richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.)
Mail an: buero@westend-bremen.de

(Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)

Mehr Infos unter: https://www.kultur-bremen.de/content/westendtheater-projekt-2021

"GENUSS PUR" // westendTHEATER-Produktion 2021

Sonntag, 13. Juni 2021 - 19:00

Mit dem Amateur-Ensemble des westend-THEATERs und in Kollaboration mit erfahrenen Musiker*innen, Tänzer*innen, Klangkünstler*innen, Medien- und Theaterpädagog*innen. entwickelt die Speicherbühne zehn Miniaturen, die in unterschiedlichen Formaten Genuss am Verzicht thematisieren. Es erwartet Sie ein Genießer-Abend inklusive Denkanstößen.

Inszenierung: Astrid Müller.

Weitere Aufführungen am , Samstag, 19. Juni & Sonntag, 20.Juni 2021, jeweils 19.00 Uhr

Worum geht es bei "GENUSS PUR"?
Welche Genüsse können wir uns verschaffen ohne dabei andere auszubeuten, einzuschränken, zu schädigen? Purer Genuss ohne schlechtes Gewissen, gibt es das? Mit Sicherheit sind das sehr voneinander verschiedene Dinge, die Menschen Genuss bereiten. Kann es Genuss geben, auch wenn man auf Dinge verzichtet, die andere schädigen? Worin liegt der Genuss, was ist es, das Freude, Zufriedenheit, Wohlbehagen verschafft und jubeln lässt? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt der szenischen Entwicklungsarbeit mit dem Projektensemble.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Kartenreservierungsanfragen ausschließlich per E-Mail an das westend-Büro zu richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.)
Mail an: buero@westend-bremen.de

Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)

Mehr Infos unter: https://www.kultur-bremen.de/content/westendtheater-projekt-2021

Short-O-Rama meldet sich zurück // online...

Freitag, 30. April 2021 - 20:00

Short-O-Rama meldet sich zurück und macht einen Zustand zum Thema, der die Welt bewegt... Wankelmut! Denn betroffen sind nicht nur vom Winde verwehte Straßenlaternen oder die Politik auf ihrem Kurs zwischen Popularität und lebensrettenden Maßnahmen. Nein, auch Du und ich schwanken ganz individuell im Alltag und müssen uns mit verschiedensten Fragestellungen auseinandersetzen, wie etwa: Sollte ich mal wieder duschen? Kann ich dem Hagel da draußen vertrauen, dass er die Aerosole platt macht? Und ganz wichtig: Lohnt es sich heute eine Hose anzuziehen? Stabile Antworten darauf hat natürlich auch Short-O-Rama nicht, dafür aber stabile Kurzfilme, passend zum Zeitgeist!

Auf unseren Social Media Kanälen findet ihr bereits die ersten Filmtipps, die im Laufe der nächsten Wochen durch weitere ergänzt werden sollen. Wir freuen uns jederzeit über euren digitalen Besuch, ob nun mit oder ohne Hose!
 

 

metamorphose° // 'digital'-Treffen im Rahmen des westend-Jahresthemas "Neben uns die Sintflut"

Donnerstag, 13. Mai 2021 - 19:00

metamorphose° ist ein Projekt im Rahmen des westend-Jahresthemas "Neben uns die Sintflut". Mehr Informationen unter: https://www.kultur-bremen.de/metamorphose

Tauschen in Bremen und Umgebung, NordTausch bietet kreative Lösungen mit sozialem Impact. Tauschgemeinschaften sind gelebte Nachbarschaftshilfen, eine Gemeinschaft von Menschen für Menschen. Im Norden sind das 'Bremen-Tauscht' und der 'Tauschring Wümmetal' in der Gemeinschaft "NordTausch". Seit mehr als zehn Jahren gibt es gemeinsame Listen mit Angeboten an Nachbarschaftshilfen.

In dieser online-Zusammenkunft soll im Rahmen des metamorphose° Projektes unter anderem die Möglichkeit gegeben werden einen Blick auf das Thema Tauschen zu werfen. Der Zugang zum virtuellen Zusammensein wird nach dem Eintrag in den Newsletter versendet.

Offenes NordTausch 'digital'-Treffen im Zuge des metamorphose° Projektes.

Traditionell jeden zweiten Donnerstag im Monat - 19:00 Uhr - in den einzelnen Stadtteilen von Bremen. Als Marktabend mit Teilnehmern und Gästen zum Tauschen und Austauschen. Die Treffen in geselliger Art bieten Begegnungen mit den hilfreichen Menschen im Tauschring und einen Marktplatz für das eigene 'Geben und Nehmen'.

Zur Zeit sehen wir uns nur 'digital' als Videokonferenz. Terminhinweise senden wir per e-Mail. Bestellung der Zugangsdaten über www.nordtausch.de/?Newsletter zur Koordinierung der Technik.

„im werden – sterben – im sterben werden“ // Ausstellung // Uwe Teichmann

Freitag, 28. Mai 2021 - 10:00

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann diese Ausstellung derzeit nur online besucht werden!

Der Zeichner und Druckgrafiker Uwe Teichmann leitet seit 20 Jahren die Radierwerkstatt westend. In diesen zwei Jahrzehnten gab es in der Kulturwerkstatt westend in loser Reihenfolge zahlreiche Ausstellungen zu sehen, in denen präsentiert wurde, was in der Radierwerkstatt westend entstanden ist.

Unter dem Titel „im werden – sterben – im sterben werden“ sind nun 17 Zeichnungen und vier Steine des Künstlers Uwe Teichmann zu sehen. Gezeigt werden Zeichnungen, die in den vergangenen zweieinhalb Jahren enstanden sind.

Das Gespräch mit Uwe Teichmann führte Arie Hartog (Direktor und Kurator des Gerhard-Marcks-Haus, Bremen)

„Mit dem Titel „im werden – sterben – im sterben werden“ – memoriam Margrit und Inge - werden in der Kulturwerkstatt westend eine Auswahl von 17 Zeichnungen aus einer umfangreichen Serie der letzten zweieinhalb Jahren gezeigt. Es handelt sich dabei um Tuschezeichnungen und Glitzerfarben auf handgeschöpftem Büttenpapier. Die Handzeichnung ist die Mutter menschlichen Bild-Schaffens, sowohl in der Malerei, als auch in der Druckgrafik und in der visuellen digitalen Kunst. Ebenso verbunden ist sie mit der Bildhauerei als vorbereitender Entwurf und als Entwurf und Information allen handwerklichen und technischen Bereichen. Die hier gezeigten Zeichnungen entstehen in einem Prozess, in dem Schraffuren übereinandergelegt werden. Das grafische Vokabular entstand in jahrelangen Naturstudien. In diesem Prozess entstehen digitale Zustandsdrucke, um den Stand des Geschehens zu dokumentieren. Ausgewählte Zustandsdrucke werden zur Ausgangsbasis der nächsten Zeichnung.

Das erste Blatt dieser Serie fand den Titel/Namen: „im werden“. Sterblichkeit ist mit dem Werden und Wachstum unmittelbar verbunden, - und wurde durch Trauerfälle im persönlichen Bereich, als auch durch die Gefährdung aller Lebensgrundlagen unseres Planeten durch profitsüchtige, kapitalistische Ausbeutung zum thematischen Schwerpunkt dieser Arbeit.“

Uwe Teichmann
Bremen, im März 2021

Thema noch offen... // Kurzfilmabend Short-O-Rama

Freitag, 18. Juni 2021 - 20:00

Leider musste diese Veranstaltung abgesagt werden. Der nächste Kurzfilmabend findet dann im Herbst unter dem Titel "Wiedersehen" statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Gezeigt werden kleine Filme unterschiedlicher Machart jeweils zu einem bestimmten Thema.

Das Thema dieses Abends ist noch offen.

Vor Filmbeginn können DVDs getauscht werden.

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)

Uwe Teichmann zu Gast // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung westendRADIO ist der Zeichner und Druckgrafiker Uwe Teichmann. Er leitet seit 20 Jahren die Radierwerkstatt in der Kulturwerkstatt westend. In diesen zwei Jahrzehnten gab es im westend in loser Folge zahlreiche Ausstellungen zu sehen, in denen präsentiert wurde, was in der Radierwerkstatt entstanden ist. In Uwe Teichmanns „Jubiläumsjahr“ werden nun 17 Werke des Künstlers ausgestellt. Die Ausstellung trägt den Titel „im werden – sterben – im sterben werden“.

„Heimatschuss, meine Opa, deine Opa“ // Theater-Aufführung im Rahmen des deutsch-tschechischen Festivals „So macht man Frühling #5" & in der Reihe "Verpasste Momente"

Samstag, 26. Juni 2021 - 20:00

"Heimatschuss, meine Opa deine Opa" ist eine Rekonstruktion von Familiengeschichten anhand von Fotos, Dokumenten und Objekten. Eine Erzählung über Großväter, die Uniformen trugen und Großväter, die von Uniformierten geschlagen wurden. Über Frauen, die Pässe im Herd verbrannten und Männer, die sich in einer Couch versteckten. Geschichten, die uns erzählt werden und bei denen wir uns nicht sicher sind, wo Geschichte aufhört und wo Geschichten anfangen.

„Heimatschuss, meine Opa, deine Opa“ ist eine kollektive Arbeit von Studierenden der Prager Theaterakademie DAMU

Von und mit:
Emil Rothermel, Zuzana Šklíbová, Karolína Kotrbová, Sára Vosobová, Karin Vápeníčková, Arman Kupelyan

Produktion:
Kateřina Císařová, Tereza Lacmanová

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10,- € / erm. 7,- €

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Kartenreservierungsanfragen ausschließlich per E-Mail an das westend-Büro zu richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.)
Mail an: buero@westend-bremen.de

(Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)

 

Karl-Heinz Wenzel (23.8.1943 - 3.3.2021) - ein Theaterleben...! // westendRADIO

Karl-Heinz Wenzel arbeitete seit Ende der 90er Jahre bis zu seiner Pensionierung u. a. in der Kulturwerkstatt westend im Projektbereich Jugendtheater. Der Lehrbeauftragte für Theaterpädagogik und Theatermacher verstarb am 3. März 2021. Sein langes Berufsleben war vom Theater, speziell dem Jugendtheater bestimmt. Er entwickelte neben Schul- und Theaterfestivals auch B.E.S.T. - Bremens erstes Schulübergreifendes Theater.

Marc Pira zu Gast - mit Ausschnitten aus "Alles Lüge" // westendRADIO

In der „Lockdown-freien“ Zeit – konnten im September 2020 in der Kulturwerkstatt westend vier Aufführungen von „Alles Lüge“ gezeigt werden – ein utopischer Abend für 24 Lautsprecher und Live-Sprecher*innen. Dem Publikum wurden Sounds, Klänge und Toncollagen geboten - dazwischen traten auch Live Sprecher*innen auf. Inszeniert wurde diese westendTHEATER-Produktion von der Theaterregisseurin Astrid Müller, Hanna Balzer und Marc Pira – der als Soundtüftler dem Lautsprecherkonzert seine besondere Klangfarbe verlieh.

"GENUSS PUR" // westendTHEATER-Produktion 2021

Samstag, 12. Juni 2021 - 19:00

Mit dem Amateur-Ensemble des westendTHEATERs und in Kollaboration mit erfahrenen Musiker*innen, Tänzer*innen, Klangkünstler*innen, Medien- und Theaterpädagog*innen. entwickelt die Speicherbühne zehn Miniaturen, die in unterschiedlichen Formaten Genuss am Verzicht thematisieren. Es erwartet Sie ein Genießer-Abend inklusive Denkanstößen.

Inszenierung: Astrid Müller

Weitere Aufführungen am Sonntag, 13. Juni, Samstag, 19. Juni & Sonntag, 20. Juni 2021, jeweils um 19.00 Uhr.

Worum geht es bei "GENUSS PUR"?
Welche Genüsse können wir uns verschaffen ohne dabei andere auszubeuten, einzuschränken, zu schädigen? Purer Genuss ohne schlechtes Gewissen, gibt es das? Mit Sicherheit sind das sehr voneinander verschiedene Dinge, die Menschen Genuss bereiten. Kann es Genuss geben, auch wenn man auf Dinge verzichtet, die andere schädigen? Worin liegt der Genuss, was ist es, das Freude, Zufriedenheit, Wohlbehagen verschafft und jubeln lässt? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt der szenischen Entwicklungsarbeit mit dem Projektensemble.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Kartenreservierungsanfragen ausschließlich per E-Mail an das westend-Büro zu richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.)
Mail an: buero@westend-bremen.de

(Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)

Mehr Infos unter: https://www.kultur-bremen.de/content/westendtheater-projekt-2021

 

Konzertmitschnitt von Le Bang Bang / Interview mit İlker Maga // westendRADIO

Im ersten Teil der Sendung spricht der Fotograf und Buchautor İlker Maga über die aktuelle Ausstellung „Wahrheit-Lüge-Utopie“ – diese kann zur Zeit online besucht werden: (https://www.kultur-bremen.de/Ilker_Ausstellung). Als Leiter der Fotoschule westend – Das Fotoatelier 2020 wird İlker Maga einen Einblick darüber geben, wie die Teilnehmenden trotz Corona-Krise arbeiten und die Ausstellung unter diesen Bedingungen erfolgreich zum Abschluss bringen konnten.

Traditioneller Jahresrückblick // westendRADIO

Zurückblicken werden Peter Dahm (Künstlerischer Leiter des westend) und Windy Jacob auf ein Jahr, das die Kulturwerkstatt westend vor große Herausforderungen gestellt hat. In dieser Sendung am Jahresende wird es, wie jedes Jahr, viel Musik geben!

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per InternetStream: www.radioweser.tv

Sendeverantwortung: Windy Jacob

Ach, du Fröhliche! Satirische Weihnachtslesung // in der Reihe "capriccioso"

17.12.2020

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG ABGESAGT WERDEN!

„An einem Familientreffen sind nicht nur die schuld, die es ausrichten, sondern auch die, die es nicht verhindern.“ Karl Kraus (1874 – 1936)

Es ändert sich einfach nichts: zu Weihnachten sollte es schon etwas Ergreifendes sein. Was Feierliches, zu Herzen Gehendes, traditionsbewusst und gediegen. Mit eingelagertem Spekulatiusduft und marzipangeschwängerter Eintracht, sanft getaucht in milden Kerzenschein. Kurzum also: irgendwas Satirisches.

Online Ausstellung mit Filmbeitrag // Wahrheit-Lüge-Utopie // Zentrum der Fotografie - Das Fotoatelier 2020

Sonntag, 28. Februar 2021 - 19:00

WAHRHEIT, LÜGE, UTOPIE Fotoausstellung mit Texten

TROTZ CORONAKRISE HABEN WIR UNSERE MOTIVATION UND HOFFNUNG NICHT VERLOREN

Um die Arbeiten der TeilnehmerInnen zu Betrachten - Klicken Sie bitte auf den jeweiligen Namen der KünstlerInnen:

Fotoatalier 2020: Rainer Berthin (Serie 1), Rainer Berthin (Serie 2), Rainer Berthin (Serie 3), Thomas Bierstedt (Serie 1), Thomas Bierstedt (Serie 2), Karl Reif, Gosia Vollmer, Thomas Erdmann, Dörte Hödoro, Anna Kryiakidou, Karl-Heinz Wiechers, Wolfgang Everding, Rüdiger Bröhan, Oliver de Hooge, Dieter Onken, Gabriele Witter, Rolf Eckenroth, İzge Güzelgün, Anton Zcherpe, Silke Gröpel, Anne-Kathrin Strunk, Antonia Sommer, Candan Öztürk, "Wahrheiten aus einer Nacht" (Rainer Berthin, Thomas Erdmann, Thomas Bierstedt), "Coronakrise" März - Oktober 2020 (Rainer Berthin, Thomas Bierstedt, Wolfgang Everding, Gosia Vollmer, Dörte Hödoro, Anna Kryiakidou, Karl-Heinz Wiechers)

Gästeatelier: Rudolph Bauer, Kay Michalak

Schreibwerkstatt: Petra Scharrelmann, Julian Lesniewski, Kay Michalak, Andreas Gebauer, Tom Lecke-Lopatta, Sofia Leonidakis, Frank Schümann, Hartmut Drewes, Eva Böller, Barbara Heller, Ute Körner, Tülay Hanelci-Kart, Nurhak Polat, Rosa Bünger, Onur Aslan, Gerhard Baisch, Nurşen Zengin, Henning Bude, Christine Nordmann, Gudrun Leuschner, Angelika Tönjes, TeilnehmerInnen Sommerakademie für Jugendliche



Eigentlich wollten wir als Akteure des Fotoatelier dieses Jahr groß feiern. 2020 ist das 15. Jahr des Fotoateliers. Das Fotoatelier hat seit 15 Jahren seine Eröffnungen mit 200, 300, sogar mit 400 Menschen erlebt. Die Eröffnungen sind von Fotoatelier wie ein Volksfest mit vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen, Musik und Essen.

Dieses Jahr war aber alles anders. Dieses Jahr war für das Fotoatelier in doppelter Hinsicht eine große Herausforderung. Unsere Themen Wahrheit, Fakt, Lüge, Utopie und Fantasie setzten sich mit Fragen auseinander, die die Menschheit seit mehreren tausend Jahren bewegt. Uns war bewusst, dass wir als Akteure des Fotoatelier 2020 dazu keine philosophisch begründeten Antworten geben mussten und konnten. Ungeachtet dieser Einsicht haben wir im Laufe dieses Jahres eingehend über den Inhalt unserer Ausstellung diskutiert, recherchiert und Texte zu den einzelnen Bereichen erarbeitet. Dann kam die Coronakrise mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 und dem Teil-Lockdown im Herbst 2020. Das war auch für uns ein Schock. Wir durften uns nicht mehr als Fotoatelier-Gruppe in unserem Projekt-Raum treffen. Aufgrund dieser administrativen Maßnahme war die Umsetzung unserer Projekte noch schwieriger geworden. Doch wir haben sofort über Alternativen nachgedacht. Trotz des Lockdown haben wir keine Pause gemacht.

Ich habe die Kontakte zu den TeilnehmerInnen nicht abbrechen lassen, mit allen habe ich regelmäßig telefoniert, E-Mails ausgetauscht und mich einzeln oder mit zwei bis drei TeilnehmerInnen in meinem Garten, im Wald, im Park und auf dem Hof der Kulturwerkstatt westend getroffen. Das Projekt sollte weitergehen, und wir wollten unsere Motivation nicht verlieren. Nach dem Lockdown waren Treffen wieder möglich, das Fotoatelier hat in diesem Jahr mehr als zwanzig TeilnehmerInnen, so haben wir uns am gleichen Tag in kleinen Gruppen mehrmals treffen müssen. Die Folge war, es gab mehr Arbeit als in früheren Jahren. Wir haben unsere Ideen auf diese Weise entwickelt und fotografisch umgesetzt. Weil das Thema uns sehr weite schöpferische Arbeitsfelder ermöglicht hat, haben wir viele neue Techniken ausprobiert.

Wir haben mehrere Ausdrucksformen zu Hilfe geholt und interdisziplinär bearbeitet. In unserer Fotoausstellung sind ungewöhnliche und verschiedene fotografische Verfahren zu sehen, wie Collagen, Fotomontagen, Mischtechniken, Portraits, aber auch klassische Fotoreportagen. Wahrheit, Fakt, Lüge, Utopie und Fantasie bildeten auch die Themen für die Schreibwerkstatt 2020. Wir haben uns ein Jahr lang mit TeilnehmerInnen, einzeln und in Gruppen, getroffen und über die Inhalte diskutiert. Die TeilnehmerInnen der Schreibwerkstatt sind ganz unterschiedliche Menschen, was auch ein Ziel dieser Werkstatt ist. Die TeilnehmerInnen der Werkstatt sind Kinder, Jugendliche, unerfahrene Erwachsene, aber auch Menschen, die über Literatur viel Erfahrung gesammelt haben. Es gab auch eine Gruppen-Arbeit mit Jugendlichen. So entstanden sehr unterschiedliche Texte.

Wir haben unsere Themen um den aktuellen Sachzusammenhang „Coronakrise“ erweitert und es Corona-Tagebuch genannt. Trotz Coronakrise und Unklarheiten haben wir unsere Motivation und Hoffnung nicht verloren und beide Werkstätten erfolgreich beendet, darüber freuen wir uns sehr. Aber wir konnten unsere Freude nicht voll teilen, weil unsere Ausstellung für das Publikum geschlossen ist. Aus diesem Grund haben wir einen Film vorbereitet um unsere Ausstellung dem Publikum zu präsentieren. 

 

Gesamtkonzept und Leitung: İlker Maga
Kontakt (0173/2395395 – İlker Maga)

Ausstellungsdauer: Vom 04. Dezember 2020 - 31. Januar 2021

 

 

Musik von Thomas Rückert... // westendRADIO

Statt des abgesagten Konzertes vom Thomas Rückert Trio gibt es in dieser Ausgabe der Sendung westendRADIO viel Musik vom Pianisten Thomas Rückert zu hören – u. a. von seiner aktuellen Solo-CD „A Rose E´ er Blooming“.

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv

Sendeverantwortung: Windy Jacob

 

 

"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" // Konzertante "Abschlusspräsentation"

Samstag, 24. Oktober 2020 - 18:00

Was heißt „*Freiheit*, *Gleichheit*, *Brüderlichkeit* im heutigen pluralen Deutschland, im 30. Jahr der deutschen Wiedervereinigung und zum 250. Geburtstag des Humanisten und Komponisten *Ludwig van Beethoven*?

Das geplante Jugendprojekt "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" musste leider Corona-bedingt abgesagt werden, aber so leicht lassen wir uns nicht unterkriegen und wollen unseren Freunden und Fans trotzdem ein kleines musikalisches Trostpflaster schenken: Am Samstag, 24.10.2020, 18 Uhr, präsentieren Musiker des Kammerensemble Konsonanz (Bratschist Francisco Fernández und Kontrabassist Daniel Tolsdorf) und Oud-Spieler David Niedermayer circa 30 Min. Musik aus verschiedenen Kulturen rund um das Thema "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" - passende literarische Texte werden von Johanna Schwarz gelesen. Der Eintritt zu diesem Mini-Konzert ist frei.

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden – bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Reservierungsalternative – per Telefon (Mo – Fr 10 – 13 Uhr 0421/ 616 04 55). Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 45 Minuten.)

R. Wargalla (Absurde Tiergedichte); Bongo in a Bubble (Musik) & O. Gold (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 28. November 2020 - 20:00

LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG ABGESAGT WERDEN!

Auch der 87. Kleinkunstabend West am 28. November 2020 um 20 Uhr in der Kulturwerkstadt westend bietet wieder einen Mix aus Wort, Musik und Darstellung. Durch den Abend führt Hans-Martin Sänger.

Der Lyriker Rolf Wargalla führt die Tradition absurder Tiergedichte (Christian Morgenstern, Heinz Erhard) fort, indem er einen beachtlichen Teil seines dichterischen Werkes einem treuen, wenn auch oft im Untergrund lebenden Begleiter der Menschen gewidmet hat: dem Bandwurm. Natürlich darf (und wird) gelacht werden; der eine oder andere Ausflug ins Nachdenkliche und Fast-Philosophische ist aber keineswegs ausgeschlossen.

Das Trio Bongo in a Bubble besteht seit 2003 aus den Musikern Arne Hollenbach, Claudia Beckerath und Jürgen Schöffel. Alle drei singen und spielen diverse Instrumente wie Gitarre, E-Bass, Keyboard und Percussion. Neben etlichen Eigenkompositionen bringt die Band Coverversionen von Pink Floyd oder Depeche Mode sowie den Soul der Sechziger auf die Bühne. Stilistisch hat sie ihren ganz eigenen Ton gefunden, einen mitreißenden Mix aus Folk, Pop, Soul und ein wenig Jazz. Auf der Webseite www.bongoinabubble.de können Interessierte sich vorab ein paar Höreindrücke verschaffen. Zur Abrundung des Abends wird ge- und verzaubert.

Ole Gold, Mitglied des Magischen Zirkels, begann vor etlichen Jahren mit Kartentricks und hat inzwischen sein eigenes Programm „Goldene Zeiten“, mit dem er – oft individuell auf die Situation zugeschnitten – private Feiern, diverse Festivals und nun auch den Kleinkunstabend West bereichert.

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden – bis spätestens 27.11. um 12 Uhr. Reservierungsalternative – per Telefon: (Mo – Fr 10 – 13 Uhr unter 0421/ 616 04 55). Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.

Mitwirkende:
Rolf Wargalla: Tiergedichte
Bongo in a bubble: Pop, Jazz, Folk
Ole Gold: Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

„Aus heiterem Himmel“ – Lesung von und mit Jugendlichen // im Rahmen der jungen globale°, globale° Festival für grenzüberschreitende Literatur

Freitag, 30. Oktober 2020 - 16:00

Abschlusslesung des Schreibworkshops mit Osman Engin und Manuela Weichenrieder

Das Leben steckt voller Überraschungen! Manche verheißen Glück, manche erschrecken und manche lassen einen schlicht sprachlos zurück. Allen gemeinsam ist der Moment des Unerwarteten. Basierend auf realen biografischen Erlebnissen arbeiten die Schüler*innen der Oberschule Ohlenhof mit Spannungsaufbau, Erzählperspektiven und natürlich mit viel Humor. Das darf doch wohl nicht wahr sein!

Die Lesung beginnt um 16 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden. - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Reservierungsalternative – per Telefon: (0421 / 616 04 55; Mo - Fr 10 - 13 Uhr). Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.)

Drehbuch- und Filmwerkstatt // Neues Werkstattangebot!

Samstag, 3. Oktober 2020 - 10:00

Through the Looking Glass
Drehbuch- und Filmwerkstatt zwischen Fakten, Fake und Fantasie
Leitung: Corinna Gerhards und Johanna Schwarz

Warum begeistert uns ein Film, wie baut er Spannung auf und hält uns in Atem? Wodurch entsteht Komik? Und wie kann aus einem Drehbuch mit wenigen Mitteln ein Film entstehen? Gemeinsam mit euch möchten wir diesen Fragen in der diesjährigen Drehbuch- und Filmwerkstatt im westend nachgehen.

An drei Samstagen (3. Oktober, 7. November & 5. Dezember, jeweils von 10 – 16 Uhr) werden wir gemeinsam Ideen entwickeln, an Drehbüchern feilen, den Umgang mit der Kamera üben und uns Methoden des Schnitts aneignen. Und dazwischen eifrig schreiben und filmen. Für diese Werkstatt ist kein Vorwissen erforderlich und wir freuen uns über alle, die Lust haben, Neues auszuprobieren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rückfragen und verbindliche Anmeldungen bitte an schwarz.johanna@posteo.de

Gedichte, Prosa und Lieder von Werner Franke // in der Reihe "capriccioso spezial"

29.10.2020

„Ich bin das Meer“ lautet der Titel des Gedicht- und Prosabandes des Spiekeroogers Werner Franke und eindringlicher lässt sich die Verbundenheit mit der Nordsee, den Inseln und der Küstenlandschaft wohl nicht ausdrücken.Seit 2006 hat der Autor seinen Erstwohnsitz auf der grünen Nordseeinsel und im Laufe der Zeit seine Eindrücke und sein inneres Erleben bei der Betrachtung dieser Naturlandschaft und seiner Bewohner in seinen Texten niedergeschrieben.

Marie Séférian & Henning Schmiedt (Nous) zu Gast // westendRADIO

Die Jazzsängerin Marie Séférian und der Pianist Henning Schmiedt gastierten unter dem Namen „Nous“ am 1. Oktober in der Kulturwerkstatt westend. Das Duo präsentierte ihre aktuelle CD „Je suis“. Es war das erste Konzert in der Reihe „new&used“ nach dem „Lockdown“.

Am 2. Oktober waren Marie Séférian und Henning Schmiedt zu Gast im Radiostudio der Kulturwerkstatt, um über sich, ihre Musik und die Arbeit an der CD „Je suis“ zu sprechen, die aus Improvisationen heraus entstanden ist.

Jens Schöwing "Blue Note Bach" Trio // in der Reihe "JazzWest Concerts"

14.10.2020

In der Kulturwerkstatt westend wird wieder Jazz gespielt. Aufgrund der aktuellen Verordnungen wird es vorerst keine Jazz Sessions geben – wie sie bei JazzWest „vor Corona“ stattgefunden haben. Dafür erleben Sie an diesem Abend ein einstündiges Konzert, das von einer festen Formation präsentiert wird. Um dieses zu realisieren, haben wir uns für einen maßvollen Eintrittspreis entschieden. Dieser beträgt 8,- €, bzw. 5,- € (ermäßigt). Der zweite Mittwoch des Monats ist als Veranstaltungstag so geblieben.

"Alles Lüge" // Theater-Aufführung

Samstag, 26. September 2020 - 20:00

„Alles Lüge!“
Ein utopischer Abend für 24 Lautsprecher und Live-Sprecher*innen*

In großer Gereiztheit wird von Menschen gepöbelt, anonym attackiert, körperlich bedroht. Der Umgang mit dem Corona-Virus, wirtschaftliche Vorteile oder Nachteile, Bevormundung, Entmündigung, Solidarität oder Entsolidarisierung zwischen Menschen lassen das Geschäft der Desinformation aufblühen. Der Abend spürt diesen Erregungsmustern nach, versucht zu begreifen und schickt naive „Weltverbesserer“ an utopische Orte. Es wird laut und leise, hart und komisch, enthemmt erregt.

Dramaturgie: Hanna Balzer, Astrid Müller, Marc Pira
Sounds, Klänge und Toncollagen: Marc Pira
Live Sprecher*innen: Hanna Balzer, Heidrun Felske, Wilfried Stüven & Jürgen Puls

Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden - bis spätestens 25.9. um 12 Uhr. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Ein Getränkeausschank ist leider nicht möglich. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.)

Alles Lüge!“ ist eine Produktion in Kooperation mit der Speicherbühne Mobil e.V., dem westendTHEATER und der Kulturwerkstatt westend.

 

"Alles Lüge" // Theater-Aufführung

Freitag, 25. September 2020 - 20:00

„Alles Lüge!“
Ein utopischer Abend für 24 Lautsprecher und Live-Sprecher*innen*
In großer Gereiztheit wird von Menschen gepöbelt, anonym attackiert, körperlich bedroht. Der Umgang mit dem Corona-Virus, wirtschaftliche Vorteile oder Nachteile, Bevormundung, Entmündigung, Solidarität oder Entsolidarisierung zwischen Menschen lassen das Geschäft der Desinformation aufblühen. Der Abend spürt diesen Erregungsmustern nach, versucht zu begreifen und schickt naive „Weltverbesserer“ an utopische Orte. Es wird laut und leise, hart und komisch, enthemmt erregt.

Dramaturgie: Hanna Balzer, Astrid Müller, Marc Pira
Sounds, Klänge und Toncollagen: Marc Pira
Live Sprecher*innen: Hanna Balzer, Heidrun Felske, Wilfried Stüven & Jürgen Puls

Weitere Aufführungen: Samstag, 26.9.2020 jeweils um 18.00 und 20.00 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.Ein Getränkeausschank ist leider nicht möglich. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten)

Alles Lüge!“ ist eine Produktion in Kooperation mit der Speicherbühne Mobil e.V., dem westendTHEATER und der Kulturwerkstatt westend.

 

Ist das wahr oder kann das weg? // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 11. September 2020 - 20:00

Es ist nicht immer leicht, sie zu finden und noch schwerer, sie zu akzeptieren: Die Wahrheit. Nur durch eine fiktive und unbezahlte Mauer von der Lüge getrennt wird sie, im subjektiven Empfinden der ein oder anderen Person oder Institution, auch gerne mal überschattet von Fake News und alternativen Fakten. Zum Glück werden die aber, dank der mundgerechten Portionierung durch die sozialen Medien, leicht verdaulich angeboten. Und was man jetzt nicht so mag, kommt dann halt weg.

Auch abseits von Twitter und Co. wollen wir mit euch die unwirklichsten und wirklichsten Geschichten im Filmformat betrachten und versuchen, ein wenig Wahrheit für alle herauszufiltern.

Statt des des Tauschrauschs gibt es diesmal ein anderes Special:

Nach dem Filmprogramm und einer kurzen Lüftungspause wollen wir einen Blick hinter die Kulissen werfen: Welche Filme haben uns besonders angesprochen und warum? Mit welchen Kniffen arbeiten die Filmemacher*innen, um uns als Zuschauer*innen zu erreichen? Und was für Möglichkeiten gibt es, erste eigene Schritte in Richtung einer Filmproduktion zu gehen?

Moderiert wird das Gespräch von Drehbuchautorin und Filmproduzentin Corinna Gerhards & Shor-O-Rama Teammitglied Johanna Schwarz.

Wir freuen uns auf euch!

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen und leider auch keinen Tauschrausch (DVD-Tausch). Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Die Reservierung wird euch bestätigt. Ein Getränkeausschank ist leider nicht möglich. Der Filmabend findet ohne Pause statt und dauert ca. 60 Minuten. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,- €

Corona-Spuren - Pandemie, Kunst und Flucht // Ausstellung

Freitag, 28. August 2020 - 10:00

Ausstellung von Ronald Philipps et.al.

In der Kulturwerkstatt westend stellt Ronald Philipps ab dem 28. August 2020 verschiedene Werke aus – eigene und solche von Geflüchteten. Arbeiten, die trotz oder wegen Corona entstanden sind: Dabei ist beispielsweise ein Exponat seiner Serie „Erster Frost“, der sich mit der „eingefrorenen“ Zeit während des Lockdowns beschäftigt.

Außerdem Fotografien von Yousif Al-Shewaili, der Corona im berüchtigten Flüchtlingslager Moria auf Lesbos dokumentiert hat. Was eigentlich eine „richtige“, eigene Fotoausstellung werden sollte, kann im Moment ansonsten nur online gezeigt werden.

Es geht um Projekte, die wegen der Pandemie nicht stattfinden konnten – und trotzdem ihren Weg gefunden haben. Zum Beispiel auch Werke der integrativen Mal- und Kreativgruppe, die sich seit fünf Jahren regelmäßig trifft und jetzt online arbeitet.

Ronald Philipps ist seit vielen Jahren selbständiger Künstler und „kreativer Flüchtlingshelfer“. In dieser Ausstellung versucht er auch, die spezielle Situation geflüchteter Menschen während der Pandemie darzustellen.

Die Ausstellung wird vom 28.8.2020 – 25.9.2020 in den Räumlichkeiten der Kulturwerkstatt westend gezeigt – nur nach vorheriger Anmeldung unter: ronald_philipps@hotmail.com oder 0176/24094671
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.

Peacock Trio // in der Reihe "JazzWest Concerts"

09.09.2020

Ab September 2020 wird in der Kulturwerkstatt westend wieder Jazz gespielt. Aufgrund der aktuellen Verordnungen wird es vorerst keine Jazz Sessions geben – wie sie bei JazzWest „vor Corona“ stattgefunden haben. Dafür erleben Sie an diesem Abend ein einstündiges Konzert, das von einer festen Formation präsentiert wird. Um dieses zu realisieren, haben wir uns für einen maßvollen Eintrittspreis entschieden. Dieser beträgt 8,- €, bzw. 5,-€ (ermäßigt). Der zweite Mittwoch des Monats ist als Veranstaltungstag so geblieben.

"Alles Lüge!" // Theater-Aufführung

Samstag, 26. September 2020 - 18:00

„Alles Lüge!“
Ein utopischer Abend für 24 Lautsprecher und Live-Sprecher*innen*

In großer Gereiztheit wird von Menschen gepöbelt, anonym attackiert, körperlich bedroht. Der Umgang mit dem Corona-Virus, wirtschaftliche Vorteile oder Nachteile, Bevormundung, Entmündigung, Solidarität oder Entsolidarisierung zwischen Menschen lassen das Geschäft der Desinformation aufblühen.

Der Abend spürt diesen Erregungsmustern nach, versucht zu begreifen und schickt naive „Weltverbesserer“ an utopische Orte. Es wird laut und leise, hart und komisch, enthemmt erregt.

Dramaturgie: Hanna Balzer, Astrid Müller, Marc Pira
Sounds, Klänge und Toncollagen: Marc Pira
Live Sprecher*innen: Hanna Balzer, Heidrun Felske, Wilfried Stüven & Jürgen Puls

Eine weitere Aufführung findet um 20 Uhr statt.
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden - bis spätestens 25.9. um 12 Uhr. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Ein Getränkeausschank ist leider nicht möglich. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.)

„Alles Lüge!“ ist eine Produktion in Kooperation mit der Speicherbühne Mobil e.V., dem westendTHEATER und der Kulturwerkstatt westend.

 

"Alles Lüge!" - Premiere - // Theater-Aufführung

Freitag, 25. September 2020 - 18:00

„Alles Lüge!“
Ein utopischer Abend für 24 Lautsprecher und Live-Sprecher*innen*

In großer Gereiztheit wird von Menschen gepöbelt, anonym attackiert, körperlich bedroht. Der Umgang mit dem Corona-Virus, wirtschaftliche Vorteile oder Nachteile, Bevormundung, Entmündigung, Solidarität oder Entsolidarisierung zwischen Menschen lassen das Geschäft der Desinformation aufblühen.

Der Abend spürt diesen Erregungsmustern nach, versucht zu begreifen und schickt naive „Weltverbesserer“ an utopische Orte. Es wird laut und leise, hart und komisch, enthemmt erregt.

Dramaturgie: Hanna Balzer, Astrid Müller, Marc Pira
Sounds, Klänge und Toncollagen: Marc Pira
Live Sprecher*innen: Hanna Balzer, Heidrun Felske, Wilfried Stüven & Jürgen Puls

Weitere Aufführungen um 20 Uhr, Samstag, 26.9.2020 jeweils um 18.00 und 20.00 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden - bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Ein Getränkeausschank ist leider nicht möglich. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.)

„Alles Lüge!“ ist eine Produktion in Kooperation mit der Speicherbühne Mobil e.V., dem westendTHEATER und der Kulturwerkstatt westend.

Truxi Knierim (Krimi), Hans-Martin Sänger (Songs) & Achim eins (Jonglierkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 12. September 2020 - 20:00

Unter Auflagen sind Kulturveranstaltungen wieder möglich; dies gilt erfreulicherweise auch für unsere Abende. Der 86. Kleinkunstabend West, wieder in der Kulturwerkstatt westend, und zwar am 12. September 2020 (Beginn 20 Uhr), wird ein etwas verkürztes Programm ohne Pause und unter Einhaltung der Abstandsregeln bieten, ansonsten aber den bewährten Mix in der gewohnten Qualität. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich, da weniger Plätze zur Verfügung stehen als sonst.

Nicht ganz unbekannt in Bremen ist die Autorin Truxi Knierim, die vorwiegend Erzählungen und auch Romane über historische Ereignisse und Gestalten aus Bremen schreibt. Als Quelle benutzt sie dabei gerne alte Bremer Gerichtsakten. Die spannenden Geschichten, die sie aus diesem Material formt, versetzen die Zuschauer/innen auf anschauliche Weise in eine vergangene Zeit zurück.

Die Musik kommt diesmal vom Moderator höchstselbst. Hans-Martin Sänger (für den Nachnamen kann er nichts!) hat im Laufe seines Lebens weit über 200 Lieder geschrieben, von denen er einige zu den Klängen seines Stagepianos darbieten wird. Rockige, fast fröhliche Melodien stehen in einem eigenwilligen Kontrast zu bisweilen ziemlich düsteren Texten. Dass in zweien seiner Lieder Viren eine bedeutende Rolle spielen, passt in die Zeit und in den Abend.

Der Akrobat Achim eins, wurde nicht zuletzt durch seine Mitarbeit an der „Circus Zeitung“ überregional bekannt. Durch den Zirkus ist auch seine eigene künstlerische Laufbahn geprägt. Auf dem Kleinkunstabend wird er in einer als Traumwelt inszenierten Performance zeigen, wie sich mittels Jonglieren die Erdenschwere für eine Weile vergessen lässt.

Aufgrund der gegenwärtigen Vorschriften gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Karten müssen vorher per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) unter buero@westend-bremen.de reserviert werden - bis spätestens 11.9. um 12 Uhr. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Ein Getränkeausschank ist leider nicht möglich. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. (Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.)

Mitwirkende:
Truxi Knierim: historische Krimis
Hans-Martin Sänger: Songs
Achim eins: Jonglierkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Lesní zvěř / Konzert in der Reihe „new&used“ & im Rahmen des Deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling #4“

06.10.2020

Jiří Hradil ist in Bremen kein Unbekannter. Mit der Kafka Band ist er am Theater Bremen u.a. bei den erfolgreichen Inszenierungen „DAS SCHLOSS“ oder „AMERIKA“ nach den Romanen von Franz Kafka aufgetreten. Nun kommt er mit seiner Band „Lesní zvěř“ in die Kulturwerkstatt westend.

Nous // in der Reihe "new&used"

01.10.2020

Nous schlagen über die Improvisation eine Brücke zur gedanklichen Freiheit, zur grenzenlosen Kommunikation. Nous – „Wir“ sind Henning Schmiedt am Klavier & Harmonium, der seine Wurzeln im ehemaligen Ost-Berlin hat und die Sängerin Marie Séférian, die als Halblibanesin in Münster groß geworden ist. Die Wurzeln von Ostdeutschland und Nah-Ost verschmelzen in dem Programm der beiden. Das neue Album beginnt mit den Worten: “Ich bin”.

15 Jahre westendRADIO und "Alles Lüge!" // westendRADIO

Seit 15 Jahren gestaltet Windy Jacob alle 14 Tage donnerstags das westendRADIO und sendet live aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend. Begonnen hatte alles am 8.9.2005 an der Plantage im Studio des Offenen Kanals Bremen (heute Radioweser.TV). Zu Gast in der „Jubiläumsausgabe“ sind heute die Theaterregisseurin Astrid Müller und der Sound-Tüftler Marc Pira. Beide werden über ihr aktuelles Projekt „Alles Lüge!“ sprechen.

Musikwerkstatt - "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 28. Juli 2020 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation. Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Uçar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro) oder per Mail: buero@westend-bremen.de
as Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Jeden letzten Dienstag im Monat: 18:30 – 20 Uhr

Masaa // in der Reihe "new&used"

02.07.2020

Dieses Konzert muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden!

Masaa ist ein junges deutsch-libanesisches Ensemble, das 2012 die Jazzszene in Deutschland überraschte. Die vierköpfige Band gründet sich 2011 – nur ein Jahr später gewinnt sie den Bremer Jazzpreis 2012. Außerdem hat sie u. a. auch den Weltmusikpreis RUTH erhalten.

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 21. Juli 2020 - 18:30

Die wortWERKSTATT bleibt in der Natur und erobert schreibend den Bürgerpark!

Der Treffpunkt ist um 18:30 Uhr beim Hollersee auf der Höhe der Parkhotel-Terrasse, auf der Schwachhausen zugewandten Seite.

Gebraucht werden nur Zettel oder Notizbuch, ein Stift und hoffentlich ein bisschen Sonnenschutz. Die Schreibanstöße bringe ich mit und der Park liefert jede Menge Inspiration dazu.

Bitte meldet euch unter schwarz.johanna@posteo.de an, wenn ihr dabei sein möchtet.

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haare raufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Sie hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos.
Um eine Anmeldung an schwarz.johanna@posteo.de wird gebeten.

 

 

Musikwerkstatt - "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 26. Mai 2020 - 18:30

Musikwerkstatt – „Freie Improvisation“

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation. Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Uçar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! 

Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Jeden letzten Dienstag im Monat: 18:30 – 20 Uhr

Im Gespräch mit Peter Dahm – Künstlerischer Leiter der Kulturwerkstatt westend // westendRADIO

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung müssen auch in der Kulturwerkstatt westend alle Veranstaltungen, Werkstätten und Angebote eingestellt bleiben. Zu Gast im Studio ist Peter Dahm, der Künstlerische Leiter des Hauses. Im Gespräch mit Windy Jacob erläutert Peter Dahm, was diese Situation für das westend bedeutet. Wie geht er persönlich damit um, auch darüber wird es in der Sendung gehen. Die musikalischen Beiträge bestehen aus Musik der Bands, deren Konzerte leider ausfallen müssen, die aber hoffentlich nachgeholt werden können.

Musikwerkstatt - "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 30. Juni 2020 - 18:30

Aufgrund der Anwendung der Hygienevorschriften ist eine Anmeldung erforderlich!

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation. Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – "Freie Improvisation" von Şahin Uçar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

 

"PATCH_NÄH_DANCE!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 25. Juni 2020 - 15:00

Aufgrund der Corona-Hygienevorschriften findet dieses Angebot außerhalb der Kulturwerkstatt westend statt!
Eine Anmeldung ist daher erforderlich - bei Virginie Kamche: info@anb-bremen.de oder Tel.: 0173/73 67 147

PATCH_NÄH_DANCE!“ ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"PATCH_NÄH_DANCE!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 18. Juni 2020 - 15:00

Aufgrund der Corona-Hygienevorschriften findet dieses Angebot außerhalb der Kulturwerkstatt westend statt!
Eine Anmeldung ist daher erforderlich - bei Virginie Kamche: info@anb-bremen.de oder Tel.: 0173/73 67 147

PATCH_NÄH_DANCE!“ ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"PATCH_NÄH_DANCE!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 11. Juni 2020 - 15:00

Aufgrund der Corona-Hygienevorschriften findet dieses Angebot außerhalb der Kulturwerkstatt westend statt!
Eine Anmeldung ist daher erforderlich - bei Virginie Kamche: info@anb-bremen.de oder Tel.: 0173/73 67 147

PATCH_NÄH_DANCE!“ ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des "Afrika Netzwerkes Bremen e.V"., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"PATCH_NÄH_DANCE!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 4. Juni 2020 - 15:00

Aufgrund der Corona-Hygienevorschriften findet dieses Angebot außerhalb der Kulturwerkstatt westend statt!
Eine Anmeldung ist daher erforderlich - bei Virginie Kamche: info@anb-bremen.de oder Tel.: 0173/73 67 147

PATCH_NÄH_DANCE!“ ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

Ralf Perplies & Thomas Schwarzer zu Gast // westendRADIO-spezial

westendRADIO-spezial „Corona und die Folgen…“

Im westendRADIO-spezial“ werden die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Kulturbetrieb und die Belange der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen betrachtet.

Dazu eingeladen sind Ralf Perplies (Kulturressort und Vorstandsvorsitzender der Kulturwerkstatt westend) & Thomas Schwarzer (Arbeitnehmerkammer Bremen und stellvertender Vorstandsvorsitzender der Kulturwerkstatt westend).

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 28. Mai 2020 - 15:00

Diese Werkstatt findet heute leider nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat. Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

Thema des Abends noch offen... // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 15. Mai 2020 - 20:00

Aufgrund der aktuellen Lage muss diese Veranstaltung leider verschoben werden!

Gezeigt werden kleine Filme unterschiedlicher Machart jeweils zu einem bestimmten Thema. Das Thema dieses Abends ist noch offen.

Vor Filmbeginn können DVDs getauscht werden.

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)

Short-O-Rama-Team:

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 19. Mai 2020 - 18:30

Die wortWERKSTATT findet heute (19.5) im Bürgerpark statt!

Ab 18:30 Uhr werden im Bürgerpark (Treffpunkt Parkhotel) Haikus geschrieben, aus denen eine temporäre Laubengang-Haiku-Galerie entsteht. Gebraucht werden dafür nur kleine Zettel, ein Stift und hoffentlich ein bisschen Sonnenschutz. Für weitere Fragen oder zur Anmeldung steht die Emailadresse schwarz.johanna@posteo.de zur Verfügung.

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haare raufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Sie hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos.

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 16. Juni 2020 - 18:30

Die wortWERKSTATT bleibt in der Natur und erobert schreibend den Bürgerpark!

Der Treffpunkt ist um 18:30 Uhr beim Hollersee auf der Höhe der Parkhotel-Terrasse, auf der Schwachhausen zugewandten Seite.

Gebraucht werden nur Zettel oder Notizbuch, ein Stift und hoffentlich ein bisschen Sonnenschutz. Die Schreibanstöße bringe ich mit und der Park liefert jede Menge Inspiration dazu.

Bitte meldet euch unter schwarz.johanna@posteo.de an, wenn ihr dabei sein möchtet.

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haare raufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Sie hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos. Um eine Anmeldung an schwarz.johanna@posteo.de wird gebeten.

 

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 14. Mai 2020 - 15:00

Aufgrund der aktuellen Lage findet diese Werkstatt heute nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat. Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

Rolf Wargalla (Tiergedichte) & Duo Magic Sana (Illusionen) // Kleinkunstabend West

Samstag, 9. Mai 2020 - 20:00

Aufgrund der aktuellen Lage findet diese Veranstaltung nicht statt!

Kleinkunstabend West - ein Mix aus Musik, gesprochenem Wort und darstellendem Spiel.

Sollte sich die Virenlage entschärft haben, dürfen wir uns auf einen Kleinkunstabend mit witzigen Tiergedichten von Rolf Wargalla sowie zauberhaften Illusionen vom Duo Magic Susana freuen. Der musikalische Beitrag steht derzeit noch nicht fest.

Der Abend wird von Hans-Martin Sänger moderiert.

Mitwirkende:
Duo Magic Susana (Zauberei & Illusionen)
Rolf Wargalla (Tiergeschichten)

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Corinna Schrötter & Martin Kratzsch zu Gast // westendRADIO spezial

westendRADIO spezial - "Corona und die Folgen..."

Studiogäste der Sendung sind diesmal Corinna Schrötter und Martin Kratzsch.

Corinna Schrötter ist zweifache Mutter, arbeitet seit fast 15 Jahren in der Kulturwerkstatt westend und hat Ende 2017 die Funktion der Betriebsleitung übernommen. Windy Jacob möchte mit ihr unter anderem über ihre Arbeitsschwerpunkte im westend sprechen, aber auch darüber, wie sie ganz persönlich mit der „Corona-Krise“ umgeht.

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 7. Mai 2020 - 15:00

Diese Werkstatt findet unter Vorbehalt der Aufhebung der Schließung des Hauses statt! Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Zeitpunkt der Veranstaltung über diese Homepage.

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat. Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 23. April 2020 - 15:00

 

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung vom 19.4.2020 findet dieses Angebot heute nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat. Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 16. April 2020 - 15:00

Aufgrund der aktuellen Situation findet diese Werkstatt nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat. Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 9. April 2020 - 15:00

 

Aufgrund der aktuellen Situation findet diese Werkstatt nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat. Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Eltern - oder auch nicht" - Dokumentarfilm und Diskussion // Deutsch-tschechisches Kulturfestival "So macht man Frühling #4"

Freitag, 24. April 2020 - 20:00

Aufgrund der aktuellen Situation wird diese Veranstaltung auf den Herbst verschoben!

Nerodič / CZ 2017 / 83 min / OmU / Regie: Jana Počtová

Warum ist meine Familie auseinandergebrochen? Finde ich einen Vater für mein Kind? Schaffen wir es zusammen in einer Patchwork-Familie? Warum sollte man überhaupt Kinder haben? Der Dokumentarfilm folgt sechs verschiedenen Geschichten, sechs Meinungen zum Thema Eltern- und Partnerschaft. Eine intime Sonde in heutige Familienbeziehungen.

Im Anschluss an den Film: Gespräch mit der Regisseurin Jana Počtová, Dr. Sonja Bastin, Soziologin an der UniversitätBremen, und Thomas Schwarzer, Referent für kommunale Sozialpolitik der Arbeitnehmerkammer.

Moderation: Viktorie Knotková

Im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals "So macht man Frühling #4".

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

Mehr Infos unter: https://www.somachtmanfruehling.de/programm-2020-1/

 

"Off Sides" - Filmvorführung und Diskussion // Deutsch-tschechisches Kulturfestival "So macht man Frühling #4"

Donnerstag, 23. April 2020 - 20:00

Aufgrund der aktuellen Situation wird diese Veranstaltung auf den Herbst verschoben!

Letní hokej / CZ 2019 / 75 min / OmeU / Regie: Rozálie Kohoutová und Tomáš Bojar

Vor ein paar Jahren begann eine Handvoll Enthusiasten in Marokko Eishockey zu spielen - die in Tschechien beliebteste Sportart. So entstand die Idee zu Freundschaftsspielen zweier Jugendmannschaften aus Ostböhmen und Marokko, die von einem Kamerateam begleitet wurden. Lodernde Teenager-Egos, von der Begegnung auf dem Eis angeheizte Spannungen und ein Film, der seiner Linie treu bleibt: den Nationalstolz der Teenager beobachten, der manchmal unter Einsatz von Hockeyschlägern und bei hitzigen Diskussionen im Bus zu entgleiten droht.

Welche Fantasien haben Jugendliche aus Tschechien vom fernen Marokko? Und wovon träumen die Marokkaner, wenn sie unter sommerlichen Bedingungen Eishockey spielen? Wo holen sie ihre Informationen her und wie begegnen sie der Wirklichkeit?

Im Anschluss an den Film: Gespräch mit dem Eishockeytrainer der Fishtown Pinguins Thomas Popiesch (angefragt), dem Bremer Trainer Marek Kempinski und dem Trainer der tschechischen Jugendmannschaft aus Náchod Ludvík Berger.

Moderation: Viktorie Knotková

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

Mehr Infos unter: https://www.somachtmanfruehling.de/programm-2020-1/

Ist das wahr oder kann das weg? // Kurzfilmreihe Short-O-Rama im Rahmen der Themenwoche "Fakten, Fake & Fantasie"

Mittwoch, 25. März 2020 - 20:15

Aufgrund der aktuellen Lage muss diese Veranstaltung leider verschoben werden!

Es ist nicht immer leicht, sie zu finden und noch schwerer, sie zu akzeptieren: Die Wahrheit. Nur durch eine fiktive und unbezahlte Mauer von der Lüge getrennt wird sie, im subjektiven Empfinden der ein oder anderen Person oder Institution, auch gerne mal überschattet von Fake News und alternativen Fakten. Zum Glück werden die aber, dank der mundgerechten Portionierung durch die sozialen Medien, leicht verdaulich angeboten. Und was man jetzt nicht so mag, kommt dann halt weg.

Auch abseits von Twitter und Co. wollen wir mit euch die unwirklichsten und wirklichsten Geschichten im Filmformat betrachten und versuchen, ein wenig Wahrheit für alle herauszufiltern.

Wir freuen uns auf euch!

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)

Short-O-Rama-Team: Sarah Greger, Johanna Schwarz, Nora Wolter & Frederik Behme

WIDERSPRUCH - Bremens musikalischer Schatten-Slam #1 // im Rahmen der westend-Themenwoche „Fakten, Fake & Fantasie“

Dienstag, 24. März 2020 - 20:00

Aufgrund der aktuellen Lage muss diese Veranstaltung leider verschoben werden!

Poetry Slam als moderner Dichterinnen*-Wettstreit ist mittlerweile überregional bekannt. Doch wir erfinden das Format neu. Poesie, Musik und Schattenspiel treffen aufeinander. Vier Poetinnen* aus dem deutschsprachigen Raum messen sich zum Thema 'Fakten, Fake und Fantasie' miteinander.

Wir machen das Licht aus und malen mit Wort und Musik neue Bilder in die Köpfe und öffnen Türen zu neuen Sinneseindrücken und Wahrnehmungsformen. Performance und wie die Poetinnen* aussehen treten völlig in den Hintergrund, im Zentrum steht die Kunst.

Das Publikum darf mitentscheiden und aus allen Antretenden einen Sieger oder eine Siegerin küren. Diesmal u.a. mit dabei sind Leticia Wahl aus Kassel und Lippi Punkstrumpf aus Hannover.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,- €

Fact or fake? - Listen twice! // Konzert im Rahmen der westend-Themenwoche "Fakten, Fake & Fantasie"

Samstag, 21. März 2020 - 20:00

Aufgrund der aktuellen Lage muss das Konzert leider verschoben werden!

Fact or fake? - Listen twice! Zweimal hingehört: Wie viel Fakt und wie viel Fake?

Ein Abend an dem Sie nicht Ihren Sinnen trauen dürfen und schon gar nicht den Künstlern auf der Bühne! Unter der künstlerischen Leitung von Şahin Uçar werden Sie gekonnt musikalisch in die Irre geführt. Bleiben Sie wachsam!

Diese Instrumente werden während des Konzertes zu hören sein: Klavier, Saxofon, Klarinette, Horn, Keyboard & Ney – gespielt von Natascha Hill, Ralf Lehnnert, Şahin Uçar und vielen anderen.

Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Czech Innovation Expo // Vernissage // Interaktive Ausstellung im Rahmen der westend-Themenwoche "Fakten, Fake & Fantasie"

Mittwoch, 18. März 2020 - 19:00

Aus aktuellem Anlass muss diese Ausstellung leider verschoben werden!

Die Tschechische Republik ist die Heimat prominenter Wissenschaftler*innen, Denker und Innovatoren, deren essenzielle Entdeckungen, auf zahlreichen Gebieten der Forschung und Erkenntnis das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst haben.

Die „Czech Innovation Expo“ basiert auf interaktiver und audiovisueller Kunst, Design und neuen Trends in innovativen Bereichen der tschechischen Gesellschaft. Der Inhalt der Ausstellung wird mittels modernster Technologie auf Basis erweiterter und virtueller Realität vorgestellt.

Die „Czech Innovation Expo“ präsentiert die 100-jährige Geschichte des Landes auf dem Gebiet der Forschung und Wissenschaft, traditioneller weltbekannter Industriemarken und auch aufkommende neue Generationen von Vertretern der wissenschaftlichen, innovativen und unternehmerischen Branchen.

Die Ausstellung findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Festivals "So macht man Frühling #4" statt.
Sie wird bis zum Montag, 30.3.2020 in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr - Eintritt frei!

 

 

 

J.-O. Rodt, Ch. Klein & Friends im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

11.03.2020

3 Jahre JazzWest!

Anlässlich des, zugegebenermaßen etwas verspäteten, dreijährigen (!) Jubiläums der Reihe JazzWest in der Kulturwerkstatt westend, geben sich die programmatischen Gestalter Christian Klein und Jan-Olaf Rodt die Ehre. Zusammen mit den Weggefährt*innen der beliebten Veranstaltung gestalten sie ein abwechslungs - und energiereiches Opener Set.

Darauf folgt wie immer im zweiten Set noch eine Jazz-Session.

Zerbrechliche Momente // Offene Radierwerkstatt // Vernissage

Freitag, 14. Februar 2020 - 20:00

Druckgrafik und Zeichnungen aus der Radierwerkstatt westend

'Zerbrechliche Momente' erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und Gestaltung und bringen die Drucker*innen zum Zeichnen. Die Radierung ist eine händische Drucktechnik, in der vom Entwurf über die zeichnerische Herstellung der Druckplatten bis zum Druck alles durch die eigenhändige Ausführung entsteht. So können Motive durch Farbgebungen weiter entwickelt werden. In der Radierwerkstatt westend kann Mensch Einführung und Beratung in die Arten der Radierung bekommen und findet einen Ort, der Druckpressen und Materialien vorhält und ein Forum für drucktechnische Fragen und Experimente. Der Beginn ist jederzeit möglich. Die Radierwerkstatt westend gibt es seit 1998 und wird seit 2001 von Uwe Teichmann geleitet.

Vernissage: Freitag, 14.2.2020

Ausstellungsdauer: 14.2.2020 – 13.3.2020 in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr; Fr 10 – 13 Uhr

Walle reloaded - Die alternative Stadtteilchronik // Werkstattangebot

Sonntag, 24. Mai 2020 - 10:00

Diese Werkstatt findet z. Zt. online statt!
Nähere Infos unter: www.bettykolodzy.de

 

Walle reloaded – Die alternative Stadtteilchronik
Schreibraum für Fakes und Fakten

Wochenend-Workshop: 10 - 12:15 Uhr

Wir tauchen in die Geschichte Walles ein und modifizieren sie relotiusmäßig. Auf der Suche nach Wahrheit begegnen uns (historische) Persönlichkeiten, die uns mit ihrem Seemannsgarn einspinnen wollen. Doch auch der Blick in die Zukunft des Quartiers wird hier gewagt: wer weiß schon, welche Nachricht am 17. April 2050 aus Walle um die Welt gehen wird?

Feldforschung im Rahmen von Exkursionen durch das Quartier und Recherchen in anderen Quellen bilden die Basis der Texte, die im Schreibraum entstehen werden. Kreativitätsübungen und -aufgaben tragen zur inspirierten Atmosphäre und zur Lösung von Schreibblockaden bei. Im Schreibraum sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Die im Schreibraum entstandenen Texte werden von den Teilnehmenden in einer von Betty Kolodzy moderierten Lesung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert. (Termin: Freitag, 19. Juni 2020; 19:30 Uhr)

Leitung: Betty Kolodzy (www.bettykolodzy.de)

Anmeldung bitte unter: info@westend-bremen.de - oder telefonisch unter: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

 

Betty Kolodzy (Foto von Kerstin Rolfes)

Walle reloaded - Die alternative Stadtteilchronik // Werkstattangebot

Samstag, 23. Mai 2020 - 10:00

Diese Werkstatt findet z. Zt. online statt!
Nähere Infos unter: www.bettykolodzy.de

 

Walle reloaded – Die alternative Stadtteilchronik
Schreibraum für Fakes und Fakten

Wochenend-Workshop: 10 - 13:00 Uhr (Samstag) & Sonntag, 24. Mai, (10 - 12:15 Uhr)

Wir tauchen in die Geschichte Walles ein und modifizieren sie relotiusmäßig. Auf der Suche nach Wahrheit begegnen uns (historische) Persönlichkeiten, die uns mit ihrem Seemannsgarn einspinnen wollen. Doch auch der Blick in die Zukunft des Quartiers wird hier gewagt: Wer weiß schon, welche Nachricht am 17. April 2050 aus Walle um die Welt gehen wird?

Feldforschung im Rahmen von Exkursionen durch das Quartier und Recherchen in anderen Quellen bilden die Basis der Texte, die im Schreibraum entstehen werden. Kreativitätsübungen und -aufgaben tragen zur inspirierten Atmosphäre und zur Lösung von Schreibblockaden bei. Im Schreibraum sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Die im Schreibraum entstandenen Texte werden von den Teilnehmenden in einer von Betty Kolodzy moderierten Lesung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert. (Termin: Freitag, 19. Juni 2020; 19:30 Uhr)

Leitung: Betty Kolodzy (www.bettykolodzy.de)

Anmeldung bitte unter: info@westend-bremen.de - oder telefonisch unter: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

 

Betty Kolodzy (Foto von Kerstin Rolfes)

Walle reloaded - Die alternative Stadtteilchronik // Werkstattangebot!

Montag, 4. Mai 2020 - 18:00

Diese Werkstatt findet z. Zt. online statt!
Nähere Infos unter: www.bettykolodzy.de

 

Walle reloaded – Die alternative Stadtteilchronik
Schreibraum für Fakes und Fakten (18 – 19:30 Uhr)

Wir tauchen in die Geschichte Walles ein und modifizieren sie relotiusmäßig. Auf der Suche nach Wahrheit begegnen uns (historische) Persönlichkeiten, die uns mit ihrem Seemannsgarn einspinnen wollen. Doch auch der Blick in die Zukunft des Quartiers wird hier gewagt: Wer weiß schon, welche Nachricht am 17. April 2050 aus Walle um die Welt gehen wird?

Feldforschung im Rahmen von Exkursionen durch das Quartier und Recherchen in anderen Quellen bilden die Basis der Texte, die im Schreibraum entstehen werden. Kreativitätsübungen und -aufgaben tragen zur inspirierten Atmosphäre und zur Lösung von Schreibblockaden bei. Im Schreibraum sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Die im Schreibraum entstandenen Texte werden von den Teilnehmenden in einer von Betty Kolodzy moderierten Lesung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert. (Termin: Feitag, 19. Juni 2020; 19:30 Uhr)

Leitung: Betty Kolodzy (www.bettykolodzy.de)

Anmeldung bitte unter: info@westend-bremen.de - oder telefonisch unter: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

 

Betty Kolodzy (Foto von Kerstin Rolfes)

Walle reloaded - Die alternative Stadtteilchronik // Werkstattangebot!

Montag, 6. April 2020 - 18:00

Diese Werkstatt findet z. Zt. online statt!
Nähere Infos unter: www.bettykolodzy.de

Walle reloaded – Die alternative Stadtteilchronik
Schreibraum für Fakes und Fakten (18 – 19:30 Uhr)

Wir tauchen in die Geschichte Walles ein und modifizieren sie relotiusmäßig. Auf der Suche nach Wahrheit begegnen uns (historische) Persönlichkeiten, die uns mit ihrem Seemannsgarn einspinnen wollen. Doch auch der Blick in die Zukunft des Quartiers wird hier gewagt: Wer weiß schon, welche Nachricht am 17. April 2050 aus Walle um die Welt gehen wird?

Feldforschung im Rahmen von Exkursionen durch das Quartier und Recherchen in anderen Quellen bilden die Basis der Texte, die im Schreibraum entstehen werden. Kreativitätsübungen und -aufgaben tragen zur inspirierten Atmosphäre und zur Lösung von Schreibblockaden bei. Im Schreibraum sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Die im Schreibraum entstandenen Texte werden von den Teilnehmenden in einer von Betty Kolodzy moderierten Lesung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert. (Termin: Freitag, 19. Juni 2020, 19:30)

Leitung: Betty Kolodzy (www.bettykolodzy.de)

Anmeldung bitte unter: info@westend-bremen.de Oder telefonisch unter: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Betty Kolodzy (Foto von Kerstin Rolfes)

Walle reloaded - Die alternative Stadtteilchronik // Neues Werkstattangebot!

Montag, 9. März 2020 - 18:00

Walle reloaded – Die alternative Stadtteilchronik
Schreibraum für Fakes und Fakten (18 - 19:30 Uhr)

Wir tauchen in die Geschichte Walles ein und modifizieren sie relotiusmäßig. Auf der Suche nach Wahrheit begegnen uns (historische) Persönlichkeiten, die uns mit ihrem Seemannsgarn einspinnen wollen. Doch auch der Blick in die Zukunft des Quartiers wird hier gewagt: Wer weiß schon, welche Nachricht am 17. April 2050 aus Walle um die Welt gehen wird?

Feldforschung im Rahmen von Exkursionen durch das Quartier und Recherchen in anderen Quellen bilden die Basis der Texte, die im Schreibraum entstehen werden. Kreativitätsübungen und -aufgaben tragen zur inspirierten Atmosphäre und zur Lösung von Schreibblockaden bei. Im Schreibraum sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Weitere Termine finden am 6. April, 4., 23. und 24. Mai statt.

Die im Schreibraum entstandenen Texte werden von den Teilnehmenden in einer von Betty Kolodzy moderierten Lesung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert. (Freitag, 19. Juni 2020, 19:30 Uhr)

Leitung: Betty Kolodzy (www.bettykolodzy.de)
Anmeldung bitte unter: info@westend-bremen.de Oder telefonisch unter: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
 

Betty Kolodzy (Foto von Kerstin Rolfes)

Walle reloaded - Die alternative Stadtteilchronik // Neues Werkstattangebot!

Montag, 17. Februar 2020 - 18:00

Walle reloaded – Die alternative Stadtteilchronik
Schreibraum für Fakes und Fakten (18 - 19:30 Uhr)

Wir tauchen in die Geschichte Walles ein und modifizieren sie relotiusmäßig. Auf der Suche nach Wahrheit begegnen uns (historische) Persönlichkeiten, die uns mit ihrem Seemannsgarn einspinnen wollen. Doch auch der Blick in die Zukunft des Quartiers wird hier gewagt: Wer weiß schon, welche Nachricht am 17. April 2050 aus Walle um die Welt gehen wird?

Feldforschung im Rahmen von Exkursionen durch das Quartier und Recherchen in anderen Quellen bilden die Basis der Texte, die im Schreibraum entstehen werden. Kreativitätsübungen und -aufgaben tragen zur inspirierten Atmosphäre und zur Lösung von Schreibblockaden bei.

Im Schreibraum sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Die im Schreibraum entstandenen Texte werden von den Teilnehmenden in einer von Betty Kolodzy moderierten Lesung in der Kulturwerkstatt westend präsentiert. (Termin: Freitag, 19. Juni 2020, 19: 30 Uhr)

Leitung: Betty Kolodzy (www.bettykolodzy.de)

Anmeldung bitte unter: info@westend-bremen.de oder telefonisch unter: 0421/ 616 04 55  (westend-Büro)

Betty Kolodzy (Foto von Kerstin Rolfes)

Plattenflohmarkt mit Kaffee & Kuchen / in Kooperation mit dem Haus der Familie Walle

Sonntag, 8. März 2020 - 15:00

Der Plattenflohmarkt ist eine Kooperation mit dem Haus der Familie Walle und findet dort statt!

Haus der Familie Walle
Dünenstraße 2-4
28219 Bremen

Alle Vinylfreunde sind herzlich eingeladen einen netten Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit Vinyl zu verbringen. Kommt vorbei, stöbert in alten und neuen Scheiben und genießt leckeren Kaffee und selbstgebackenen Kuchen!
Wir freuen uns auf Euch!

Der Plattenflohmarkt findet von 15 - 18 Uhr statt.

 

Patch_Näh_Dance! // Werkstattangebot

Donnerstag, 26. März 2020 - 15:00

Aufgrund der aktuellen Lage findet diese Werkstatt nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt. Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 19. März 2020 - 15:00

Aufgrund der aktuellen Lage findet diese Werkstatt nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt. Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 12. März 2020 - 15:00

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt. Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 5. März 2020 - 15:00

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

15. BandXChange // Konzertfestival

Samstag, 14. März 2020 - 19:00

Aus aktuellem Anlass muss diese Veranstaltung leider verschoben werden!

15. BandXChange - Bandfestival in Kooperation mit der Musikschule Bremen.

Am Samstag, den 14.März 2020 um 19.00 Uhr, veranstaltet der Fachbereich Rock, Pop und Jazz der Musikschule Bremen sein alljährliches Bandfestival BandXChange erstmalig in der Kulturwerkstatt westend. Mit dabei sind Game Of Tones und die Big Band der Musikschule Bremen, die sich diesmal mit Unterstützung des Streichorchesters präsentiert. Abgerundet wird das zwischen Rock, Pop und Jazz wechselnde Programm durch interessante Formationen ausgewählter VdM-Musikschulen des Bremer Umlands. Der Eintritt ist frei! (d.h. wir lassen den Hut rumgehen)

Die Veranstaltung wurde 2004 von dem Musikschullehrer Eckhard Petri, als Fachbereichsleiter für den Bereich Jazz, Rock und Pop an der Musikschule Bremen und dem Gitarristen Detlef Scholz ins Leben gerufen. Ziel ist es den Musikschulbands aus Bremen und dem Umland eine Plattform zu bieten, ihre Programme außerhalb des gewohnten Musikschulrahmens öffentlich zu präsenteren. Im Idealfall kann für die Bands durch gegenseitige Einladungen sogar eine kleine Tour zustande kommen. So gibt es in Oldenburg und Brake eine ähnliche Veranstaltung, zu denen Bremer Bands regelmäßig eingeladen werden.

Musikwerkstatt "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 28. April 2020 - 18:30

Aufgrund der aktutellen Corona-Verordnung findet dieses Werkstattangebot heute nicht statt!

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.
Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 21. April 2020 - 18:30

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haare raufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft.

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Sie hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen. Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos.

Sie findet von 18:30 – 20:30 Uhr statt.
Um eine Anmeldung an schwarz.johanna@posteo.de wird gebeten.

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 27. Februar 2020 - 15:00

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de – Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 20. Februar 2020 - 15:00

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de – Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 13. Februar 2020 - 15:00

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de – Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 6. Februar 2020 - 15:00

DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de – Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

Musikwerkstatt "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 25. Februar 2020 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.

Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – "Freie Improvisation" von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro) Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 30. Januar 2020 - 15:00

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de – Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 23. Januar 2020 - 15:00

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de - Das Werkstattangebot findet donnerstags in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr statt.

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 2. April 2020 - 15:00

Aufgrund der aktuellen Lage findet diese Werkstatt nicht statt!

PATCH_NÄH_DANCE! ist ein Projekt, das von Virginie Kamche, der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V., ins Leben gerufen wurde und seit Mitte August letzten Jahres durch eine wöchentliche Workshop-Reihe im westend Form angenommen hat.

Es geht darum, Frauen verschiedenster Hintergründe einander begegnen zu lassen, sie sich austauschen zu lassen, ihre Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit zu thematisieren und daraus etwas zu gestalten. Dieses Etwas ist konkret ein Tanz, mit selbstdesignten Kostümen und biografischen Schriften jeder einzelnen Teilnehmerin.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Bei Fragen kann sich auch an das „Afrika Netzwerk Bremen e. V.“ gewendet werden: info@anb-bremen.de

Musikwerkstatt "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 28. Januar 2020 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.

Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – "Freie Improvisation" von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen Zeit: 18.30 – 20 Uhr

TIP TAP TOP und TAPS & Co // Werkstattaufführung

Samstag, 18. Januar 2020 - 18:00

Die Teilnehmer der Stepptanz-Werkstatt im westend freuen sich, unter der Leitung von Corine Kronn, die Choreografien der letzten drei Jahre zu präsentieren. Geschrieben wurden diese von C. Kronn, die auch zwei von ihr entwickelte Soli tanzen wird. An diesem Abend ist auch eine „rhythmische Überraschung“ mit dem Publikum geplant.

Die Werkstattaufführung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wer selbst Interesse hat, an der Gruppe teilzunehmen, um Stepptanz zu erlernen, kann sich bei Corine Kronn melden: unter www.corine.kronn@web.de

 

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 17. März 2020 - 18:30

Leider fällt diese Veranstaltung heute aus!

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haareraufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Sie hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos. Sie findet von 18:30 – 20:30 Uhr im Seminarraum der Kulturwerkstatt westend statt.
Um eine Anmeldung an schwarz.johanna@posteo.de wird gebeten.

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 18. Februar 2020 - 18:30

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haare raufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Sie hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos. Sie findet von 18:30 - 20:30 Uhr im Seminarraum der Kulturwerkstatt westend statt. Um eine Anmeldung an schwarz.johanna@posteo.de wird gebeten.

 

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen / Werkstattangebot

Dienstag, 21. Januar 2020 - 18:30

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haare raufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Sie hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos. Sie findet von 18:30 - 20:30 Uhr im Seminarraum der Kulturwerkstatt westend statt.
Um eine Anmeldung an schwarz.johanna@posteo.de wird gebeten.

 

Fakten, Fake & Fantasie // in der Reihe "capriccioso" und im Rahmen der Themenwoche "Fakten, Fake & Fantasie"

19.03.2020

Aufgrund der aktuellen Lage muss die Lesung leider verschoben werden!

„O heil‘ges Eseltum! 0 heilige Ignoranz! O heil‘ge Dummheit! Heilige Frömmelei! Dir schafft die Seligkeit ein Eselschwanz, doch Wissenschaft gilt dir als Teufelei!“ (Von Giordano Bruno)

Peter Dahm stellt die CD "prayāṇa" vor // westendRADIO

Der Bremer Saxofonist Peter Dahm hat 2017 das Quartett „prayāṇa“ gegründet - dazu gehören Thomas Rückert (Klavier), Reza Askari (Kontrabass) und Ramesh Shotham (Perkussion). Die vier Musiker haben 2019 im Sendesaal Bremen ihre ihre CD "prayāṇa" aufgenommen - übersetzt "Aufbruch". Diese CD soll nun in der Sendung mit Peter Dahm ausführlich vorgestellt werden.

Johanna Schwarz & Uwe Teichmann zu Gast // westendRADIO

Studiogast in der Ausgabe am 13.2.2020 war Johanna Schwarz. Sie leitet die wortWERKSTATT – ein kostenloses Angebot in der Kulturwerkstatt westend. Johanna Schwarz hat Kultur- und Literaturwissenschaft in Bremen studiert und nahm selbst an zahlreichen Seminaren zum kreativen und literarischen Schreiben teil. Ihr Anliegen mit der wortWERKSTATT ist vor allem, einen Raum zum Schreiben und zum Austausch über die entstandenen Texte zu schaffen.

Die neue "new&used"-Staffel - vorgestellt von Peter Dahm // westendRADIO

Die hauseigene Musikreihe "new&used" gibt es nun schon weit über 15 Jahre in der Kulturwerkstatt westend. Ins Leben gerufen hat sie der Künstlerische Leiter des Hauses, Peter Dahm. Er stellt die neue Staffel in dieser Sendung vor - mit vielen Musikbeispielen und Infos von und zu den Bands, die im kommenden Halbjahr hier im westend in der Reihe "new&used" auftreten werden.

Musikalischer Jahresrückblick - mit Peter Dahm & Windy Jacob (Wdh.) // westendRADIO

Wiederholung der Sendung vom 19.12.2019!

Studiogast ist der Musiker & Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend, Peter Dahm. Er blickt zusammen mit Windy Jacob, dem Moderator der Sendung, auf das Jahr 2019 zurück. Zu hören ist eine Stunde mit Gesprächen und (natürlich) viel Musik! - in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr.

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen vom Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Christoph Reuter Quartett // in der Reihe "new&used"

04.06.2020

Dieses Konzert muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden!

Das Christoph Reuter Quartett um den gleichnamigen Berliner Jazzpianisten und Komponisten, gastiert mit seinem neuen Programm „The Night Pilot“ erstmalig in der Kulturwerkstatt westend. Seine Musik ist inspiriert von EST, Avishai Cohen oder Maceo Parker. Die 15 Kompostionen von „The Night Pilot“ sind der perfekte Soundtrack für einen Flug über abendliche Fjorde.

prayāṇa // in der Reihe „new&used“

05.03.2020

CD-Release-Konzert! Zusammen mit Thomas Rückert (Klavier), Reza Askari (Kontrabass) und Ramesh Shotham (Perkussion) gründete Peter Dahm (Saxofon) 2017 das Quartett „prayāṇa“. Das Debutkonzert fand im selben Jahr in der Kulturwerkstatt westend statt. Vier sehr unterschiedliche Stimmen, zwischen Jazzvirtuosität und weltmusikalischer Spielweise, erzeugen einen einzigartigen neuen Sound.

"Patch_Näh_Dance!" // Tanzperformance

Samstag, 14. Dezember 2019 - 17:00

"PATCH_NÄH_DANCE!" - Wir tanzen für euch!

In selbstgeschneiderten bunten Kostümen treten Frauen aus unterschiedlichen Kulturen auf. Unterstützt werden die Frauen von der Tanzgruppe ISIKO LIKAZULU aus Südafrika. Und so ganz nebenbei arbeiten sie auch an ihren Biografien, um festzustellen, dass sie alle im Grunde Frauen sind, mit fast den gleichen Problemen und Alltagserlebnissen.

"Patch_Näh_Dance!" ist ein Werkstattangebot der Kulturwerkstatt westend und richtet sich an Frauen jeden Alters und aus allen Kulturen. Sie lernen voneinander und miteinander, nicht nur die Sprache, sondern auch Toleranz und das gegenseitige Verstehen. Sie sagen selbst von sich: „Wir sind bunt – wir sind eins!“ Das wird auch in der anschließenden Lesung deutlich, in der die Frauen selbstverfasste Texte vorstellen. Über allem steht Virginie Kamche, Projektkoordinatorin und der Gründerin des Afrika Netzwerkes Bremen e.V.

Die Tanzperformance mit anschließender Lesung findet am Samstag, 14. Dezember 2019, ab 17 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

 

Arne Schumacher von Bremen 2 zu Gast // westendRADIO

Der Musikredakteur Arne Schumacher ist zu Gast bei Windy Jacob in der Sendung westendRADIO.

Arne Schumacher ist seit 1998 bei Radio Bremen tätig, derzeit bei Bremen 2, in dessen Programm er das Musikmagazin „SOUNDS“ & die Sendung „Jazz Grooves“ präsentiert. Als Studiogast berichtet er nicht nur über die Arbeit beim Radio, sondern stellt auch einige Bands und Künstlerinnen und Künstler vor, die ihm am Herzen liegen.

 

Windy Jacob (Foto von Ilker Maga)

 

Bird's Free Funk im Opener Set // in der Reihe „JazzWest“

08.01.2020

Wie viel ist möglich mit nur 3 Musikern? Wie wenig? Ruhe und Melodie gefolgt von Groove und Beats in Eigenkompositionen spielt das Trio „Bird´s Free Funk“, sodass in minimaler Besetzung sich eine neue Welt auftut. Intensiv und packend, mit der Suche nach Schönheit von Klängen, bei der jeder Musiker maximale Verantwortung trägt, spielt sich das Trio von Swing über Latin Jazz bis hin zu modernen Kompositionen.

Arne Schumacher von Bremen 2 zu Gast (Wdh. vom 16.01.2020) // westendRADIO

Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 16.01.2020

Der Musikredakteur Arne Schumacher ist zu Gast bei Windy Jacob in der Sendung westendRADIO. Arne Schumacher ist seit 1998 bei Radio Bremen tätig, derzeit bei Bremen 2, in dessen Programm er das Musikmagazin „SOUNDS“ & die Sendung „Jazz Grooves“ präsentiert. Als Studiogast berichtet er nicht nur über die Arbeit beim Radio, sondern stellt auch einige Bands und Künstlerinnen und Künstler vor, die ihm am Herzen liegen.

Sendeverantwortung: Windy Jacob

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 5. Dezember 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen. Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten.

Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Was wäre wenn... // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Samstag, 21. Dezember 2019 - 20:00

...sich die Dinge mal ganz anders entwickeln, als gedacht? Oder genauso wie erträumt? Wenn die Wohlfühlzone dem vermeintlichen (oder buchstäblichen) Chaos weichen muss, sich alles wie aus dem Nichts ergibt, oder die Welt in völlig anderen Bahnen verläuft? Am kürzesten Tag des Jahres wollen wir mit euch Kurzfilme über das mögliche Unmögliche des Lebens schauen.
Wir freuen uns auf euch!

19:30 Uhr: Einlass
20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!
20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- €; ohne DVD 4,- € mit DVD

Musikalischer Jahresrückblick - mit Peter Dahm & Windy Jacob // westendRADIO

Studiogast ist der Musiker & Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend, Peter Dahm. Er blickt zusammen mit Windy Jacob, dem Moderator der Sendung, auf das Jahr 2019 zurück. Zu hören ist eine Stunde mit Gesprächen und (natürlich) viel Musik! - in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr.

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen vom Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Eckhard Petri zu Gast // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung ist der Bremer Musiker und Musikschullehrer Eckhard Petri. Neben seinen vielen musikalischen Aktivitäten in der Bremer Musikszene organisiert er auch das Bandfestival BandXChange. In diesem Jahr findet es am Samstag, 14. März, in der Kulturwerkstatt westend statt. Eckhard Petri hat BandXChange als Veranstaltungsform 2004 ins Leben gerufen. Es soll jungen Bands aus der Bremer Musikschule und Musikschulen des Umlands eine konzertante Plattform geben – Jazz, Rock bis hin zum Genre Pop.

M. Schiller, I. Romero, J.-O. Rodt, B. Kahrs, G. Willms, F. Bartels im Opener Set // in der Reihe „JazzWest“

11.12.2019

Mit langjährigen Weggefährten in neuer Zusammenstellung kommt Schlagzeuger Friedemann Bartels am 11. Dezember zu "JazzWest". Das Sextett in der nicht ganz gewöhnlichen Besetzung mit zwei Saxophonen spielt Modern Jazz bis Acoustic Fusion.

Im zweiten Set des Abends findet wieder eine Jazz-Session statt.

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 17. Dezember 2019 - 19:00

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haareraufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos. Sie findet von 19 - 20:30 Uhr im westend statt.

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Neues Werkstattangebot

Dienstag, 26. November 2019 - 19:00

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haareraufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz. Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos. Sie findet von 19 - 20:30 Uhr im westend statt. Nächster Termin: Dienstag, 17.12.2019.

wortWERKSTATT - Ein Raum zum Texten, Träumen & Teilen // Werkstattangebot

Dienstag, 29. Oktober 2019 - 19:00

Von Haiku bis Roman, von Kurzgeschichte bis Drehbuch, von Satire bis Thriller – alles findet hier seinen Platz und jede*r ist willkommen. Gemeinsam wollen wir schreiben, Haareraufen, an Texten basteln und diskutieren. Was daraus entsteht und ob es auf die Bühne soll, entscheidet jede*r für sich. Für den Anfang ist da erst mal der Raum – für Worte, für Ideen, für Gemeinschaft. Kommt einfach vorbei!

Geleitet wird die wortWERKSTATT von Johanna Schwarz.

Die Teilnahme an der wortWERKSTATT ist kostenlos - sie findet von 19 - 20:30 Uhr im westend statt. Nächste Termine: dienstags, 26.11.2019 & 17.12.2019.

Straße - Schaufenster von Kulturen // Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2019 // Vernissage

Freitag, 22. November 2019 - 19:00

Fotoausstellung mit Texten
Straße - Schaufenster von Kulturen // Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2019 

Zweifellos bilden Straßen die Lebensadern der Städte. Das gilt auch für Bremer Straßen. Sie sind unverzichtbar für pulsierende Metropolen. Sie stellen aber nicht nur Asphaltbänder und Bürgersteige dar, auf denen Menschen sich bewegen, um von A nach B zu kommen. Straßen sind auch Spiegelbilder, in denen die Vielfalt gesellschaftlicher Bewegungen und Funktionen zum Ausdruck kommt. Auf der Straße sind alle Menschen gleich, unabhängig davon, welcher Klasse oder sozialen Schicht sie angehören.

Doch auch auf die individuelle Sozialisation hat die Straße einen prägenden Einfluss, mehr noch: sie hinterlässt im kollektiven Gedächtnis ihrer Benutzer tiefe Spuren. Straßen sind Schaufenster von Kulturen. Ob eine Kultur reich oder arm ist, zeigen nicht die neuesten Automodelle, die sich auf den Boulevards der Metropolen bewegen, es sind die Straßen voller Kultur, lebendige und kommunikative Straßen, die den Reichtum ausdrücken.

Wie auf der ganzen Welt, ändern sich auch die Straßen in Bremen. In einigen älteren Stadtteilen verwandeln sich die Straßen besonders in den Sommermonaten in lebendige Orte der Begegnung. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen werden dort schneller geknüpft, Straßenfeste, Umzüge, Demonstrationen finden dort nicht nur statt, sie schaffen auch die Grundlage für das Begreifen anderer Kulturen. Demgegenüber suchen die Straßen in neuen Wohngebieten nach ihrer eigenen „Identität“.

Die TeilnehmerInnen der Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2019 haben unter der Leitung von Ilker Maga ein Jahr zum Thema „Straße“ gearbeitet, haben sich getroffen, haben diskutiert und fotografiert. In diesem mühsamen, intensiven Jahr endstanden mehrere Tausend Fotoaufnahmen. Die TeilnehmerInnen zeigen ihre besten Arbeiten zwischen 22. November 2019 - 08. Januar 2020 in der Kulturwerkstatt westend ( Eröffnung am 22. November, um 19.00 Uhr).

Gezeigt werden die Arbeiten in den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Straße - Eine Textsammlung über Bremer und Bremerhavener Straßen

Um das aktuelle Bild der Straßen in Bremen und Bremerhaven in Schriffform darzustellen, wurde neben Fotoatelier auch eine Schreibwerkstatt eingerichtet. Die Schreibwerkstatt war offen für alle BürgerInnen. Die Ergebnisse dieser Schreibwerkstatt werden in Rahmen der Fotoausstellung zum gleichem Thema zwischen 22. November 2019 - 08. Januar 2020 in der Kulturwerkstatt westend gezeigt . (Die Eröffnung am 22. November um 19.00 Uhr)

Musikwerkstatt "Freie Improvisation" präsentiert... // Werkstattkonzert

Dienstag, 26. November 2019 - 20:00

Seit Februar 2019 gibt es in der Kulturwerkstatt westend ein neues Angebot: die von Şahin Ucar geleitete Musikwerkstatt „Freie Improvisation“. Die Werkstatt ist offen für alle.

Am Dienstag, den 26. November lädt Şahin Ucar zusammen mit den Workshop-TeilnehmerInnen zu einem Werkstattkonzert ein, um zu präsentieren, was im Laufe der letzten Monate entstanden ist. Zudem ist das Publikum eingeladen, das Konzert mitzugestalten und gemeinsam unerwartete Klänge zu erzeugen.

Der Eintritt zu diesem Werkstattkonzert ist frei.
Beginn: 20 Uhr

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 28. November 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

K. Ledig (Märchen) S. T. Jónsdotti (Harfe) S. Schirok (Jonglage) & Pitchwork (Barbershop) // Kleinkunstabend West

Samstag, 30. November 2019 - 20:00

Der 85. Kleinkunstabend West in der Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294) präsentiert am 30. November (20 Uhr) die Märchenerzählerin Karin Ledig, begleitet von der Harfinistin Sólveig Thoroddsen Jónsdottir. Silke Schirok wird jonglieren, und vom Barbershop-Quartett Pitchwork gibt es A-cappella-Gesang. Die Moderation liegt wie immer bei Hans-Martin Sänger.

Der literarische Teil wird diesmal nicht gelesen, sondern erzählt. Karin Ledig hat sich als freie Märchenerzählerin einen Namen gemacht. Ihre Geschichten richten sich in ihrer Mehrzahl an Erwachsene. Sie können romantisch sein, in fremde Welten entführen, vom Glück erzählen, Mut machen und dem Alltag Impulse geben. Sie können aber auch eine deutliche satirische Note haben, oft und gerade dann, wenn das uralte Thema Mann und Frau in ihnen mehr als nur durchschimmert. Besonders reizvoll ist, dass Karin Ledig diesmal nicht alleine auftritt, sondern sich musikalisch begleiten lässt. Harfenmusik wird ihre Geschichten umrahmen.

Sólveig Thoroddsen Jónsdóttir war schon als Kind von der Harfe fasziniert und hat später ihre Heimat Island verlassen, um die verschiedenen Facetten des Harfenspiels angemessen studieren zu können. Inzwischen darf man sie guten Gewissens als Virtuosin bezeichnen.

A-cappella-Musik vom feinsten liefern die Männer von Pitchwork. Das Nachfolge-Quartett der erfolgreichen Formation ›Main Street Men‹ singt seit April 2016 zusammen, und zum Repertoire gehören Welthits und Evergreens wie z.B. ›Hello, Mary Lou‹, ›When I'm 64‹ (Beatles) oder – für Muttersprachler – ›Mein kleiner grüner Kaktus‹ (Comedian Harmonists). Raffinierte, eng gesetzte Arrangements aus den Bereichen Barbershop oder auch Jazz – und natürlich die hervorragenden Stimmen – schaffen eine so dichte Klangatmosphäre, dass man sich am Ende der Darbietung fragt, wozu andere Bands eigentlich Instrumente nötig haben…

Silke Schirok schließlich bietet Jonglage der ungewöhnlichen Art. Die Künstlerin, die ihre Ausbil¬dung und auch zahlreiche Auftritte in den Niederlanden und Großbritannien hatte, beeindruckt durch ihre enorme Vielseitigkeit. Sie tanzt, erzählt, wirbelt mit Hula-Reifen, lässt das Diabolo springen und spielt Akkordeon – und das bisweilen gleichzeitig!

Mitwirkende:
Karin Ledig (Märchen)
Sólveig Thoroddsen Jónsdottir (Harfe)
Silke Schirok (Jonglage)
Pitchwork (Barbershop)

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 21. November 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 14. November 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 7. November 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 24. Oktober 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 17. Oktober 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

 

Christian Reimann stellt die Ausstellung "Natürlich nackt - Vol. 2" vor // westendRADIO

Vom 11.10.2019 bis zum 8.11.2019 werden in der Kulturwerkstatt westend Zeichnungen, Radierungen und Druckgrafiken gezeigt, die in den Zeichensitzungen der freien Aktzeichengruppe entstanden sind - unter dem Titel "Natürlich nackt - Vol 2". In dieser Ausgabe des westendRADIO spricht einer der beiden Initiatoren, Christian Reimann, über das Entstehen dieser Zeichengruppe im westend, und was ihn am Aktzeichnen fasziniert.

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 10. Oktober 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de
 

Hart Backbord & Nagelritz - AUSVERKAUFT! - // Konzert & Comedy

Samstag, 9. November 2019 - 20:00

DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT!

Erleben Sie ein Konzert mit maritimer Comedy! Mit dabei sind: zollfreie Zoten, Landganggelächter & ein Flaschenorchester, angereichert mit allerfeinstem Seemansgarn der Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln".

Was kann man erwarten, wenn sich ein gestandener Seemannschor und ein Komiker in Gestalt eines Matrosen auf der Bühne zusammen tun? Viel zu Lachen und eine hohe Getränke-Rechnung zu bester Musik. Hart Backbord verwandelt jeden Auftrittsort in eine quirlige Hafenkneipe und die Zuhörer erleben in bis zu zwei Stunden eine kurzweilige und packende Tour über die sieben Weltmeere, eine Kreuzfahrt mit Seasongs der besonderen Art.

Doch neben rhythmischen Worksongs, getragenen Folkblues und verträumte Balladen kann man auch auf spannende und komische Geschichten zwischen den Songs gespannt sein. Dafür sorgt der Seemanns-Komiker Nagelritz der sich über die Jahre zum Experten für Seemannsgarn entwickelt hat und damit Deutschland weit über die Kabarett und Comedy-Bühnen tourt. Seien Sie gespannt auf zwei kulturelle Highlights aus Bremen an einem Abend.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

 

Natürlich nackt - der menschliche Akt // Ausstellung

Freitag, 11. Oktober 2019 - 10:00

Die Bilder werden ab Freitag, 11. Oktober gezeigt - eine Midissage findet am Montag, 21. Oktober um 19 Uhr statt!

Ein Akt ist in der Kunst die Abbildung eines nackten, menschlichen Körpers. Bereits im Jahr 2015 initiierten Peter Schwarz und Christian Reimann aus eigener Freude am Zeichnen die freie Aktzeichengruppe, die sich seit dem in wechselnder Zusammensetzung montags um 19:00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend trifft. Gezeichnet wird ohne Anleitung mit unterschiedlichen Medien und wechselnden Modellen. Sowohl Zeichner, als auch Modelle sind aus unterschiedlichen Altersgruppen und unterschiedlichen Geschlechts.

Im Rahmen der 2. Werkschau zeigen Cornelia Aberle, Henrik Knueppel, Ines Lemmer, Anita Proba, Christian Reimann, Peter Schwarz, Jasmin Sturm, Elisabeth Wächter und Johanna Wering einige der Werke, die in den Zeichensitzungen entstanden sind, bzw. aus diesen Vorlagen entwickelt wurden.

Die Bilder werden vom 11.10.2019 bis zum 8.11.2019 in den Öffnungszeiten der Kulturwerkstatt westend zu sehen sein (Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr); am 21.10. laden das westend und die Künstler zu einer Midissage um 19:00 Uhr ein.

Anja Ulbig (Erzählungen), Atlantis (Rock 'n' Roll), darstellerischer Beitrag noch offen // Kleinkunstabend West

Samstag, 14. September 2019 - 20:00

Am Samstag, 14. September 2019, geht der 84. Kleinkunstabend West in der Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294, ab 20 Uhr) über die Bühne. Abgesehen von ein paar satirischen Eigenbeiträgen des Moderators Hans-Martin Sänger gibt es diesmal Rock 'n' Roll und spannende Erzählungen. Ein Programmpunkt ist noch offen.

Die Autorin Anja Ulbig ist Mitglied beim Bremer Krimi-Stammtisch und gewann für ihre literarischen Arbeiten bereits mehrere Preise. Ihre sprachlich präzisen Geschichten handeln nicht selten von den dunklen, unheimlichen Urgründen, aus denen sich der nur scheinbar so normale Alltag speist. Trotzdem wirken ihre Storys nicht düster, sondern spannend, und bisweilen wechseln sie gar ins satirische Fach.

Die Musik des Abends kommt von Atlantis. Die Band spielt frühen Rock 'n' Roll – etwa im Stil der Shadows, die unter anderem als Begleitband von Cliff Richard bekannt geworden sind. Die fünf Musiker haben Lieder von Buddy Holly, Chuck Berry, den Kinks und den Searchers im Programm. Schwerpunkt sind die frühen Sechziger, und erklärtes Ziel der etwa gleichaltrigen Herren ist es, mit ihrer Musik gute Laune zu verbreiten.

Der darstellerische Beitrag des Abends steht derzeit noch nicht fest. Sollten alle Anfragen ins Leere laufen, kommt Goliath ins Spiel. Goliath ist ein Zwergschimpanse, dem der Moderator seine Stimme leiht. Man darf also auf ein paar kurze Bauchrede-Einlagen gespannt sein.

Mitwirkende:
Anja Ulbig: Erzählungen
Atlantis: Rock 'n' Roll
darstellerischer Beitrag noch offen

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 26. September 2019 - 15:00

Das Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen. Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten.

Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Natürlich nackt - der menschliche Akt // Midissage // Ausstellung

Montag, 21. Oktober 2019 - 19:00

Ein Akt ist in der Kunst die Abbildung eines nackten, menschlichen Körpers.

Bereits im Jahr 2015 initiierten Peter Schwarz und Christian Reimann aus eigener Freude am Zeichnen die freie Aktzeichengruppe, die sich seit dem in wechselnder Zusammensetzung montags um 19:00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend trifft. Gezeichnet wird ohne Anleitung mit unterschiedlichen Medien und wechselnden Modellen. Sowohl Zeichner, als auch Modelle sind aus unterschiedlichen Altersgruppen und unterschiedlichen Geschlechts.

Im Rahmen der 2. Werkschau zeigen Cornelia Aberle, Henrik Knueppel, Ines Lemmer, Anita Proba, Christian Reimann, Peter Schwarz, Jasmin Sturm, Elisabeth Wächter und Johanna Wering einige der Werke, die in den Zeichensitzungen entstanden sind, bzw. aus diesen Vorlagen entwickelt wurden.

Die Bilder werden vom 11.10.2019 - 8.11.2019 in den westend-Öffnungszeiten zu sehen sein: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr
Am Montag, 21.10.2019, laden das westend und die Künstler  um 19 Uhr zu einer Midissage ein.

 

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 29. Oktober 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation. Die Werkstatt ist für alle offen:jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro) Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

Relativ Extrem // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 25. Oktober 2019 - 20:00

Dieser Kurzfilmabend wird extrem. Nicht absolut, aber relativ, denn seit uns die Hochkonjunktur der deutschen Sprache Wörter wie krass, mega und heftig beschert hat, geht doch alles ein wenig in Richtung Grenzerfahrung. Und wie letztere aussieht kommt natürlich drauf an. Auf was?

Das finden wir hoffentlich im Oktober heraus, wenn wir euch wieder knapp zwei Hände voll bewegte Bilder präsentieren, die mit viel Augen-Zusammenkneifen und Ohren-Zuhalten bestimmt fast in etwa beinahe in den Rahmen passen. Extremes Ehrenwort!

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)

Zu Gast bei: Dennis Riekers (VHS-Bremen) & Ilker Maga (Fotoschule westend) // westendRADIO

Das westendRADIO besuchte Dennis Riekers in der VHS-Bremen. Dennis Riekers ist der persönliche Referent der Direktorin der VHS-Bremen, Dr. Sabina Schoefer. Der Hauptsitz der VHS-Bremen befindet sich in der Faulenstraße, im Bamberger Haus. In dem audiophonen Rundgang stellte Dennis Riekers die Jubiläumsausstellung „100 Jahre VHS-Bremen“ und die Dauerausstellung über Julius Bamberger vor.

Dirk Langer stellt das Programm „Hart Backbord & Nagelritz – Konzert und Comedy“ vor. // westendRADIO

Zu Gast in der Sendung ist Dirk Langer, der die Figur Nagelritz verkörpert. Der maritime Komiker stellt sein neues Projekt „Hart Backbord & Nagelritz – Konzert und Comedy“ vor. Am Samstag, 9. November gibt es in der Kulturwerkstatt westend ein Konzert (Hart Backbord) mit maritimer Komik (Nagelritz). DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT!

A. Ciurkot (Klavier), M. Haupt (Kontrabass) & Ch. Klein (Schlagzeug) im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

09.10.2019

Agata Ciurkot ist eine polnische Pianistin, die in Berlin lebt und Heimweh nach Bremen hat. Sie möchte präsentieren, was sie in den vergangenen Jahren, die sie in Norwegen und Dänemark verbracht hat, musikalisch beeinflusst hat. Zusammen mit ihren alten Freunden, Michael Haupt und Christian Klein wird sie eine Landschaft malen, in der man sich auf das große Bild als auch auf viele interessante Details fokussieren kann. Das Trio lässt einander viel Raum und erschafft eine Stimmung der Mühelosigkeit.

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 10. September 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zum 19.11.2019 dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)
In den Herbstferien bleibt die Zeichenwerkstatt geschlossen (8. und 15. Oktober)

Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro) oder über Bettina Bexte: atelier@bettina-bexte.de

 

 

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 5. September 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Weitere September-Termine sind donnerstags: 12., 19. & 26.

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 3. September 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.
Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen). Die Werkstatt läuft bis zum 19.11.2019, die beiden Herbstferien-Termine (8. und 15. Oktober) fallen aus.

Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro) oder über Bettina Bexte: atelier@bettina-bexte.de;  Telefon: 0421 / 347 71 31

Weitere September-Termine sind dienstags:10., 17. & 24.

Musikwerkstatt "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 31. März 2020 - 18:30

Aufgrund der aktuellen Lage findet diese Werkstatt nicht statt!

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation. Die Werkstatt ist für alle offen:jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
18.30 – 20 Uhr

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 19. September 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 27. August 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.
Die Werkstatt ist für alle offen:jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

 

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 12. September 2019 - 15:00

Der Kurs richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen. Die Selbsthilfegruppe „Patch_Näh_Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Ort:
Kulturwerkstatt westend
Waller Heerstraße 294
28219 Bremen

Weitere Termine: 19. und 26. September
 

 

15 Jahre Speicherbühne in der Überseestadt! // westendRADIO

Die Speicherbühne ist ein fester kultureller Bestandteil der Bremer Überseestadt. Gegründet wurde sie 2004 von sechs musik- und theaterbegeisterten Menschen, die ihr eignes Theater machen wollten. Kennengelernt hatten sich einige von ihnen durch die gemeinsame kulturpädagigische und künstlerische Zusammenarbeit in der Kulturwerkstatt westend. Bis heute leitet die Theaterpädagogin und Regisseurin Astrid Müller zusammen mit dem Musiker und Tontechniker Marc Pira das Haus.

JazzSmells feat. Jan-Olaf Rodt im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

11.09.2019

Mit eigenen Kompositionen begibt sich das Trio JazzSmells und Jan-Olaf Rodt auf eine musikalische Tour, die nicht in stilistische Kategorien passt. Spontane Kommunikation, Mut zum Risiko, Humor und Einmaligkeit sind Merkmale dieser Musik. Jazz, wie aus dem Moment geboren.

Im zweiten Set findet auch an diesem Abend wieder eine Jam Session statt.

"Auf die Plätze" // Ausstellungsdokumentation // Vernissage

Freitag, 16. August 2019 - 19:00

Bei dem Projekt „Auf die Plätze!“ ging es darum, auf fünf öffentlichen Plätzen im Bremer Westen mit Anliegergruppen gemeinsam bepflanzbare Skulpturen / Objekte / Gestelle zu bauen und zu betreiben. Im Rahmen von mehreren Workshops wurden die Pflanzobjekte gebaut, bepflanzt, gepflegt und beerntet. Der bisherige Verlauf wird im Rahmen einer Dokumentationsausstellung im Foyer der Kulturwerkstatt westend präsentiert. Außerdem erscheint eine Broschüre zu dem Projekt.

Geleitet wird dieses Kunst-/Urban Gardening Projekt von Rainer Weber.

Ausstellungsdauer: 16.8. – 27.8., in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr.

STRINGS AND VOICES // Konzert im Rahmen von "transition 2019"

Samstag, 31. August 2019 - 20:00

Ein Konzert mit dem Chor LiMosArt und dem Cellowerk Bremen sowie den Gästen Güvenç Birer, Enes Içer und Kerem Duru aus Izmir

Die Begegnung von Streichern aus Orient und Okzident und dem Chor LiMosArt ergeben einen spannenden musikalischen Austausch. Klassische Musik für Streicher von Dvorak und Grieg, anatolische traditionelle Instrumentalmusik und Lieder aus vielen Regionen der Türkei werden zu einem abwechslungsreichen Programm verbunden. Das Zusammentreffen der Musiker aus Izmir und Bremen hat bereits Tradition und es ist guter Brauch, voneinander zu lernen.

So werden in diesem Jahr u.a. Stücke zu hören sein, die in einem Workshop erarbeitet wurden, der den Bremer Cellisten die Spielweise der anatolischen Musik vermittelte.

Freuen Sie sich auf einen lebendigen Musikabend.

Güvenç Birer - Ud/Vokal
Enes Içer - Kemençe
Kerem Duru - Cello
Mustafa Boztüy - Percussion

Cellowerk Bremen
Leitung:Konrad und Maren Seeliger/Matthias Boutros/Julika Kase
Alina Baumann, Stella Besser, Matthias Boutros, Claudia Ehmann, Elisabeth Elster, Cristina Gonzales, Lorenz Grundhoff, Eve-Marie Hadamovsky, Stefanie Jandl, Julika Kase, Regina Nagel, Hildegard Robke, Fabian Schönfeld, Maren und Konrad Seeliger, Peter Stuke, Elena Tomarchio, Anna van der Velde, Janna Zink.

LiMosArt
Leitung: Ali İşciler
Afrodite Nuqi, Aline Barthélemy, Asil Almalı, Aynur Yağmur, Barış Şimşek, Besa Dervishi, Fatoş Çakır, Gordana Angela Pavikevik, Gulmira Urokova, Hasan Pişkin, Hatice Balkaya, Kadriye Pile, Kenan Bağdemir, Nurşen Zengin, Pelin Çelik, Seyhan Kayralcı, Ülkü Kılıç-Walter

 

HÜZÜN - MELANCHOLIE // Konzert im Rahmen von "transition 2019"

Freitag, 30. August 2019 - 19:30

Das Konzert findet in der bremer shakespeare company statt!
Theater am Leibnizplatz
Schulstraße 26
28199 Bremen

Ein Konzert mit dem Trio Extempore und dem Duo Birer/Çalışkan

„Eine kollektive Stimmung des Scheiterns und des Verlustes, einfach Hüzün“, so die Überschrift über ein Essay von Orhan Pamuk. „Melancholie – Die traurige Leichtigkeit des Seins“, so der Titel eines Buches von J. Zehentbauer. Was ist „Hüzün"? Was ist „Melancholie"? Ist - wie Pamuk es sagt - das eine individuell und das andere kollektiv? Oder gibt es noch andere Unterschiede, die ein letztendliches Verstehen der jeweils anderen Kultur erschweren.

Schon im letzten Jahr haben wir uns mit dieser Thematik beschäftigt. Damals aus sehr individueller Sicht der Akteure. Dieses Jahr wollen wir - entstanden aus den Gesprächen im vergangenen Jahr - die Thematik vertiefen, in dem wir die Kompositionen von und über Selahattin Pinar (1902 - 1960) den Kompositionen von John Dowland (1563 – 1626) gegenüberstellen.

Die Musiker aus unserer Partnerstadt Izmir, Güvenç Birer und Osman Çalışkan, interpretieren mit Ud, Gesang und Ney die türkischen Stücke. Das Trio Extempore, mit Maren Böll, Peter Dahm und Jan Grüter wird mit Laute, Gesang und Sopransaxofon die englischen Stücke vortragen. Lassen wir uns davon überraschen, ob sich die Kompositionen von John Dowland (auch) als „Hüzün" und die Kompositionen von Pinar (auch) als „Melancholie" empfinden lassen.

In jedem Fall erwartet das Publikum ein Abend mit wunderschöner Musik.

Trio Extempore
Maren Böll - Gesang
Jan Grüter - Laute
Peter Dahm - Saxofon

Birer/Çalışkan
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkan - Ney

 

JAZZ MEETS ANATOLIA – Konzert im Rahmen von „transition 2019“

Donnerstag, 29. August 2019 - 20:00

Das Konzert findet im Focke Museum statt!
Focke Museum
Schwachhauser Heerstr. 240
28213 Bremen

Ein Konzert mit Sıkıntı Yok und den Bremer Jazzmusikern Uli Beckerhoff, Jan-Olaf Rodt und Ralf Stahn.

Im Jahr 2016 nahm der Gründer der İzmir Müzik Akademisi (İZMA) Güvenç Birer als Gastkünstler am Izmir Konzert des westendProjektOrchesters unter der Leitung von Peter Dahm aus Bremen teil. Mit diesem Kennenlernen von Dahm und Birer wurde der Grundstein für Sıkıntı Yok gelegt.

Im Jahre 2017 wurden dem Projekt neben der Ud noch die klassische Kemençe und Ney als weitere Instrumente zugefügt. Somit wurde die Band "Sıkıntı Yok” gegründet. Bei den Proben in Izmir wurde schnell deutlich: hier treffen Musiker aufeinander, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Fehlten Noten, gab es Stromausfall, fehlte eine brauchbare Übersetzung für eine Idee, kam erst vereinzelt, im Laufe der Proben aus aller Munde: sıkıntı yok - Kein Problem! Und so war nicht nur ein Motto, sondern auch ein Bandname gefunden. Die Band spielt sowohl traditionelle anatolische Melodien, als auch Kompositionen des Saxofonisten Peter Dahm.

2018 gab es ein erstes Zusammentreffen mit Bremer Jazzmusikern in Izmir. In einem Doppelkonzert wurden am Ende des Konzertes einige Stücke zusammen gespielt und so war die Idee geboren ein ganzes Konzert gemeinsam zu gestalten.

Freuen Sie sich also auf ein musikalisches Zusammentreffen geprägt von Spielfreude und gegenseitigem Respekt.

Sıkıntı Yok
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Enes Içer - Kemençe
Osman Çalışkan - Ney
Peter Dahm - Saxofon
Mustafa Boztüy - Percussion

Bremer Jazzmusiker
Uli Beckerhoff - Trompete
Jan Olaf Rodt - Gitarre
Ralf Stahn - Bass

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 30. Juli 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.

Die Werkstatt ist für alle offen:jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die WerkstattFreie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
 

Joanna Jablonski & Conrad Schwenke im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

14.08.2019

The improbable Adventures of Stuart Stupart

Am 14. August meldet sich die Reihe "JazzWest" aus ihrer Sommerpause mit einem Duo zurück.

Das Duo, bestehend aus Conrad Schwenke und Joanna Jablonski, spielt jazzige Eigenkompositionen. Inspiriert wurden sie von Stuart Stupart und den Geschichten, die das Leben erzählt.

Im zweiten Set findet wieder eine Jam Session statt.

Gebrauchsanleiter // Ausstellung der Bildhauerwerkstatt // Vernissage

Freitag, 30. August 2019 - 19:00 bis Freitag, 4. Oktober 2019 - 19:00

GEBRAUCHSANLEITERKursleiter der Bildhauerwerkstatt stellen aus

Skulpturen erschließen sich nicht nur aus einer Perspektive. Betrachter*innen sind eingeladen, sich in Bewegung zu setzen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Auch in den Bildhauerworkshops des westend sind diese Perspektivwechsel Thema. Denn jeder schaut anders auf die Welt und damit auch auf Kunst. Die Kunst lebt von der Diversität. In den jährlichen Bildhauerausstellungen im westend stehen naturgemäß die Perspektiven der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Aber was machen die Kursleiter eigentlich, wenn sie keine Workshops leiten? Wie schauen sie auf die Welt und auf die Kunst? Diese Ausstellung bietet einen Einblick in das Schaffen der 5 Künstler*innen, die gemeinsam die Bildhauerwerkstatt des westend bilden. Neben Skulpturen aus den unterschiedlichsten Materialien werden auch Zeichnungen und Malerei zu sehen sein.

Ulrike Möhles Skulpturen aus Beton und Keramik ziehen durch Öffnungen und Lichteinfälle den Blick des Betrachters in die Innenräume der tektonischen Formen.

Viktoria Reiter präsentiert Eitempera-Bilder aus ihrer Serie Horizonte/Landschaften.


Annegret Kons farbig gefasste Figuren aus Gebranntem Ton entstehen nach Alltagsbeobachtungen und flüchtigen Skizzen.


Stefan Saxen zeigt Reliefe aus Sandstein.


Markus Keulers Holzskulpturen weisen Ähnlichkeit mit Menschen mit Down-Syndrom auf.


Die Ausstellung ist bis zum Freitag, 4.10.2019, in den westend-Öffnungszeiten zu sehen:
Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr

 

Ach, du Fröhliche - Weihnachtsspezial // in der Reihe "capriccioso"

19.12.2019

„An einem Familientreffen sind nicht nur die schuld, die es ausrichten, sondern auch die, die es nicht verhindern.“ Karl Kraus (1874 – 1936)

Es ändert sich einfach nichts: zu Weihnachten sollte es schon etwas Ergreifendes sein. Was Feierliches, zu Herzen Gehendes, traditionsbewusst und gediegen. Mit eingelagertem Spekulatiusduft und marzipangeschwängerter Eintracht, sanft getaucht in milden Kerzenschein. Kurzum also: irgendwas Satirisches.

Irmgard Keun // in der Reihe "capriccioso"

21.11.2019

Irmgard KeunSchreiben wie Film.
„Neue Sachlichkeit“ als witzig-bissige Popliteratur“

„Hier wächst etwas heran, was es noch niemals gegeben hat: eine deutsche Humoristin." (Kurt Tucholsky)

Sie war der Shooting-Star der Literaturszene zu Beginn der 30ger Jahre. 1931 erschien mit - für damalige Zeiten - sensationellem Erfolg ihr Debütroman „Gilgi, eine von uns“ und schon ein Jahr später – noch erfolgreicher – „Das kunstseidene Mädchen“. 

Der Sportfunktionär Roland Klein stellt das Gesundheitszentrum Tura (Turn- und Rasensportverein) vor // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist der Wahlbremer Roland Klein. Der studierte Soziologe und Sportpädagoge ist seit 44 Jahren im Turn- und Rasensportverein Tura (in Gröpelingen) tätig. Als ehemaliger Vizepräsdident und sportlicher Leiter – über 15 Jahre – sowie als Abteilungsleiter für die Gesundheitswerkstatt und das Gesundheitsstudio hat er mit dem Neubau vor 22 Jahren maßgeblich an der Entwicklung von Tura e. V. zu einem anerkannten Gesundheitszentrum im Land Bremen mitgewirkt.

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 2. Juli 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Bettina Bexte: atelier@bettina-bexte.de Telefon: 0421/ 347 71 31

"Die Zeitung" // Werkstattangebot

Samstag, 15. Juni 2019 - 10:00

Werkstattangebot „Die Zeitung“

In der Kulturwerkstatt westend wird es eine gedruckte Zeitung geben. Die Zeitung wird bis Ende dieses Jahres vorbereitet und gedruckt. Die Zeitung hat einen Werkstattcharakter. Das heißt, das alle mitmachen und mitgestalten können. Dafür wurde eine offene Werkstatt eingerichtet. In dieser zweitägigen Werkstatt wird erklärt und gezeigt, wie eine Zeitung entsteht. Die von Kai Becker und Ilker Maga geleitete Werkstatt ist offen für alle Altersstufen.

Wenn du Interesse oder Fragen hast, kannst du dich gerne an die Kulturwerkstatt westend wenden oder einfach zur Werkstatt kommen.

Das Werkstattangebot ist kostenfrei und findet am Samstag, 15.6. von 10 - 14 Uhr statt, sowie am Sonntag, 16.6. von 11 - 14 Uhr -  in der Kulturwerkstatt westend: Waller Heerstraße 294; 28219 Bremen

Anmeldungen sind möglich unter:
0421/69 10 95 37
info@dasgrafikbuero.net oder maga@ilkermaga.com.
Per Post: Kulturwerkstatt westend, „Die Zeitung“, Waller Heerstr. 294; 28219 Bremen

Fun Horns // in der Reihe "new&used"

05.12.2019

Die Fun Horns haben über 30 Jahre gebraucht, um endlich auch eine eigene Weihnachtslieder CD heraus zu bringen. „Süßer die Fun Horns nie klungen„ ist der Titel und beinhaltet Bearbeitungen der bekanntesten aber auch weniger gespielten Lieder um die Weihnachtszeit. Der Fokus hierbei lag wie immer auf der Umsetzung des weltbekannten `FUN HORNS Sounds`, der sich auch durch originelle und spontane Momente in den Live Konzerten auszeichnet.

Jan Grüter Quartett - Songs from the North - // in der Reihe "new&used"

26.09.2019

Lyrischer, gesanglicher Jazz von Jan Grüter, inspiriert von der nordischen, rauhen Seite des Meeres, der in seiner stillen, räumlichen, ätherischen Anmutung eher in Kirchen erklingen möchte. Mit Saxofon, Gitarre, Schlagzeug und Bass bewegt sich die Musik in der skandinavischen, nordischen Spielart des Jazz, traumhaft und eisig im Spannungsfeld von instrumentaler Improvisation und Komposition an den Grenzen von Klassik und Jazz.

Glissando // in der Reihe "new&used"

15.08.2019

Das Quartett Glissando um die charismatische Akkordeonistin und Sängerin Mariska Nijhof hat sich zur Aufgabe gemacht Folk und traditionelle Musik mit Improvisationen und Jazzelementen anzureichern. Die vier studierten Musiker haben Ihre Leidenschaft für Folk und traditionelle Musik entdeckt, die in Ihrer Überlieferung von Generation zu Generation moderne Elemente aufnimmt. Die Musik von Glissando wird durch gekonnte Improvisationen angereichert, die mit Spielfreude entstehen.

You Never Walk Alone // westendTHEATER

Samstag, 22. Juni 2019 - 15:00

Performativer Stadtteilspaziergang durch den Bremer Westen

Der Spaziergang durch den Bremer Westen lotst die Teilnehmenden ganz persönlich an speziell ausgewählte Orte und beschert ihnen zusammen mit ortskundigen Lots*innen überraschende Begegnungen, die den Stadtteil zu einer persönlichen Erfahrung und zu einer Begegnung mit vielfältigsten Lebensentwürfen machen. Lust auf Alternativen zum Eigenen? Dann los - und keine Angst davor, womöglich auch dem eigenen Rassismus zu begegnen.

Mit dem westendTHEATER-Ensemble.

15:00, 15:30, 16:00, 16:30, 17:00, 17:30, 18:00 & 18:30
Dauer der Führungen jeweils 60 Minuten.
Treffpunkt: Hart Backbord (Vegesacker Straße 60, 28217 Bremen)

Tickets unter 0421/ 380 09 46 (Speicherbühne)
Veranstalter: westendTHEATER

You Never Walk Alone // westendTHEATER

Samstag, 15. Juni 2019 - 15:00

Performativer Stadtteilspaziergang durch den Bremer Westen

Der Spaziergang durch den Bremer Westen lotst die Teilnehmenden ganz persönlich an speziell ausgewählte Orte und beschert ihnen zusammen mit ortskundigen Lots*innen überraschende Begegnungen, die den Stadtteil zu einer persönlichen Erfahrung und zu einer Begegnung mit vielfältigsten Lebensentwürfen machen. Lust auf Alternativen zum Eigenen? Dann los - und keine Angst davor, womöglich auch dem eigenen Rassismus zu begegnen.

Mit dem westendTHEATER-Ensemble.

15:00, 15:30, 16:00, 16:30, 17:00, 17:30, 18:00 & 18:30
Dauer der Führungen jeweils 60 Minuten.
Treffpunkt: Hart Backbord (Vegesacker Straße 60, 28217 Bremen)

Tickets unter 0421/ 380 09 46 (Speicherbühne)
Veranstalter: westendTHEATER

Bettina Bexte zu Gast // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist die Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie lebt und arbeitet in Bremen, arbeitet u.a. für die taz und den Weser Kurier und ist nebenbei auch noch Mitglied bei den Bremer Saxen. Worin liegen die Unterschiede zwischen Cartoon und Karikatur? Woher nimmt Bettina Bexte ihre Ideen? Was braucht es alles, um gute Cartoons zu produzieren...?

"Kritzelwitzeln" - Cartoons, Comics & kleine Bildergeschichten // Werkschau // Vernissage

Freitag, 7. Juni 2019 - 19:00

Gezeigt werden in der Kulturwerkstatt westend Cartoons, Comics & kleine Bildergeschichten. Diese sind Rahmen des Werkstattangebots "Kritzelwitzeln" entstanden. Diese kostenlose Zeichenwerkstatt für Kinder und Jugendliche findet jeden Dienstag in der Kulturwerkstatt westend statt. (Bis einschließlich bis zum Dienstag, 2. Juli 2019 - jeweils von 15:30 bis 17:30.) Geleitet wird sie von der Bremer Cartoonistin Bettina Bexte, die im März 2019 mit dem "Geflügelten Bleistift", dem Publikumspreis des Deutschen Karikaturenpreises, ausgezeichnet wurde.

Die Werkschau ist bis zum Freitag, 05. Juli 2019 in den westend-Öffnungszeiten zu sehen: Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr.

Brecht? // in der Reihe "capriccioso"

20.06.2019

 „Altes Gold!“ (Martin Walser)

Natürlich ist das Fragezeichen nicht zufällig gesetzt. Hat Brecht den Heutigen noch etwas zu sagen? Mancher fragt sich: „Brecht – ist das nicht altes Eisen?“ Wir halten uns da lieber an Walsers Diktum.

Wie immer man zu Brecht stehen mag, er ist sicher der bedeutendste deutsche Dramatiker und Lyriker des letzten Jahrhunderts. Noch immer ist er einer der meistgespielten Dramatiker weltweit.

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 25. Juni 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.

Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Sahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro) Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen Zeit: 18.30 – 20 Uhr

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 25. Juni 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 11. Juni 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 4. Juni 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

I. Dinné, J.-O. Rodt, P. Schwebs & P. Gall im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

12.06.2019

Kurz vor der Sommerpause gibt es nochmal eine klassische Quartettbesetzung bei JazzWest zu hören. Wunderbare musikalische Gäste aus Berlin und Hannover sind mit von der Partie. Gespielt werden Standards und eigene Stücke.
Im Anschluss an das erste Set, findet, wie immer, die Jam Session statt.

Besetzung:
Ignaz Dinné - Saxofon
Jan-Olaf Rodt - Gitarre
Peter Schwebs - Bass
Peter Gall - Schlagzeug

"Am Rande der Realität" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 14. Juni 2019 - 20:00

Am Rande der Realität tut sie sich auf: Eine unbekannte Welt. Abgeschirmt von fremden Blicken bildet sie sich tief in unserem Inneren aus bunten Netzen voller Gedanken, Vorstellungen und Visionen. Dabei verwebt sie sich mit der Realität oder löst sich gänzlich von ihr, sodass die Grenze zwischen real und fantastisch manchmal trennscharf ist, aber immer öfter völlig verschwimmt. Durch die phantastischen Welten und Köpfe der Protagonist*innen einiger ausgewählter Kurzfilme reisend, möchten wir mit euch einen
fantasiereichen Abend verbringen. Wir freuen uns auf euch!

Vor Filmbeginn können DVDs getauscht werden.

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)

Beckerhoff, Boztüy, Nogueira // in der Reihe "new&used"

06.06.2019

Ein türkischer Percussionist, der sich auf arabische Instrumente spezialisiert hat, ein brasilianischer Gitarrist, Sänger und Komponist sowie ein deutscher Jazztrompeter, dies sind die Protagonisten, die zum ersten Mal bei einem gemeinsamen Konzert in Deutschland zusammen kamen. Sie stehen als musikalische Persönlichkeiten für die Musikformen ihrer unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländer.

„FC Roma“ - Filmvorführung und Diskussion // "Deutsch-tschechisches Kulturfestival in Bremen"

Sonntag, 5. Mai 2019 - 19:00

Filmvorführung und Diskussion mit Tomáš Bojar
Moderation: Libuše Černá

FC Roma / 76 min / Dokumentarfilm / CZ 2016, OmU / Regie: Tomáš Bojar, Rozálie Kohoutová

Die Regisseur*innen Tomáš Bojar und Rozálie Kohoutová erzählen die unglaubliche Geschichte des tschechischen Fußballklubs FC Roma, dessen Teammitglieder junge Roma sind. Die Spieler müssen die anderen Teams in der dritten Liga geradezu überreden, gegen sie anzutreten, viele Vereine lehnen es ab, gegen die Roma zu spielen. Was als Chronik eines Fußballvereins beginnt, wird bald zu einer Parade der alltäglichen Formen von Rassismus.

Die unaufdringliche, beobachtende Arbeitsweise der Filmemacher*innen lassen die Äußerungen der charismatischen Trainer gut zur Geltung kommen, die mit gesunder Ironie die Gesellschaft glossieren, die ihnen nur wenige Chancen lässt. Gerade die Aussagen der verschiedenen Protagonisten sind das expressivste Element dieses packenden Dokumentarfilms, der eine ziemlich aussichtslos erscheinende Situation beschreibt. Der allgegenwärtige Rassismus wirkt fast absurd, hat manchmal eine ungewollte Komik, ist meist aber vor allem erschreckend.

FC Roma“, der auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival Jihlava 2016 als bester tschechischer Film ausgezeichnet wurde, ist Tomáš Bojars Regiedebüt. Rozálie Kohoutovás letzte Regiearbeit ist das Porträt zweier Roma-Mädchen „Jenica a Perla“.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Mehr Infos unter: https://www.somachtmanfruehling.de/programm-2019/fc-roma/

„Hranice práce“ / „Grenzen der Arbeit“ - Filmvorführung und Diskussion // "Deutsch-tschechisches Kulturfestival in Bremen"

Mittwoch, 1. Mai 2019 - 19:00

"Hranice práce" / CZ 2017 / 71 min / OmU / Regie: Apolena Rychlíková

Gesetzwidrige Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne sind auch in Tschechien für viele Menschen tägliche Realität. Fast ein Fünftel der Beschäftigten arbeitet für einen Stundenlohn, der gerade für einen Becher Kaffee reicht. Die Journalistin Saša Uhlová probierte im Selbstversuch, wie es sich anfühlt, für so wenig Geld zu arbeiten, und sie traf die Menschen, die auf die mies bezahlten Jobs angewiesen sind. Mit einer versteckten Kamera in der Brille dokumentierte sie die Arbeit vor Ort. Außerhalb der Arbeitsstätten ließ sie sich von der Regisseurin Apolena Rychlíková und ihrem Filmteam begleiten und berichtete über ihre Erfahrungen und Begegnungen.

Saša Uhlová war jeweils einen Monat in einer Krankenhauswäscherei, einer Geflügelfabrik und an einer Supermarkt-Kasse tätig, sowie wochenweise am Fließband und in der Abfallentsorgung. Überall wurde in Schichten gearbeitet, die Arbeit war hart und die Arbeitsbedingungen waren schlecht oder gar gesetzeswidrig. Und doch traf die Journalistin auf Menschen mit einem erstaunlichen Arbeitsethos, der jedoch häufig in persönlichen Zwangslagen begründet war. Der Film wurde beim Internationalen Dokumentarfilmfestival Jihlava sowohl von der Jury und als auch von den Zuschauern als bester tschechischer Dokumentarfilm 2017 geehrt. Anschließende Diskussion mit der Protagonistin Saša Uhlová, der Regisseurin Apolena Rychlíková,der Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen, Elke Heyduck und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven, Joachim Ossmann. Moderation: Viktorie Knotková.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Mehr Infos unter: https://www.somachtmanfruehling.de/programm-2019/grenzen-der-arbeit/

"Geschichte einer Liebe " oder "Die Heimat ist dort, wo der Wodka ist" // Russisches Theater

Samstag, 18. Mai 2019 - 19:00

Das Theaterstück „Geschichte einer Liebe“ oder „Die Heimat ist dort, wo der Wodka ist“ basiert auf Erzählungen des herausragendem Zeitgenössischen Schriftstellers Sergei Dowlatow, erzählt von der ewigen Liebe zur Frau, zur Heimat und den Kindern. Die Vorstellung wird ergänzt durch Miniaturen von M. Schwanezki, M. Mischin und N. Medvedeva. Die Handlung findet in der Hauptstadt Estlands, Tallinn und in den Puschkin-Bergen - der Heimat des großen russischen Dichters Alexander Puschkin statt. Alle Nouvellen vereinen in sich einen ungewöhnlich lyrischen Charakter, sowie Groteske gepaart mit Ironie. Die Darsteller spielen mit gespannter Leidenschaft, Aufregung und Liebe.
Liebe Zuschauer! Wir warten auf Sie am 18. Mai 2019 um 19 Uhr bei unserer Premiere!!! Wir freuen uns Sie zu sehen!!! Bis bald!

Es spielen: Marina Robertus, Yury Zelkine, Aleksander Cechovskij, Julian Lesniewski, Alina Eichenhauer & Anna Marina Robertus

Regie: Yury Zelkine

Eintritt: 10,- € / erm. 6,- €

 

Спектакль "История любви " или " Где водка - там и Родина " по произведениям выдающегося современного писателя Сергея Довлатова, повествует о вечной любви к женщине, к Родине и детям. Спектакль дополняют миниатюры М. Жванецкого, М. Мишина и Н. Медведевой. Действие происходит в столице Эстонии Таллине и в Пушкинских Горах - обители великого русского поэта Александра Пушкина. Все новеллы сочетают в себе удивительный лиризм, а также гротеск и иронию. И играются актёрами с напряжённой страстью, волнением и любовью. Дорогие зрители! Мы ждём Вас 18-го мая 2019 года в 19 часов на нашей ПРЕМЬЕРЕ!!! Будем рады Вас видеть!!! До встречи!!!

 

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 28. Mai 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation. Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar.Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen Zeit: 18.30 – 20 Uhr

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 28. Mai 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Zeichenwerkstatt "Witzelkritzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 21. Mai 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 14. Mai 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

 

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 7. Mai 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren. Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421 / 616 04 55 (westend-Büro)

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".
 

Lyrik Brothers (Spaßpoesie), Master Tofu's Masterclass (Musik) & Trio Mio (Jonglage) // Kleinkunstabend West

Samstag, 11. Mai 2019 - 20:00

Am 11. Mai 2019 geht der 83. Kleinkunstabend West in der Kulturwerkstatt westend über die Bühne. Es gibt Jonglierkunst, abstruse Gedichte, klassische Gitarre und vielleicht auch einen satirischen Eigenbeitrag von Moderator Hans-Martin Sänger.

Gedichte zum Lachen kommen von den Lyrik Brothers. Drei Poeten, nämlich Gerd Geiser aus Horstedt (der schon oft solo bei unseren Kleinkunstabenden auftrat) sowie Andreas Ballnus und James Blond, beide aus Hamburg, haben sich der komischen Lyrik und Prosa verschrieben. Das Publikum darf sich auf unbekümmerten Nonsens, genialen Blödsinn und spitzfindig komische Texte freuen, wobei durch die Begegnung mit dem allgegenwärtigen Unsinn durchaus auch einmal so etwas wie ein überraschender Sinn in den Köpfen der Besucher entstehen kann.

Die Musik verbreitet diesmal ein klassisches Flair. Das Duo mit dem eigenwilligen Namen Master Tofu's Materclass besteht aus den renommierten Gitarristen Andreas Lieberg und Arne Hollenbach. Sie haben neben eigenen Stücken auch Filmmusik und Popsongs im Programm, beispielsweise von Jimi Hendrix, Metallica oder Cyndi Lauper. Dass diese Stücke und Lieder auf der klassischen Gitarre dargeboten werden, macht sie auf eine ganz neue und überaus reizvolle Art zugänglich. Höreindrücke vorab liefert die Webseite www.mastertofu.de .

Etwas fürs Auge ist schließlich der Auftritt von Trio Mio, das der Tänzer und Akrobatiktrainer Martin Bogus zusammen mit Merle Freund und Paul Wallner gebildet hat. Das Trio bietet eine mitreißende Show aus Jonglage, Diabolospiel, Akrobatik und ein wenig Poesie, mit vertrauten und gerne gesehenen Elementen des Genres und doch abseits vom Mainstream. Oft entsteht auf diese Weise sogar eine zusammenhängende Geschichte in den Köpfen des Publikums, beispielsweise über den Traum vom Fliegen.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

 

 

R. Camerun, M. Albrecht & O. Spanuth im Opener Set // in der Reihe JazzWest

08.05.2019

Zu Gast bei JazzWest im Mai ist Romy Camerun. Die leidenschaftliche und vielseitige Musikerin blickt mittlerweile auf eine lange, erfolgreiche Karriere zurück und ist international als herausragende Jazzsängerin bekannt. Ob auf Konzerten mit ihrer Band oder als Solistin am Piano: sie begeistert ihr Publikum mit ihrer unverkennbaren, berührenden Stimme und ihrem virtuosen, kreativen Scatgesang. Die charismatische Sängerin versteht es ihr Publikum in den Bann zu ziehen und für ihr musikalisches Programm zu begeistern.

SAVOHA // in der Reihe "new&used"

02.05.2019

Die Musik des SAVOHA-Trios integriert Bekanntes aus den Bereichen Swing, Pop, Latin und auch eigene Kompositionen aller drei Interpreten. Auch ohne Harmonieinstrument werden die einzelnen Stücke problemlos „rübergebracht“. Der reduzierte, pure, transparente Band-Sound befördert die Konzentration auf‘s Wesentliche - less is more! Das Ohr des geneigten Zuhörers wird nicht überflutet von einer Unmenge an gleichzeitigen Klangereignissen. Das Lauschen richtet sich nicht selten nur in eine Richtung - wenn eben z.B. die Stimme oder der Bass als Einziges erklingt.

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 30. April 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 23. April 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 30. April 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.
Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Geleitet wird die WerkstattFreie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

"Das Cabinett des Dr. Caligari" / Stummfilm mit Live-Musik

Donnerstag, 25. April 2019 - 20:00

"Das Cabinett des Dr. Caligari" – Stummfilm mit Live-Musik in Kooperation mit dem Focke-Museum.

Das Caligari-Ensemble ist eine Formation aus vier Musikern, die sich der live-Vertonung von Stummfilmen gewidmet hat. Mit seiner einzigartigen Zusammenstellung von Flöte, Gitarre, Violoncello und Schlagwerk deckt das Ensemble ein breites klangliches Spektrum ab. Dabei changieren die vier Instrumente virtuos zwischen melodiös und harmonisch dominierten Passagen und spielen sich auf abwechslungsreiche Weise in ihren rein improvisierten Soundtracks auf immer neue Art und Weise gegenseitig die Bälle zu. Die vier Musiker Pia Marei Hauser, Lukas Oppermann, Matthias Boutros und Sebastian Metken bringen ganz unterschiedliche musikalische Hintergründe – von der historischen Aufführungspraxis über die Neue Musik bis zum Jazz – mit, die sie in ihre Vertonungen einfließen lassen. Was sie jedoch alle verbindet, ist ihre gemeinsame Leidenschaft zur improvisierten Musik und zu Klangexperimenten, die sie auch durch neue Spieltechniken explorieren. Ihre Offenheit für die kunstübergreifende Arbeit hat die Mitglieder des Ensembles zunächst für ein einmaliges Projekt zusammengeführt, bei dem der Wunsch entstanden ist, diese so gut harmonierende kammermusikalische Formation zu einer festen Gruppe werden zu lassen.

Namensgebend für das Ensemble war der Stummfilm-Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene. Der expressionistische Stummfilm aus dem Jahr 1920 gilt aufgrund seiner grotesken Kulisse, extremen Lichtverhältnisse und seiner Zerrissenheit zwischen Realität und Fiktion als ein Meilenstein der Filmgeschichte.

Caligari-Ensemble:
Pia Marei Hauser - Flöte
Lukas Oppermann - Gitarre
Markus Boutros - Violoncello
Sebastian Metken - Schlagwerk

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €

 

 

25 Jahre Steinbildhauerei im westend! // Vernissage

Samstag, 13. April 2019 - 19:00

25 Jahre Steinbildhauerei im westend!

Seit 1994 finden in der Kulturwerkstatt westend Kurse in Steinbildhauerei statt. Am 13.April ab 19 Uhr gibt es eine Jubilläumsausstellung, in der die Skulpturen gezeigt werden, die im letzten Jahr in den Kursen entstanden sind.
Am selben Abend lädt die seit 5 Jahren bestehende Bildhauerwerkstatt zum Tag der offenen Tür ein. Hier sind die Arbeiten der Teilnehmer/Innen der Zeichen-, Modellier-, und Holzbildhauerei Workshops zu sehen. Zur Eröffnung gibt es Speis' und Trank, ein musikalisches Rahmenprogramm und später lädt ein DJ zum tanzen ein. Sie sind herzlich willkommen!

Die Ausstellung ist Mo. - Do. von 10 - 18 Uhr und Fr. von 10 - 13 Uhr zu sehen und endet am 24. Mai 2019.

M. Priedöhl, N. Moore, J.-H. Ehlers, St. Werner & F. Bartels im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

10.04.2019

Eine Schar der besten Theatermusiker Norddeutschlands gibt sich die Ehre. Geboten wird ein buntes Programm, mit wechselnden Instrumentierungen, quer durch die Jazzgeschichte der letzten 90 Jahre.

Im zweiten Teil des Abends findet dann wie gewohnt eine Jam Session mit anderen MusikerInnen statt.

Besetzung:
Marco Priedöhl – sax/fl
Nigel Moore - tp/ Banjo
Jan-Hendrik Ehlers - p/tb
Stefan Werner - b/Tuba
Friedemann Bartels - dr

Dahm/Saposchnikow/Breitkreuz // Konzert in der Reihe "new&used"

04.04.2019

Peter Dahm, Michael Saposchnikow und Falk Breitkreuz spielen neue Arrangements von Klezmer-Klassikern und eigenen Kompositionen im Stil der osteuropäischen Musik. Dabei treffen die authentische Spielweise des Akkordeonisten auf die Jazzvirtuosität der Bassklarinette und die von der Weltmusik geprägte Spielweise des Saxofons. Das Repertoire reicht von beseelten Melodien bis zu energetischen Tanzstücken.

Notazioni rotte vol. II // Vernissage // Ausstellung im Rahmen der Themenwoche "Gemeinsam"

Montag, 18. März 2019 - 19:00

Notazioni rotte vol. II und Nachtgesänge
ERNST VON HOPFFGARTEN • ULRICH MAIß

Der Künstler Ernst von Hopffgarten und der Cellist Ulrich Maiß begegneten sich vor vielen Jahren bei einem Konzert im Wendland. Danach begann eine gemeinsame Zusammenarbeit, die über die übliche Idee „Musik begleitet Kunst“ hinausgeht. Einige seiner Drucke empfand Ernst von Hopffgarten als unfertig; sie wurden von Ulrich Maiß „bildnerisch“ bearbeitet. Daraus entstanden dann ganz neue Werke mit dem Titel „Notazioni rotte vol. II“. Aus diesem gemeinsamen künstlerischen Prozeß entwickelte Ulrich Maiß eine Komposition mit dem gleichnamigen Titel.
Im Rahmen der Themenwoche „Gemeinsam“ werden die Bilder von Ernst von Hopffgarten und Ulrich Maiß nun in einer Ausstellung gezeigt. Zur Eröffnung spielt Ulrich Maiß das Stück "Notazioni rotte vol. II" für Violoncello und Elektronik. Die Veranstaltung ist eintrittsfrei!

Die Ausstellung wird in den westend-Öffnungszeiten bis zum 05.04.2019 gezeigt.
Mo – Do 10 – 18 Uhr; Fr 10 – 13 Uhr

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 26. März 2019 - 18:30

Neues Werkstattangebot!
Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.

Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

Westend Global Band & Samba Band Jacaré // Werkstattkonzert

29.03.2019

Die Westend Global Band unter der Leitung von Martin Kratzsch und die Samba Band „Jacaré“ treffen sich bei einem gemeinsamen Werkstattkonzert.
Sambaklänge, afrikanische Gesänge, Melodien und Rhythmen vom Balkan und vieles mehr werden nicht nur FreundInnen der Worldmusic in ihren Bann ziehen.

Der Eintritt zu diesem Werkstattkonzert ist frei!
Beginn: 20 Uhr

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 26. Februar 2019 - 18:30

Ab dem 26.2.2019 gibt es ein neues Werkstattangebot in der Kulturwerkstatt westend!
Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.

Die Werkstatt ist für alle offen: jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

 

"Gemeinsam einsam" // Kurzfilmreihe Short-O-Rama im Rahmen der Themenwoche "Gemeinsam"

Mittwoch, 20. März 2019 - 20:00

In der Menge untergehen, sich von einem Strom aus Menschen treiben lassen, mitten unter ihnen und doch für sich alleine sein, gemeinsam einsam. Kommt vorbei und erlebt ein abwechslungsreiches Programm, das bewegt, Blickwinkel erweitert und zu Gesprächen anregt. Wir freuen uns auf euch!
Das Programm wurde zusammengestellt vom Short-O-Rama-Team: Johanna Schwarz, Sarah Greger, Nora Wolter & Frederik Behme

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit CD) / 5,-€ (ohne DVD)

Widerspruch X // Poetry Slam im Rahmen der Themenwoche "Gemeinsam"

Dienstag, 19. März 2019 - 20:00

Auch wenn Poetry Slam oft als Dichter*innen Wettkampf übersetzt wird, ist es doch viel mehr eine gemeinsame Veranstaltung von Slam Poet*innen und so wird beim Widerspruch traditionell die Siegestrophäe unter allen geteilt.
Beim ersten Widerspruch im neuen Jahr teilen die Poet*innen nicht nur die Bühne, in der Vorrunde teilen sie auch ein gemeinsames Thema. So haben alle Poet*innen 7 Minuten Zeit ihre Ideen zu „GEMEINSAM“ zu performen, bevor wir gemeinsam mit dem Publikum herausfinden werden, wer im Finale ganz individuell sich sein Thema selbst wählen kann, denn im Widerspruch zur Vorrunde ist im Finale die Themenwahl völlig frei.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,- €

Gemeinsam singen mit Marcel Baße und Ralf Stahn // im Rahmen der Themenwoche "Gemeinsam"

Samstag, 16. März 2019 - 20:00

SING! SING! SING!
Die eigene Stimme ist wohl das kleinste Instrument mit dem größten Glücksfaktor. Diesen zu potenzieren gilt es beim gemeinsamen Singen in der Kulturwerkstatt westend, mit Marcel Baße und Ralf Stahn. Live begleitet mit einem kleinen Instrumentarium erklingen Lieder aus aller Welt, zu denen nach Herzenslust mitgesungen werden kann. Ob schön, ob schräg - jeder darf, keiner muss.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

"Der Bremer Friedenstunnel" // Radiosendung im Rahmen der Themenwoche "Gemeinsam"

Das Motto der diesjährigen Themenwoche im westend lautet „Gemeinsam“. Den Anfang dazu macht die Radiosendung „Der Bremer Friedenstunnel“ (das ist der in Bahnhofsnähe befindliche Remberti-Tunnel.) Er wurde von der Künstlerin Regina Heygster mit einer die Religionen verbindender Symbolik gestaltet. Die zu beiden Seiten befindlichen Texttafeln setzen ein Zeichen für Verständigung, Vielfalt, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung.

J. Fischer, B. Meinberg, Ch. Müller & N. Ott im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

13.03.2019

In Julian Fischers neuem elektrischen Quartett treffen vier altbekannte Weggefährten aufeinander. Sie spielen neue Kompositionen von Julian Fischer, die stark beeinflusst sind von Rock und Fusion der 70er und 80er Jahre. Die Bandmitglieder kennen sich alle bestens aus verschiedenen Formationen, kommen allerdings in dieser Konstellation zum ersten Mal zusammen.
Im zweiten Teil des Abends findet dann wie gewohnt eine Jam Session mit anderen MusikerInnen statt.

20 Jahre Stadtbibliothek Gröpelingen! Andreas Gebauer zu Gast // westendRADIO

Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek Gröpelingen ist der Leiter Andreas Gebauer am 28. Februar zu Gast in der Sendung. Er berichtet über die Entwicklungen in den vergangenen 20 Jahren und wie sich das Bild einer Bibliothek nach außen und die Aufgabenstellung in dieser Zeit drastisch verändert haben.

Begleitet wird das Programm von einer Auswahl sehr unterschiedlicher Musiktitel, die auch die Heterogenität des Stadtteils Gröpelingen widerspiegeln sollen.

SIENTO - Afro-Cuban-Jazz - // in der Reihe "new&used"

07.02.2019

SIENTO präsentiert eine Musik im Spannungsfeld von kubanischer Folklore und Latin Jazz. Mitreißende Grooves und magisch-mystische Soundlandschaften stehen gleichermaßen im Zentrum des musikalischen Interesses der Band. Die rhythmische Basis bilden Grooves aus der afro-karibischen Musikkultur mit ihren Bezügen zur Mythologie der Orishas (den afro-amerikanischen Göttern) aus der kubanischen Santería.

„Kunstort Theke“ - Künstlerische Praxis in der Eckkneipe - // Vernissage

Freitag, 25. Januar 2019 - 19:00

Präsentationsausstellung: „Künstlerische Praxis in der Eckkneipe“ - Ein Projekt der Kulturwerkstatt westend.

Den Ort künstlerischer Produktion vom Atelier an die Theke zu verlegen, diesen Versuch unternehmen fünf Bremer KünstlerInnen im Dezember 2018. Sie arbeiten an fünf Abenden, ab 21.00 Uhr, in jeweils einer Getränkegastronomie des Bremer Westens. Beteiligte Künstler sind Amir Omerovic, Anja Fussbach, Klaus Effern, Tom Geffken und Rainer Weber. Produziert wurde an den Theken bei Rodriguez, des LOX, des Karo, des Hart Backbord und des Druiden

Zu sehen sind die Ergebnisse bis zum 08. März 2019 im westend in einer Ausstellung - in den Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr; Fr 10 – 13 Uhr.

Studiogast: Dr. Sabina Schoefer (Leiterin der VHS Bremen) // westendRADIO

Die VHS Bremen feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums ist die Direktorin der VHS-Bremen zu Gast im westendRADIO. Frau Dr. Sabina Schoefer leitet die Volkshochschule seit August 2011. Die studierte Soziologin und Slawistin ist Wahlbremerin und wird über ihre Aufgabenschwerpunkte sprechen. Sie gewährt der Hörerschaft auch einen kleinen Einblick in persönliche Dinge, z. B. über die Auswahl des von ihr ausgesuchten musikalischen Rahmenprogramms.

M. Kröger, D. Catalan, M. Haupt, T. Haußmann & A. Zajac im Opener Set // in der Reihe "JazzWest"

09.01.2019

Was passiert, wenn sich ein Wiegenlied mit dem Spielgeist der späten 60er und der jungen Nostalgie für die 90er Jahre vermengt? Bei fünf Leuten mit unterschiedlichsten musikalischen Hintergründen (Klassik, Jazz, Rock) dürfte jeder eine etwas andere Vorstellung davon haben, dennoch wird eine mögliche Antwort im frenetischen Dialog spannungsvoll präsentiert. Eins eint die Formation jedoch: eine Vorliebe für Rhythmus und für Improvisation.

Im zweiten Teil des Abends findet dann wie gewohnt eine Jam Session statt.

"Lebenswelten" // Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Freitag, 21. Dezember 2018 - 20:00

Gezeigt werden kleine Filme unterschiedlicher Machart jeweils zu einem bestimmten Thema. In diesem Falle ist das Thema "Lebenswelten"
Vor Filmbeginn können DVDs getauscht werden.

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)

Short-O-Rama Team: Sarah Greger, Johanna Schwarz, Nora Wolter & Frederik Behme

Ed Kröger, O. Poppe, G. Willms & C. Schoenefeldt im Opener Set // in der Reihe JazzWest

12.12.2018

Der Grandseigneur des Bremer Jazz, der Posaunist Ed Kröger, gibt sich die Ehre. Zusammen mit Oliver Poppe (Klavier), Gerald Willms (Bass) und Christian Schoenefeldt am Schlagzeug präsentiert er Hardbob der 50er und 60er Jahre. Besser als jede Weihnachtsfeier. Nichts wie hin!

Im zweiten Teil des Abends besteht dann wieder die Möglichkeit für eine Jam Session mit anderen Musikern.

Sven Faller Duo - Night Music // in der Reihe "new&used"

06.12.2018

„Er nimmt dem Bass alle Sperrigkeit und Schwere, lässt ihn so leicht werden, dass er mit dem kleinen Finger zu tragen wäre“, schreibt die Süddeutsche Zeitung über Sven Faller. Mit seinem melodischen Stil auf dem Kontrabass hat er sich international einen Namen gemacht und teilte in seiner beeindruckenden Karriere die Bühne mit zahlreichen namhaften Künstlern wie Philip Catherine, Charlie Mariano, Larry Coryell, Bobby Watson oder Konstantin Wecker.

Gerechtigkeit - Viel mehr als Gleichheit - // Vernissage // Fotoschule westend - Fotoatelier 2018

Freitag, 16. November 2018 - 19:00

Fotoausstellung der Fotoschule westend / Das Fotoatelier 2018

Ist das gerecht? Die Frage nach der Bedeutung von Gerechtigkeit erfüllt unser Denken, seit wir mit ihr konfrontiert werden. Sie begleitet uns ein ganzes Leben. Die Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2018 hat sich die „Gerechtigkeit“ zum Jahresthema gemacht und die Teilnehmenden haben ein Jahr lang an diesem Thema fotografisch gearbeitet. Aus vielen mühevollen Arbeiten wurde eine Auswahl getroffen und diese werden ab 16. November in der Kulturwerkstatt westend gezeigt.

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 11. Januar 2019. In den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Fotocollage von Ilker Maga
 

A. Stein (Krimis); Hucky (Folk mit Bassstimme), P. Steimel (Shakespeare Solo) & Mr. Given (Beatboxing) // Kleinkunstabend West

Samstag, 24. November 2018 - 20:00

Den 24. November 2018 sollte man sich vormerken. Denn der 82. Kleinkunstabend West  wartet diesmal mit einem besonders vielseitigen und hochkarätigen Programm auf, das Moderator Hans-Martin Sänger zusammengestellt hat.

Die Autorin Alexa Stein ist Mitglied der ›Mörderischen Schwestern‹, einer rührigen Vereinigung kriminalschriftstellernder Frauen. Sie veröffentlichte 2008 mit ›Kronus' Kinder‹ ihren ersten, sehr wohlwollend aufgenommenen Roman und gab vor etwa drei Jahren die Anthologie ›Im Morden was Neues‹ heraus. Außer Krimis schreibt Alexa Stein auch gut recherchierte Kurzgeschichten, oft mit einem Touch ins Satirische oder leicht Rätselhaft-Übersinnliche.

Der Folksänger Hucky, vor einigen Jahren als Country-Rocker für Marlboro auf Tour, hat eine der faszinierendsten Bass-Stimmen in der Bremer Szene. Er begleitet sich auf der Gitarre und hat neben einigen Evergreens vorwiegend Lieder amerikanischer Songwriter wie z.B. Kris Kristofferson im Programm. Weit entfernt von der heilen Welt, die die Folk Music sonst so oft beschreibt, geht es in ihnen häufig um Schicksale, die auf der Kippe stehen, um Menschen, die ›trotzdem‹ weitermachen.

Ein ganz besonderes Highlight ist der Schauspieler Philipp Steimel, der aus dem Ruhrgebiet anreist. Er hat keinen Geringeren als William Shakespeare im Gepäck. Den allerdings deutet er radikal um: So wird die Sterbeszene aus ›Romeo und Julia‹ eine spritzige und rasante Einpersonenkomödie, denn Steimel spielt sowohl den Romeo als auch die Julia, immer wieder blitzartig hinter einem Paravent verschwindend und als das Gegenüber auftauchend. Es passt ins Bild, dass in dieser Shakespeare-Version das tödliche Gift einfach nicht wirkt, der Dolch zu stumpf ist, Romeo eigentlich eine Andere liebt, Julia sich scheiden lässt, und die Bühne zuletzt von einem wutentbrannten Akteur verlassen wird …

Als wäre dies nicht schon genug, konnte auch noch der Beatboxer Mister Given verpflichtet werden. Zum Beatboxing braucht man nicht etwa seine Fäuste, sondern lediglich ein Mikrofon und die eigene Stimme. Mit dieser werden dann Rhythmus- und Perkussionsinstrumente so täuschend echt imitiert und bisweilen auch noch mit Gesangselementen unterlegt, dass man eine verborgene Technik vermutet. Doch alle Sounds sind menschlichen Ursprungs und kommen von einer einzigen Person. Man darf gespannt sein.

Mitwirkende:
Alexa Stein - Kurzgeschichten und Krimis
Hucky - Folk mit Bassstimme
Philipp Steimel - Shakespeare Solo
Mr. Given - Beatboxing

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / ermäßigt 6,- €

 

 

 

C. Olesch, E. Konertz, D. Banaschek & T. Haußmann im Opener Set // in der Reihe JazzWest

14.11.2018

Im November kommt die Jugend zum Zug bei JazzWest. Die vier Studierenden präsentieren zeitgenössische Originalstücke Christoph Oleschs, die auf Grund der außergewöhnlichen Besetzung zahlreiche musikalische Überraschungen bereithalten.

Im zweiten Teil des Abends findet dann wie gewohnt eine Jam Session statt.

Christopher Olesch - Piano/Synthesizer
Erik Konertz – Posaune /Electronics
Dominik Banaschek – Gitarre
Tobias Haußmann – Schlagzeug

Themen und Gäste der Sendung noch offen... // westendRADIO

Eine Radiosendung mit Studiogästen: persönlich, kulturell, politisch - direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend.

Bei dieser Sendung stehen die Themen und die Gäste noch nicht fest.

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Foto: Windy Jacob (Fotograf: Ilker Maga)
 

Widerspruch IX // Poetry Slam

Freitag, 2. November 2018 - 20:00

Es ist wieder soweit, der Widerspruch geht in seine 9. Runde.  Und wieder kommen Poeten und Poetinnen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum ins westend, um ihre Texte zu performen. Texte die anders sind, die Widerspruch erregen, weil sie ungewöhnlich sind in Form, Inhalt, vielleicht beidem. Doch wie bei jedem Poetry Slam entscheidet das Publikum: eine zufällig ausgewählte Jury bestimmt welche 3 Poeten und Poetinnen ein zweites Mal lesen dürfen. Poetry Slam heißt: alles ist erlaubt, das Sonett genauso wie ein Kaberetttext oder eine Kurzgeschichte. Die einzigen Regeln: 7 Minuten, nur selbst Geschriebenes und keine Hilfsmittel außer dem Text(blatt).

Wer an diesem Abend auf der Bühne steht, ist noch offen.

Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,- €

Der poetische Clown // Clownsworkshop

Sonntag, 28. Oktober 2018 - 11:00

Einen Sonntag lang widmen wir uns den träumerischen und anmutigen Seiten des Clowns. Aus der Ruhe heraus entstehen Spiele und Szenen mit Seifenblasen à la Pic, süßen Klängen und schrägen Noten. Das Angebot richtet sich an alle Menschen mit oder ohne Clownserfahrung.

Kosten: 80,- € (Frühbucherrabatt: 70,- € bis zum 28.09.2018)

Anmeldungen unter: clownin@julia-wiegmann.de

 

Die Stimme des Wales // Konzert

Samstag, 20. Oktober 2018 - 20:00

In dem knapp einstündigen Programm wird der Besucher des Abends in die Farben und Klänge des Meeres und des Wassers entführt. In dem ganz in blaues Licht getauchten Raum werden von verschiedenen Stationen Kompositionen zu Gehör gebracht, die sich, meist auf avantgardistische Weise mit den Klängen des Wassers beschäftigen. Einerseits die Klänge imitierend, die das Wasser hervorbringt, andererseits auch die Gefühle auslotend, welche durch die Klänge hervorgebracht werden. Hauptwerk des Abends wird George Crumb’sDie Stimme des Walfisches“ sein. Zu Beginn des Abends wird es eine kleine Einführung geben, da die Werke ohne Pause ineinander übergehen sollen.

Intervall
Wir, die Musiker und Musikerinnen der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, möchten mit dieser neuen Reihe ›Intervall‹ unserer künstlerischen Freiheit einen SpielOrt geben, der deutlich machen kann, dass sie, die Freiheit, das gewichtigste Element unseres musikalischen Ausdrucks ist.

Flöte: Bettina Wild
Cello: Marc Froncoux
Klavier: Clemens Rave

Beginn: 20 Uhr
Abendkasse: 15,- €
Freier Eintritt für Schüler und Studenten
 

Jubiläumskonzert: 10 Jahre Transition // Interkulturelle Projektreihe "transition 2018"

Samstag, 27. Oktober 2018 - 20:00

Das Konzert findet in der Kulturkirche St. Stephani statt!
Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen

Von Bremen über Istanbul nach Izmir und zurück. Die Reihe „transition”, der Kulturwerkstatt westend widmet sich seit 10 Jahren dem musikalischen Brückenschlag zwischen türkischer und westlicher Musik. Dabei ist die Zusammenarbeit mit örtlichen Künstlerinnen und Künstlern ebenso ein Aspekt wie die mit „Ikonen“ der Musik dieser Länder. Das westendProjektOrchester, unter der Leitung von Peter Dahm ,ist ein aus Laien und professionellen MusikerInnen zusammengesetztes Ensemble, Musiker vom Cellowerk Bremen und den Bremer Saxen sowie Ralf Stahn (Kontrabass) und Mustafa Boztüy (Percussion) geben dieser Musik eine ganz eigene transkulturelle Note.

Zum Jubiläum freuen wir uns besonders, Güvenç Bierer und Osman Çalışkan aus Izmir zu Gast zu haben. Außerdem sind Henning Schmiedt, der lange Jahre die Reihe mit geprägt hat, und Uli Beckerhoff, als Gäste zu hören. Es erwarten Sie, in einer Art „Best Of“, Erzählungen und Stücke aus allen Programmen der Reihe „transition“.

Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche, orientalisch beeinflusste Klänge und Geschichten aus 10 Jahren deutsch-türkischer Freundschaft.

Ausführende:
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkan - Ney
Uli Beckerhoff - Trompete
Peter Dahm - Saxofon
Henning Schmiedt -Piano
Ralf Stahn - Kontrabass
Mustafa Boztüy - Percussion
Cellowerk Bremen:
Konrad Seeliger (Leitung)
Julika Rieke
Maren Seeliger
Matthias Boutros
LiMosArt (Chor) - Leitung: Ali İşçiler
Bremer Saxen
- Leitung: Peter Dahm

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 18,- € / erm. 11,-€ / mit Bremen-Pass 6,-€

 

"Hüzün" und Melancholie 2 // Interkulturelle Projektreihe "transition 2018"

Freitag, 26. Oktober 2018 - 20:00

Das Konzert findet in der Kulturkirche St. Stephani statt!
(Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen)

Eine kollektive Stimmung des Scheiterns und des Verlustes, einfach "Hüzün”. So die Überschrift über ein Essay von Orhan Pamuk. „Melancholie – Die traurige Leichtigkeit des Seins“, so der Titel eines Buches von J. Zehentbauer.
Was ist Hüzün? Was ist Melancholie? Ist der Unterschied - wie Pamuk es sagt - dass das eine individuell und das andere kollektiv ist? Wir wollen uns aus teils sehr persönlicher, teils aus gemeinsamer Sicht diesen Gefühlen nähern, denn eines ist unbestritten: sowohl Hüzün als auch Melancholie haben zu tiefer, wunderschöner Musik geführt - und egal in welchem kulturellen Kontext wir uns befinden, das Hören dieser Musik wird uns bereichern - wenn wir uns darauf einlassen. Wir werden Unterschiede feststellen und auf Gemeinsames stoßen.

Werden Europäer beim Hören der „Hüzünmusik“ Melancholie und die Türkischstämmigen bei melancholischen Werken „Hüzün“ empfinden? Eine spannende Frage. Reden wir darüber - wir können dabei wohl viel über die jeweils andere Kultur und über uns selbst lernen. Aber genießen wir zuvor gemeinsam die Musik und lassen sie auf uns wirken!

Ausführende:
Erdal Akkaya - Bağlama/Gesang
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkan - Ney
Peter Dahm - Saxofon
Ralf Stahn - Kontrabass
Mustafa Boztüy - Percussion
Konrad Seeliger - Cello
Bremer Kantorei St. Stephani - Leitung: Tim Günther
Stylianos Eleftherakis - Rezitation

Eintritt: 16,- € / erm. 9,-€ / Bremen-Pass: 5,-€

 

Foto: Bremer Kantorei St. Stephani
 

"10 Jahre transition" - vorgestellt von Peter Dahm / Konzertmitschnitt // westendRADIO

Die Interkulturelle Projektreihe "transition“ widmet sich in jährlichen Auflagen seit 2008 dem musikalischen Brückenschlag zwischen griechischer, türkischer und westlicher Musik. In diesem Jahr finden drei große Jubiläumskonzerte statt. Am 25. Oktober in der Kulturambulanz und am 26. und 27. Oktober in der Kulturkirche St. Stephani in Bremen. In der Sendung am 25.10. gibt es ein ausführliches Interview mit Peter Dahm, - Musiker, Künstlerischer Leiter der Kulturwerkstatt westend und Organisator von „transition“.

Jubiläumskonzert "Melancholie & Hüzün 1" // Interkulturelle Projektreihe "transition 2018"

Donnerstag, 25. Oktober 2018 - 19:30

Das Konzert findet in der KULTURAMBULANZ statt:
Züricher Straße 40; 28325 Bremen

Der Bremer Westen verfügt mit dem westend über eine einzigartige Kulturwerkstatt. Sein internationales Projektorchester hat Erfahrungen in zehn Jahren interkultureller Begegnungen in Bremen, Istanbul und Izmir gesammelt. Mit Liedern, Geschichten und Instrumentalstücken zum Thema „Melancholie“ und „Hüzün“ ist das Orchester unter der Leitung von Peter Dahm mit den Gästen Guvenç Birer (Ud/Gesang) und Osman Calıskan (Ney) aus Izmir zu Gast im Bremer Osten.

Es spielen:
westendProjektOrchester - Leitung: Peter Dahm
Gäste:
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkann - Ney
LiMosArt (Chor) - Leitung: Ali İşçiler

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,-€

 

westendProjektOrchester

 

"Nicht tot zu kriegen" // Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Freitag, 19. Oktober 2018 - 20:00

Es gibt Dinge im Leben, die einfach nicht tot zu kriegen sind. Das kann von lästigen Ohrwürmern über noch lästigere Zombie-Apokalypsen bis hin zu einer bescheidenen Kurzfilmreihe namens Short-O-Rama reichen und sowohl große Freude, als auch genervtes Augenrollen hervorrufen. Durch Situationen mit Unkraut-vergeht-nicht-Charakter und gemischte Emotionen müssen sich auch die Protagonist*innen in unserem kurzen Filmprogramm kämpfen, das wir passend zur schaurigen Oktoberzeit für euch vorbereitet haben. Wir freuen uns auf euch!

Einlass: 19:30 Uhr (DVD-Tauschrausch)
Film ab: 20:00 Uhr
Eintritt: mit DVD 4,- € / ohne DVD 5,- €

 

Short-O-Rama Team: Sarah Greger, Johanna Schwarz, Nora Wolter & Frederik Behme
 

Musik von Le Bang Bang & Stephanie Boltz / Erste Familienbildungswoche in Bremen // westendRADIO

Die Münchener Sängerin Stefanie Boltz spielte bereits zweimal in der Kulturwerkstatt westend: in wechselnder Besetzung. Im Mai 2017 trat sie hier mit dem Bassisten Sven Faller (Duo „Le Bang Bang“) auf. Von diesem Konzert wird es einen längeren Ausschnitt zu hören geben. Ebenso gibt es Musik aus der ersten Solo-CD „The Door“ von Stefanie Boltz zu hören.

Felix Elsner, Simon Klingner & Friedemann Bartels im opener Set // in der Reihe JazzWest

10.10.2018

Der Pianist Felix Elsner präsentiert Stücke seiner CD „the song is you
„Unbeschwert und ballastfrei, noch in den energetischen Passagen luftig und verspielt, vor allem aber klingt die Musik enorm eigenständig.“ (Frankfurter Rundschau)

Begleitet wird Felix Elsner von Simon Klingner am Bass und Friedemann Bartels am Schlagzeug.

Im zweiten Teil des Abends findet dann wie gewohnt eine Jam-Session statt.

"RAUS" - Premiere - // westendTHEATER

Samstag, 15. September 2018 - 20:00

»RAUS« ist eine Eigenproduktion des westendTHEATER- Projekts.
Die Aufführung findet in der Speicherbühne statt!
Speicherbühne; Am Speicher XI 4.1; 28217 Bremen-Überseestadt

Sechs extrem unterschiedlichen Menschen wird nahegelegt, in ein abgeschiedenes Haus am Fuße des Großen Geirers umzuziehen. Als sie nacheinander dort eintreffen, finden sie sich in der Obhut eines Roboters wieder. Während die Menschen aufgrund unterschiedlicher, teils unvereinbarer Lebenseinstellungen, und politischer Gesinnungen aneinander geraten, werden sie vom Roboter beobachtet. Sie werden verschiedenen Tests unterzogen, und ihr Verhalten wird unablässig mit dem ominösen System abgeglichen, dessen undurchsichtige Algorithmen sie erst hierher befördert haben. Zwar kommen die »Auserwählten« sich etwas näher, der Ursache der neuen Lebensumstände aber nicht unbedingt auf den Grund. Auch diese »kleine« Welt birgt sämtliche Themen der großen, ach so komplexen – und die Bewohner können sie nicht einfach verlassen oder die Unliebsamen rausschmeißen – dafür ist gesorgt worden. Als der Strom ausfällt, spitzt sich die Lage zu.

Es spielen: Hans Drechsler, Heidrun Felske, Rodrigue Kassio, Karl-Heinz Pitz, Ute Steineke & Enise Tasdemir

Leitung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: Kulturwerkstatt westend
Eintritt: 15 € / 10 € erm.
Tickets über Nordwest-Ticket
Solidarischer TICKETSPEICHER
 

Daumenkino-Workshop // Im Rahmen der Familienbildungswoche

Samstag, 15. September 2018 - 10:00

"Mit einfachsten Mitteln Bilder bewegen" - Der Workshop richtet sich an  Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben, kleine Geschichten in bewegten Bildern zu erzählen. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, kleine Szenen oder Figuren zu animieren und daraus einen Kurzfilm entstehen zu lassen. Alle sind willkommen! „Ich kann nicht zeichnen“ gilt nicht!

Leitung: Bettina Bexte

Kosten: frei
Anmeldung erforderlich unter: 0421/ 616 04 55 oder buero@westend-bremen.de

Der Workshop findet von 10 - 14 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

 

Bettina Bexte: (Foto von Kerstin Rolfes)

Sah ein Knab' ein Röslein steh'n // Werkstattkonzert

13.09.2018

"Sah ein Knab' ein Röslein steh´n" - Volkslieder und Instrumentalstücke unter der Leitung von Stephanie Löschmann und Peter Dahm. Ob ein klassisch gesungenes Volkslied aus Deutschland, ein irisches Lied oder eine instrumentale Bearbeitung eines türkischen Volksliedes. An diesem Abend wird eine Stunde gemeinsam Musik gemacht und in angenehmer Atmosphäre Raum geschaffen für den gemeinsamen Austausch.

Stephanie Löschmann - Gesang

Peter Dahm - Saxofon

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei.

 

Bremerhaven - Wasserlagen - Stadt-Landschaften // Malerei und Zeichnung // Renate Hoffmann // Vernissage

Freitag, 14. September 2018 - 17:00

Das Ausstellungsprojekt "Stadt am Fluss" wird von von der Arbeitnehmerkammer Bremen gefördert. Sie findet in der Kulturwerkstatt westend statt: Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Wasser – Lebensader – Linie der Verbindung
Mit Pinsel, Stift und Papier erkundete die Künstlerin Renate Hoffmann die vielfältigen Stadt-Landschaften und Wasserlagen an Geeste und Weser. Durch ihren eigenwilligen Blick auf bekannte Orte und Übergänge zwischen Stadt, Land und Wasser entstanden ungewöhnliche, eindrückliche Bilder der Seestadt Bremerhaven.

Zwei Orte malerisch im Vergleich:
Das Hochhaus an der Weser sieht aus wie ein Segel, weithin sichtbar als markantes Wahrzeichen Bremerhavens. Folgen wir der Geeste, so geht es vorbei an den Plätzen, wo früher die Werften waren, am Rickmerstor vorbei bis zum Kistner-Gelände, einer Industriebrache. Hier war eine alte Kalksandstein-Fabrik. Das Unternehmen ging 2005 in die Insolvenz. Jetzt sollen auf dem Gelände Wohnungen, Einzelhandel und ein Hostel entstehen.

Das pulsierende Leben an der Museumsmeile, die Häfen, die geruhsame Landschaft an der Geeste sind malerisch und kulturell, wie auch geschichtlich wichtige Punkte in Bremerhaven.

Der Blick aus der Vogelperspektive und die Nahsicht der Orte Museums-Meile und Geeste-Landschaft/Kistner-Gelände zeigen auch den Wandel dieser Orte. Für Bremerhaven ist die Fischwirtschaft ein großer Wirtschaftsfaktor, worauf durch eine Reihe von Fischdarstellungen eingegangen wird.

Vernissage:
Freitag, 14. September 2018, 17 Uhr
Begrüßung und Musik: Peter Dahm (Künstlerischer Leiter der Kulturwerkstatt westend)
Einführende Worte: Thomas Schwarzer (Referent für Sozial- und Kulturpolitik, Arbeitnehmerkammer Bremen)

Die Ausstellung wird bis zum 26. Oktober 2018 gezeigt; in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 14 Uhr

Malerei und Zeichnungen: Renate Hoffmann

 

J. Buscher (Literarisches), M. Skye (Liedermacher-Rock) & M. Breugst (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 8. September 2018 - 20:00

Am 8. September 2018 (20 Uhr) geht in der Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294) der 81. Kleinkunstabend West über die Bühne. Hans-Martin Sänger präsentiert wie gewohnt drei Künstler aus den Bereichen Wort, Musik und Spiel; zusätzlich rundet er mit eigenen Songs und Satiren den Abend ab.

Das gesprochene Wort kommt von Jürgen Buscher, einem Autor mit langjähriger Kabarett- und Schreibgruppenerfahrung aus Osnabrück. In seinen Gedichten bringt er eine Menge Sprachwitz unter, während sich seine Prosaerzählungen gerne um Losertypen ranken, die reichlich illusorische Vorstellungen über ihre eigene Lebensposition hegen. So kommt z.B. ein amerikanischer Fernsehprediger auf sehr ungewöhnliche Weise zu Tode, und ein Knei¬penbesucher wird nicht nur unsanft aus seiner Traumwelt, sondern auch aus dem Lokal hinauskomplimentiert.

Ein Songwriter, der das Rhythmische betont, vor allem in seinem Gitarrenspiel, ist Mike Skye, der sich derzeit auch als Krimiautor einen Namen macht. Mike Syke hat kraftvolle eigene Songs, aber auch irische Traditionals und Rockiges im Programm. Thematisch reicht die Palette von Liedern zum Schmunzeln (auch in Deutsch) über Pub Songs bis hin zu Beziehungsballaden.

Gern gesehener Gast auf unseren Kleinkunstabenden ist der Zauberkünstler Markus Breugst, versiert sowohl als Tischzauberer (Close-up) wie auch auf der Bühne. Er verblüfft durch ungewöhnliche und selten gesehene Tricks. Seine unaufgeregte, mild-ironische und beinahe intellektuelle Art, diese vorzuführen, hebt ihn von vielen anderen Magiern ab und lässt die Zuschauer jedes Mal mit der uralten Frage ›Wie macht der das?‹ zurück.

Mitwirkende:
Jürgen Buscher: Literarisches
Mike Skye: Liedermacher-Rock
Markus Breugst: Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / ermäßigt 6,-€

 

Foto: Jürgen Buscher

B. Troschel, J.-O. Rodt, M. Gudenkauf & C. Klein im Opener Set // in der Reihe JazzWest

12.09.2018

JazzWest präsentiert im September die Initiatoren der Reihe (Jan-Olaf Rodt & Christian Klein) sowie in Benny Troschel und Michael Gudenkauf zwei weitere außergewöhnliche Musiker. Alle vier Instrumentalisten waren schon einmal in der Reihe zu hören aber noch nie in dieser Besetzung, so dass von einer Art Premiere gesprochen werden kann.

Themen und Gäste der Sendung noch offen // westendRADIO

Eine Radiosendung mit Studiogästen: persönlich, kulturell, politisch - direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend.

Bei dieser Sendung stehen die Themen und die Gäste noch nicht fest.

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Foto: Windy Jacob (Fotograf: Ilker Maga)

Duo Lübbe/Fischer im Opener Set // in der Reihe JazzWest

08.08.2018

Am 8. August meldet sich die Reihe "JazzWest" aus ihrer Sommerpause mit einem Duo zurück. Das Anfang 2018 gegründete Duo Lübbe/Fischer, bestehend aus der gebürtigen Itzehoerin und Sängerin Tiina Lübbe und dem Bremer Gitarristen Julian Fischer, bietet ein abwechslungsreiches Repertoire aus Eigenkompositionen, Modern Jazz Stücken und Jazzstandards. Die Kombination aus virtuosem Gitarrenspiel und kraftvoller Stimme, schafft es, unterschiedliche stilistische Facetten in einem homogenen akustischen Sound zu vereinen.

Peter Dahm stellt den neuen new&used-Sampler vor // westendRADIO

Wie viele Kultureinrichtungen ist auch die Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) aus seiner Sommerpause zurück. Am Donnerstag, 09. August 2018 findet dort nun die erste Veranstaltung in der Reihe new&used, mit dem Duo Oscher & Lanzon statt. Die beiden Musiker werden ein Programm aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit präsentieren. Beginn ist 20:00 Uhr.

Die Leuchtturmfabrik – Ein Ort zum Selbermachen – präsentiert von Kasia & Marco // westendRADIO

Das westendRADIO präsentiert in dieser Ausgabe die LEUCHTTURMFABRIK mit den Studiogästen Kasia Swendrowski und Marco Elias Schöling. Die Leuchtturmfabrik besteht als gemeinnütziger Verein seit 2015 und betreibt u.a. Bremens erstes Dauer-Repaircafe, den Euro-freien Tauschladen in Findorff und neuerdings auch das Restefest – veganes Essen aus geretteten Lebensmitteln.

Neue Musik von Sedaa & Omid // westendRADIO

Die Persisch-Mongolische Band Sedaa gibt es nun mittlerweile seit neun Jahren. Gegründet hat sie der Multiinstrumentalist Omid Bahadori. Er wurde 1972 in Isfahan im Iran geboren und fand 1987 eine neue Heimat in Hannover. 'Sedaa' bedeutet im Persischen "Stimme" und verbindet die traditionelle mongolische mit der orientalischen Musik zu einem ungewöhnlichen Sound. Die vier Musiker spielen Instrumente wie die Pferdekopfgeige oder das Yochin (mongolisches Hackbrett). Sie verwenden alte Gesangstechniken wie Ober- und Untertongesang.

Kropinski Trio // in der Reihe new&used

27.09.2018

Uwe Kropinski gilt als der „vielleicht bedeutendste und aufregendste Innovateur im Bereich moderner, improvisierter stilübergreifender akustischer Gitarrenmusik“. „Jahrhundertgitarrist“ urteilte die Stuttgarter Zeitung. Susanne Paul spielt das Cello gezupft mit dem Groove eines Jazzbassisten, aber auch gestrichen mit grosser Schönheit des Tones. Vladimir Karparov vereint hochvirtuoses Jazz-Saxophonspiel mit dem Klang seiner bulgarischen Heimat.

CELLO-LOOP // in der Reihe new&used

06.09.2018

Extrem kurzweilig geht es zu, wenn Stephan Schrader sein Cello mit der Loopmaschine verkabelt. Mit trockenem Witz führt der virtuose Cellist - er ist Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – durch sein abwechslungsreiches Programm, das sich leicht und selbstverständlich, dabei immer wieder überraschend, zwischen verschiedensten Stilen bewegt.

Marieluise Fleißer // in der Reihe capriccioso

16.08.2018

„Aus Ingolstadt schrieb man mir sogar, dass man mich totschlagen würde.“ Totgeschlagen hat man Marieluise Fleißer nicht, aber nach dem Theaterskandal zu „Pioniere in Ingolstadt“ (UA 1929) als Nestbeschmutzerin gebrandmarkt. Dabei erzählt das Stück nur die Wahrheit darüber, wie es so ist, mit den Mädchen und den Männern, vor allem wenn letztere Soldaten sind. Fleißer wird mit dem frühen Brecht, aber vor allem mit Ödön von Horváth verglichen. Aber sie hat ihre eigene Sprache.

Duo Oscher & Lanzon // in der Reihe new&used

09.08.2018

Das Duo Oscher & Lanzon stellt uns sein Programm „Wartezeit“ (Tiempo de Espera) vor. Es besteht aus Kompositionen der letzten 20 Jahre von Gustavo Lanzon. Er hat sie jetzt für Flöte und Klavier neu bearbeitet. In seiner Musik, die auf klaren Rhythmen und schlichten Harmonien basiert, erzeugt der argentinische Komponist Melodien, die Emotionen wecken und unsere Fantasie beflügeln. Mit klassischen Elementen und folkloristischen Farbtönen bekommt Lanzons Musik einen sphärischen und sensiblen Charakter.

Peter Mehlis stellt den neuen Kurs "Sozialwissenschaftliche Grundbildung" (Wdh.) vor // westendRADIO

In der Ausgabe am 24. Mai 2018 wird Dr. Peter Mehlis als Studiogast willkommen geheißen. Er ist von Haus aus Soziologe und als Dozent im Zentrum für Arbeit und Politik (zap) tätig. Wofür steht eigentlich das zap und was beinhaltet das Bildungsangebot „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“, das vom zap für alle Interessierten angeboten wird? Diese und andere Fragen werden von Peter Mehlis beantwortet. Der nächste Kurs beginnt im Oktober 2018.

Tolle Rolle // Workshop // Speicherbühne

Samstag, 23. Juni 2018 - 10:00 bis Sonntag, 24. Juni 2018 - 16:00

Achtung: der Workshop findet in der Speicherbühne statt!

Der Text ist vorhanden, die Figur kann in ihren Motiven, Handlungen,
Beziehungen durch das gesamte Stück verfolgt werden, aber: Wie gestalte
ich als Akteur*in hieraus eine stimmige Rolle? Der Workshop bietet
unterschiedliche Herangehensweisen an und erprobt diese praktisch.

  • Sa. und So. jeweils 10-16 Uhr
  • Verbindliche Anmeldung bis 15.06.18!
  • Kostenfrei für Teilnehmer des westend-Theaterprojekt

 

Leitung: Astrid Müller
Veranstalter: westend-Theater

Teilnahmegebühr: 90 € / 50 € erm.

Anmeldung: www.speicherbuehne-theater-bremen.de

Widerspruch VIII // Poetry Slam

Freitag, 22. Juni 2018 - 20:00

Wieder kommen Poeten und Poetinnen ins westend, um ihre Texte zu performen. Texte, die anders sind, die Widerspruch erregen, weil sie ungewöhnlich sind in Form, Inhalt, vielleicht beidem. Doch wie bei jedem Poetry Slam entscheidet das Publikum: Eine zufällig ausgewählte Jury bestimmt welche 3 Poeten und Poetinnen ein zweites Mal lesen dürfen.

Poetry Slam heißt: alles ist erlaubt, das Sonett genauso wie ein Kaberetttext oder eine Kurzgeschichte. Die einzigen Regeln: 7 Minuten, nur selbst Geschriebenes und keine Hilfsmittel außer dem Text(blatt).

Wer an diesem Abend auf der Bühne steht, ist noch offen.

Eintritt: 5,- €

Gottfried Benn // in der Reihe Capriccioso

21.06.2018

Gottfried Benn ist einer der, wenn nicht der umstrittenste unter den großen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Einerseits kann und wird die herausragende Stellung seines literarischen Werkes nicht angezweifelt, andererseits wird die Person Gottfried Benn sehr wohl kritisch gesehen. Benn, der als expressionistischer Dichter begann, hat nicht nur bahnbrechende
Literatur verfasst und dabei ästhetische Tabus gebrochen und Geschmacksgrenzen überschritten.

Henschke/Schlott // in der Reihe new and used

07.06.2018

Das Duo Henschke/Schlott gibt es seit Anfang der 90er Jahre. Reinmar Henscke ist Pianist und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit elektronischer Musik. Der in Berlin lebende Saxofonist Volker Schlott ist nicht nur Musiker, sondern auch Komponist, Arrangeur und Produzent. Er hat in den vergangenen Jahren immer mal wieder in verschiedenen Bands und Musikprojekten in der Kulturwerkstatt westend gespielt.                                                   Der Auftritt mit Reinmar Henschke ist ein Exklusiv-Auftritt.

Familienbande // Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Freitag, 1. Juni 2018 - 20:00

Mal gehen sie durch dick und dünn, dann wiederum setzen sie einiges an Dickhäutigkeit voraus. Familienbande. Von fest in familiäre Netze versponnene Herdentiere über entschlossene Einzelgänger, die sich ihren Angehörigen aber doch nicht ganz entziehen können, treten sie in nahezu jeder Form auf und sind dabei sowohl Kampf, routinierter Trott oder auch das Schönste auf der Welt. Die vielen verschiedenen Facetten dieser Banden wollen wir durch unsere Filmauswahl mit euch erkunden. Wir freuen uns am Freitagabend auf ordentlich (Familien)Zuwachs im westend!

Los geht es um 20.00 Uhr mit DVD-Tauschevent. Bring eine DVD mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt. Um 20.15 beginnen die Kurzfilme.

Eintritt: 4,-€ mit DVD/ 5,-€ ohne DVD

Projektwerkstatt Kunstvermittlung // Vernissage

Freitag, 25. Mai 2018 - 19:00 bis Freitag, 22. Juni 2018 - 13:00

In dem westend-Projekt wurden gemeinsam mit der Universität Bremen von Studierenden Kunst- und Kulturprojekte für die Kulturwerkstatt westend entwickelt und durchgeführt. Diese richteten sich an verschiedene Zielgruppen und Kooperationspartner im Bremer Westen.  Finanzierungsmöglichkeiten wurden erkundet, Zielgruppen und Kooperationspartner kontaktiert, Workshops und Veranstaltungen durchgeführt und dokumentiert. Dies alles ist nun in der Abschlußausstellung in dokumentarischer Form zu sehen.

Leitung: Rainer Weber.

Die Ausstellung ist bis zum 22.6. zu sehen.

80. Kleinkunstabend West

Samstag, 5. Mai 2018 - 20:00

Eine kleine und eine größere runde Zahl darf der Kleinkunstabend West am 5. Mai 2018  in der Kulturwerkstatt Westend feiern: Er findet zum fünften Mal dort und zum 80. Mal im Westen insgesamt statt. Hans-Martin Sänger präsentiert wie immer diesen Mix aus Wort, Musik und darstellendem Spiel.

Andreas Pohl ist ein genauer Beobachter, der sowohl seine Berufserfahrung (früher Alten­pfleger, heute Logopäde) wie auch sein Hobby (er ist Bassist in einer Bluesband) in seine Kurztexte und Erzählungen einfließen lässt, die dadurch etwas sehr Authentisches bekom­men. Eine präzise Sprache und emotionaler Tiefgang sorgen dafür, dass die Geschichten fesseln. Und bisweilen grüßt auch der Tod auf eine sehr eigenartige Weise.

Ein Duo mit ungewöhnlichem Namen wird für die Musik sorgen. Mrs Zambesi  besteht aus der Sängerin Claudia Beckerath und dem Gitarristen Arne Hollenbach. Die beiden interpre­tieren Songs der Beatles, Sting und weitere gern gehörte Oldies; sie haben aber auch bei­spielsweise Geroge Gershwin im Programm. Ihre Art des Vortrags lässt sich als ›Vocal Jazz‹ umschreiben, die bekannten Songs werden so auf eine ganz neue, reizvolle Art zugänglich. Und nicht zuletzt runden kleine Showelemente den Vo­rtrag ab.

Gern gesehener Gast auf unseren Kleinkunstabenden ist der Grasberger Zauberer Tim Jantzen. Noch ein recht junger Mann, steckt er mit seinen professionell dargebotenen Tricks, seiner Selbst­ironie, spontanen dummen Sprüchen und seinem Eingehen aufs Publikum manch älteren Kollegen in die Tasche. Er zaubert mit Tüchern, mit Seilen, mit Karten und steuert konsequent auf den gruseligen Höh­epunkt seiner Show zu: Eine Guillotine im Klein­format, mit der man Gurken und Möhren gleichzeitig dur­chtrennen kann, möglicher­weise aber auch den Unterarm eines hilflosen Zuschauers …

Eintritt: 9,-€/ erm. 6,-€
 
 
 

Pulsar Trio // in der Reihe new&used

03.05.2018

Treibend, pulsierend, vital. Raffinierte Rhythmen, freie Improvsiationen und Stücke, deren Melodien das Zeug zum Ohrwurm haben - mit scheinbar so gegensätzlichen Instrumenten wie Sitar, Piano und Drums - lässt das Pulsar Trio nicht nur einen neuartigen Klangraum entstehen, sondern auch eine groovige Fusion aus Jazz und Worldbeats. Das dritte Album der Band soll im Frühjahr 2018 auf einer ausgedehnten Konzerttournee dem Publikum vorgestellt werden.

Auf schweren Tatzen // Short-O-Rama // im Rahmen der Themenwoche "Melancholie"

Mittwoch, 7. März 2018 - 20:00

Auf schweren Tatzen bewegt er sich durch das dichte Unterholz des menschlichen Gemüts. Zurück bleibt eine tiefe Spur, die sich von den Wüsten der Schwermut bis hin zu einem Meer aus Weltschmerz erstreckt. Bedächtig taucht er in das kühle Wasser ein, um dann seinen Blick nach vorn zu richten, neuen Ufern entgegen, eine Zeit lang schwebend und frei.

Im Rahmen der Themenwoche "Melancholie" laden wir euch ins westend ein, um mit nachdenklichen, aber auch humorvollen Kurzfilmen verschiedene Perspektiven eines duffusen Begriffes zu beleuchten.

Wir freuen uns auf euch!

Einlass: 19:30 Uhr
DVD-Tauschrausch: 20:00 Uhr
Film ab: 20:15 Uhr
Eintritt: mit DVD 4€ / ohne DVD 5€
 

Werkschau // westend-Steinbildhauergruppe // Vernissage

Samstag, 14. April 2018 - 19:00

Die westend-Steinbildhauergruppe lädt ein: zur jährlichen Werkschau mit anschließender Party!

Gezeigt werden Skulpturen, die im letzten Jahr in den Kursen unter der Leitung von Stefan Saxen entstanden sind, ergänzt durch Akt- und Portraitzeichnungen der westend-Kurse. Für Speis' und Trank ist gesorgt; und später lädt ein DJ zum Tanzen ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Werkschau ist Mo. - Do. von 10 - 18 Uhr und Fr. von 10 - 13 Uhr zu sehen und endet am 18.05.2018

Widerspruch VII // Poetry Slam im Rahmen der Themenwoche "Melancholie"

Dienstag, 6. März 2018 - 20:00

Bereits zum 4. Mal stellen sich im westend Poet*innen der Herausforderung: Themen-Slam. Als Teil der Themenwoche, werden die Texte in der Vorrunde um das Thema Melancholie kreisen. Wer glaubt, dass Texte, die sich nur mit einem Thema befassen, schnell langweilig werden, hat die bisherigen Ausgaben verpasst. Bereits zu den Themen Kafka, Migration und Grenzen wurden ganz wunderbar verschiedene und abwechslungsreiche Texte performt und so entstanden ganz besondere Abende. Die vom Publikum gewählten Finalisten sind im Anschluss frei von allen Vorgaben.

Wir sind sehr gespannt, was unseren Poet*innen, die wie bei jedem Widerspruch aus dem ganzen deutschsprachigen Raum anreisen, zum Thema Melancholie einfällt.

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 5,- €

Trio Extempore - Dowland // Konzert im Rahmen der Themenwoche "Melancholie"

Samstag, 3. März 2018 - 20:00

Das Trio Extempore befasst sich mit dem Werk von John Dowland, einem der größten Komponisten der Renaissance. Mit Maren Böll (Sopran), Peter Dahm (Saxophon) und Jan Grüter (Laute) widmen sich drei Musiker mit sehr unterschiedlichem musikalischen Hintergrund diesen Lautenliedern. Die Singstimme ist eingebettet zwischen der „alten“ Laute und dem „neuen“ Saxophon und gibt dem ganzen etwas fließendes.

„Melancholisch und sehnsüchtig klagend kommen diese Gesänge der unerreichbaren Liebe daher. Im Inneren dieser Interpretation aber erfüllt sich die Liebe in jedem Augenblick: Als komplexer, verspielter, verwobener Dialog, als Dialog von altem und neuem Klang, von Sprache und Sprachlosigkeit, mal erotisch verschmelzend, mal kommentierend, mal schweigend, mal beredt, immer zuhörend, immer verbunden und - immer wieder ganz Neues und Überraschendes zu Tage fördernd…“(Dr. Ulrich Matyl)

Besetzung:
Maren Böll - Sopran
Peter Dahm - Saxophon
Jan Grüter - Laute
 
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / ermäßig 10,- €
 
Foto: Trio Extempore

Maskenbau - Vollkopf für Kunststoffmasken - Workshop // westendTHEATER

Samstag, 3. März 2018 - 10:00
Dieser Workshop findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.; Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
Zeit: 10 - 17 Uhr

Rabi Akil, Chefmaskenbildner am Bremer Theater, zeigt die Anfertigung eines vollplastischen, individuellen Kopfes, auf dessen Grundlage später eine weiche Kunststoffmaske hergestellt werden kann. Diese Masken werden im diesjährigen westend-Theaterprojekt verwendet. Deshalb werden Akteur*innen dieses Projekts bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt.

Leitung: Rabi Akil

Kosten: westendTHEATER frei;  für alle anderen: 50,-

Verbindliche Anmeldung bis: 24.02.2018 unter 0421/380 06 46 oder kontakt@speicherbuehne.de

Melancholische Augenblicke // (Fotoausstellung im Rahmen der Themenwoche "Melancholie") Vernissage // Ira Blum

Freitag, 2. März 2018 - 19:00

Ira Blum wurde 1975 in Sibirien geboren und studierte dort Linguistik und Literaturwissenschaften. Dann entdeckte sie die Kamera für sich. Heute lebt und arbeitet sie in Essen. Im westend  zeigt sie digital erzeugte Fotografien – der Name der Ausstellung passend zur Themenwoche: „Melancholische Augenblicke“.

„Die zeitgenössische Fotografie wird beherrscht von einer kühlen Distanz zur dargestellten Welt. Die Künstler räumen auf, stellen klar und vergleichen. Durchaus eindrucksvoll und mit höchster Qualität. Aber eben auch mit dem sachlichen Blick des Archivars, der das Universum erst einmal ordnet, um es zu verstehen. Doch daneben gibt es ganz andere Sichtweisen ¬– wie die dunkle Romantik der Ira Blum.

In ihren digital erzeugten Fotografien mit dem analogen Touch geht es nicht um eine exakte Beschreibung des Moments, sondern vielmehr um die dahinter liegenden Emotionen. „Sieh mal“ wird nicht zu „Begreif mal“, sondern zu „Fühl mal“. Immer in Verbindung mit dem süßen Schmerz der Erkenntnis, dass dieser Moment im Augenblick seines Entstehens bereits den Samen des Vergänglichen in sich trägt.

Kritiker mögen anmerken, dass die Verklärung der Realität in ihren Bildern die Grenzen zum kunsthandwerklichen oft arg strapazieren. Aber es ist genau diese Verklärung des Gegenständlichen, die das Fenster zur Geschichte hinter dem Bild öffnet. Und da bewegt sie sich in bester Gesellschaft von Sarah Moon oder dem einst gescholtenen David Hamilton, dessen Bilder inzwischen auch in Kreisen gesucht sind, die sich selbst als ganz schön kultiviert betrachten.“ (Thomas Hobein über die bitter-süße Romantik der Ira Blum)

Die Vernissage findet am 02.03.2018 um 19 Uhr statt.
Zu sehen sind die Werke bis zum 06.04.2018 - in den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr
 
Foto von Ira Blum: "Silence"

WIR und die ANDEREN - Öffentlicher interaktiver Theaterabend // westendTHEATER

Samstag, 10. Februar 2018 - 18:00
Dieser Theaterabend findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.; Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
 

Öffentlicher interaktiver Theaterabend

Regenbogen der Wünsche und Ängste Öffentlicher interaktiver Theaterabend Mithilfe der interaktiven Theatertechnik „Regenbogen der Wünsche und Ängste“ wird auf Grundlage erlebter Alltags-Geschichten erkundet, wie Menschen in Situationen von Stereotypisierung, Polarisierung und Spaltung agieren und was diese dabei auseinandertreibt, aber auch, welche Möglichkeiten des Zusammenfindens es gibt. Welche Wünsche, Annahmen und Ängste machen also jemanden zu dem oder der „Anderen“ oder „Fremden“ und wie kann das Denken und Handeln in diesen Momenten hinterfragt und beeinflusst werden? Was an diesem Abend herauskommt, was zu sehen und zu erleben ist, hängt von den individuellen Erfahrungen und Erwartungen aller Teilnehmenden ab.

InterACT & Gäste

Abendkasse: 10.- / 8.- Euro

COMMON GROUND - Youtube-Workshop // westendTHEATER

Sonntag, 11. Februar 2018 - 11:00
Dieser Workshop findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.
Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
 
YouTube-Workshop Produktion von kurzen Videobotschaften für die Internetplattform „Common Ground“.
 
Wer mag, kann am Sonntag an der Gestaltung von kurzen YouTube-Messages mitwirken. Diese werden auf der eigens dafür entwickelten Homepage www.common-ground.network veröffentlicht und können über soziale Medien geteilt werden. In diesen Messages geht es um zentrale Einsichten und transformative Strategien zur Überwindung von Polarisierung und Ausgrenzung in der Flüchtlingsarbeit. Weitere derartige YouTube Messages wurden 2017 in Österreich, Slowenien, Ungarn und Kroatien gedreht. Eine Fortsetzung der Aktionen in anderen Ländern ist geplant. Dieser öffentliche Auftritt bildet ein gezieltes Gegengewicht zu Hasspostings und Fake-News.
 
Der Workshop dauert von 11 - 14 Uhr
 
Leitung: Michael Wrentschur + Kameramann N.N.

COMMON GROUND - Bildertheater-Workshop // westendTHEATER

Freitag, 9. Februar 2018 - 18:00
Dieser Workshop findet in der Speicherbühne statt!
SPEICHERBÜHNE e.V.; Am Speicher XI 4.1., 28217 Bremen
Zeit: 18 - 21 Uhr

Bildertheater-Workshop für Engagierte in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit. Für die Teilnahme sind keine Theater- oder Schauspielerfahrungen nötig. 

Auf leichtfüßige Art und Weise öffnet der Bildertheater- Workshop das Tor zur Sprache des Theaters. Die Teilnehmer*innen bestimmen selbst, welche Themen und Anliegen rund um Erfahrungen mit Flüchtlingshilfe und Integration zum Ausdruck gebracht und reflektiert werden. Mit einfachen Übungen werden Spielfreude und Teamgeist geweckt, dann wird mit der Methode des „Bildertheaters“ gearbeitet. Dabei können gerade auch herausfordernde Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit mit kreativen Mitteln bearbeitet werden. So wird es möglich, auf inspirierende Weise andere Engagierte kennenzulernen, Erlebnisse auszutauschen und sich zu vernetzen.

Leitung: Michael Wrentschur + InterACT

Kosten: frei
Verbindliche Anmeldung bis: 02.02.2018 unter 0421-3800946 oder kontakt@speicherbuehne.de

Matthias Bergmann - Raimund Moritz Quartett feat. Joe Dinkelbach // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 14. März 2018 - 20:30

Die Jazzreihe im westend.

Opener Set mit anschließender Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt & Christian Klein.

 
Die heutige Westend Session wird eröffnet von dem Kölner Trompeter und Flügelhornisten Matthias Bergmann und dem Oldenburger Saxophonisten Raimund Moritz. Die beiden haben sich mit Joe Dinkelbach an der Orgel und Christian Schönefeldt am Schlagzeug zwei ehemalige Studienkollegen eingeladen mit denen sie sowohl eigene Stücke als auch Originals von z.B. Jerry Bergonzi und Paul Heller präsentieren werden. 
 
 
 
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 20:30
Eintritt frei - wir freuen uns über eine Spende.

MUSIK IM WESTEND // (Fotoausstellung) Vernissage // Rolf Eckenroth

Freitag, 19. Januar 2018 - 19:00

Rolf Eckenroth kommt von der Sozialfotografie und der Reportage. Seine Fotos erschienen in Zeitungen und Zeitschriften im Umfeld der Arbeiterbewegung. Im Laufe der Jahre wandte er sich soziokulturellen Themen zu wie Städtebau, Architektur, Alltag. Immer mit der Neugier, zu ergründen wie all dies zusammen funktioniert (oder nicht...).

In jüngster Zeit hat Eckenroth ein Langzeitprojekt zu Jazz in Bremen gestartet. Eines der Teilprojekte wird in der Kulturwerkstatt westend ausgestellt: WEST-MUSIK.  Eckenroth hat ein Jahr Musikveranstaltungen des westend fotografiert. Vornehmlich solche, die Jazz, Jazziges und Jazzverwandtes präsentierten. Ihm geht es darum, die visuellen Aspekte von Jazz darzustellen, vor allem die individuellen Emotionen, die man den Jazzmusikern in der Performance zugesteht - im Gegensatz zu vielen anderen Musiksparten.

Eckenroth ist als Fotografiedozent tätig, u. a. an der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule. Er lehrt Medientheorie und Mediengeschichte, fotografische Grundbildung, Portrait-, Architektur- und Lanschaftsfotografie. Die kunstpädagogische Ausbildung absolvierte er in Köln, das zweite Lehrerexamen in Düsseldorf, seine Promotion in Berlin. Das Jazz-Fotoprojekt wird fortgesetzt.

Ausstellungsdauer: 19.01.2018 - 23.02.2018
Mo - Fr 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr
 
Julia Hülsmann (Foto von Rolf Eckenroth)
 
 
Axel Zajac (Foto von Rolf Eckenroth)
 
Rolf Eckenroth: (Foto von Gabriele Witter)

essence of north - Ger∂ur Gunnarsdóttir & Claudio Puntin // in der Reihe new&used und im Rahmen der Themenwoche "Melancholie"

01.03.2018

In Südeuropa kennt man sie, die Melancholie in moll. die alles zusammenfasst was sich emotionell zwischen Sehnsucht, vergangenen Zeiten und Klagen befindet. Fado, Rembetika, Flamenco um nur einige zu nennen. Doch wo findet man eine nordische Entsprechung? Island gilt als eines der kreativsten und aktivsten Musikländer. Woran kann das liegen? Was dahinter steckt, ist die Melancholie des Volkes, eine Form nordischer Saudade.

THEATER ABER ANDERSRUM // Ulysses Syndrom - Musikalische Lesung -

Donnerstag, 16. November 2017 - 20:00
THEATER ABER ANDERSRUM 
Alvaro Solar & Cristina Collao
ULYSSES SYNDROM 
Eine musikalische Lesung 
 
Die in Bremen lebenden chilenischen Künstler Alvaro Solar und Cristina Collao laden herzlich ein, einen intimen Einblick in die menschliche Seite der Migrationskrise zu werfen. Eine Reise durch das flüchtige Gedächtnis, ein Warten auf das Glück und eine Notlandung in der neuen Realität. „Migration in Wort und Klang“, wie der WESER KURIER schrieb. Zu erwarten ist ein Abend mit Musik, Geschichten, Humor, Poesie und Kabarett. 
 
Regie und Dramaturgie: Alvaro Solar
Konzept,Video & Design: Cristina Collao
Erzähler: Alvaro Solar, Cristina Collao & Ayman Alissa
 
Musik:
Alvaro Solar (Gitarre, Perkussion, Gesang)
Cristina Collao (Gesang, Perkussion)
Thomas Krizsan (Akkordeon)
 
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!
 
Gefördert von: Bürgerstiftung Bremen, Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, Hollweg Stiftung, Beirat Östliche Vorstadt/Mitte, Sparkasse Stiftung, Die LINKE.
 
 
 

Jan-Olaf Rodt Quartett - Modern Jazz // in der Reihe new&used

01.02.2018

Das Spiel der vier Musiker verrät großen Respekt vor der amerikanischen Jazztradition, ohne dass sie ihre europäische Herkunft verleugnen. Gitarrist Jan-Olaf Rodt und Saxophonist Ignaz Dinné ( Berlin ) interpretieren die Melodien der aus der Feder des Gitarristen stammenden Stücke sehr liedhaft mit einer individuellen Klangfärbung. Gemeinsam mit Peter Gall (Berlin) am Schlagzeug & dem Bassisten Jakob Dreyer (NewYork) verweben sie die einzelnen Stimmen zu einem dichten Geflecht, welches dennoch immer transparent bleibt.

Fotoausstellung zum Thema 'Beruf' // Vernissage // Fotoschule westend - Das Fotoatelier

Freitag, 10. November 2017 - 19:00

Es ist unbestritten, dass der Begriff  'Beruf' im Bewusstsein in Deutschland tief und fest verwurzelt ist und eine hohe soziale Bedeutung hat. Der Beruf stellt auch heute einen wichtigen funktionalen Bestandteil der modernen Gesellschaft dar. Seit einem Vierteljahrhundert hat sich die Berufswahrnehmung aber verändert. Es ist auch unbestritten, dass manche Berufe aussterben, manche neue Berufe dazu kommen. Die Wahrnehmung von Beruf hat sich in der Gesellschaft stark verändert. Der Beruf im Allgemeinen ist wohl im Wandel. Das zu zeigen und zu thematisieren war das Ziel des Projektes der TeilnehmerInnen von der Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2017. Ein Jahr lang arbeiteten die TeilnehmerInnen an diesem Thema und zeigen im Rahmen der Ausstellung eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Die Vernissage findet am Freitag, 10. November um 19 Uhr im westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Begrüßung:Thomas Schwarzer (Arbeitnehmerkammer Bremen / stellv. Vorstandsvorsitzender der Kulturwerkstatt westend)

Ein Abend mit Konzerten zum Thema ‚Beruf‘:

I. Singpaten von der „Kindergruppe Altstadt“; Lilia Suchowa (Klavier), & Aline Barthelemy (Gesang und Gitarre)

II. Duo Poetico Musicale: Minako Schneegass (Klavier) & Christoph Riedlberger (Querflöte)

Moderation: Myrthe Reinsberg

Ausstellungsdauer: 13.11.2017 – 05.01.2018 in den westend-Öffnungszeiten:

Mo-Do: 10 – 18 Uhr / Fr: 10 – 13 Uhr

Fotoatalier 2017 : Rüdiger Bröhan, Rainer Berthin, Oliver de Hooge, Myrthe Reinsberg, Türkan Kentel, Nurşen Zengin, Kenan Bağdemir, Wolfgang Krumpfer, Nawar Alyamani, Kristiane Mittag, Luisa Ruser

Ateliergäste: Dr. Louay Hraiba, Diyari Selo & Semin Selo

Gast KünstlerInnen: Kay Michalak, Frank Brüning, Kai Becker, Alahattin Kanlıoğlu

Texte: Prof. Dr. Wolfgang Schlott, Thomas Schwarzer, Adnan Mermertaş, Kirsten Bauszus  & Ilker Maga

Gesamtkonzept und Atelier-Leitung: Ilker Maga

Foto von Ilker Maga

Foto von Ilker Maga

 

Foto von Ilker Maga

 

Foto von Ilker Maga

Georg Gersberg zu Gast // westendRADIO

Georg Gersberg stammt ursprünglich aus Osterhusen, jetzt Hinte (Emden). Warum der ehemalige Schäfer seinen ungewöhnlichen Beruf aufgegeben hat, wird er als Studiogast in der Sendung westendRADIO erzählen: denn seit dem 24.10.2013 betreibt er in Findorff den Laden „Georgs Fairkauf“. ( http://www.georgs-fairkauf.de/ )

Neben Eindrücken aus dem Leben eines Schäfers geht es schwerpunktmäßig um das Thema: Fairer Handel. Was genau ist damit gemeint?

jazzSmells im Opener Set - anschl. Session // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 10. Januar 2018 - 20:30

Der Opener Set an diesem Abend ist gleichzeitig der Opener der neuen JazzWest-Staffel 2018. Die drei Musiker von jazzSmells haben die Jazztradition studiert und lieben sie – aber nur als lebendige Sprache.

Wolfgang Ekholt (Schlagzeug), David Jehn (Kontrabass) & Klaus Fey (Saxophon) tauschen sich auf der Bühne aus, spielen sich frei, setzen sich auseinander, reiben sich und kommen immer wieder aufeinander zurück. Im Mittelpunkt ihrer Musik steht die Improvisation. Während bei anderen Bands das Melodieinstrument die Impulse gibt, ist es bei jazzSmells das Schlagzeug: es steht mit seiner melodischen und kreativen Qualität im Mittelpunkt.

Im zweiten Teil des Abends besteht dann wieder die Möglichkeit für eine Jam Session mit anderen Musikern.

Besetzung:
Wolfgang Ekholt - Schlagzeug
David Jehn - Kontrabass
Klaus Fey - Saxophon
 
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei - Spende erbeten.
 
Wolfgang Ekholt
 
Klaus Fey
 
David Jehn

Musikalischer Jahresrückblick mit Peter Dahm // westendRADIO

Zu Gast im Studio ist Peter Dahm. Er hat 2017 die Künstlerische Leitung der Kulturwerkstatt westend übernommen. Dazu gehört auch, die hauseigene Musikreihe „new&used“ immer wieder mit interessanten Bands zu versehen. In dieser Ausgabe der Sendung westendRADIO gibt es einen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr – mit viel Musik und einer kleinen Aussicht auf das das nächste Halbjahr 2018. Daneben ist der Saxofonist Peter Dahm in verschiedenen musikalischen Projekten tätig, z. B. „Dahm & Herrn“.

"Freiwillig" Buchpräsentation der Fotoschule westend // 25 Jahre Kulturwerkstatt westend!

Dienstag, 24. Oktober 2017 - 19:00

Die Fotoschule westend - Das Fotoatelier - unter der Leitung von Ilker Maga hat letztes Jahr eine bedeutende Ausstellung und ein ebenso interessantes Begleitprogramm zum Thema "Freiwillig" vorbereitet. Die TeilnehmerInnen vom Fotoatelier wollten mit diesem Thema das Engagement Tausender freiwilliger HelferInnen für die Flüchtlinge ehren. Sie wollten aber auch versuchen, das Thema "Freiwilligkeit" aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

Nach erfolgreicher Ausstellung und erfolgreicher Durchführung der Begleitprogramme ist das Projekt in Buchform dokumentiert worden. Das Buch wird im Rahmen von "25 Jahre Kulturwerkstatt westend" erstmalig präsentiert.

Jubiläumsausstellung "25 Jahre soziokulturelle Projekte in der Kulturwerkstatt westend"// Vernissage // 25 Jahre Kulturwerkstatt westend!

Mittwoch, 25. Oktober 2017 - 19:00

Vom 25.10.2017 bis 03.11.2017 werden im Foyer der Kulturwerkstatt westend Dokumentationen und Artefakte aus 25 Jahren soziokultureller Praxis ausgestellt. Ehemalige und aktuelle Projektemacher der Kulturwerkstatt  waren aufgerufen vergangenes und aktuelles, gelungenes und lehrreiches aus 25 Jahren Kulturwerkstatt westend an die Wände zu bringen. Zur Eröffnung der Ausstellung sind alle eingeladen, einen sentimentalen Blick zurück und einen hoffnungsfrohen in die Zukunft zu werfen.

Die Vernissage beginnt um 19 Uhr.

Gezeigt werden die Exponate in den westend-Öffnungszeiten:

Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Jubiläumskonzert mit Überraschungsgästen // 25 Jahre Kulturwerkstatt westend!

Samstag, 28. Oktober 2017 - 20:00

Die Kulturwerkstatt westend feiert ihr 25jähriges Jubiläum! Da ist es selbstverständlich, dass das westendProjektOrchester zum Jubiläum aufspielt. Es wird mit einigen Gästen Ausschnitte aus den Programmen der letzten Jahre spielen und dem Anlass gemäß die schwungvollen Stücke in den Mittelpunkt rücken.

Im Anschluss an ein gut einstündiges Konzert kann man bei einem Glas Wein, Bier oder Wasser über vergangenes und zukünftiges plaudern. Außerdem kann im Foyer des westends eine Jubiläumsausstellung angeschaut werden: gezeigt wird eine Dokumentation über 25 Jahre Kulturarbeit im westend.

Wir freuen uns über alle die kommen, um mit uns zu feiern!!

Eintritt frei - Spende erwünscht…

Nachtgeflüster // Kurzfilmabend Short-O-Rama

Freitag, 15. Dezember 2017 - 20:00

Zwischen Dämmerung und Morgengrauen herrscht sie über unsere Welt, die Nacht. Mit sich bringt sie eigentümliche Kreaturen, deren geheimnisvolles Wispern aus den tiefsten Winkeln düsterer Wälder über einsame Straßen bis in die pulsierenden Herzen der Städte dringt. Folgt ihrem Nachtgeflüster und lasst euch von den unzähligen Sternen in den Bremer Westen entführen, wo bereits aus der Ferne das Flackern nokturner Kurzfilme zu erkennen ist.

Wir freuen uns auf euch!

Einlass: 19:30 Uhr
DVD-Tauschrausch: 20:00 Uhr
Film ab: 20:15 Uhr
Eintritt: mit DVD 4€ / ohne DVD 5€
 
Short-O-Rama Team:
 

Christian Klein (dr), Malte Schiller (sax), Michael Gudenkauf (kb) & Jan-Olaf Rodt (git) // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 13. Dezember 2017 - 20:30

Im Januar 2017 startete die neue Reihe JazzWest in der Kulturwerkstatt westend. Wir blicken zurück auf ein wunderbares Jahr mit facettenreichen Sessioneröffnungen, tollen musikalischen Begegnungen und einem unvergleichlichen Publikum, das die besondere Atmosphäre dieser Abende erst möglich macht.

In der Vorweihnachtszeit findet am 13. Dezember um 20:30 Uhr die letzte JazzWest Ausgabe diesen Jahres statt, bevor es im Januar 2018 mit vollem Elan weitergeht. Im Eröffnungsset treffen sich vier erfahrene Musiker, die für energetische, anspruchsvolle und gleichermaßen einfühlsame Musik stehen: Christian Klein (Bremen) - Schlagzeug; Malte Schiller (Berlin) - Saxophon; Michael Gudenkauf (Oldenburg) - Kontrabass & Jan-Olaf Rodt (Bremen)  - Gitarre

Im zweiten Set werden viele hochkarätige musikalische Gäste erwartet, die zusammen mit dem wunderbaren Publikum für einen perfekten Jahresabschluss sorgen werden.

Christian Klein - Schlagzeug
Malte Schiller - Saxophon
Michael Gudenkauf - Kontrabass
Jan-Olaf Rodt - Gitarre
 
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei - Spende erbeten.
 
 
 

"Ausplündern & Verwalten - Das Finanzamt Bremen stellt sich seiner NS-Vergangenheit" (Wdh.) // westendRADIO

Wiederholung der Sendung vom 19.03.2015

"Noch bis voraussichtlich 15.08.2015 wird im "Haus des Reichs" (Finanzamt, Rudolf-Hilferding-Platz 1) die Ausstellung "Ausplündern und Verwalten - Das Finanzamt Bremen stellt sich seiner NS-Vergangenheit" gezeigt. Die beiden Studiogäste Gundula Rentrop (Kulturwissenschaftlerin) und Friedhelm Meyer (Verwaltungsmitarbeiter) betreuen diese Ausstellung, die sich mit dem dunklen Kapitel der Bremer Finanzverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus befasst.

M. Phillips (Kurzgeschichten), Die KunzT-Banausen (Schlagerparodien) & Mr. Sitaram (Feuerzauber) // Kleinkunstabend West

Samstag, 25. November 2017 - 20:00

Mittlerweile fühlt sich der Kleinkunstabend West in seiner neuen Spielstätte heimisch; er findet zum vierten Mal in der Kulturwerkstatt Westend statt. Hans-Martin Sänger präsentiert die Künstler und hat auch den einen oder anderen eigenen Beitrag dabei, sei es ein Song oder ein absurd gefärbter Text.

Das gesprochene Wort kommt von Mirjam Phillips. Die Autorin ist Mitglied beim Bremer Krimi-Stammtisch, schreibt aber gerne auch Kurzgeschichten mit einem satirischen Touch. Sie ist eine mitreißende Vorleserin und reichert ihre Darbietung gerne mit theatralischen Elementen, einem eigenwilligen Humor und bisweilen sogar musikalischen Einlagen an.

Die KunzT-Banausen sind ein fünfköpfiges Ensemble, dessen eigenwilliger Name sich aus seinem Bremer Übungsort, dem Kunz (Kultur- und Nachbarschaftszentrum) herleitet. Das Quintett ist für den hohen Spaß-Faktor bekannt, den es der Musik abgewinnt. Da werden Schlager respektlos umgedichtet, seltsame Musikinstrumente an Stellen eingesetzt, wo sie keiner erwartet, und die Darbietungen in groovige Sprüche oder Mini-Sketche eingebettet. Trotz allem Ulk aber wird gleichzeitig ein hoher gesanglicher Anspruch aufrecht erhalten, der einen begründeten Verdacht auf Musikgenuss weckt: Sollte der Abend damit noch nicht ›feurig‹ genug sein – abgerundet wird er durch die Mr Sitaram Show.

Mr Sitaram, trotz seines indischen Künstlernamens durch und durch norddeutsch, war jahrelang mit dem Zirkus unterwegs, darunter mit so klangvollen Namen wie Renz und Sarrassani. Seine Vielseitigkeit beweist er mit Zauberkunst und Scherbentanz. Im Westend wird er, zusammen mit seiner Partnerin Bianca, eine spannende Feuershow darbieten, bei der das Auge voll auf seine Kosten kommt.

Mitwirkende:
Mirjam Phillips: Kurzgeschichten
Die KunzT-Banausen: Schlagerparodien
Mr. Sitaram Show: Feuerzauber
 
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 9,- € / ermäßigt 6,- €

Widerspruch VI // Poetry Slam

Freitag, 17. November 2017 - 20:00

Es ist wieder soweit, der Widerspruch geht in seine 6. Runde.  Und wieder kommen Poeten und Poetinnen aus dem ganzen deutschsprachigem Raum ins westend, um ihre Texte zu performen. Texte die anders sind, die Widerspruch erregen, weil sie ungewöhnlich sind in Form, Inhalt, vielleicht beidem. Doch wie bei jedem Poetry Slam entscheidet das Publikum: Eine zufällig ausgewählte Jury bestimmt welche 3 Poeten und Poetinnen ein zweites Mal lesen dürfen.

Poetry Slam heißt: alles ist erlaubt, das Sonett genauso wie ein Kaberetttext oder eine Kurzgeschichte. Die einzigen Regeln: 7 Minuten, nur selbst Geschriebenes und keine Hilfsmittel außer dem Text(blatt).

Wer an diesem Abend auf der Bühne steht, ist noch offen.

Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,- €
 

Thomas Schwarzer (Arbeitnehmerkammer) zu Gast // westendRADIO

Thomas Schwarzer ist Politik- und Sozialwissenschaftler, verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Seit acht Jahren ist er in der Arbeitnehmerkammer Bremen als Referent für kommunale Sozialpolitik tätig – seit drei Jahren ist er außerdem stellvertretend für die Arbeitnehmerkammer im geschäftsführenden Vorstand des Trägervereins Kulturwerkstatt westend.

Bastian Kahrs (p), Mario Emde (kb), Oliver Spanuth (dr), Martin Classen (sax) & Benny Troschel (tr) // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 8. November 2017 - 20:30

Klassische Jazz-Quintett Besetzung bei JazzWest!

An diesem Abend trifft das Bastian Kahrs Trio auf zwei profilierte Solisten aus unterschiedlichen Generationen.

Martin Classen ist Professor für Saxophon und Leiter der Jazzabteilung der HfK Bremen. Seit 30 Jahren ist er sehr erfolgreich mit verschiedensten Projekten auf bedeutenden nationalen und internationalen Festivals vertreten. Ebenso wurde seine künstlerische Arbeit mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Er ist auf zahlreichen Aufnahmen zu hören und gab Konzerte unter anderem mit Jeff Hamilton, Clark Terry und Albert Mangelsdorf, um nur einige zu nennen.

Neu in Bremen ist der Trompeter Benny Troschel. Sein virtuoser und zugleich inniger Ausdruck durch die Musik haben ihm zu einer Reihe von außergewöhnlichen Erfolgen in seiner noch jungen Karriere geführt. Auftritte bei den Vereinten Nationen NYC, für Bundespräsident Steinmeier (im Duo mit Till Brönner) oder im berühmten Jazz@Lincoln Center NY als Lead-Trompeter des New York Youth Symphony Jazz Ensemble sprechen für sich. Obwohl seine große Leidenschaft beim Straight-Ahead Jazz liegt, findet er sich auch im Funk, Latin und sogar der klassischen Musik wieder, wie Touren mit der renommierten Philharmonie der Nationen belegen.
Nach dem Opener Set findet wieder eine Jam Session statt!
 
Besetzung:
Bastian Kahrs - Piano
Mario Emde - Kontrabass
Oliver Spanuth - Schlagzeug
Martin Classen - Tenorsaxophon
Benny Troschel - Trompete
 
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
 
Eintritt frei - Spende erbeten.
 

Werkkreis Literatur...der Arbeitswelt // in der Reihe capriccioso & 25 Jahre Kulturwerkstatt westend!

26.10.2017

„Die wichtigste Aufgabe des Werkkreises und seiner Mitglieder bleibt es, die abhängig Beschäftigten zum Schreiben zu ermutigen, damit Informationen aus erster Hand aus der Arbeitswelt die Öffentlichkeit erreichen.“ (Werkkreis-Programm)

 „westendKulturwerkstatt für ArbeitnehmerInnen“, der Name ist Programm, er bezeichnet eine kulturpolitische Idee: Kunst nicht nur zu konsumieren, sondern selber zu machen.

Konzertübertragung des Pascal von Wroblewsky Trios (Wdh!) // new&used - live on air!

Am 28. September 2017 gastierte das Pascal von Wroblewsky Trio im Rahmen der Konzertreihe „new&used“ in der Kuturwerkstatt westend. Der erste Teil dieses Konzertes wird nun als Live-Mitschnitt erneut ausgestrahlt.

Zu empfangen ist die Sendung über die Frequenzen vom Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Kurze Sinnflut // Kurzfilmabend Short-O-Rama

Freitag, 20. Oktober 2017 - 20:00

Ahoi, liebe Fischköppe! Taucht mit uns ein in eine Springflut von aquatastischen Kurzfilmen, hinab in unbekannte Tiefen voll von Wundern und Schrecken des Meeres. Schwimmt mit dem Strom zurück ans Ufer, lasst euch von der Brandung anspülen und blickt kurz zurück auf die Naturgewalten, bevor ihr auch das Festland mit euren Wasserpistolen unsicher macht. Wir freuen uns auf euch!

Vor Filmbeginn können DVDs getauscht werden. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!

Einlass: 19:30 Uhr
Tauschrausch (DVD-Tausch): 20 Uhr
Filmbeginn: 20:15 Uhr
 
Eintritt: 5,- € (ohne DVD)
Eintritt: 4,-€ (mit DVD)
 
 
Short-O-Rama-Team:
 
 

T. Lübbe (voc), J. Stock (dr) , O. Poppe (p) , S. Wallach (git) & M. Bohn (kb) // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 11. Oktober 2017 - 20:30

Das Gesangsfeature bei JazzWest am 11. Oktober um 20:30 Uhr.

Im ersten Set des Abends präsentiert die Sängerin Tiina Lübbe Höhepunkte des Programms ihres unlängst an der Musikhochschule absolvierten Abschlusskonzerts. Nach diesem spannenden Beginn des Abends werden im zweiten Set interessante musikalische Gäste zu der traditionellen Jam Session erwartet.

Die Besetzung des Opener Sets:
Tiina Lübbe – Gesang
Jannik Stock - Schlagzeug
Oliver Poppe - Piano
Simon Wallach - Gitarre
Michael Bohn – Kontrabass
 
Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei – Spende erbeten.

MOVE String Quartet // in der Reihe new&used

02.11.2017

Das Berliner MOVE String Quartet überrascht mit einem Programm aus Eigenkompositionen. Die für ein Streichquartett übliche zweite Geige hat die Bandgründerin Susanne Paul durch einen Kontrabass ersetzt. Heraus kommt dabei ein innovativer Streichquartettsound! Ihre Musik vereint klassische Sensibilität mit der Freiheit des Jazz. Filigrane Grooves, erdige Energie, rockiger Biss und warmer Schönklang erfrischen die Ohren.Kraftvolle Kammermusik, die mitreißt und viel Platz lässt- ein Streichquartett fürs 21. Jahrhundert!

Brinkmann & Spehl // in der Reihe new&used

07.09.2017

Bernd Spehl und Georg Brinkmann sind zwei profilierte Vertreter der deutschen Klezmerszene. In vielen Projekten haben sie sich einen Namen gemacht, sei es als Interpret traditioneller Klezmerklänge oder als Entwickler experimenteller Abenteuer. Bei diesem Konzert im westend treffen sie sich dabei außerhalb ihrer üblichen Bands - spielerisch spontan, sich wechselweise begleitend oder gemeinsam virtuos losstürmend, gefühlvoll und ausgelassen singend.

Konzertübertragung des Pascal von Wroblewsky Trios // new&used - live on air!

Am 28 September 2017 wird das „new&used“-Konzert vom Pascal von Wroblewsky Trio in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr in der Sendung „new&used – live on air!“ im Radio übertragen.

Für alle, die gute Live-Musik zu Hause hören möchten, ist dieses eine gute Gelegenheit, das Radio einzuschalten oder auch per Internet dabei zu sein. Ausgestrahlt wird die Sendung über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Pascal von Wroblewsky Trio // in der Reihe new&used

28.09.2017

Die renommierte Berliner Jazz-Sängerin Pascal von Wroblewsky prägt seit langem das Bild des modernen deutschen Jazz. Für das Konzert im westend hat sie ein Trio zusammengestellt und ein Programm mit den schönsten und stimmungsvollsten Jazz- und Pop Songs, einigen Volksliedern sowie eigenen Kompositionen vorbereitet. Das Pascal von Wroblewsky Trio lebt besonders von der musikalischen Interaktion und dem kreativen, “blinden“ Umgang miteinander.

"Fluch der Akribik" // Bettina Bexte // Vernissage

Freitag, 15. September 2017 - 19:30

Vom 15.9. bis 13.10.2017 sind die Arbeiten der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte in der Kulturwerkstatt westend zu sehen. Gezeigt wird ein Potpourri aus Cartoons und Bildergeschichten. Vom kleinen Wahnsinn im Alltag bis hin zum Größenwahn in der Politik. Ihre Cartoons erscheinen unter anderem im WESER KURIER, Eulenspiegel, taz, Stern, und im Schweizer Satiremagazin Nebelspalter. 2016 wurde sie beim Deutschen Karikaturenpreis in Bremen mit dem „Geflügelten Bleistift“ in Bronze ausgezeichnet.

Die Ausstellung  ist während der westend-Öffnungszeiten zu sehen:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr
 

Cartoons: Bettina Bexte

 

 

 

Ein Portrait des Musikers Jannis Zotos // westendRADIO

Jannis Zotos ist ein griechischstämmiger Musiker, Komponist, Arrangeur, Musikdozent und Betreiber des Jazzclubs b-flat in Berlin. Er ist einige Male hier im westend mit verschiedenen Formationen aufgetreten. Sein jüngstes Konzert fand am 01. Dezember 2016 in Trio-Besetzung statt – in der Reihe „new&used“. Präsentiert wurden Stücke seiner im Frühjahr 2016 veröffentlichten CD „Zotos sings Theodorakis“.

Nathan Ott, Lukas Klapp, Julian Fischer & Tilmann Oberbeck // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 13. September 2017 - 20:00
Die Jazzreihe im westend. Opener Set mit anschließender Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt & Christian Klein.
 
Besuch der jungen, ausgezeichneten Hamburger Jazzszene im westend! In neuer Quartettbesetzung loten die vier jungen Musiker eigene Musik im Geiste des John Abercrombie Quartets der 70er Jahre aus. Dabei regt das farbenreiche Wechselspiel zwischen Piano und Gitarre zu ästhetischen Neuerkundungen an, die durch die stilistische Offenheit und langjährige Zusammenarbeit aller Beteiligten untereinander auch in weit entfernte Orte zu führen versprechen.
 
Auch bei dieser JazzWest-Ausstellung findet im zweiten Teil wieder eine Jam-Session statt
 
Nathan Ott - (Drums)
Lukas Klapp - (Piano)
Julian Fischer - (Gitarre)
Tilmann Oberbeck - (Kontrabass)
 
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 20:30
 
Eintritt frei / Wir freuen uns über eine Spende.

Konzertübertragung von Brinkmann & Spehl // new&used - live on air!

Am 07. September 2017 wird das „new&used“-Konzert von Brinkmann & Spehl in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr in der Sendung „new&used – live on air!“ im Radio übertragen. Für alle, die gute Live-Musik zu Hause hören möchten, ist dieses eine gute Gelegenheit, das Radio einzuschalten oder auch per Internet dabei zu sein.

Ausgestrahlt wird die Sendung über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

78. Ausgabe // Kleinkunstabend West

Samstag, 2. September 2017 - 20:00

Zum dritten Mal geht am 2. September (20 Uhr) der Kleinkunstabend West (der 78. seiner Art) in der Kulturwerkstatt westend über die Bühne, nach wie vor präsentiert von Hans-Martin Sänger, der gerne auch eigene Beiträge dabei hat.

Zwei recht unterschiedliche Bands konnten wir für die Musik verpflichten. Die Messdiener singen Volkslieder (im besten Wortsinn) aus fünf Jahrhunderten: Moritaten, Romantisches, Lagerfeuer-Kracher aus der ›Mundorgel‹ und eigene Kompositionen. Einige dieser Lieder werden mit Gitarre und Akkordeon begleitet, andere a cappella vorgetragen – mit entsprechend guten Stimmen und nicht ohne Witz in der Darbietung.

Der Songschreiber Gerrit Brockmann und seine Band kommen aus einer anderen Ecke. Brockmann hat sich von der American Roots Music, Soul, Blues, Gospel und den englischen Bands der 60er Jahre inspirieren lassen, spielt die akustische Gitarre virtuos in mehreren Stilrichtungen und wird begleitet von einem Bassisten und einem Drummer. Die Texte zeichnet thematische Vielfalt aus: Das Spektrum reicht von Online-Flirts über Reality-TV bis hin zu einem Abgesang auf die kalte Jahreszeit (›Life after winter‹). Gerrit ist in den USA und mehreren europäischen Ländern aufgetreten und hat etliche seiner Lieder ins Internet gestellt, wo man sich bei Youtube einen Vorab-Eindruck verschaffen kann.

Wen die Musik trotz allem nicht verzaubern sollte, für den haben wir Aronax. Der Magier ist noch jung, kennt das Geschäft aber schon seit seinem elften Lebensjahr. Er heimste zahlreiche Preise ein und darf sich unter anderem ›Deutscher Jugendmeister der Kartenkunst‹ nennen. Mit seinem Charme, seiner Begeisterungsfähigkeit, einer milden Selbstironie und natürlich seinen perfekten Illusionen wird Aronax auch unser Publikum in seinen Bann ziehen.

Das gesprochene Wort schließlich kommt von einem Satiriker. Markus Tönnishoff, im Brotberuf Redakteur beim Weser-Kurier, liest kurze Geschichten, die ihren Ursprung zwar im genauen Beob-achten der Wirklichkeit haben, diese dann aber skurril verfremden und satirisch auf die Spitze treiben. ›Drücken Sie die 1, wenn Sie gerade überfallen werden‹, rät der Polizeicomputer dem Anrufer in Not; und die brennenden Fragen, welche Rolle Hamster bei der Bundeswehr und Affen bei der Geldanlage spielen, werden ebenfalls beantwortet.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / ermäßigt 6,- €
 
Mehr Informationen zum Herunterladen:
 
Foto: Anorax
 
 
 
Foto: Markus Tönnishoff
 
 
 
Foto: Gerrit Brockmann
 
 
 
 
Foto: Die Messdiener
 
 
 
 

"über unter Druck" // Offene Radierwerkstatt // Vernissage

Freitag, 18. August 2017 - 20:00

Am Freitag, 18. August  wird die Ausstellung "über unter Druck" der offenen Radierwerkstatt westend eröffnet. Die Vernissage findet um 20:00 Uhr statt.

Die offene Radierwerkstatt westend ist ein Projekt, in dem die alte Handwerktechnik der Radierung in allen verschiedenen klassischen und experimentellen Möglichkeiten erlernt und ausgeführt wird. Über das Handwerkliche und Künstlerische hinaus bedeutet Werkstatt einen tatsächlich analogen Ort für emotionalen und intellektuellen Austausch, auch Grenzen der Herkunft und des Alters hinaus. Die Mitglieder der offenen Radierwerkstatt und GastkünstlerInnen zeigen dieses Jahr Druckgraphiken zu ihren eigenen Themen sowie zum gemeinsamen Thema "über unter Druck". Dies meint Bilder, in denen auf Situationen im individuellen, sozialen, ökologischen und politischen Druck reagiert wird.

Die offene Radierwerkstatt westend besteht seit 1998. Seit 2001 wird sie von Uwe Teichmann geleitet. Die erforderlichen Gerätschaften und Farben sind in der offenen Radierwerkstatt vorhanden. Die Werkstattgruppe trifft sich dienstags von 19 - 22 Uhr. Interessierte wenden sich an das westend-Büro unter 0421/ 616 04 55

Ausstellungsdauer:
18.08.2017 - 08.09.2017
Mo - Do: 10 - 18 Uhr; Fr: 10 - 13 Uhr
 
 
Foto: Hans-Jürgen Schlüter, Uwe Teichmann, Reinhard Schimke & Kim Böse
 
 
(Radierung von Michaela Ritter)
 
 

Evelyn Gramel (Gesang) & Thomas Brendgens-Mönkemeyer (Gitarre) // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 9. August 2017 - 20:30

Am 9. August meldet sich die Reihe "JazzWest" mit einem Duo zurück. Die Sängerin Evelyn Gramel ist nicht nur in Bremen eine bekannte und aus dem Musikleben der Stadt nicht mehr wegzudenkende Größe. Persönlichkeit und Ausstrahlung sowie eine unglaubliche stimmliche Bandbreite sind ihre Markenzeichen. Zusammen mit Thomas Brendgens-Mönkemeyer eröffnet sie den Opener Set an diesem Abend. Thomas Brendgens-Mönkemeyer gilt als einer der eigenwilligsten Gitarristen des deutschen Jazz. Er ist Komponist, Musiker und Professor an der Musikhochschule Hannover und spannt mit seinem Gitarrenspiel filigran den Bogen zwischen klassischer Moderne und jazzigen Elementen. Zu hören ist der stimmungsvolle, intime Dialog zweier Musiker, die den schönen Klang suchen, ohne die dafür notwendigen Risiken zu scheuen.

Ein toller Auftakt zum Start in die zweite JazzWest-Staffel gefolgt von einer durch die beiden Künstler inspirierten Jam-Session.

Ewelyn Gramel – Gesang
Thomas Brendgens-Mönkemeyer – Gitarre
 
Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei - wir freuen uns über eine Spende.
 
 
 
 
 

Dr. Peter Mehlis stellt den Kurs "Sozialwissenschaftliche Grundbildung" vor // westendRADIO

In der Ausgabe am 17. August 2017 wird Dr. Peter Mehlis als Studiogast im westendRADIO willkommen geheißen. Er ist von Haus aus Soziologe und als Dozent im Zentrum für Arbeit und Politik (zap) tätig. Wofür steht eigentlich das "zap" und was beinhaltet das Bildungsangebot „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“, das vom "zap" für alle Interessierten angeboten wird? Diese und andere Fragen werden von Peter Mehlis beantwortet. Der nächste Kurs beginnt im Oktober.

Konzertübertragung vom Gerhard Stengert & Christian Schoenefeldt Duo // new&used - live on air!

Am 03. August 2017 wird das „new&used“-Konzert vom Gerhard Stengert & Christian Schoenefeldt Duo in der Zeit zwischen 20:00 und 21:00 Uhr in der Sendung „new&used – live on air!“ im Radio übertragen. Für alle, die gute Live-Musik zu Hause hören möchten, ist dieses eine gute Gelegenheit, das Radio einzuschalten oder auch per Internet dabei zu sein.

Gerhard Stengert & Christian Schoenefeldt Duo // in der Reihe new&used

03.08.2017

In den letzten drei Jahrzehnten ist die Marimba zu einem bedeutenden Soloinstrument geworden. Gerhard Stengert entlockt diesem Instrument weiche und warme Töne. Diese werden scheinbar ohne Übergang umgewandelt in harte dichte Tonfolgen, um schließlich wieder einen erdigen und volltönenden Klang anzunehmen. Begleitet wird die Marimba von dem Perkussionisten Christian Schoenefeldt. Er benutzt Instrumente wie Congas, Cajon, Padeiro und das Drum-Set.

Peter Dahm stellt die neue new&used-Staffel vor // westendRADIO

Der Monat Juli ist ein veranstaltungsfreier Monat in der Kulturwerkstatt westend - somit befindet sich auch die hauseigene Konzertreihe "new&used" in der Sommerpause. Peter Dahm, der Künstlerische Leiter des westends, gibt einen Ausblick darauf, was ab August an Konzerten hier im Hause zu erwarten ist. Auf jeden Fall gibt es die Möglichkeit, die Auftritte der Bands auch außerhalb der Kulturwerkstatt westend zu hören.

Konzertübertragung von Le Bang Bang // new&used - live on air!

Le Bang Bang - das sind Stefanie Boltz (Gesang) und Sven Faller (Kontrabass). Die beiden spielten am Donnerstag, 04. Mai 2017 in der Reihe "new&used" in der Kulturwerkstatt westend. Der erste Teil des Konzertes wurde live im Radio übertragen und wird nun heute um 19 Uhr in der Sendung "new&used - live on air!" wiederholt.

Zu empfangen ist die Sendung über die Frequenzen vom Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Live-Graffiti von Markus Genesius (Wow123) // im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"

Freitag, 19. Mai 2017 - 11:00

Der weltweit geschätzte Graffiti-Sprayer Markus Genesius (Wow123) beginnt am Freitag, 19. Mai um 11 Uhr mit der Gestaltung eines Graffitis an der westend-Außenfassade (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen). Das Bild, das dabei entsteht, ist eine künstlerische Annäherung an das Thema "Grenzen“.

Wow123

„Zwischen Tradition und Innovation, zwischen Kontinuität und Bruch entwickelt Markus Genesius sein Style-Writing konsequent weiter. Bewährte Formfindungen werden verfeinert, anderes wird in Frage gestellt, überdacht und neu ausformuliert. Trotz des komplexen Aufbaus mit dichten grafischen Strukturen und vieleckigen Formen geht von seinen Pieces eine ungeheure Dynamik aus. Diese Spannung schafft eine besondere, aus der Breite herausragende Ästhetik, die immer auch eine Herausforderung für den Betrachter ist. WOW! ist dementsprechend nicht nur ein persönliches Signet, sondern bisweilen die erste Reaktion, wenn man dieser Kunst gegenübertritt.“

Ingo Clauß, Kurator Weserburg / Museum für Moderne Kunst

Graffiti von wow123: Paradice-Außenfassade, Bremen

Graffiti von wow123: Bunker Halmer Weg, Bremen

 

Verbotene Karikaturen aus der Türkei // Ein Abend mit dem Karikaturisten Halil İncesu // Exil P.E.N. deutschsprachiger Länder

Donnerstag, 13. April 2017 - 19:00

Der Künstler Halil İncesu hat in der Türkei wegen seiner Karikaturen tausende anonyme Morddrohungen erhalten. Nach jahrelangen Verfolgungen durch Polizei und Gerichtsbehörden beantragt er nun in Bremen politisches Asyl.
 
Halil İncesu ist ein bekannter, in der Zwischenzeit auch international anerkannter Karikaturist. Wegen seiner politischen Karikaturen musste er in den vergangenen drei Jahren über zweihundert Mal vor türkischen Gerichten erscheinen.
 
Im Rahmen der Veranstaltung wird Halil İncesu über seine Aktivitäten in der Türkei berichten, seine künstlerischen Arbeiten zeigen und über die dortige Kulturszene berichten. Außer Halil İncesu werden auch sein Anwalt Albert Timmer, der Präsident des Schriftsteller Verbands Exil P.E.N. deutschsprachiger Länder, Prof. Dr. Wolfgang Schlott, der Autor und Fotograf İlker Maga und der Sozialpädagoge İbrahim Sürücü anwesend sein.

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schlott

Alle Kulturfreunde sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Veranstalter: Exil-P.E.N deutschsprachiger Länder

 

Von Grenzen, Krücken und Lilien // Konzert im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"

Samstag, 20. Mai 2017 - 20:30

Speziell für die Themenwoche GRENZEN hat dieses Trio ein neues musikalisches Programm zusammengestellt. Grenzen sind künstliche Konstrukte, notwendige Behelfe, können Orientierungen und Ordnungen geben, können das Innere vom Äußeren trennen, können starr und hermetisch sein oder durchlässig, verleihen Sicherheiten. Man benutzt sie als stabilisierende „Krücken“, die oft in die großen, existenziell bedrohlichen und/oder kleinen Katastrophen des Lebens führen. Doch die Erkenntnis der Unbeständigkeit der Grenzen gibt Anlass zu jedweder Form von Aggression, von Verzweiflung, von Traurigkeit, von Hoffnung.

In diesem Sinne reflektieren Carla Mantel- Gesang, Stephan Uhlig – Gesang/Gitarre und Angelika Scholl – Klavier/Gesang historische und damit zusammenhängend persönliche Grenzsituationen. Sie interpretieren hauptsächlich Lieder von Brecht/Eisler/Weill, die entsprechend des epischen Theaters- zu einer distanzierten, kritischen Betrachtung und gesellschaftskritischen Erkenntnis führen sollen, wagen aber zugleich eine kleine Grenzüberschreitung, durch Interpretationen von Chansons (Brel, Prevert, Jeschke, Tucholsky), die Mitgefühl und Emotionen persönlicher Situationen wecken.

Stephan Uhlig, u.a. Leiter des Bremer Eisler Ensembles, hat sich mit unkonventionellen Interpretationen von Vertonungen Brecht’scher Texte einen Namen gemacht. Carla Mantel hat, wie er, mit Gisela May, der Grande Dame der Interpretinnen Brechts, in Meisterkursen zusammen gearbeitet und ebenfalls in verschiedenen Programmen mit wandlungsfähiger Stimme sowohl Brechtsche Lyrik als auch Chansons interpretiert. Angelika Scholl, studierte Kammermusikerin und erfahrene Eisler-Pianistin begleitet am Klavier.

Eintritt: 12,- € / ermäßigt 10,- €

Widerspruch V // Poetry Slam im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"

Mittwoch, 17. Mai 2017 - 20:00

Bereits zum 3. Mal stellen sich in der Kulturwerkstatt westend Poet*innen der Herausforderung "Themen-Slam". Als Teil der Themenwoche „Grenzen“, werden die Texte alle um das Thema "Grenzen" kreisen und zu großen Teilen extra für den Abend verfasst. Bereits zu Kafka und zum Thema Migration wurden ganz wunderbar verschiedene und abwechslungsreiche Texte performt und so entstanden ganz besondere Abende. Wir sind sehr gespannt, was unseren Poet*innen, die wie bei jedem Widerspruch aus dem ganzen deutschsprachigen Raum anreisen, zum Thema Grenzen einfällt. 

Eintritt: 5,- €

Körpergrenzen // Ausstellung im Rahmen der Themenwoche "Grenzen" // Vernissage

Montag, 15. Mai 2017 - 19:00

Ein inklusives Skulpturenprojekt von Rainer Weber veranstaltet von der Kulturwerkstatt westend.

Bei dem Kooperationsprojekt haben KünstlerInnen des Blaumeier Ateliers und Studierende der Universität Bremen gemeinsam über acht Wochen nach Modell Akt gezeichnet und darauf aufbauend lebensgroße figurative Plastiken aus Glasfaserbeton gebaut. Das Projekt und die Ausstellung der Ergebnisse finden in bzw. vor der Kulturwerkstatt westend statt.

Die körperliche Nichterfüllung der „photogeshopten“ Werbewelt ist allgegenwärtig. Im Vergleich zu den uns umgebenden digital optimierten Körperdarstellungen sind wir alle mangelhaft. Diesem in der Realität verhafteten Problem der Nichtperfektheit soll in dem Projekt durch eine ungeschönt individuelle Körperdarstellung begegnet werden. Sowohl die gestalterische Umsetzung als auch der inhaltliche Gegenstand sind vom Gedanken der Inklusion geprägt. Von der Durchmischung der Teilnehmergruppe sollen alle künstlerisch profitieren, indem eine möglichst vielfältig kreative Atmosphäre entsteht.

Die Ausstellung ist bis zum 16.06.2017 in der Kulturwerkstatt westend zu sehen.
Mo. – Do. 10 – 18 Uhr; Fr. 10 -13 Uhr
 
 
 

"Gehen, ging, gegangen" // Szenische Lesung im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"

Sonntag, 14. Mai 2017 - 11:00

Mit der szenischen Lesung aus dem Roman „Gehen, ging, gegangen“ von Jenny Erpenbeck wird die Themenwoche „Grenzen“ in der Kulturwerkstatt westend eröffnet. Es lesen Astrid Müller & Gerd Mannasse.

20 Uhr. TV- Nachrichten. Thema: Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz. Der eben in den Ruhestand versetzte Richard stellt verwundert fest, dass er beim Überqueren des Platzes kein Flüchtlingscamp gesehen hat. Als „Forscher“ begibt er sich erneut auf den Platz und beginnt den Menschen Fragen zu stellen. Je näher er sie kennenlernt, desto bewusster wird ihm, wie wenig er bisher über ihre Herkunftsländer, Fluchtgründe und Lebensumstände weiß. Nun stellt er sich selbst Fragen und wandelt sich vom Beobachter im Laufe des Romans zu einem aktiven Unterstützer von Menschen, die sein Leben bereichern.

Jenny Erpenbecks Roman landete 2015 auf der Shortlist für die Verleihung des deutschen Buchpreises. Die Autorin hat viel recherchiert, hat sich mit Flüchtlingen unterhalten. Daher hat ihr Roman über weite Strecken einen eher dokumentarischen Tonfall, vermeidet „Flüchtlingskitsch“ und berührt doch – vielleicht eher den Verstand als das „irgendwie Mitfühlen“.

Lesung von und mit: Astrid Müller und Gerd Mannasse

Eintritt: 10.- € / ermäßigt 7,- €

Astrid Müller & Gerd Mannasse

 

Kurze ohne Grenzen // Kurzfilmabend Short-O-Rama im Rahmen der Themenwoche "Grenzen"

Dienstag, 16. Mai 2017 - 20:00

Ob abstrakt in unseren Köpfen oder als massive Mauer vor unserem Gesicht. Grenzen umgeben uns überall. Sie halten uns zurück, engen uns ein und verwehren uns unsere Freiheit. Also gilt es sie zu überwinden, zur Not auch mit Teleportation. Oder? Sollten manche Grenzen vielleicht lieber nicht übertreten werden? Entscheidet selbst. Unsere Freude über euer Erscheinen ist in jedem Falle grenzenlos.

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)
 
Short-O-Rama-Team: 
 

77. Kleinkunstabend West // neu im westend

Samstag, 6. Mai 2017 - 20:00

Es ist der 77. Kleinkunstabend im Bremer Westen, den der Arbeitskreis Kleinkunst am 6. Mai um 20 Uhr ausrichtet, aber erst der zweite in der Kulturwerkstatt westend – seit Ende des letzten Jahres die neue Heimat dieser beliebten und langlebigen Veranstaltung, die wie immer vom Organisator Hans-Martin Sänger moderiert wird.

Musikalischer Hauptact ist das Frauen-Ensemble Sugar 'n Spice. Der Chor wird geleitet vom brasilianischen Sänger und Dirigenten Washington de Oliveira und bietet Barbershop-Music vom Allerfeinsten. Zum Repertoire der Gruppe, die auch choreografisch eine sehr gute Show hinlegt, gehören Songs wie ›Dream a little dream of me‹, ›How deep is the ocean‹, ›Moon river‹, ›It's raining men‹, aber auch das deutsche Scherzlied ›Auf einem Baum ein Kuckuck‹. Hörproben finden sich auf der Webseite des Chors: ›www.sugarnspice-bremen.de‹.

Das gesprochene Wort kommt vom Bremer Autor Jens-Ulrich Davids, der mit einer Arbeit über den Wildwestroman promovierte und lange Jahre Dozent für Anglistik an der Uni Oldenburg war. Davids schreibt Kurzgeschichten und Gedichte, in denen sich genaue Beobachtung, Hintergründiges zu menschlichen Beziehungen, ein Sinn fürs Skurrile und eine milde Ironie verbinden. Seine Erfahrungen aus zahlreichen Reisen und die Arbeit mit Schreib- und Theatergruppen fließen in seine Texte ein und geben ihnen zusätzliche Frische und Vitalität.

Ein Instrument aus der Ferne sorgt für das zweite musikalische Highlight: Luca Arzaroli wird dem Didgeridoo der australischen Ureinwohner jene unverwechselbaren und bisweilen meditativen Töne entlocken, die es vor einigen Jahren auch bei uns zum Kultinstrument werden ließen.

Ein großer Zirkusliebhaber rundet den Abend fürs Auge ab. Achim eins ist durch seine Mitarbeit an der ›Circus Zeitung‹ überregional bekannt. Seine Jonglierdarbietung präsentiert er als kleine Traumsequenz, in der die Wirklichkeit und ihre ernüchternde Schwerkraft mit spielerischer Leichtigkeit überwunden wird.

Mitwirkende:

Sugar 'n Spice - Frauen-Barbershop

Jens-Ulrich Davids - Erzählungen

Luca Arzaroli - Didgeridoo

Achim eins - Jonglage

Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Foto: Sugar 'n Spice

 

Foto: Jens-Ulrich Davids

 

Foto: Achim eins

Werkschau // westend-Steinbildhauergruppe // Vernissage

Samstag, 8. April 2017 - 19:00

Die westend-Steinbildhauergruppe lädt ein: zur jährlichen Werkschau mit anschließender Party!

Gezeigt werden Skulpturen, die im letzten Jahr in den Kursen unter der Leitung von Stefan Saxen entstanden sind, ergänzt durch Akt- und Portraitzeichnungen der westend-Kurse. Für Speis' und Trank ist gesorgt, das westend-Projekt-Ensemble spielt und später lädt ein DJ zum Tanzen ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Werkschau ist Mo. - Do. von 10 - 18 Uhr und Fr. von 10 - 14 Uhr zu sehen und endet am 05.05.2017

westendProjektOrchester // Werkstattkonzert

Mittwoch, 26. April 2017 - 20:00

Unter dem Motto: "Africa for Horns“, wird die von Peter Dahm geleitete Musikwerkstatt, ein einstündiges Konzert mit Stücken aus Südafrika über Nordafrika bis hin zu Dänischen Kompositionen (die sich von Afrikanischer Musik inspirieren ließen) geben. Hierbei steht nicht die „authentische“ afrikanische Spielweise, sondern das miteinander einer Laienmusikgruppe und der Spaß an afrikanischen Melodien im Vordergrund.

Der Eintritt ist frei: eine Spende für die Deckung der Kosten wird aber gerne entgegengenommen.

Konzertübertragung vom F. Poser + M. Flindt Duo // new&used - live on air! (Neues Radioformat)

Am 06. April wird der erste Teil des Konzertes vom  F. Poser + M. Flindt Duo in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr in dem neuen Sendeformat „new&used – live on air!" im Radio übertragen.

Zu empfangen über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne;  101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

 

Thomas Schleiken zu Gast: Bluesmusiker & Label-Gründer von Blind Lemon Records // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist der Bluesmusiker Thomas Schleiken. Ursprünglich vom Niederrhein hat ihn sein Lebensweg nach Ganderkesee geführt. Dort gründete er vor 5 Jahren "Blind Lemon Records" - das Musik-Label für tradtionellen Acoustic Blues und Artverwandtes. In der Sendung stellt er einige Künstler vor, die auf seinem Label ihre CDs veröffentlicht haben, sowie auch seine eigenen CDs. Daneben wird es auch Original-Aufnahmen aus der sogenannten Goldenen Ära, den 1920er - 1940er Jahre zu hören geben.

David Niedermayer (Musiker und Musikpädagoge) zu Gast // westendRADIO

David Niedermayer machte 2004 sein Diplom als Gitarrist und Musiklehrer an der Hochschule für Künste in Bremen. Schon während seines Studiums musizierte er in vielen verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen Besetzungen. Seit dem 1. Januar 2017 arbeitet er als Musikpädagoge im Garten Eden 2.0Die Jugendkirche Bremen. Dort setzt er mit Jugendlichen in verschiedenen Projekten kreativ musikalische Ideen um. Was genau seine Arbeitsschwerpunkte sind, wird er als Studiogast erzählen.

Sarah Ruhe (Poetry Slam) & Peter Dahm ('transition 2017') zu Gast // westendRADIO

Zu Gast im Studio ist der Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend, Peter Dahm. Er spricht über die beiden Konzerte, die im Rahmen der Interkulturellen Projektreihe "transition 2017" vom westend veranstaltet werden. (08. Juni, 18 Uhr, Obere Halle des Bremer Rathauses & 11. Juni in der Kulturkirche St. Stephani). Darüber hinaus stellt er die westend-Projektreihe "transition" ausführlich vor.

Interviews zur Themenwoche "Grenzen" im westend // westendRADIO

"Unsere Welt besteht aus Grenzen. Geografisch, kulturell, sozial & sprachlich; wir haben unsere eigene Grenze, grenzen uns, werden ausgegrenzt."

Vom 14. - 20. Mai finden in der Kulturwerkstatt westend einige Veranstaltungen zu dem Thema "Grenzen" statt. In dieser Sendung gibt es Interviews dazu:

Astrid Müller (Szenische Lesung am 14. Mai 2017); Brigitte Eickmeier & Uwe Kreutzkamp (Skulpturenprojekt "Körpergrenzen"; Vernissage am 15. Mai) sowie Johanna Schwarz & Frederik Behme (Short-O-Rama Kurzfilmabend am 16. Mai). 

Dazwischen gibt es wie immer Musik.

Zu Gast: Andreas Gebauer & Hans-Martin Sänger // westendRADIO

Studiogast Andreas Gebauer leitet die Stadtbibliothek West in Gröpelingen seit 1999. Neben dem Bibliotheksalltag, also dem Bereitstellen und Entleihen von Medien, hat die Bücherei aber auch diverse Angebote für verschiedene Zielgruppen. Einige davon wird Andreas Gebauer in der Sendung ausführlich vorstellen. Unter anderem "Das Café"  - einen Treffpunkt für Geflüchtete und Bewohner aus dem Stadtteil.

¡ CANCIONES ! // Ein spanischer Liederabend

Donnerstag, 23. März 2017 - 19:00

¡CANCIONES!– Ein spanischer Liederabend

Liebessehnsucht, Leidenschaft und Melancholie werden im Mittelpunkt des außergewöhnlichen Liederabends der  in Bremen lebenden Sopranistin Stephanie Henke und ihrer Klavierpartnerin Christine Rahn stehen. Ihre Interpretationen werden dabei ebenso fesselnd und leidenschaftlich sein wie die Lieder, die zu hören sein werden und die zu einer akustischen Reise nach Spanien und Argentinien einladen.

Alberto Ginastera und Manuel de Falla schufen mit ihren Liedern eine Art Liebesbeweis zu ihrer Heimat und der dortigen folkloristischen Musik, die ihnen als Inspirationsquelle diente. Die beiden Künstlerinnen setzen diesen feurigen Melodien einen wunderbaren Kontrast entgegen: Hugo Wolfs Spanisches Liederbuch. Daraus werden an dem Abend Titel wie In dem Schatten meiner Locken, Bedeckt mich mit Blumen oder Weint nicht ihr Äuglein zu hören sein. Wolfs Kompositionen sind frech, humorvoll und oftmals mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Die von Emanuel Geibel und Paul Heyse 1852 herausgegebene und übersetzte Sammlung Spanisches Liederbuch ist ein Hohes Lied auf die Liebe; auf die Liebe zwischen Mann und Frau mit all ihren Facetten, die von liebender Hingabe über Spott und Eifersucht bis zu glühender Leidenschaft reicht. Ergänzt wird das Konzert durch zwei Solobeiträge der Pianistin, die mit Werken von  Alberto Ginastera und Enrique Granados wieder das spanische Temperament aufleben lässt.

Die Sopranistin Stephanie Henke studierte in Hannover Operngesang. Ihre rege Konzerttätigkeit erstreckt sich von den Bereichen Oratorium bin hin zu Lieder- und Arienabenden. Des Weiteren  sang sie an der Oper Krakau/Polen, in den Niederlanden und in Italien. Stephanie Henke unterrichtet Gesang und Stimmbildung in Hannover und Bremen.

Die Pianistin Christine Rahn studierte in Karlsruhe, Hannover und Paris die Fächer Klavier und Liedgestaltung und ist als versierte Kammermusikerin und Liedbegleiterin bekannt und geschätzt. In ihrer Heimatstadt Calw gründete sie 2016 das Festival Glasperlenspiele Calw – Festival für Liedkunst, das sie auch künstlerisch leitet.

 
 
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
 
Stephanie Henke
 
Christine Rahn

Smusic4Cultures // Jugendensemble Smusic21

Donnerstag, 9. März 2017 - 19:00

Das Jugendensemble Smusic21 erarbeitete und komponierte unter der Leitung der Musikerinnen Claudia Janet Birkholz und Lydia Hammerbacher mit Schülerinnen und Schülern vom Bremer Schulzentrum Rübekamp ein Konzert, das aus der Musik unterschiedlicher Kulturen und Heimaten entstanden ist. Über mehrere Wochen wurde intensiv gearbeitet, unter anderem auch an der Uraufführung eines neuen Werkes von Claudia Janet Birkholz, die in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entstanden ist. Unter dem Dach des Vereins „Realtime – Forum Neue Musik“ gründete sich im Jahre 2014 das Jugendensemble, dessen Ziel es ist, die zeitgenössische klassische Musik auch in der jungen Generation bekannter zu machen.

Die Neue Musik gilt bis heute als kompliziert. Dass sie aber gerade durch ihre Regellosigkeit und der Verknüpfung mit allen dazu gehörenden Medien auch Spaß macht, ist relativ unbekannt. Die MusikerInnen von Smusic21 werden genau das zeigen.

Mit Werken von Reich, Cage, Birkholz sowie mit Vertonungen von Videos und Bildern.

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

www.ruebekamp.de // www.kultur-bremen.de

Die Rolle ins Leben stürzen // Theater-Workshop // in der Speicherbühne

Samstag, 4. Februar 2017 - 10:00

Dieser Kurs findet in der Speicherbühne statt: Am Speicher XI 4, 28217 Bremen

Der Kurs ist geeignet für Fortgeschrittene, die eine erarbeitete Rolle mitbringen, um an ihr zu feilen, übersehene Züge zu entdecken und die ihre Rolle in neuen Zusammenhängen erproben wollen.

Es wird sowohl solistisch als auch in der Gruppe gearbeitet.

Bitte bringt ein Objekt mit, das zur Rolle gehört und schickt mir bis eine Woche vor Workshop-Beginn einen Textausschnitt (Dialoge/Monologe)

Leitung: Astrid Müller

Samstag, 04. Februar, 10.00 – 16.00 Uhr und Sonntag, 05. Februar, 10.00 – 16.00 Uhr

Bitte melde dich telefonisch: 0421/3800946 oder per mail:kontakt@speicherbuehne.de an.

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Sonntag, 2. April 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Freitag, 31. März 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Sonntag, 19. März 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Baba Dunjas letzte Liebe // westend-Theater // in der Speicherbühne

Samstag, 18. März 2017 - 20:00

Szenische Lesung des Romans von Alina Bronsky

Baba Dunja ist eine Tschernobyl- Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt fern von Weißrussland und der Ukraine nach dem Reaktorunglück strahlende Wälder, Erde und Waldfrüchte fürchtet, baut Baba Dunja sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter ein neues, selbstbestimmtes Leben auf.

Was für ein Leben kann das sein und was macht dieses ländliche Leben, völlig abgeschnitten von Kommunikation und staatlicher Infrastruktur für diese Menschen so attraktiv, dass sie zurückkehren in die Todeszone?

Die szenische Lesung thematisiert die Folgen des gut verdrängten Reaktorunfalls für die damals evakuierte ländliche Bevölkerung. Ein Todesfall, zwei Hochzeiten und eine Menge skurriler Figuren machen aus der Katastrophe einen Theaterabend, bei dem Lächeln und Erschrecken eng beieinander liegen.

30 Jahre später: Sarkophag drüber – und: vertuscht!

Es spielen: René Abé, Sheyar Alessa, Bettina Büskens, Ilka Cook, Richard Cook, Heidrun Felske, Andreas Malkwitz, Gerd Mannasse, Hilde Pontzen, Charlotte Schieren, Wilfried Stüven, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir
Inszenierung: Astrid Müller
Sounds: Marc Pira
Veranstalter: westend-Theater

Eintritt: 14.- € / 10.- € erm.

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Bizarro World // in der Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Donnerstag, 23. Februar 2017 - 20:15

Alltäglich und gewöhnlich, so präsentiert sie sich oft, unsere Welt. Aber sie kann auch ganz anders! Urplötzlich und unaufgefordert stößt sie dann Mensch, Tier und Fabelwesen in die skurrilsten Situationen, die es in ihren Absurditäten zu meistern gilt. An grotesken Momenten mangelt es auch unserem witzigen und herrlich befremdlichen Programm nicht. Also raus aus der Wohlfühlzone und rein in die fantastische Bizarro World der Kurzfilme. Wir freuen uns auf euch!

Einlass ist um 19.30 Uhr, die Filme beginnen um 20.15 Uhr

Der Eintritt beträgt 4,-€ mit DVD, ohne DVD 5,-€

Westend Global Band & Jacaré // Werkstattkonzert

Freitag, 17. März 2017 - 20:00

DAS WERKSTATTKONZERT IST LEIDER "AUSVERKAUFT"!

Am 17. März ist es soweit. Die frisch gegründete Westend Global Band wagt sich ans Licht der Öffentlichkeit. Und damit sie sich bei ihrem ersten Auftritt nicht allzu allein fühlen, haben sich die Musikerinnen und Musiker mit ihren - ebenfalls im westend angesiedelten - Kolleginnen und Kollegen der Sambaband Jacaré zusammengetan. Im Gegensatz zu der noch neuen Global Band ist Jacaré ein Urgestein der Bremer Musikszene und seit 25 Jahren aktiv. Jacarés brasilianische und afrikanische Rhythmen treffen auf Balkankläne und Klezmermelodien der Global Band und am Schluss des Konzertes werden sich beide Gruppen zum rasanten Finale vereinen. Einmalig und unwiederholbar!

Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden.

 

Westend Global Band & Jacaré (Fotomontage)

 

 

 

 

Syrien vor dem Krieg // Karlheinz Rothenberger // Vernissage

Freitag, 24. Februar 2017 - 19:00 bis Freitag, 31. März 2017 - 14:00

In zwei Besuchen von Syrien waren allerorts aufgeschlossene, freundliche Menschen zu erleben. Die abrahamitischen Religionen hatten ein friedliches Auskommen, man begegnete sich mit Respekt und Zuneigung. Die historischen Stätten zeugten von der Hochkultur, die eine wichtige Wurzel des Abendlandes darstellt. Sensible Schwarz/Weiß Fotos versuchen das damals friedliche Leben zu illustrieren.

Karlheinz Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik.

Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotografie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittsvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab.

www.kh-rothenberger.com

Widerspruch IV // Poetry Slam

Freitag, 10. Februar 2017 - 20:00
Es ist soweit, der Widerspruch geht in seine 4. Runde und wieder kommen Poeten und Poetinnen aus dem ganzen deutschsprachigem Raum, um ihre Texte zu performen. Texte die anders sind, die Widerspruch erregen, weil sie ungewöhnlich sind in Form, Inhalt, vielleicht beidem. Doch wie bei jedem Poetry Slam entscheidet das Publikum: Eine zufällig ausgewählte Jury bestimmt welche 3 Poeten und Poetinnen ein zweites Mal lesen dürfen.
Poetry Slam heißt: alles ist erlaubt, das Sonett genauso wie ein Kaberetttext oder eine Kurzgeschichte. Die einzigen Regeln: 7 Minuten, nur selbst Geschriebenes und keine Hilfsmittel außer dem Text(blatt).
 
Eintritt: 5 ,-€
 

Natürlich Nackt - der menschliche Akt // Vernissage // Montagsakte

Freitag, 27. Januar 2017 - 19:00 bis Freitag, 17. Februar 2017 - 14:00

Anfang des Jahres 2015 haben sich Christian Reimann und Peter Schwarz zusammen gefunden, um beim Aktzeichnen weitere Inspirationen für ihre künstlerische Entwicklung zu gewinnen. Beide kommen aus dem tiefsten Bremer Westen, Walle bzw. Gröpelingen und hatten das Glück in zentraler Lage in der „Kulturwerkstatt westend“ ein Atelier zu finden, das über das ganzes Jahr regelmäßig montags zur Verfügung steht. Wir haben in der dortigen Verwaltung  hilfsbereite und verständnisvolle Unterstützung für unsere vorgebrachten Anliegen gefunden.

Unser Zeichenkreis

Weitere Teilnehmer an diesem offenen Zeichentreff waren -anders als erwartet - schwer zu finden. Dabei muss betont werden, dass es sich nicht um einen angeleiteten Kurs handelt, sondern eine Möglichkeit frei, mit eigener Interpretation, Schwerpunktsetzung und Wahl der Werkzeuge, das Gesehene umzusetzen. Lediglich zum Ende der Zeichenstunden werden alle Bilder offen ausgelegt, so gibt es Inspiration, Austausch und auf Wunsch auch Kritik oder konstruktive Hinweise. Die Mitzeichner der ersten Stunde sind nicht mehr dabei, aber wir haben mit Janina, Majenna, Meike und Norbert neue talentierte, längerfristig interessierte Akteure gewonnen. Dennoch könnten weitere Teilnehmer das Fortbestehen der Gruppe sichern.

Unsere Modelle

Sich natürlich gebende freundliche Modelle, größtenteils ohne einschlägige Erfahrungen, die auch gern zusammen Modell stehen, waren unser Glücksgriff. Saskia, Laura, Ursel, Bernd, Melissa und Pierre fühlen sich unserem Zeichenkreis zugehörig bzw. fest verbunden, bringen sich kreativ in die Findung neuer Posen ein und tun ihr Bestes, die Wünsche der Zeichner umzusetzen. 

Die Ausstellung

Wir zeigen einen Querschnitt aus de Ergebnissen der letzten 2 Jahre. Die meisten Arbeiten sind unmittelbar im Rahmen der Montagsakte entstanden, einige Bilder wurden nachbearbeitet oder auf Basis der dort angefertigten Skizzen angefertigt. In der Ausstellung wird deutlich, dass es nicht um das Anfertigen möglichst anatomisch korrekter, realistischer Naturabbildungen geht, sondern in der Gruppe Raum für Interpretation besteht, Stimmungen werden zum Ausdruck gebracht oder auch nur Teile des Ganzen dargestellt. Die Unterschiedlichkeit der Ausdrucksweisen der Künstler wird gerade in der Sammelausstellung deutlich, die Vielfalt der Formen und Farben, mit der ein menschlicher Körper inszeniert werden kann.

R. Ouwehand, C. Schoenefeldt, M. Schiller, O. Poppe & J.-O. Rodt // in der Reihe JazzWest

Mittwoch, 14. Juni 2017 - 20:30
Vor der Sommerpause heißt die Sessionreihe "JazzWest" noch einmal hochkarätige musikalische Gäste willkommen. Musiker aus Berlin, Oldenburg, den Niederlanden und Bremen bieten ein kraftvolles erstes Set. Stilistisch geprägt vom amerikanischen Jazz besteht das Programm aus klassischen Titeln des American Songbooks sowie ausgewählten Originalen berühmter Interpreten. Ein perfekter Start für eine tolle Jam Session im zweiten Set.
 
Im Juli macht "JazzWest" Sommerpause. Ab August geht es dann voller Energie in die zweite Jahreshälfte.
 
Ruud Ouwehand - Kontrabass
Christian Schoenefeldt - Schlagzeug
Malte Schiller - Saxophon
Oliver Poppe - Piano
Jan-Olaf Rodt - Gitarre
 
Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei - wir freuen uns über eine Spende.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 10. Mai 2017 - 20:30
Die neue Jazzreihe in der Kulturwerkstatt westend. Opener Set und Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Klein.
 
Am 10. Mai ist der Pianist Conrad Schwenke mit seinem Quartett zu Gast in der Kulturwerkstatt westend. Er gibt im Rahmen des Opener Sets sein Bachelor Abschlusskonzert. Der gebürtige Berliner und Studierende an der HfK Bremen präsentiert u.a. die Musik seines Debutalbums "Mind the Gap" (Itchy Dog Records 2015). Im November 2016 gewann Conrad Schwenke den Steinway Förderpreis Jazz in Hamburg.
 
Besetzung:
Conrad Schwenke: Klavier
Michael Bohn: Kontrabass
Simon Wallach: Gitarre
Julian Nicolaus: Schlagzeug
 
Einlass ist um 20:00 Uhr
Beginn um 20:30
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 12. April 2017 - 20:30
Im April besucht der Pianist Alexander Seemann die neue Musikreihe "JazzWest", die von Jan-Olaf Rodt und Christian Klein geleitet  wird. Alexander Seemann studierte Jazz-Klavier an der HfK Bremen und ist seit Jahren ein gefragter musikalischer Begleiter der hiesigen Theaterszene. Dem Bremer Publikum ist er aktuell vor allem durch die Theateraufführung " Toujours la Piaf" sowie "Sch...Liebe - eine musikalische Herzattacke" bekannt. Seit geraumer Zeit ist er auch wieder konzertant zu hören, z. B. im Duo "Das Kopfkino".
 
Im Opener Set spielen:
 
Alexander Seemann - Piano
Michael Bohn - Kontrabass
Christian Klein - Schlagzeug
Jan-Olaf Rodt - Gitarre
 
Das zweite Set des Abends besteht aus einer Session und präsentiert Musiker der Bremer Jazzszene.
 
Beginn: 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 8. März 2017 - 20:30

Die neue Jazzreihe in der Kulturwerkstatt westend. Opener Set und Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Hille Klein. Das Opener Set an diesem Abend bestreiten:

Dani Catalán - Vibraphon
Erik Konertz - Posaune
Hauke Schlüter - Baritonsaxophon
Axel Zajac - Gitarre
Jonas Teichmann - Bass
Jannik Stock - Schlagzeug
 

Diese Ausgabe von JazzWest präsentiert ausgezeichnete Studierende der Hochschule für Künste. Sie spielen in einer ungewöhnlichen Sextettbesetzung mit zwei tiefen Bläsern und einer Rhythmusgruppe ohne Klavier , dafür mit Vibraphon und Gitarre. Präsentiert werden die Ergebnisse der Arbeit des letzten Semesters. Moderne, anregende und dennoch gut hörbare Musik, die Lust auf eine wunderbare Jam Session im zweiten Set des Abends macht.

Beginn 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 8. Februar 2017 - 20:30
Die neue Jazzreihe in der Kulturwerkstatt westend. Opener Set und Jam Session unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Hiltawsky. An diesem Abend wird das Opener Set von folgenden Musikern gestaltet: Sigi Busch am Bass, Martin Flindt an der Gitarre, Jens Piezunka am Saxofon und Christian Hiltawsky am Schlagzeug
 
Beginn 20:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

Konzertübertragung von Favo feat. Sander De Winne // new and used - live on air! (Neues Radioformat)

Am 02. März wird das „new and used“-Konzert des Duos Favo feat. Sander De Winne in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr in dem neuen Sendeformat „new and used – live on air!“ im Radio übertragen. Für alle, die gute Live-Musik zu Hause hören möchten, ist dieses eine gute Gelegenheit, das neue Radioformat einzuschalten.

Astrid Müller & Stefan Saxen zu Gast... // westendRADIO

In der Ausgabe vom westendRADIO am 30. März gibt es zwei Studiogäste: Astrid Müller (Theaterregisseurin & Leiterin der Sparte westendTHEATER) und Stefan Saxen (Steinbidhauer).

Astrid Müller spricht über die aktuelle Produktion des westendTHEATERs –" Baba Dunjas letzte Liebe". Aus dem gleichnamigen Roman von Alina Bronsky hat die Theaterregisseurin Astrid Müller eine szenische Lesung entwickelt. Thematisch handelt sowohl der Roman als auch die szenische Lesung von den Folgen des gut verdrängten Tschernobyl-Reaktorunfalls für die damals evakuierte Bevölkerung.

Mister Given - Beatboxer aus Leidenschaft... // westendRADIO

Mister Given ist seit 2003 Beatboxer aus Leidenschaft. Der gebürtige Hannoveraner wird als Studiogast erzählen, was ihn gereizt hat, sich dieser Kunstform zu verschreiben. Beim Beatboxen werden Rhythmen und Sounds ausschließlich mit dem Mund erzeugt. Neben einigen Musikbeispielen gibt es auch etwas zur Geschichte des Beatboxen zu hören.

Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne; 101,85 MHz Kabel oder www.radioweser.tv

Borchert // in der Reihe Capriccioso

16.03.2017

„Da sah er einen,
der hatte Brot.“
(Borchert)

Wolfgang Borchert (1923-1947) gilt, vor allem wegen seines Theaterstücks „Draußen vor der Tür“ als die Stimme der Kriegsgeneration, die nie wieder Krieg wollte. Als er das Stück schrieb, lagen die deutschen Städte noch in Trümmern. Druckgenehmigungen erteilten die Besatzungsmächte. 10 Jahre später standen beide deutsche Staaten wieder „unter Waffen“, es galt die Wehrpflicht, es wurde marschiert und es wurden Gelöbnisse abgelegt.

Büchner // in der Reihe Capriccioso

16.02.2017

„Ein göttlicher Funke
hat in ihm gewirkt.“
(Herman Kurzke, Biograf)

Viel weiß man über Georg Büchner nicht. Die Quellenlage wird als desaströs bezeichnet. Es sind vier literarische Werke und ein paar Briefe bekannt. Er ist mit 23 Jahren gestorben. Keine zwei  Jahre blieben ihm – abgesehen vom „Hessischen Landboten“ – zum Schreiben.

Julia Hülsmann // in der Reihe new&used

01.06.2017

Mit Julia Hülsmann gewinnt 2016 eine Musikerin den SWR-Jazzpreis, die dem Jazz in Europa richtungsweisende Impulse gibt. Julia Hülsmann hat eine ganz eigene sensitive Klaviersprache entwickelt. In ihren fantasievollen Kompositionen und Improvisationen gelingen ihr ungewöhnliche Melodien und dichte atmosphärische Stimmungsbilder, die ihrem Spiel einen besonderen poetischen Touch verleihen.

Le Bang Bang // in der Reihe new&used

04.05.2017

Das preisgekrönte Duo Le Bang Bang hat in der deutschen Musiklandschaft für reichlich Furore gesorgt und wurde vom Magazin „Elle“ zur „1. Liga von München“ gekürt. In der Tat haben Stefanie Boltz und Sven Faller seit ihrem Debut 2011 hinreichend bewiesen, dass es nicht mehr als eine Stimme und einen Bass braucht, um ein spannendes Programm zu zaubern, das es mit der Dynamik und dem Farbenreichtum eines philharmonischen Orchesters aufnehmen kann.

Favo - feat. Sander De Winne // in der Reihe new and used

02.03.2017

„Ich habe selber noch nicht analysiert, was da mathematisch abläuft – aber die Frequenzen von Bassklarinette und Sopransaxophon passen so gut zueinander, verschmelzen so optimal, wie ich es vorher noch nicht erlebt habe. Da scheint es ein magisches Geheimnis zu geben. Es sind einfach die Schwingungen zwischen den Instrumenten und der Stimme, aber auch die Schwingungen im Raum und in den Ohren der Zuhörer. Da muss man nichts mehr erklären. Das ist einfach Musik“ (V. Schlott )

Klezgoyim // in der Reihe new and used

02.02.2017

Klezgoyim, der Name ist Programm und ihre Musik ein lebensfrohes, buntes musikalisches Kaleidoskop. Überschäumendes und Besinnliches, die Lust am spontanen Zusammenspiel und die Freude am musikalischen Experiment sind Garanten für ein Musikerlebnis, das alles verspricht - außer Langeweile!
Klezgoyim – das sind Tradition und Innovation, das sind ekstatischer Tanz und stille Versenkung, das sind süße Melancholie und ausgelassene Lebensfreude.
Klezgoyim, endlich mal wieder im westend!

Omid Bahadori - ein musikalischer Grenzgänger zwischen den Kulturen // westendRADIO

Omid Bahadori wurde 1972 in Isfahan im Iran geboren. Das Schicksal hat ihn 1984 zuerst in verschiedene Aufenthaltsorte in Europa geführt – bis er 1987 eine neue Heimat in Hannover fand. Dort hat er die Band Sedaa (Mongolisch-Persische Musik) gegründet, mit der er europaweit viele Konzerte gibt. Daneben hat er unter dem Namen Omid zwei Solo-CDs herausgebracht - eine dritte soll im Frühjahr 2017 veröffentlicht werden. Als Multiinstrumentalist (U. a.

Jan-Olaf Rodt & Gustav Tilmann zu Gast // westendRADIO

Am Mittwoch, 11. Januar 2017 startet im westend eine neue Musikreihe. Unter dem Begriff „JazzWest“ spielen im Opener Set der Veranstaltung namhafte Bremer MusikerInnen aus der Jazz-Szene. Der Gitarrist Jan-Olaf Rodt leitet diese neue Reihe zusammen mit dem Schlagzeuger Christian Hiltawksy und stellt sie als Studiogast in der Sendung ausführlich vor. Dazu gibt es auch Musik von ihm zu hören.

Physiker am Abgrund // Lesung von und mit Gustav Tilmann

Samstag, 21. Januar 2017 - 20:00

Gustav Tilmann, geboren 1941 in Freiburg, ist freischaffender Künstler und war bis zu seiner Pensionierung als Kunstlehrer  tätig - viele Jahre auch in der Kulturwerkstatt westend. Er lebt mit seiner Familie in Bremen. Von Jugend an schreibt er Gedichte und kurze Geschichten. „Physiker am Abgrund“ erschienen im Juni 2016, ist sein erster Roman und seine erste Veröffentlichung.                                      

Die Vorstellung des Romans wird eingebettet in die Lesung weiterer, unveröffentlichter Texte. Dazu gehören ein neuer Roman „Hennen und Gockel“, sowie einige kurze Geschichten und Gedichte.

„Physiker am Abgrund“ ist ein Theater-Roman, der die fiktionalen Obsessionen des Regisseurs während der Inszenierung des berühmten Theaterstückes „Die Physiker“ von Dürrenmatt in einer JVA mit der Realität in der Haftanstalt verbindet. Regie führt ein ehemaliger Theaterlehrer, der wegen eines Tötungsdelikts inhaftiert ist und als Folge des tragischen Schicksals eines Sohnes von wahnhaften Rachevorstellungen verfolgt wird. Die Liebesgeschichte zwischen Johannes, einem jugendlichen Häftling, der die Rolle des Physikers Möbius spielt, und  der Sozialarbeiterin Vanessa, der Trägerin einer weiblichen  Hauptrolle, bildet den anrührenden Rahmen, in welchem der Regisseur sich den Hintergründen seines eigenen Schicksals stellen muss.

JazzWest // die neue Jazzreihe im westend

Mittwoch, 11. Januar 2017 - 20:30

Am Mittwoch, 11. Januar beginnt die neue Jazz Reihe "JazzWest" in der Kulturwerkstatt westend. Unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Hiltawsky ist die Veranstaltung jeweils unterteilt in Opener Set und Jam Session. Am ersten Abend wird das Opener Set von Ulrich Beckerhoff (Trompete), Oliver Poppe (Piano), Christian Hiltawsky (Schlagzeug), Moritz Zopf (Kontabass) und Jan-Olaf Rodt (Gitarre) gestaltet. Die Veranstaltung beginnt um 20.30 Uhr und findet zukünftig an jedem zweiten Mittwoch im Monat statt. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 616 04 55. Der Eintritt ist frei.

Once upon a time // in der Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Mittwoch, 21. Dezember 2016 - 20:00

Erinnerungen sind nicht immer ein Zuckerschlecken - manchmal kleben sie an uns fest und wir werden sie nicht mehr los. Aber ebenso oft versüßen sie uns auch den grauen Alltag. Durch ein Wechselbad der Gefühle zwischen wundervollen Begegnungen und lange verdrängten Erlebnissen wollen wir uns mit euch am kürzesten Tag des Jahres wagen. Kommt zahlreich und schwelgt mit uns!

Der Tauschrausch beginnt um 20:00 Uhr, die Filme starten um 20:15 Uhr.

Eintritt: 5,-€ ohne DVD; 4,-€  mit DVD

 

76. Kleinkunstabend West // jetzt neu im westend

Samstag, 10. Dezember 2016 - 20:00

Ein Vierteljahrhundert Kleinkunst West

Im Dezember 1991 präsentierte Hans-Martin Sänger den ersten Kleinkunstabend West – damals noch im Nachbarschaftshaus Gröpelingen. Inzwischen ist der Kleinkunstabend zum zweiten Mal umgezogen: vom Brodelpott in die Kulturwerkstatt westend. Der erste Abend dort ist zugleich Jubiläum: 25 Jahre Kleinkunst West – natürlich mit einem angemessenen Programm!

Etwas stärker als sonst bringt sich der Moderator mit eigenen Beiträgen ein – immerhin ist HM Sänger nicht nur der Begründer dieser Reihe, sondern auch seit 25 Jahren deren konstante Größe. Er wird einige seiner Songs und ein paar satirische Texte einflechten, wahrscheinlich zum nahelie­genden Thema ›Erfolg‹.

Musikalischer Hauptact ist das Bremer Quintett Turas (vormals ›Hawairhei‹). Die fünf bieten inter­nationale Folklore, mit einem Schwerpunkt auf irischen Stücken und jiddischen Liedern. Mit schönen Stimmen, den für Folk typischen Instrumenten Gitarre, Banjo, Geige und Flöte sowie einer variablen Percussion-Begleitung gelingt der Band eine sehr erfrischende und lebendige Darbietung, bei der der Funke garantiert aufs Publikum überspringt.

Das Duo Joschka & Christian besteht aus zwei jungen Männern, die aus dem bekannten ›Impro­theater Bremen‹ hervorgegangen sind. Beim Improvisationstheater geben die Zuschauer die Stich­worte. Sie nennen einen Ort, ein Gefühl oder einen Beruf, und die Schauspieler basteln nach diesen Vorgaben aus dem Stegreif heraus lebendige kleine Sketche, die es so vorher nicht gab und nachher nicht geben wird und die nicht selten für mehr als einen Lacher gut sind.

Getrommelt wird fürs Jubiläum auch: Der Congaspieler Toparek aus Osterholz-Scharmbeck wird mit zwei brillanten Darbietungen den Abend ein- und ausklingen lassen.

Eintritt: 9,-€  /erm. 6,-€

Freiwillig // Vernissage // Die Fotoschule westend - das Fotoatelier

Freitag, 11. November 2016 - 19:00 bis Sonntag, 8. Januar 2017 - 14:00

Die Fotoschule westend möchte mit ihrer Ausstellung zum Thema „Freiwillig“ in einer fotografischen Erzählung das Engagement tausender freiwilliger HelferInnen für die Flüchtlinge ehren

Die Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2016 – hat in diesem Jahr eine bedeutende Ausstellung und ein ebenso interessantes Begleitprogramm vorbereitet. Es ist eine Ausstellung, die im Rahmen unseres diesjährigen Fotoprojekts zwei Ziele verfolgt: einerseits haben wir versucht, das Thema „Freiwilligkeit“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Wir wollten, dass die Menschen, die wir mit unserer Arbeit erreichen konnten, sich Gedanken zu diesem Thema machen und Lösungsvorschläge in unser Projekt einbringen. Andererseits möchten wir mit dieser Ausstellung den tausenden freiwilligen HelferInnen in Deutschland danken und sie mit unseren ausgestellten Fotografien ehren. Aus diesem Grund ist das mit dem Inhalt des Projektes in Verbindung stehende Begleitprogramm auch eine herzliche Einladung an alle HelferInnen, die sich freiwillig für die Flüchtlinge engagiert haben.

Silent Noise Party // Die Kopfhörerparty

Freitag, 18. November 2016 - 20:00

Am 18.11.2016 findet die fünfte und letzte „Silent Noise Party – Die Kopfhörerparty in Bremen“ von 20-24 Uhr in der Kulturwerkstatt Westend statt. 

Doch was ist eine "Silent Noise Party" genau? Bei der Party handelt es sich um eine Kopfhörerparty, das heißt, die Musik auf der Feier wird über kabellose Kopfhörer gehört. Es gibt zwei DJs, die unterschiedliche Musikgenres auflegen. Man kann am Kopfhörer, den man am Eingang bekommt, zwischen zwei Musikkanälen wählen! Dieses Mal spielt DJ MonoKey auf dem ersten Kanal Songs aus den Genres Black, Moombahton, Dancehall, Reggaeton. Auf dem zweiten Kanal legt DJ Yannick Kremin Musik aus den Genres Charts, House, Elektro, Classics auf.

Diese außergewöhnliche Veranstaltung entstand aus einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kulturwerkstatt Westend. Im Seminar „Projekte planen und erfolgreich umsetzen“ sollten die Studierenden selbst erarbeitete oder vorgegebene Konzepte und Veranstaltungen auf reale Projekte anwenden. Die Kulturwerkstatt Westend wünschte sich die Konzeption und Organisation einer „Silent Noise Party“, die erfolgreich im Januar 2015 anlief und sich zu einer halbjährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe entwickelte.

Frühes Erscheinen lohnt sich, denn von 20 - 22 Uhr findet die Happy Hour mit kleinen Preisen für fritz-kola, Wein, Becks & Co. statt.

Silent Noise Party – oft gehört, nie erlebt! Bis jetzt! Diese Party ist perfekt für feierfreudige Studenten und andere, die es kaum erwarten können, auf die Tanzfläche zu kommen, um hinterher in der richtigen Stimmung noch weiter in die Clubs der Innenstadt zu ziehen oder für solche, die trotzdem pünktlich zur Uni oder Arbeit am Freitagmorgen erscheinen müssen.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 24 Uhr
  • Eintritt: 3,- €

 

StattDschungel // in der Kurzfilmreihe Short-O-Rama

Donnerstag, 27. Oktober 2016 - 20:00

Als Krone der Schöpfung regiert die Menschheit in ihren Königreichen aus gigantischen Metropolen. Hinter den Hochhäusern jedoch umringt sie wilde Natur. Zugleich Freund und Feind verlockt sie die Menschen sowohl mit ihrer Schönheit als auch ihren Reichtümern und untergräbt dabei die Moral einer leicht zu verleitenden Gesellschaft.

Mit zahl- und facettenreichen Kurzfilmen wollen wir in selbstironischer, kritischer und lustiger Manier die Beziehung zwischen Mensch und Natur aufgreifen und euch zu einer weiteren Short-O-Rama Veranstaltung locken.

Also macht euch auf den Weg durch den Stadtdschungel in den Bremer Westen. Wir freuen uns auf Euch!

20:00 Tauschrausch. Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!

20:15 Uhr Film ab!

Eintritt:
5€ ohne DVD
4€ mit DVD

Widerspruch III // Poetry Slam

Freitag, 7. Oktober 2016 - 20:00

Der Widerspruch geht in die 3. Runde!

Nach einer wundervollen Premiere und unserer Ausgabe zur Themenwoche "Flucht und Exil", geht es nun wieder ohne die Grenzen einer Themenvorgabe um alles was unsere Poet*innen bewegt. 7 Minuten Zeit haben die Künstler*innen um uns zu verzaubern, mitzureißen oder auch Widerspruch in uns auszulösen. Dabei gilt wie immer: Nur selbst geschriebene Texte und keine Hilfsmittel außerdem Text (Blatt). Ob Ronja Gronemeyer nach ihrem Sieg beim 2. Widerspruch auch dieses mal Gewinnen kann oder ob eine*r der hochkarätigen Herausforder*innen gewinnen kann, entscheidet eine zufällig ausgewählte Publikumsjury. Wir freuen uns auf einen spannenden und abwechslungsreichen Abend.

Beginn 20:00
Eintritt: 5€

Es treten auf:

Ella Anschein
Eva Matz
Fabian Wolf
Hannah Hoppe
Hauke Schrade
Jean-Phillippe Kindler
Malin Güthermann
Ronja Gronemeyer
Sven Hensel
Zwergriese

 

Ach so! Ein Figuren-Theater-Comic // westendTheater // in der Speicherbühne

Sonntag, 11. September 2016 - 18:30

Das westend-Theater lädt ein zu einem Gastmahl in die Speicherbühne. Statt Rede und Gegenrede zu führen, diskutieren die Gäste in Form von Szenen, Comics, Musik und Bildern Möglichkeiten eines „Neuen Gemeinwesens“. Spannend wird es durch Menschen unterschiedlichster Herkunft, die hier gemeinsam leben werden. Der Dialog beim Abendessen kann viele Fragen aufwerfen: Europa? Freiheit? Demokratie? Gastfreundschaft? Tugenden? Tabus? Toleranz? Grenzen? Natürlich wird es auch Musik, Essen und Getränke geben. Eingeladen sind vor allem auch unsere neu zugezogenen Nachbarn.

Mit: René Abé, Sheyar Alessa, Mohamad Ayman Attahle, Heidrun Felske, Nareg Garabedian, Anne Kehl, Benny Kuhlmann, Sarkis Ohanis, Alexander Treville

Inszenierung: Astrid Müller, Sounds: Marc Pira, Benny Kuhlmann, Kostüme: Jassir Ramadan, Programmheft: Wencke Santen

Anmeldung: bis zu einer Woche vor der jeweiligen Aufführung, pro Veranstaltung gibt es 35 Plätze

Eintritt: gegen Spende

Veranstalter: westend-Theater

Gefördert durch: Sparkasse Bremen „gemeinsam gut“ Stadtteilinitiative

Ach so! Ein Figuren-Theater-Comic // westendTheater // in der Speicherbühne

Samstag, 10. September 2016 - 18:30

Das westend-Theater lädt ein zu einem Gastmahl in die Speicherbühne. Statt Rede und Gegenrede zu führen, diskutieren die Gäste in Form von Szenen, Comics, Musik und Bildern Möglichkeiten eines „Neuen Gemeinwesens“. Spannend wird es durch Menschen unterschiedlichster Herkunft, die hier gemeinsam leben werden. Der Dialog beim Abendessen kann viele Fragen aufwerfen: Europa? Freiheit? Demokratie? Gastfreundschaft? Tugenden? Tabus? Toleranz? Grenzen? Natürlich wird es auch Musik, Essen und Getränke geben. Eingeladen sind vor allem auch unsere neu zugezogenen Nachbarn.

Weitere Aufführung: 11. September 2016, 18:30

Mit: René Abé, Sheyar Alessa, Mohamad Ayman Attahle, Heidrun Felske, Nareg Garabedian, Anne Kehl, Benny Kuhlmann, Sarkis Ohanis, Alexander Treville

Inszenierung: Astrid Müller, Sounds: Marc Pira, Benny Kuhlmann, Kostüme: Jassir Ramadan, Programmheft: Wencke Santen

Anmeldung: bis zu einer Woche vor der jeweiligen Aufführung, pro Veranstaltung gibt es 35 Plätze

Eintritt: gegen Spende

Veranstalter: westend-Theater

Gefördert durch: Sparkasse Bremen „gemeinsam gut“ Stadtteilinitiative

Ach so! Ein Figuren-Theater-Comic // westendTheater // in der Speicherbühne

Sonntag, 4. September 2016 - 18:30

Das westend-Theater lädt ein zu einem Gastmahl in die Speicherbühne. Statt Rede und Gegenrede zu führen, diskutieren die Gäste in Form von Szenen, Comics, Musik und Bildern Möglichkeiten eines „Neuen Gemeinwesens“. Spannend wird es durch Menschen unterschiedlichster Herkunft, die hier gemeinsam leben werden. Der Dialog beim Abendessen kann viele Fragen aufwerfen: Europa? Freiheit? Demokratie? Gastfreundschaft? Tugenden? Tabus? Toleranz? Grenzen? Natürlich wird es auch Musik, Essen und Getränke geben. Eingeladen sind vor allem auch unsere neu zugezogenen Nachbarn.

Weitere Aufführungen:  10. und 11. September 2016, 18:30

Mit: René Abé, Sheyar Alessa, Mohamad Ayman Attahle, Heidrun Felske, Nareg Garabedian, Anne Kehl, Benny Kuhlmann, Sarkis Ohanis, Alexander Treville

Inszenierung: Astrid Müller, Sounds: Marc Pira, Benny Kuhlmann, Kostüme: Jassir Ramadan, Programmheft: Wencke Santen

Anmeldung: bis zu einer Woche vor der jeweiligen Aufführung, pro Veranstaltung gibt es 35 Plätze

Eintritt: gegen Spende

Veranstalter: westend-Theater

Gefördert durch: Sparkasse Bremen „gemeinsam gut“ Stadtteilinitiative

Ach so! Ein Figuren-Theater-Comic // westendTheater // in der Speicherbühne

Samstag, 3. September 2016 - 18:30

Das westend-Theater lädt ein zu einem Gastmahl in die Speicherbühne. Statt Rede und Gegenrede zu führen, diskutieren die Gäste in Form von Szenen, Comics, Musik und Bildern Möglichkeiten eines „Neuen Gemeinwesens“. Spannend wird es durch Menschen unterschiedlichster Herkunft, die hier gemeinsam leben werden. Der Dialog beim Abendessen kann viele Fragen aufwerfen: Europa? Freiheit? Demokratie? Gastfreundschaft? Tugenden? Tabus? Toleranz? Grenzen? Natürlich wird es auch Musik, Essen und Getränke geben. Eingeladen sind vor allem auch unsere neu zugezogenen Nachbarn.

Weitere Aufführungen:  4., 10. und 11. September 2016, 18:30

Mit: René Abé, Sheyar Alessa, Mohamad Ayman Attahle, Heidrun Felske, Nareg Garabedian, Anne Kehl, Benny Kuhlmann, Sarkis Ohanis, Alexander Treville

Inszenierung: Astrid Müller, Sounds: Marc Pira, Benny Kuhlmann, Kostüme: Jassir Ramadan, Programmheft: Wencke Santen

Anmeldung: bis zu einer Woche vor der jeweiligen Aufführung, pro Veranstaltung gibt es 35 Plätze

Eintritt: gegen Spende

Veranstalter: westend-Theater

Gefördert durch: Sparkasse Bremen „gemeinsam gut“ Stadtteilinitiative

U. a. zu Gast: Ilker Maga (Fotoschule westend) // westendRADIO

Eine Radiosendung mit Studiogästen: persönlich, kulturell, politisch - direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend.

In dieser Ausgabe gibt es unter anderem ein Interview mit dem Leiter der Fotoschule westend – Ilker Maga. Darin wird er sein aktuelles Fotoprojekt „Freiwillig“ vorstellen. (Die Vernissage findet am 11.11. im westend statt.)

Hans-Martin Sänger & Jannis Zotos zu Gast // westendRADIO

Zu Gast in der 285. Ausgabe des westendRADIOs ist Hans-Martin Sänger - ein unermüdlicher Kulturschaffender. Er hat das Konzept des Kleinkunstabends entwickelt und präsentiert seit nunmehr 25 Jahren diese Form von Veranstaltungen. Geboten wird eine Mischung aus Wort, Darstellendem Spiel und Musik. Am 10. Dezember findet der Kleinkunstabend West erstmals in der Kulturwerkstatt westend statt.

Zu Gast: Viktoria Milmann (Redaktion 'Irrturm') & Raimund Gaebelein (Beirat Gröpelingen) // westendRADIO

Viktoria Milmann hat Englisch und Deutsch studiert und arbeitet als Redaktionsassistentin in der Redaktion Irrturm. Das ist ein professionell begleitetes Forum für Menschen mit psychischer Erkrankung und Krisenerfahrung – ist aber auch offen für alle Interessierten. Die Texte und Bilder erscheinen einmal im Jahr als Buch. Die Präsentation findet im Rahmen der Bremer BuchPremiere statt. Am 01. Dezember 2016 um 16.30 Uhr in der Zentralbibliothek Am Wall in Bremen.

Gustav Tilmann stellt seinen Roman "Physiker am Abgrund" vor... // westendRADIO

Das  westendRADIO gibt es alle 14 Tage donnerstags – in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr. Mit Themen und Gästen aus der Kulturwerkstatt westend und dem Bremer Westen. In der Ausgabe am Donnerstag, den 27. Oktober wird Gustav Tilmann zu Gast sein. Geboren wurde er 1941 in Freiburg. Er war bis zu seiner Pensionierung als Kunstlehrer tätig und lebt nun als freischaffender Künstler mit seiner Familie in Bremen-Gröpelingen.

Stärker denken // Olaf Michael Ostertag // Kabarett

Freitag, 23. September 2016 - 19:00

Im Rahmen der 9. Internationalen Woche des Grundeinkommens lädt die attac Gruppe „Genug für alle“ und die InitiativeBGE.BEK ein zum Politischen Kabarett mit Olaf Michael Ostertag und seinem Pianisten Dirk Morgenstern. Mit seinem Programm geht Ostertag auch auf das Grundeinkommen ein.

In seinem 6. Soloprogramm liefert Ostertag spitzzüngige Satire, schärfste Analysen und erhellende Erkenntnisse. Müssen Parkplätze künftig Panzern Platz bieten? Können Nichtschwimmer Leben retten? Brauche ich einen Beziehungsratgeber, wenn mein Smartphone klammert? Wird Intelligenz überschätzt oder unterbezahlt? Und warum heißen Geheimdienste „Intelligence“? – Wenn die Welt durchgeknallt ist, dann kann nur eines helfen: stärker denken. Politisches Kabarett vom Feinsten.

 

Ach du Fröhliche, Weihnachtsspezial // in der Reihe Capriccioso

15.12.2016

Ach du Fröhliche - Eine Lesung mit Gitarre und Saxofon

Es ändert sich einfach nichts: zu Weihnachten sollte es schon etwas Ergreifendes sein. Was Feierliches, zu Herzen Gehendes, traditionsbewusst und gediegen. Mit eingelagertem Spekulatiusduft und marzipangeschwängerter Eintracht, sanft getaucht in milden Kerzenschein. Kurzum also: irgendwas Satirisches.

Scheerbart // in der Reihe Capriccioso

15.09.2016

"Ach, nur im Dunkeln funkeln die Sterne."

Paul Scheerbart (1863-1915) ist ein zu Unrecht Vergessener. Sogar zu einem Ehrengrab in Berlin hat es nicht gereicht. Dem wollen wir etwas entgegensetzen. Gerade wird er in den USA wiederentdeckt: als Anreger und Vorläufer von Vielem, was nachher kam. Der Freund so unterschiedlicher Menschen wie Richard Dehmel, Erich Mühsam und Bruno Taut schuf sein eigenes Universum und ein beinahe funktionierendes Perpetuum mobile.

Dahmwahl // in der Reihe new aud used

29.09.2016

Essence of influence. Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Saxofonist und Komponist Peter Dahm mit einer Musik, die Grenzen aufweicht. „…Diese Musik ist weit gespannt. Sie reicht von mal sensiblem, mal zupackendem Modern Jazz bis zur Balkan-Folklore, streift Klezmer-Klassiker ebenso wie türkisch-arabische Motive, besitzt indische Anklänge; auch samtige südafrikanische Klangpracht findet sich…..“

Fun Horns // in der Reihe new and used

01.09.2016

30 Jahre on stage. Was sich im Jahre 2016 ereignet, hätte wohl niemand der vier Hörner voraussagen können, als sie begannen im Jahre 1986 diese einzigartige Bläserformation zu gründen. Ursprünglich hatten sie vor als Studio Bläsersatz zu fungieren, was sie auch in zahlreichen Produktionen (Pop, Rock, Jazz ...) erfüllt haben. Nachdem sie aber gemerkt haben, dass sie auch ohne Rhythmusgruppe ganz gut grooven können, haben sie sich ein eigenes Live-Konzept erarbeitet.

Hartkamp und Rückert // in der Reihe new and used

04.08.2016

Der Pianist Bill Evans steht wie kaum ein anderer Jazzmusiker für Leichtigkeit und Tiefe, Vielschichtigkeit und Introspektion. Seiner Musik widmen die Kölner Sängerin Anne Hartkamp und der Pianist Thomas Rückert ihr neues Album „Dear Bill“. Im improvisatorischen Dialog  dieser sensiblen Musikerpersönlichkeiten entfalten die Kompositionen aus Evans‘ Repertoire unerwartete Facetten, zeigen sich neue Tiefen und vielfältige Schattierungen, entsteht klares Leuchten, inniger Zauber und große klangliche Poesie.

Handgedruckt ! // Offene Radierwerkstatt // Vernissage

Freitag, 9. September 2016 - 20:00 bis Freitag, 14. Oktober 2016 - 14:00

Am Freitag, 9. September wird die Ausstellung "Handgedruckt!" der offenen Radierwerkstatt eröffnet. Die offene Radierwerkstatt in der Kulturwerkstatt westend ist ein Projekt, in dem die alte Handwerktechnink der Radierung in allen verschiedenen klassischen und experimentellen Möglichkeiten erlernt und ausgeführt wird.  Über das Handwerkliche und Künstlerische hinaus bedeutet Werkstatt einen tatsächlich analogen Ort für emotionalen und intellektuellen Austausch, auch über Grenzen der Herkunft und des Alters hinaus. Die Mitglieder der offenen Radierwerkstatt westend und GastkünstlerInnen zeigen dieses Jahr Druckgraphiken zu ihren eigenen Themen sowie zum gemeinsamen Thema "Aufbruch und Begegnung".

Projekt-Ausstellung: Ansichten - Aussichten - Durchsichten. Malerei und Architektur - Wohn- und Arbeitswelt - in Bremerhaven // Renate Hoffmann // Finissage

Freitag, 2. September 2016 - 11:00
Bremer und Bremerhavener Ansichten – Projektbericht zur Stadtentwicklung
 
Durch das ehemalige Tor der Rickmers-Werft fällt der Blick auf die Agentur für Arbeit Bremerhaven. Ein Symbol für Verlust von Arbeitsplätzen oder die Aussicht auf neue? Zwischen Weser und Altem Hafen ist eine „Museums-Landschaft" entstanden, die viele Besucher und Touristen in die Stadt führen. In einigen Stadtteilen stehen größere Stadtentwicklungsprojekte an. Welche Auswirkungen haben diese Vorhaben auf das Lebensumfeld der Bewohner und auf die arbeitende Bevölkerung?
 
Aus künstlerischer Sicht wird ein Blick auf die Geschichte und Zukunft der Orte geworfen. Durch Malerei und Zeichnung, historischen und neuen Fotos, wird die Situation in den Stadtteilen beleuchtet und es sollen positive Entwicklungen für die Stadt Bremerhaven „bezeichnet“ werden.
 
Der Projektbericht: „Wie entwickelt sich die Stadt“ Architektur – Wohn und Arbeitswelt – neu und alt – in Bremerhaven liegt zur Ansicht aus und kann bestellt werden unter:www.artrhoffmann.de / Kunstrhhoff@aol.com
 

Projekt-Ausstellung: Ansichten - Aussichten - Durchsichten. Malerei und Architektur - Wohn- und Arbeitswelt - in Bremerhaven // Renate Hoffmann // Vernissage

Freitag, 12. August 2016 - 17:00 bis Freitag, 2. September 2016 - 14:00
Bremer und Bremerhavener Ansichten – Projektbericht zur Stadtentwicklung
 
Durch das ehemalige Tor der Rickmers-Werft fällt der Blick auf die Agentur für Arbeit Bremerhaven. Ein Symbol für Verlust von Arbeitsplätzen oder die Aussicht auf neue? Zwischen Weser und Altem Hafen ist eine „Museums-Landschaft" entstanden, die viele Besucher und Touristen in die Stadt führen. In einigen Stadtteilen stehen größere Stadtentwicklungsprojekte an. Welche Auswirkungen haben diese Vorhaben auf das Lebensumfeld der Bewohner und auf die arbeitende Bevölkerung?
 
Aus künstlerischer Sicht wird ein Blick auf die Geschichte und Zukunft der Orte geworfen. Durch Malerei und Zeichnung, historischen und neuen Fotos, wird die Situation in den Stadtteilen beleuchtet und es sollen positive Entwicklungen für die Stadt Bremerhaven „bezeichnet“ werden.
 
Der Projektbericht: „Wie entwickelt sich die Stadt“ Architektur – Wohn und Arbeitswelt – neu und alt – in Bremerhaven liegt zur Ansicht aus und kann bestellt werden unter:www.artrhoffmann.de / Kunstrhhoff@aol.com

club night-special "we are all connected" // open air-Konzerte, Buffet & Tanz

Freitag, 1. Juli 2016 - 16:00

Im Rahmen des jährlich stattfindenen Sommer-Specials der westend club night hat Steven Dobsen (neben Alf Loth einer der beiden club night Organisatoren) für den diesjährigen Juli club night Termin etwas ganz besonderes vorbereitet.

Unter dem Motto „we are all connected“ findet Freitag, 01.07. und Samstag, 02.07. eine zweitägige Veranstaltung statt. Das ganze wird eine Soli-Veranstaltung für die Flüchtlings-Hilfsorganisation „Verein für eine schönere Willkommenskultur in Europa“ – die, in Kooperation mit den jungen Veranstaltern David Heipel & Michael Swiech sowie Max Selting (Hilfs-Orga), gemeinsam mit dem club night-Team organisiert wird. Projektleitung: Steven K. Dobson.

Das Programm beginnt am Freitag, 01.07.2016 ab 16 Uhr mit einer Eröffnungsrede von Elombo Bolayela (SPD Bremen-Oslebshausen) und Max Seltung (Verein für eine schönere Willkommenskultur in Europa). Danach geht es weiter mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm (open air): Phil Tamo: Oberton, Gesang, Gitarre (Bremen); Kit & Klampfe: Weltmusik (Bremen); Ajack Son 5: Hip Hop (Bremen/Leipzig); Hack Mack: Hip Hop (Bremen); Higher Papa Jah: Wild Reggae (Köln).

Es wird an diesem Wochenende eine Ausstellung zum Thema „Flucht“ gezeigt mit Werken von Naser Aghar und Ronald Philips (ART15 Bremen) – in Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum Rübekamp.Ebenso ist für das leibliche Wohl gesorgt. Das kostenlose Buffet wird von Bio Biss (Bremen) und sechs weiteren Menschen aus unterschiedlichen Ländern zubereitet.

Die club night startet nach den Live-Acts und Vorführungen gegen 22:30 Uhr im Saal des westend. Wie von den normalen club night Terminen gewohnt, kann dann getanzt und auch gechillt werden. Auflegen wird DJ STEVIE DEE Musik querbeet ab den 70er Jahren aufwärts. Der Eintritt für diese Spezialveranstaltung am Freitag beträgt einschließlich Buffet 6,-€

  • Beginn: 16 Uhr
  • Ende: open end...
  • Eintritt: 6,- €

 

Foto: Saal

 

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen - zum letzten Mal!!!

Samstag, 5. November 2016 - 20:00

Zum letzten Mal: club night!

Weil der "Macher" der club night das westend verlässt und wir keine andere Lösung gefunden haben, wird diese Ausgabe der club night zu unserem Bedauern die letzte sein.

Steven Dobson & Alf Loth haben vor mehr als 4 Jahren das Konzept der club night entwickelt. Diese hatte sich im Laufe der Jahre auch durch die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Teams zu einer überregional bekannten und besuchten Veranstaltung entwickelt. Und natürlich trugen auch die vielen Stamm- und Neugäste ihren Teil zu dem Erfolg bei und haben die club night zu dem gemacht was sie war. Hierfür nochmals vielen Dank auch an Sie.

Allen Gästen wünschen wir für den 5. November noch einmal einen schönen club night Abend und alles Gute für die Zunkunft.

Ihr/euer club night Team

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 1. Oktober 2016 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen.

In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 3. September 2016 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen.

In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 6. August 2016 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen.

In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr

The very big Minigolf Show // Vernissage

Freitag, 27. Mai 2016 - 19:00 bis Freitag, 17. Juni 2016 - 19:00

Am Freitag, den 27. Mai 2016 wird das Ergebnis des Projekts „The very Big Minigolf Show“ eröffnet und präsentiert. In acht Künstlerworkshops haben ca. 100 Jugendliche 18 verschiedene Minigolfbahnen aus Recyclingmaterial entworfen und gebaut. Der so entstandene Minigolfplatz wird von den Jugendlichen bis zum 17. Juni selbst bestimmt betrieben. Die Öffnungszeiten sind vom 28. Mai bis 17. Juni jeweils 16 bis 19 Uhr. Gruppen möchten sich bitte telefonisch unter 616 04 55 in der Kulturwerkstatt anmelden. Es können dann auch Termine am Vormittag vereinbart werden. Der Eintritt beträgt 3,-€, ermäßigt 1,50€ . Die Vernissage beginnt um 19 Uhr auf der Grünfläche vor der Kulturwerkstatt Westend, bei der Ausstellungseröffnung ist der Eintritt frei. An dem partizipatorischen Kunstprojekt waren unter anderem SprachschülerInnen des SZ Rübekamp, Studierende der Universität Bremen und gehandicapte Jugendliche von „Jetzt geht’s los e.V.“ beteiligt. „The very Big Minigolf Show“ ist ein Projekt der Kulturwerkstatt Westend, in Kooperation mit dem Recyclinghof Findorff und der Universität Bremen und wurde vom Bundesfonds Soziokultur gefördert.

Blickpunkt: Asyl- und Flüchtlingspolitik // Diskussionsrunde // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Montag, 6. Juni 2016 - 17:30

Über Flüchtlinge wird viel geredet – doch was wissen wir wirklich? Welche Faktoren drängen Menschen zur Flucht? Was ist von Obergrenzen für Flüchtlingskontingente zu halten? Was haben die Fluchtursachen mit uns zu tun? Gibt es legitime und illegitime Fluchtgründe? Was sind sichere Drittstaaten? Welche Rolle spielen die Medien? Wie könnte eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik gestaltet werden? Wie gelingen Willkommenskultur und Inklusion?

Mit diesen Fragen hat sich eine Studiengruppe des Kurses „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“ am Zentrum für Arbeit und Politik – einer Einrichtung der Uni Bremen – ein Jahr lang beschäftigt und die Ergebnisse ihrer Literaturrecherchen und eigenen Befragungen in einem Projektbericht mit dem Titel „Herzlich Willkommen!? Ein kritischer Blick auf die aktuelle Asyl- und Flüchtlingspolitik in Deutschland“ zusammengetragen. Die Studiengruppe umfasst 17 Personen mit sehr unterschiedlicher Lebensgeschichte und sozialer Herkunft. Geeint hat sie das Motiv sich neben der Erwerbsarbeit stärker mit gesellschaftlichen Themen zu befassen.

Gerne möchten Teilnehmende der Studiengruppe zentrale Ergebnisse ihrer Arbeit als „Input“ vorstellen und mit Ihnen die oben benannten Fragen in gemütlicher, entspannter Atmosphäre diskutieren.

Am Montag 6. Juni bei Kaffee & Kuchen ab 17.30 Uhr, Diskussionsbeginn ist 18 Uhr

Der Eintritt ist frei

Avaro Solar // Socken, Lügen und Wein // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Samstag, 11. Juni 2016 - 20:00

„Alvaro Solar ist ein moderner Geschichtenerzähler, dem man ewig zuhören möchte.“ (Süddeutsche Zeitung)

"Socken, Lügen & Wein“ - Ein musikalisches Stück über Wahrheit, Lüge und alles, was dazwischen liegt. Von und mit Alvaro Solar. Regie: Francesca De Martin

Ist Gott müde? Trinkt der Teufel Bier oder Wein? Und vor allem: Warum gehen Socken auf Reisen? In kleinen Erzählungen rund um das Heranwachsen einer Kinderclique entspinnt Solar eine musikalische Reise in die Gegenwart. Er schenkt Ihnen buchstäblich reinen Wein ein und kreist nicht nur um edle Reben mit Vanillenote, sondern auch um sehr kleine und ziemlich große Fragen.

"Socken, Lügen & Wein” erzählt darüber, wie das Leben so spielt: von Schicksalsschlag und Sockenfußball, von Sehnsucht und Sinn, von Schönheit, Suff und Scheiß‘, von Pech oder Glück, und manchem, was Kopf steht. Wenn Lüge und Wahrheit einen Wein trinken. Wenn Liebe und Hass miteinander ins Bett gehen. Wenn Gott und der Teufel sich Sorgen um die Menschheit machen, geht es zwischen alten Gegenspielern um‘s Ganze!

“Socken, Lügen & Wein” ist aber vor allem eines: Eine Liebeserklärung an die Fantasie.

Eintritt: 12,-€/erm 10,-€

 

Kompromiss // Russisches Theater

Samstag, 28. Mai 2016 - 19:00

ДАМЫ И ГОСПОДА!!!

Приглашаем Вас на спектакль, посвящённый 75-летию выдающегося русского писателя
СЕРГЕЯ ДОВЛАТОВА. Спектакль играется по произведениям автора: " Компромисс ",
" Заповедник ", " Петух, запечённый в тесте". Таково же название спектакля:
                    " КОМПРОМИСС или ЖИЗНЬ, КАК КАЛЕЙДОСКОП ".

Спектакль играется на русском языке и повествует об ушедшей прекрасной и
страшной советской эпохе. В этом юбилейном году во всём мире в свет выходят фильмы по
произведениям Довлатова, проводятся фестивали его имени. Мы же решили
вспомнить прекрасного писателя и легендарного человека спектаклем по его
произведениям.

ПРЕМЬЕРА состоится 28-го мая в субботу в 19
часов. Будем рады встрече с Вами!!!
ЖДЁМ!!!  Цена: 10,-€ / 6,-€

 

Angelika Scholl und Stephan Uhlig // "Auf der Flucht vor meinen Landsleuten“ - Begegnung und Fremdheit // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Freitag, 10. Juni 2016 - 20:00

Ein Konzert mit Liedern von Hanns Eisler. Die Pianistin Angelika Scholl und der Sänger Stephan Uhlig widmen angesichts des aktuellen Weltgeschehens ihr Konzert dem Thema Flucht und ihrer künstlerisch-klassischen Bearbeitung durch Hanns Eisler, Bertolt Brecht und andere Dichter. Die dabei aus der Sicht der Vertriebenen auftauchenden Themen sind zeitlos und gehen weit über das eigentliche Fluchtgeschehen hinaus.

„Auf der Flucht vor meinen Landsleuten

Bin ich nun nach Finnland gelangt. Freunde

Die ich gestern nicht kannte, stellten ein paar Betten

In saubere Zimmer. Im Lautsprecher

Höre ich die Siegesmeldungen des Abschaums. Neugierig

Betrachte ich die Karte des Erdteils. Hoch oben in Lappland

Nach dem nördlichen Eismeer zu Sehe ich noch eine kleine Tür.“

Mit Liedern von Hanns Eisler, Kurt Weill und Bertolt Brecht (1898-1956) aus Theaterstücken, dem Hollywooder Liederbuch u.a.. Mit Texten von Bertolt Brecht, Berthold Viertel , Kurt Tucholsky, Robert Gilbert, Hanns Eisler nach Anakreon (6. Jh. v. Ch) und J.v. Eichendorff.

Eintritt: 10,- €/erm. 7,-€

Feridun Zaimoglu // Lesung und Gespräch // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Mittwoch, 8. Juni 2016 - 20:00

»Feridun Zaimoglu ist einer der großartigsten Dichter, die wir haben (…) Der Roman ›Siebentürmeviertel‹ ein Sehnsuchtsbuch, eine Fabel der Fremdheit.« (Der SPIEGEL)

Feridun Zaimoglu, Träger des Berliner Literaturpreises 2016, geb. 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit etwa 45 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet. Er war Kolumnist für das ZEITmagazin und schreibt für Die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die FAZ.

Siebentürmeviertel - Eine Familiensaga zwischen Orient und Okzident

Das hat man so noch nicht gelesen: Feridun Zaimoglu führt seine Leser ins Istanbul der 30er-Jahre und mitten hinein in eine fremde und faszinierende Welt, in der sich ein deutscher Junge behaupten muss. Eine Familiensaga der besonderen Art, emotionsgeladen, abgründig und spannend. Wolf weiß nicht, wie ihm geschieht. Nach dem Tod seiner Mutter hat er mit seinem Vater gelebt, der aber nach einer Warnung vor der Gestapo plötzlich Deutschland verlassen muss. Es ist das Jahr 1939, und Wolf findet sich in Istanbul wieder, in der Familie von Abdullah Bey und mitten im Siebentürmeviertel, einem der schillerndsten Stadtteile der Metropole, in der Religionen und Ethnien in einem spannungsreichen Nebeneinander leben. Was als vorübergehende Maßnahme gedacht war, wird zu einer Dauerlösung, und Wolf muss sich zurechtfinden in diesem überwältigenden Kosmos. Er wird von Abdullah Bey an Sohnes statt angenommen, besucht die Schule und erobert sich seine Stellung unter den Jugendlichen des Viertels. Als er langsam zu begreifen beginnt, welche Rolle Abdullah Bey wirklich spielt, gerät er in große Gefahr. Nach »Leyla«, dem Bestseller über den Weg einer jungen Türkin von Anatolien ins Deutschland der 60er-Jahre, wendet sich Feridun Zaimoglu wieder der Türkei zu und greift dabei die deutsche Emigration auf. Mit großer Sprachkraft und Poesie führt er den Leser in eine Welt, in der Kulturen und Religionen, aber vor allem menschliche Leidenschaften und Sehnsüchte aufeinanderprallen. (www.kiwi-verlag.de)

Moderation und Gespräch: Claudia Rouvel und Rudolf Wenzel

Eintritt: 10,-€, erm. 7,-€

(© Melanie Grande, melanie@grande-fotografie.de)

Will(ent)kommen?! // Short-o-Rama //im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Dienstag, 7. Juni 2016 - 19:30

Alles hinter sich lassen. Aufbruch. Zwischen entkommen müssen und willkommen sein liegen zahlreiche Welten. Immer und überall kann es Gründe geben, die Menschen aus ihrer Heimat vertreiben. Die verschiedenen Gesichter von Flucht finden sich auch in den facettenreichen Kurzfilmen wieder, die wir bei unserem will(ent)kommen?! Kurzfilmabend zeigen.

Kommt vorbei und erlebt ein abwechslungsreiches Programm, das bewegt, Blickwinkel erweitert und zu Gesprächen anregt. Wir freuen uns auf euch! Das Programm wurde zusammengestellt vom Short-O-Rama-Team: Johanna Schwarz, Sarah Greger & Frederik Behme

Ab 19.30 Uhr: Tauschrausch:
Bringe eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt.
 
Eintritt mit DVD: 4 €
Eintritt ohne DVD: 5 €

 

 

Poetry Slam // 2. Widerspruch // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Samstag, 4. Juni 2016 - 20:00
Nach der erfolgreichen Premiere im Mai, geht es schon im Juni in die zweite Runde. Im Rahmen der Themenwoche werden beim 2. Widerspruch die PoetInnen sich in ihren Texten mit Flucht und Exil beschäftigen. Auch wenn das Thema bei diesem Slam vorgegeben ist, ändern sich die Spielregeln nicht: Großartige PoetInnen treten an, um vor einer zufällig ausgewählten Publikumsjury zu bestehen. Die besten 3 PoetInnen performen dann im Finale erneut. Per abschließender Applaus-Abstimmung wird der Sieger des Abends gewählt.
Los geht es um 20 Uhr. Der Eintritt berträgt 5 Euro.

Zeltbilder - ein ein Projekt von Geflüchteten // Vernissage // im Rahmen der Themenwoche Flucht und Exil

Freitag, 3. Juni 2016 - 19:00

 

Die Kunst, die Musik, die Malerei kann ohne Sprache auskommen. Farbe, Laute, Mimik und Gestik sind Möglichkeiten der Verständigung. Es sind Bilder in den Fluren und Gängen des Zeltes entstanden: menschliche Figuren, die laufen, springen, fallen, aufstehen, sich stützen und  ziehen, fliegen und drängeln, sich überlagern.

...vielleicht ein Bild von dem, was sie erlebt haben...  und doch ganz anders. Die Angst ist nicht mehr sichtbar - die Angst, nicht anzukommen. Sie haben es geschafft... bis Bremen ins Zelt...

Zeltbilder - ein Projekt von Geflüchteten, entstanden im Erstaufnahme-Zelt Uni- Bremen NW1, Otto-Hahn-Allee - werden im westend gezeigt

Leitung:   Detlef Ambrassat - Gil Staug - Teresa Häußler - Linda Furker -  Eva Matz

Foto: Marion Ahlbrecht

club night-special "we are all connected" // Elektro-orientierter Abend auf zwei Floors

Samstag, 2. Juli 2016 - 20:00

Am Samstag den 2. Juli kommen die Freunde elektronischer Musik voll auf ihre Kosten. Denn ab 20 Uhr werden dann einige herausragende DJs und VJs der elektronischen Szene zu Gast im westend sein.

Auf zwei Ebenen werden DJs wie A.B.U. (Melodic Techno, Wendland), MAROSH KOPP (Tech House, Berlin), ASTMA (Tech House, Berlin), OUTRAGE (Hardcore, Berlin) sowie LXEAR (Drum'N'Bass/Jungle/Neurofunk, Bremen) u.a. auflegen und die Dancefloors zum Kochen bringen. Begleitet wird das Ganze von TORSTEN E HOEHLE aus Berlin, seines Zeichens VJ-&Deko-Artist.

Neben einer eindrucksvollen Deko wird überhaupt viel mit Licht gearbeitet werden und es wird auch 'lebende Bilder' an der Wand geben. Der Eintritt für diesen sehens- und hörenswerten Samstag beträgt 6,-€

An diesen 2 Tagen treten alle Künstler für den gute Zweck auf. Die Organisation und Durchführung wird, wie auch bei anderen club night Veranstaltungen, von den Helfern ehrenamtlich durchgeführt. Alle Spenden erfolgen zu Gunsten der Flüchtlings-Hilfsorganisation "Verein für eine schönere Willkommenskultur in Europa"

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: open end...
  • Eintritt: 6,- €

 

Foto: Saal

Poetry Slam // Start der Poetry Slam-Reihe Widerspruch

Samstag, 14. Mai 2016 - 20:00
Premiere des Widerspruch Poetry Slam

Nachdem der Kafka-Slam im vergangenen Juni so erfolgreich war, startet mit dem Widerspruch nun eine Poetry Slam Reihe im westend, die es hoffentlich schafft, unregelmäßig regelmäßig zu unterhalten, aber auch zu widersprechen.
 
Für die Premiere konnten großartige Poetinnen und Poeten gewonnen werden. Der Erfinder der Schüttelprosa und Gewinner er deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften Lasse Samström ist ebenso dabei, wie die Gewinnerin des Kafka-Slams Victoria Helene Bergemann. Ein besonderes Highlight ist aber sicherlich der Auftritt von Amélie Prévost aus Quebeck, deren französische Texte synchron visualisiert übersetzt werden. Die erfolgreiche kanadische Poetin befindet sich zurzeit auf einer 14-Tägigen Deutschland Tour.
 
Eintritt: 5,-€
 
Amélie Prévost

Geht auch anders // ein Tanzstück

Sonntag, 22. Mai 2016 - 18:00

Geht auch anders

Gemeinsam geht nicht. Alleine ist doof.

Nina Beinssen und Andreas Guse finden in ihrer Tanzperformance Wege zueinander,  finden Wege voneinander und scheitern, und geht auch anders.

Dieser Abend wird gestaltet von unterschiedlichen Künstlern.

Beginn: 18 Uhr
Dauer : ca. 60 Minuten

Eintritt: 10,-€ /erm. 8,-€

Geht auch anders // ein Tanzstück

Samstag, 21. Mai 2016 - 18:00

Geht auch anders

Gemeinsam geht nicht. Alleine ist doof.

Nina Beinssen und Andreas Guse finden in ihrer Tanzperformance Wege zueinander,  finden Wege voneinander und scheitern, und geht auch anders.

Dieser Abend wird gestaltet von unterschiedlichen Künstlern.

Beginn: 18 Uhr
Dauer : ca. 60 Minuten

Eintritt: 10,-€ /erm. 8,-€


 

Zu Gast im Studio: Dr. Peter Mehlis vom Zentrum für Arbeit und Politik (zap) // westendRADIO

In der Ausgabe vom 18. August 2016 wird Dr. Peter Mehlis als Studiogast willkommen geheißen. Er ist von Haus aus Soziologe und als Dozent im Zentrum für Arbeit und Politik (zap) tätig. Wofür steht eigentlich das zap und was beinhaltet das Bildungsangebot „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“, das vom zap für alle Interessierten angeboten wird? Diese und andere Fragen werden von Peter Mehlis beantwortet. Der nächste Kurs beginnt im Oktober. Die Informationstreffen finden am 24. und 31.

Peter Dahm stellt den 12. new & used-Sampler vor... // westendRADIO

Zu Gast im Studio ist der Künstlerische Leiter der Kulturwerkstatt westend, Peter Dahm. Er hat vor 11 Jahren die Konzertreihe "new & used" im westend entwickelt. Das sind mittlerweile 110 Konzerte (jeweils jeden ersten Donnerstag an 10 Monaten im Jahr.) Die Abonnenten dieser Konzertreihe erhalten als "Zugabe" den "new & used-Sampler" (Musik im Bremer Westen). Darin enthalten sind ausgesuchte Stücke aus allen Konzerten eines Jahres. Der aktuelle Sampler erscheint am 04.

Windy Jacob & Peter Dahm präsentieren ihre "Weltmusik" // westendRADIO

In dieser Ausgabe des westendRADIO begeben sich der Moderator und sein Gast auf eine musikalische Weltreise. Dazu müssen Windy Jacob und Peter Dahm (Musiker und Künstlerischer Leiter des westend) nicht einmal das Radiostudio verlassen. Die beiden präsentieren eine persönliche Auswahl an Musik aus aller Welt, indem sie ihre Lieblings-CDs auflegen. Zu hören sein werden Bangalore, Ravi Shankar, Erkan Oǧur/İsmail H.

Zu Gast im Studio: Andreas Gebauer (Leiter der Stadtbibliothek West) // westendRADIO

Andreas Gebauer hat Bibliothekswesen studiert und leitet die Stadtbibliothek West seit ihrem Neubezug im Jahre 1999. Als Studiogast wird er über 17 Jahre Entwicklung im Bibliotheksalltag aber auch über Entwicklungen im Stadtteil Gröpelingen sprechen. Wie muss eine moderne Bibliothek heutzutage aufgestellt sein, um in der Bevölkerung Akzeptanz zu finden? Ist sie nur ein Ort, in dem Medien wie Bücher und DVDs entliehen werden können?

Beiträge zum Thema "Flucht & Exil" - Interviews mit Linda Furker, Peter Mehlis & Rudolf Wenzel // westendRADIO

Die Themenwoche „Flucht & Exil“ läuft vom 03. bis zum 11. Juni 2016. In dieser Zeit finden, bzw. fanden in der Kulturwerkstatt westend zahlreiche unterschiedliche Veranstaltungen statt. Sie alle beschäftigen sich mit „Flucht & Exil“. Geplant sind für diese Sendung zwei Interviews zu diesem Thema: Zum einen ist das Peter Mehlis vom Zentrum für Arbeit und Politik (zap). Studierende des Kurses „Sozialwissenschaftliche Grundbildung“ (ein Universitätsangebot) haben am Montag, 06.

Interviews mit Thomas Schwarzer, Rainer Weber & Stylianos Eleftherakis // westendRADIO

Geplant war diese Sendung mit dem Politik- und Sozialwissenschaftler Thomas Schwarzer. Er war bereits im Februar 2015 Gast im westendRADIO. Er ist in der Arbeinehmerkammer Bremen als Referent für kommnunale Sozialpolitik zuständig. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehören unter anderem die Themen Armut und Reichtum. In dieser Ausgabe des westendRADIOs sollte das Thema „Armut in Bremen“ etwas genauer betrachtet werden.

„Wilder Westen“, Live-Mitschnitt von Oakfish und Infos zum Tanzstück „Es geht auch anders“ // westendRADIO

Der Erhalt des Streichelzoos („Wilder Westen“) in Gröpelingen ist in der Sitzung der Bremischen Stadtbürgerschaft am 15. März 2016 von den Abgeordneten mehrheitlich abgelehnt worden. Zu diesem Thema gibt es in der Sendung einige Redebeiträge aus dieser Sitzung. Geplant ist außerdem ein Interview mit Raimund Gaebelein vom Stadtteilbeirat Gröpelingen zur derzeitigen Situation des Projektes „Wilder Westen“.

Almut Schmidt, Anna Zander & Mirco Schulz zu Gast // westendRADIO

Almut Schmidt war bereits am 26.11.2015 zu Gast im westendRADIO. Die Diakonin ist über fünf Jahre als Projektleiterin im Garten Eden 2.0 – Die Jugendkirche Bremen tätig. Ein Angebot dieser kirchlichen Einrichtung ist das Internationale Jugend-Café. Wie hat es sich seit der Eröffnung im Oktober 2015 entwickelt. Wie steht es generell um die Zukunft von Garten Eden 2.0 – Die Jugendkirche Bremen. Diese Fragen werden von Almut Schmidt ausführlich beantwortet.

Growing Up or Growing Old? // Kurzfilmabend in der Reihe Short-O-Rama

Freitag, 22. April 2016 - 20:00

Zum Kinderkriegen zu jung, aber zu alt für schlaue Elektronik. Es scheint, als wäre im Alterungsprozess selten ein Zeitpunkt erreicht, an dem alles im Gleichgewicht ist. So zumindest geht es unseren (teils göttlichen) ProtagonistInnen, die wir mit euch durch ereignisreiche Abschnitte ihres Lebens begleiten möchten – und das mit einer gesunden Portion Selbstironie.

Kommt vorbei, ob jung oder alt, und erlebt die wohl lustigste Reifeprüfung Short-O-Ramas. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Tauschrausch. Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!

20:15 Uhr Film ab!

Eintritt: 5€ ohne DVD, 4€ mit DVD

Silent Noise Party // Die Tanzparty mit Kopfhörern

Freitag, 20. Mai 2016 - 20:00

Die Kulturwerkstatt westend lädt wieder zur Silent Noise Party ein!
Eine Party der besonderen Art! Gegen ein Pfand von 5 € erhaltet ihr ein Paar Kopfhörer, die euch, je nach eurem Geschmack, mit zwei unterschiedlichen Musikgenres beschallen. Frühes Erscheinen lohnt sich, denn von 20 - 22 Uhr findet die Happy Hour mit kleinen Preisen für fritz-kola, Wein, Becks & Co. statt.

Silent Noise Party – oft gehört, nie erlebt! Bis jetzt! Diese Party ist perfekt für feierfreudige Studenten und andere, die es kaum erwarten können, auf die Tanzfläche zu kommen, um hinterher in der richtigen Stimmung noch weiter in die Clubs der Innenstadt zu ziehen oder für solche, die trotzdem pünktlich zur Uni oder Arbeit am Freitagmorgen erscheinen müssen.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 24 Uhr
  • Eintritt: 3,- €

club night spezial "Tanz in den Mai" - mit Konzert von Oakfish // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 30. April 2016 - 20:00

Schon zum vierten Mal startet am 30. April 2016 um 20 Uhr die club night "Tanz in den Mai", DIE alternative Ü-30 Tanzveranstaltung im Bremer Westen. Schon traditionell wird es auch auf dieser club night „Tanz in den Mai“ von 20-21 Uhr ein Live-Konzert geben. Es spielt das Bremer Duo Oakfish – das sind Kerstin Burlage (Gesang) & Andreas Bäuml (Gitarre). Dieses Duo interpretiert Klassiker aus Jazz, Pop und Soul mit viel Gefühl und einer Stimme, die nicht nur ausdruckstark ist, sondern auch überraschend wandlungsfähig. Mit im Gepäck, Cover von z.B. Rickie Lee Jones, Kate Bush, Marvin Gaye, Nick Drake u.a.

Unter dem Motto „recall the past“ wird Steven Dobson dann ab 21 Uhr Musik aus den 70er bis Ende der 90er auflegen - aus den Bereichen Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop. Dann kann wieder getanzt und entspannt werden. Dieses Mal mit „open end“. Gespielt wird die Musik in „ohrenschonender Lautstärke“. Auch deshalb hat die club night mittlerweile ein festes Stammpublikum, zieht aber auch immer wieder neue Tanzbegeisterte nicht nur aus dem Bremer Westen an.

Die club night wird von einem ehrenamtlichen Team organisiert und ist eine Non-Profit Veranstaltung. Das Konzept dazu haben Steven Dobson & Alf Loth entwickelt. Die club night mit ihrem Untertitel „Alternative Ü-30 Tanzparty" zieht mittlerweile auch junggebliebene Ü-60er an, sodass das Publikum altersmäßig zwischen knapp über 30 bis Ende 60 liegt. Mit der club night haben Steven Dobson & Alf Loth einen Ort geschaffen, wo sich Menschen wieder begegnen, miteinander kommunizieren, tanzen und Spaß haben können.

Zu erreichen sind wir mit den Linien 2 und 10, Haltestelle Waller Friedhof, gegenüber der Eissporthalle Paradice.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: "open end"
 
Kerstin Burlage & Andreas Bäuml
(Foto: Miklas Wrieden)
 

Gerne Gernhardt // in der Reihe Capriccioso

Dienstag, 29. März 2016 - 20:00

Achtung: Die Veranstaltung findet auf Spiekeroog (Inselkino) statt!

Keiner im Lande, dem der Spagat zwischen hemmungsloser Komik und tiefgründigem Ernst so gelungen wäre wie dem großen Gernhardt. Robert Gernhardt gilt als der wichtigste Vertreter der “Neuen Frankfurter Schule“. Man kennt ihn aus seiner Zeit bei „Pardon“ und als Mitbegründer der „Titanic“.

Stylianos Eleftherakis liest aus dem überaus facettenreichen Lyrikwerk voller stilistischer Eleganz und anarchischem Witz. Ralf Stahn (Bass) und Peter Dahm (Saxophon) werden ihren musikalischen Beitrag zu einem komischen, heiteren, nachdenklichen und zuweilen gar frivolen Abend leisten.

Eintritt: 12,00 €.

Malerei // Vernissage // Mareike Seegers

Freitag, 26. Februar 2016 - 19:00
Zur Eröffnung der Ausstellung von Mareike Seegers lädt die Kulturwerkstatt westend Sie und Ihre Freunde herzlich ein!
 
"Ich male, weil ich die Dinge und die Begebenheiten um mich herum festhalten und den Menschen in seinem Menschsein verstehen will.
 
Der Alltag ist schnell und Situationen sind meist nur im Vorübergehen wahrzunehmen. Die Malerei ermöglicht mir, aus einer Momentaufnahme eine dauerhafte Begebenheit zu schaffen.
 
Meine Bilder sind trotz realistischer Malweise nicht als ein naturgetreues Abbild der Realität zu verstehen, sondern immer als eine Interpretation."
 
Vernissage: Freitag, den 26. Februar 2016; 19 Uhr
 
Ausstellungsdauer:
26.02.2016 - 24.03.2016
Mo - Do 10 - 18 Uhr / Fr 10 - 14 Uhr

Concrete Heroes // Präsentation // Rainer Weber

Freitag, 5. Februar 2016 - 17:00

Ausstellungseröffnung des kooperativen Skulpturenprojektes "Concrete Heroes"

Auf dem Gelände der Bremer Heimstiftung, Steffensweg 171, 28217 Bremen, werden die Heldenskulpturen des Projektes Concrete Heroes präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch zu einem kleinen Umtrunk geladen. Die Künstler werden bei der Präsentation anwesend sein.

 

Die Kunst der Verknüpfung // Theaterworkshop // Speicherbühne

Samstag, 21. Mai 2016 - 10:00

Licht, Projektion, Texte, Bewegung, Sprache, Objekt, Raum... Was Bühnenakteure selten tun können – hier ist es möglich: Sie werden Regisseure des eigenen Auftritts. Nach Übungen im Umgang mit den ausgewählten Mitteln, werden von den Teilnehmenden unterschiedliche Inszenierungen des selben Textes erprobt. Es wird mit Texten aus dem Roman „Baba Dunjas letzte Liebe“ gearbeitet.

Leitung: Astrid Müller

Achtung:  Der Workshop findet in der Speicherbühne statt!

Anmeldung und weitere Informationen über die Speicherbühne 0421/ 380 09 46

Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr

SUB-Texten // Theaterworkshop // Speicherbühne

Samstag, 23. April 2016 - 10:00

Wir werden Erzähl-Räume und Bühnentexte auf zusätzliche Ausdrucksdimensionen erforschen, die ihnen unterlegt werden können. Als Material dienen Textflächen und Dialoge. Es wird mit Texten aus dem Stück „FEAR“ von Falk Richter gearbeitet. Der Workshop eignet sich für erfahrene AkteurInnen.

Leitung: Astrid Müller

Achtung: Der Workshop findet in der Speicherbühne statt

Anmeldung und weitere Informationen über die Speicherbühne 380 09 46

Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Theatersamstag mit Spiel und Spaß // Schnupperkurs für AnfängerInnen // Speicherbühne

Samstag, 13. Februar 2016 - 10:00

Dieser Workshop ist für alle, die noch keine oder nur sehr wenig Theatererfahrung gesammelt haben oder die einfach mal wieder los spielen wollen. An diesem Tag möchten wir einfach ausprobieren, was in uns steckt. Der Spaß soll hierbei im Vordergrund stehen.

Leitung: Astrid Müller

Achtung: Dieser Kurs findet in der Speicherbühne statt. (Am Speicher XI 4.1, 28217 Bremen)

Anmeldung und weitere Information über die Speicherbühne: 0421/380 09 46

Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr

 

 

Die Westend Global Band – ein buntes Worldmusicensemble // neues Werkstattangebot

Montag, 18. April 2016 - 19:00

Worldmusic ist spätestens seit Gruppen wie Quadro Nuevo oder die 17 Hippies, die internationale Erfolge feiern, ein Begriff für eine zeitgemäße und stilübergreifende Folkmusik und lässt die Grenzen zu anderen Genres wie Jazz und Pop verschwimmen. Die faszinierende Vielfalt der Melodien und Rhythmen aus verschiedensten Kulturen, von Irland über den Balkan bis Lateinamerika, vom russischen Walzer über Tango, vom Klezmer bis zum Blues bilden die Grundlage unserer musikalischen Arbeit. Stilistisch sind keine Grenzen in Sicht und fast alle InstrumentalistenInnen, ob Streicher, Holzbläser (auch Blockflöten !), Akkordeon, Klavier, Gitarre oder Mandoline, Percussion etc. sind eingeladen in diese stilistische Vielfalt einzutauchen und ihren musikalischen Horizont zu erweitern.

Das offene Bandprojekt bietet die Möglichkeit in einer größeren, bunt zusammengesetzten Gruppe zu musizieren. Vorgegebene Arrangements werden gemeinsam erarbeitet, es aber auch immer Platz für Spontanes, eigene Einfälle und bei Bedarf auch Improvisation.

Von den Teilnehmern mitgebrachte Stücke und Material sind gerne gesehen und werden nach Möglichkeit in die Arrangements eingearbeitet. Spätere Auftritte sind erwünscht !

 

Termine: ca. 14tägig, Montagsabends, 19:00 – 21:00 Uhr

Start: 18. April, dann 18. 04./2.5./9.5./23.5./6.6./20.6.

Ort: Kulturwerkstatt Westend, Waller Heer Str. 294

Anmeldung : kratzsch-bremen@t-online.de

Leitung der Westend Global Band: Martin Kratzsch. Er ist als Klarinettist selber Mitglied in verschieden klassischen Gruppen (Bremer Klarinetten Quartett) und Worldmusicensembles (Klezgoyim), sowie ein erfahrener Workshopleiter und Bandcoach.

Exilliteratur im Rahmen der Themenwoche "Flucht und Exil" // in der Reihe Capriccioso

09.06.2016

Die berühmten Cafés der Exilanten sind eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts. Aber die Geschichte der abendländischen Literatur ist schon seit mindestens 2000 Jahren auch
eine der exilierten Literaten. Von Ovid über Büchner bis Pablo Neruda und Herta Müller reicht der Bogen, den wir heute Abend spannen wollen.

Erika und Klaus Mann // eine Lesung mit Musik // in der Reihe Capriccioso

21.04.2016

Die beiden ältesten Kinder Thomas Manns, (geb. 1905 und 1906), hatten viel gemeinsam. Lebenslang im Schatten des berühmten Vaters entpuppten sie sich früh als Enfants Terribles und spielten zusammen Theater, nicht nur auf der Bühne. Bei einer USA-Tournee 1927
gaben sie sich vermarktungsstrategisch als Zwillinge aus: the literary Mann twins.

Heine // Eine Lesung mit Musik // in der Reihe Capriccioso

18.02.2016

Auf der Flucht vor der Zensur, vor geistiger Enge und obrigkeitsstaatlicher Gängelei begab sich Heine 1831 in Exil nach Paris. Für ihn zunächst die Erfüllung eines Traumes. Er schreibt: »Sogar die Schrecknisse, die man im eigenen Herzen mitgebracht hat nach Paris, verlieren dort ihre beängstigenden Schauer. Die Schmerzen werden sofort gesänftigt. In dieser Luft
heilen die Wunden schneller als irgendanderswo. Es ist in dieser Luft so etwas Großmütiges, so Mildreiches, so Liebenswürdiges.« Einerseits.

westendProjektOrchester // in der Reihe new and used

12.05.2016

Besuch in der Partnerstadt – Izmir-Reise des westend-ProjektOrchesters.

Die Vorfreude ist groß: Das „westendProjektOrchester“ reist vom 13.5 bis 17.5.2016 in Bremens Partnerstadt Izmir. Die Reise findet statt im Rahmen der westend-Projektreihe „Transition“, die sich schon seit dem Jahr 2008 den musikalischen Brückenschlag von türkischer und westlicher Musik zum Ziel gesetzt hat.

Short-O-Rama zum Thema "Kurztrip" // Kurzfilmabend

Samstag, 30. Januar 2016 - 20:00
Einfach mal Abtauchen - in ferne Länder, mysteriöse Gewässer und ein bisschen Urlaubsfeeling. Es gibt keinen falschen Moment, um den Alltag für einige Zeit zu vergessen und sich wegzuträumen und vielleicht sogar eine Inspiration für das nächste Urlaubsziel zu bekommen. Also steigt in euren Reisebus und fahrt vor im Wilden Westen Bremens! Das Short-O-Rama Team hat für euch einen famosen Kurztrip zusammengestellt, den ihr auf keinen Fall verpassen dürft!
 
20:00 Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!
 
20:15 Film ab!
 
Eintritt:
5€ ohne DVD
4€ mit DVD
 
Wir freuen uns auf euch im westend!
Waller Heerstr. 294; 28219 Bremen
Anfahrt: Linie 10/2, Haltestelle Waller Friedhof

Buchpräsentation "Farben der Gesellschaft" // Ilker Maga - Fotoschule westend

Montag, 11. Januar 2016 - 18:00

Die Buchpräsentation findet in der Oberen Rathaushalle Bremen statt! (Am Markt 21, 28195 Bremen) Montag, 11. Januar 2016, 18 Uhr

Buchpräsentation "Farben der Gesellschaft - Eine Deutschland Reportage" von Ilker Maga

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie ganz herzlich zur Präsentation des Buches "Farben der Gesellschaft - Eine Deutschland Reportage" des Bremer Autors und Fotografen Ilker Maga am 11. Januar 2016 um 18 Uhr in der Oberen Rathaushalle in Bremen (Am Markt 21, 28195 Bremen) ein.

Schirmherrschaft und Begrüßung: Dr. Henning Scherf, Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen (1995-2005)

Grußwort: Thomas Schwarzer, Arbeitnehmerkammer Bremen

Moderation: Steljo Eleftherakis, Geschäftsführer des westend

Musikalische Begleitung: Peter Dahm, Julika Rieke, Mustafa Boztüy, Zina Aloyan

Hoffentlich bis zum 11. Januar 2016.

 

 

Short-O-Rama zum Thema "TRAUMTÄNZER" // Kurzfilmabend

Montag, 21. Dezember 2015 - 20:00
Traumtänzer müssen nicht unbedingt tanzen, um ihren Namen zu erhalten: sie müssen nur einen Traum haben oder leben. Genau auf diesen Weg möchten wir euch mitnehmen, zu einem Wegträumen aus der Realität in kurzen, fantasievollen Filmen. Am kürzesten Tag des Jahres – im Rahmen des deutschlandweiten Festivals des Kurzfilmtags – laden wir euch herzlich ein, vor dem turbulenten Weihnachtsfest noch einen letzten stressfreien Abend zu erleben.
 
Für jeden ist was dabei - Wir freuen uns auf Euch!
 
20:00 Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen.
Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!
 
20:15 Uhr Film ab!
 
Eintritt:
5€ ohne DVD
4€ mit DVD

Stefan Saxen und Raimund Gaebelein zu Gast // westendRADIO

Eingeladen, in die Ausgabe des westendRADIOs vom 31. März, ist der Steinbildhauer Stefan Saxen. Seit über 20 Jahren leitet er die Steindbildhauereikurse im westend, gibt aber mittlerweile auch Zeichenkurse. Ab dem 09. April werden im westend (Waller Heerstraße 294) Skulpturen gezeigt, die im letzten Jahr in den Kursen von Stefan Saxen entstanden sind. Als Studiogast spricht er er auch über seine Tätigkeit als Kursleiter von Zeichenkursen (Akt- und Portraitzeichnen).

Martin Kratzsch zu Gast // westendRADIO

Martin Kratzsch ist Klarinettist, erfahrener Workshopleiter & Bandcoach. Er spielt in verschiedenen Formationen, wie z.B. Klezgoyim & dem Bremer Klarinetten-Quartett. In seiner Funktion als Workshopleiter wird er als Studiogast der Sendung ein neues westend-Angebot vorstellen. Ab April 2016 gibt es die Möglichkeit in der Kulturwerkstatt westend in einem offenen Bandprojekt zu musizieren. Es gibt Arrangements, die gemeinsam erarbeitet werden – es bleibt aber Platz für Spontanes, eigene Einfälle und bei Bedarf auch Improvisation.

Dirk Langer (Nagelritz) und sein neues Programm "Nagelritz und die Fischforscher" // westendRADIO

Zu Gast im Radiostudio ist Dirk Langer, um sein neues Programm vorzustellen. Es trägt den Titel „Nagelritz und die Fischforscher“. Die Premiere findet am Donnerstag, 10. März 2016 um 20 Uhr im Bremer Schlachthof statt. Angefangen hat Dirk Langer 1996 als der singende Seemann „Nagelritz“ mit Texten und vertonten Gedichten von Joachim Ringelnatz.

Edda Lorna & Claudia Krentz zu Gast ("One Billion Rising Bremen") // westendRADIO

Zu Gast im Studio sind Edda Lorna (Kulturwissenschaftlerin M.A., Tanztheaterpädagogin & Persönlichkeitstrainerin) und Claudia Krentz (Künstlerin & Projektentwicklerin). Edda Lorna hat auch 2016 wieder die Aktion „One Billion Rising Bremen“ organisiert. Dieses Mal findet „One Billion Rising“ am 14.02.2016 am Bremer Hauptbahnhof (vor dem Überseemuseum) statt und wird begleitet durch den „Bahnhof des Willkommens“, für dessen künstlerische Leitung Claudia Krentz verantwortlich ist.

Short-O-Rama "Kurztrip" am 30.01.2016 - Oli Poppe Trio am 04.02.2016 im westend // westendRADIO

In dieser Ausgabe gibt es Musik unter anderem vom Oli Poppe Trio, von Henning Schmiedt, Cathrin Pfeifer & Dick Gaughan. Das Oli Pope Trio spielt am Donnerstag, 04.02.2016 in der Kulturwerkstatt westend.

Der Short-O-Rama Kurzfilmabend findet am Samstag, 30.01.2016 im westend statt. Es werden Kurzfilme zum Thema "Kurztrip" gezeigt. Johanna Schwarz & Frederik Behme stellen das Konzept Short-O-Rama in einem ausführlichen Interview vor.

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 7. Mai 2016 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 2. April 2016 - 20:00

Wie jeden ersten Samstag im Monat öffnet die ‚club night‘ im westend auch am 02. April 2016 wieder ihre Pforten. Ab 20 Uhr kann hier getanzt und entspannt werden. In angenehmer Lounge Atmosphäre werden bei uns Club Hits aus den 70er bis Ende der 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und alles, was mal angesagt war. Gespielt wird die Musik in einer „ohrenschonenden Lautstärke“.

Mittlerweile hat die club night ein festes Stammpublikum, aber zieht auch immer wieder neue Tanzbegeisterte an. Seit der März club night gibt es eine Erweiterung der Räumlichkeiten und eine Verlagerung des Thekenbereich geplant, um unseren Gästen noch mehr Tanzfläche und einen vergrößerten Lounge Bereich bieten zu können. Die ‚club night‘ wird von einem ehrenamtlichen Team organisiert und ist eine Non-Profit Veranstaltung. Das Konzept dazu haben Steven Dobson & Alf Loth entwickelt. Die ‚club night‘ mit ihrem Untertitel "Alternative Ü-30 Tanzparty" zieht mittlerweile auch „junggebliebene“ Ü-60er an, sodass das Publikum altersmäßig zwischen knapp über 30 bis Ende 60 liegt. Mit der club night haben Steven Dobson & Alf Loth einen Ort geschaffen, wo sich Menschen wieder begegnen, miteinander kommunizieren, tanzen und Spaß haben können.

Ergänzend zur Musik gibt es auf einer Leinwand grafische Videoproduktionen zu sehen, die von Steven Dobson hergestellt worden sind. Es gibt von Zeit zu Zeit auch Kooperationen mit Künstlern, die ihre Werke als Dekoration zur Verfügung stellen.

Zu erreichen sind wir mit den Linien 2 und 10, Haltestelle Waller Friedhof, gegenüber der Eissporthalle Paradice.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

 

 

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 5. März 2016 - 20:00

Wie jeden ersten Samstag im Monat öffnet die ‚club night‘ im westend auch am 05. März 2016 wieder ihre Pforten. Ab 20 Uhr kann hier getanzt und entspannt werden. In angenehmer Lounge Atmosphäre werden bei uns Club Hits aus den 70er bis Ende der 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und alles, was mal angesagt war. Gespielt wird die Musik in einer „ohrenschonenden Lautstärke“.

Mittlerweile hat die club night ein festes Stammpublikum, aber zieht auch immer wieder neue Tanzbegeisterte an. Ab März 2016 ist eine Erweiterung der Räumlichkeiten und eine Verlagerung des Thekenbereich geplant, um unseren Gästen noch mehr Tanzfläche und einen vergrößerten Lounge Bereich bieten zu können.

Die ‚club night‘ wird von einem ehrenamtlichen Team organisiert und ist eine Non-Profit Veranstaltung. Das Konzept dazu haben Steven Dobson & Alf Loth entwickelt. Die ‚club night‘ mit ihrem Untertitel "Alternative Ü-30 Tanzparty" zieht mittlerweile auch „junggebliebene“ Ü-60er an, sodass das Publikum altersmäßig zwischen knapp über 30 bis Ende 60 liegt. Mit der club night haben Steven Dobson & Alf Loth einen Ort geschaffen, wo sich Menschen wieder begegnen, miteinander kommunizieren, tanzen und Spaß haben können.

Ergänzend zur Musik gibt es auf einer Leinwand grafische Videoproduktionen zu sehen, die von Steven Dobson hergestellt worden sind. Es gibt von Zeit zu Zeit auch Kooperationen mit Künstlern, die ihre Werke als Dekoration zur Verfügung stellen.

Zu erreichen sind wir mit den Linien 2 und 10, Haltestelle Waller Friedhof, gegenüber der Eissporthalle Paradice.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr
clug night Team (unvollständig): Windy Jacob, Steven Dobson, Kerstin Heipel & Alf Loth

 

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 6. Februar 2016 - 20:00

Die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen!

Wie jeden ersten Samstag im Monat öffnet die ‚club night‘ im westend ihre Pforten. Ab 20 Uhr kann hier wieder getanzt werden. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club Hits aus den 70er bis Ende der 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

 

Die ‚club night‘ wird von einem ehrenamtlichen Team durchgeführt und ist eine Non-Profit Veranstaltung. Das Konzept dazu haben Steven Dobson & Alf Loth entwickelt. Der Name ‚club night‘ ist mit dem folgenden Zusatz versehen. (Alternative Ü-30 Tanzparty). Mittlerweile kommen auch „junggebliebene“ Ü-60er. Festzustellen ist ein gemischtes Publikum zwischen knapp über 30 bis Ende 60. Mit der club night haben Steven Dobson & Alf Loth einen Ort geschaffen, wo sich Menschen wieder begegnen, miteinander kommunizieren, tanzen und Spaß haben. Und da spielt das Alter dann keine Rolle mehr.

Während des Abends werden auf einer Leinwand Videoinstallationen gezeigt, die von Steven Dobson hergestellt werden, bzw. bearbeitet worden sind. Es gibt auch Kooperationen mit Künstlern, die ihre Werke als Dekoration zur Verfügung stellen. Zu erreichen sind wir mit den Linien 2 und 10, Haltestelle Waller Friedhof, gegenüber der Eissporthalle Paradice.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 2. Januar 2016 - 20:00

Am Samstag, 02.01.2016, 20 Uhr, präsentiert das club night Team in der Kulturwerkstatt westend wieder seine alternative Ü-30 Tanzparty. Unter dem Titel "recall the past" geht  die Party weiter. Wer Silvester nicht genug getanzt hat, oder sich noch immer in Party-Laune befindet, dem öffnet die club night auch im neuen Jahr am ersten Samstag im Monat ihre Türen. In angenehmer Club & Lounge Atmosphäre kann zu Musik aus den 70er bis Ende der 90er Jahre getanzt und entspannt werden.

Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 1 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

 

Foto: club night team (nicht vollständig!)

Silent Noise Party // Die Feier vor der Feier

Donnerstag, 12. November 2015 - 20:00

Die Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) lädt wieder zur Silent Noise Party ein! Eine Party der besonderen Art! Gegen ein Pfand von 5,- € erhaltet ihr ein Paar Kopfhörer, die euch, je nach eurem Geschmack, entweder mit Oldschool/Reaggeaton/Charts von DJ MonoKey oder Electro, Future House, Dance von DJ Yannik Kremin beschallen. Frühes Erscheinen lohnt sich, denn von 20 - 22 Uhr findet die Happy Hour mit kleinen Preisen für fritz-kola, Wein, Becks & Co. statt.

Silent Noise Party – oft gehört, nie erlebt! Bis jetzt! Diese Party ist perfekt für feierfreudige Studenten, die es kaum erwarten können, auf die Tanzfläche zu kommen, um hinterher in der richtigen Stimmung noch weiter in die Clubs der Innenstadt zu ziehen oder für solche, die trotzdem pünktlich zu Vorlesung am Freitagmorgen erscheinen wollen.

Beginn: 20 Uhr
Ende: 0 Uhr
Eintritt: 3,- €

Dialog - Arbeiten der Fotoschule westend // Vernissage // Fotoschule westend - Das Fotoatelier

Freitag, 27. November 2015 - 19:00

Die Fotoschule Westend lädt zum Dialog ein

Die Fotoschule westend lädt zur Eröffnung ihrer Ausstellung zum Thema "Dialog" am Freitag, den 27. November 2015, um 19.00 Uhr, ein. Zu diesem Thema haben die TeilnehmerInnen des Fotoateliers unter der Leitung des Fotokünstlers und Autors Ilker Maga eine besondere Ausstellung und ein Begleitprogramm vorbereitet.

Dieses Jahr feiert die Fotoschule ihr 10-jähriges Jubiläum. Die TeilnehmerInnen des Fotoateliers 2015 in der Fotoschule westend möchten durch die Fotografie einen interkulturellen und interreligiösen Dialog mit vielen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen fördern. Das Begleitprogramm mit Musik und Speisen soll dabei eine gesellige Atmosphäre schaffen, in der alle Besucher dieser Ausstellung, wie Ilker Maga betont, zu Gesprächspartnern werden:

"Wir haben das ganze Jahr zum Thema 'Dialog' fotografisch gearbeitet und mit dieser Ausstellung nehmen Sie als Besucher an unserer Auswahl teil. Analog oder Digitalfotografie, Collage und Fotomontage… Wir haben keine Tabus. Die Technik ist für uns nur Werkzeug. Dieses Jahr haben wir viele verschiedene Ausdrucksformen ausprobiert."

Das Thema "Dialog" spielt im Jahr 2015 eine wesentliche Rolle, die Ilker Maga so erläutert: "Vor 100 Jahren hat die Menschheit einen Weltkrieg unter grausamen Umständen durchlebt. Damals wie heute war und ist der Dialog zwischen den Kulturen schwer gestört. Mit unserer Ausstellung möchten wir unsere Besucher auf die Notwendigkeit unterschiedlicher Dialogformen aufmerksam machen. Wenn wir über Dialog reden, müssen wir die Bereitschaft mitbringen, offen und uneingeschränkt mit diesem Thema umzugehen. Dabei sind auch die Vorbedingungen für einen fruchtbaren Dialog zu schaffen, um seine Ergebnisse in spannungsgeladenen Fotografien zum Ausdruck zu bringen. Solche Spannungsfelder haben wir in unseren Bildern entwickelt, um unseren Ausstellungsbesuchern zu zeigen, welche Formen des Dialogs existieren und auf welche Weise die zwischen Menschen auftretenen Konflikte abgebaut werden können. Um es in einer bildlichen Metapher zu verdeutlichen: Hinter der robusten Schale einer Walnuss steckt eine Frucht, die erst nach dem Aufbrechen des Gehäuses zugänglich ist. So wie im Ergebnis eines Dialogs, der die Kluft zwischen den Kulturen überwinden kann. Nur der Dialog kann die Vernunft der Menschen entwickeln. Deshalb sind unsere Arme und unsere Herzen weit geöffnet. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch zu dieser dialogreichen Begegnung mit uns freuen. Hoffentlich bis zum 27. November."

Ausstellungsdauer: 28.11.2015 - 08.01.2016

Mo - Do: 10 - 18 Uhr

Fr: 10 - 14 Uhr

 

Plakat der Ausstellung

 

Eine Fotografie von Ilker Maga

 

Eine Fotografie von Ilker Maga

 

Short-O-Rama zum Thema "Kurze aus dem Jenseits..." // Kurzfilmabend

Freitag, 23. Oktober 2015 - 20:00

Es ist allgemein bekannt, dass es weder Tod noch Dunkelheit sind, die uns Menschen das Fürchten lehren, sondern es vielmehr das Unbekannte ist, was darin lauert. Doch glauben wir heutzutage überhaupt noch an das Leben nach dem Tod oder gar an finstere Kreaturen der Nacht? Werden wir vielleicht nur von den Schreckgespinsten unserer eigenen Fantasie verfolgt? In diesen düsteren Wald voller Fragen wollen wir uns mit Euch begeben, um uns den Schatten der Dunkelheit auf unkonventionelle und humorvolle Weise zu stellen.

Wir freuen uns auf einen Abend voller kurioser, erheiternder und gruseliger Kurzfilme– und natürlich auf Euch! Kommt vorbei – wenn ihr es wagt... Für jeden ist etwas dabei!

20.00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen.
Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!
 
20.15 Uhr Film ab!
 
Eintritt:
5,- € (ohne DVD)
4,- € (mit DVD)
 

club night // (Halloween-Special) Alternative Ü-30 Tanzveranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 31. Oktober 2015 - 20:00

Diese club night steht unter einem besonderen Motto, das dem Termin geschuldet ist. Am 31. Oktober ist bekanntlich „Halloween“. Das besondere an diesem Abend wird eine entsprechende Deko sein - also, gespannt sein und vorbeikommen. Es darf sich auch verkleidet werden...

Natürlich kann wie immer nach den Hits der 70er bis Ende der 90er getanzt werden. Aus den verschiedenen Musikbereichen wie Funk, Soul, Rock, Reggae, Hip Hop, New Wave und alles was mal angesagt war.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr

Die westendBILDHAUERWERKSTATT präsentiert... // Vernissage

Samstag, 24. Oktober 2015 - 19:00

Unter dem Motto "Unser erstes Jahr" - mit dem Zusatz, dass es "noch nicht ganz vorüber ist", will die westendBILDHAUERWERKSTATT zeigen, was in den vorangegangenen Kursen entstanden ist.

Präsentiert werden Keramiken, Gips- und Betonabgüsse, Holzskulpturen, Akt- und Portraitzeichnungen.

Im Anschluss wird wieder zu Speis und Trank eingeladen, gemäß einer guten alten Tradition der Jahresausstellungen der Steinbildhauereikurse. Und nach dem Essen darf getanzt und gefeiert werden.

Ausstellungsdauer:
24.10.2015 - 23.11.2015
 
Mo. - Do.: 10 - 18 Uhr
Fr.: 10 - 14 Uhr

 

Ortswechsel *Bremen - Seoul - westend* // Finissage // Renate Hoffmann

Freitag, 16. Oktober 2015 - 11:00

Malerei - Zeichnung - Radierung

Finissage Freitag, 16. Oktober 2015, 11.00 Uhr - 14.00 Uhr

Ortswechsel

Bilder der Orte Bremen , Seoul und Kulturwerkstatt westend. Verbindungen – Linien der Erinnerung – Ausdruck der persönlichen Beziehung zu den Orten.

In ihrer Malerei beschäftigt sich die Künstlerin Renate Hoffmann mit ihrer Umgebung, das was sie umgibt und mit Eindrücken, die sie auf Studienreisen gewonnen hat. Sie abstrahiert das Gesehene, manches erscheint bekannt und vertraut, aber trotzdem weiß man nicht genau worum es sich handelt. Eine vom konkreten Körper abgeleitete Raumerfahrung soll auf der Bildoberfläche sichtbar werden, gibt Raum für eigene Assoziationen.

Ausstellung: Fr., 18. Sept. – Fr., 16. Okt.

In den westend-Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 10 - 18 Uhr; Fr. 10 - 14 Uhr

Ortswechsel *Bremen - Seoul - westend* // Vernissage // Renate Hoffmann

Freitag, 25. September 2015 - 19:00
Malerei - Zeichnung - Radierung
 
Vernissage:
Freitag, 25. September 2015, 19.00 Uhr
 
Ortswechsel
Bilder der Orte Bremen , Seoul und Kulturwerkstatt westend. Verbindungen – Linien der Erinnerung – Ausdruck der persönlichen Beziehung zu den Orten.
 
In ihrer Malerei beschäftigt sich die Künstlerin Renate Hoffmann mit ihrer Umgebung, das was sie umgibt und mit Eindrücken, die sie auf Studienreisen gewonnen hat. Sie abstrahiert das Gesehene, manches erscheint bekannt und vertraut, aber trotzdem weiß man nicht genau worum es sich handelt. Eine vom konkreten Körper abgeleitete Raumerfahrung soll auf der Bildoberfläche sichtbar werden, gibt Raum für eigene Assoziationen.
 
Ausstellungsdauer: Fr. 18. Sept. – Fr., 16. Okt.
In den westend-Öffnungszeiten: Mo. bis Do., 10 - 18 Uhr; Fr. 10 - 14 Uhr
 
 
 

"Geschichten von Bäumen & Menschen" // westendTHEATER

Sonntag, 20. September 2015 - 20:00
"Geschichten von Bäumen & Menschen"
Szenischer Spaziergang durch den Waller Park
 
„Lasst uns von Bäumen sprechen.... und auch von dem, worüber wir nicht reden, während wir von Bäumen sprechen!“ Leckere Maulbeerbäume, Weiden, die Schutz vor Verfolgung bieten, Bäume, die schon als Samen auswandern, brennende Wälder, Kinderspiele, Plantagen, Kolonien… Wenn wir von Bäumen sprechen, dann entstehen unerwartete Geschichten. Sie handeln von Bäumen und Menschen, von Wurzeln; von denen, die sie pflanzen, abholzen, erklettern oder verlassen müssen. Von freiwilligen und unfreiwilligen Wanderbewegungen. Astrid Müller hat diese Geschichten in Interviews mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern gesammelt und zu einem szenischen Spaziergang montiert. Das Bühnenbild bilden die großen, alten Bäume des Waller Parks, in dem „klingende Hölzer“ an einem - hoffentlich - schönen Septemberabend von Szene zu Szene begleiten.
Der Eintritt ist aufgrund einer Förderung durch die Sparkasse in Bremen „gemeinsam gut“ frei für alle aus dem Bremer Westen. Wer einen Sitzplatz an einigen Stationen des Spaziergangs sichern möchte, reserviert besser telefonisch oder per Mail eine Karte unter: 3800946 oder kontakt@speicherbuehne.de.
 
Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr.
 
Aufführungsdaten: 12., 13., 18., 20. September, 20:00
 
Es spielen: Sepheer Babaee, Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Guy Halbout,Judy Kohlstädt, Gerd Mannasse, Erika Meyer, Madjid Mohit, Ute Steineke, Wilfried Stüven, Enise Tasdemir, Michael Veenhuis, Petra Vornkahl.
 
Inszenierung Astrid Müller
Licht: Uwe Schlosstein
Ton: Marc Pira
Live-Musik: Guy Halbout (perc.) , Madjid Mohit (git. Voc.)
 
Abendkasse: Premiere frei für alle aus Walle, bitte Sitzplätze trotzdem reservieren lassen! Treffpunkt: ab 19.30 Uhr am Waller Park, Eingang Waller Heerstraße, Anfahrt: Linie 26, 2, 10 > Gröpelingen, Haltestelle „Waller Friedhof“.
 
Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr.
Kontakt: Speicherbühne, Astrid Müller, Am Speicher XI Abteilung 4.1, 28217 Bremen Tel. 0421/38 00 946, Fax 0421/38 01 191 kontakt@speicherbuehne.de, www.speicherbuehne.de
 

"Geschichten von Bäumen & Menschen" // westendTHEATER

Freitag, 18. September 2015 - 20:00
"Geschichten von Bäumen & Menschen"
Szenischer Spaziergang durch den Waller Park
 
„Lasst uns von Bäumen sprechen.... und auch von dem, worüber wir nicht reden, während wir von Bäumen sprechen!“ Leckere Maulbeerbäume, Weiden, die Schutz vor Verfolgung bieten, Bäume, die schon als Samen auswandern, brennende Wälder, Kinderspiele, Plantagen, Kolonien… Wenn wir von Bäumen sprechen, dann entstehen unerwartete Geschichten. Sie handeln von Bäumen und Menschen, von Wurzeln; von denen, die sie pflanzen, abholzen, erklettern oder verlassen müssen. Von freiwilligen und unfreiwilligen Wanderbewegungen. Astrid Müller hat diese Geschichten in Interviews mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern gesammelt und zu einem szenischen Spaziergang montiert. Das Bühnenbild bilden die großen, alten Bäume des Waller Parks, in dem „klingende Hölzer“ an einem - hoffentlich - schönen Septemberabend von Szene zu Szene begleiten.
Der Eintritt ist aufgrund einer Förderung durch die Sparkasse in Bremen „gemeinsam gut“ frei für alle aus dem Bremer Westen. Wer einen Sitzplatz an einigen Stationen des Spaziergangs sichern möchte, reserviert besser telefonisch oder per Mail eine Karte unter: 3800946 oder kontakt@speicherbuehne.de.
 
Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr.
 
Aufführungsdaten: 12., 13., 18., 20. September, 20:00
 
Es spielen: Sepheer Babaee, Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Guy Halbout,Judy Kohlstädt, Gerd Mannasse, Erika Meyer, Madjid Mohit, Ute Steineke, Wilfried Stüven, Enise Tasdemir, Michael Veenhuis, Petra Vornkahl.
 
Inszenierung Astrid Müller Licht: Uwe Schlosstein
Ton: Marc Pira
Live-Musik: Guy Halbout (perc.) , Madjid Mohit (git. Voc.)
 
Abendkasse: Premiere frei für alle aus Walle, bitte Sitzplätze trotzdem reservieren lassen! Treffpunkt: ab 19.30 Uhr am Waller Park, Eingang Waller Heerstraße, Anfahrt: Linie 26, 2, 10 > Gröpelingen, Haltestelle „Waller Friedhof“.
 
Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr.
Kontakt: Speicherbühne, Astrid Müller, Am Speicher XI Abteilung 4.1, 28217 Bremen
Tel. 0421/38 00 946; Fax 0421/38 01 191 oder kontakt@speicherbuehne.de, www.speicherbuehne.de
 

"Geschichten von Bäumen & Menschen" // westendTHEATER

Sonntag, 13. September 2015 - 20:00
"Geschichten von Bäumen und Menschen"
Szenischer Spaziergang durch den Waller Park
 
„Lasst uns von Bäumen sprechen.... und auch von dem, worüber wir nicht reden, während wir von Bäumen sprechen!“ Leckere Maulbeerbäume, Weiden, die Schutz vor Verfolgung bieten, Bäume, die schon als Samen auswandern, brennende Wälder, Kinderspiele, Plantagen, Kolonien… Wenn wir von Bäumen sprechen, dann entstehen unerwartete Geschichten. Sie handeln von Bäumen und Menschen, von Wurzeln; von denen, die sie pflanzen, abholzen, erklettern oder verlassen müssen. Von freiwilligen und unfreiwilligen Wanderbewegungen. Astrid Müller hat diese Geschichten in Interviews mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern gesammelt und zu einem szenischen Spaziergang montiert. Das Bühnenbild bilden die großen, alten Bäume des Waller Parks, in dem „klingende Hölzer“ an einem - hoffentlich - schönen Septemberabend von Szene zu Szene begleiten.

Der Eintritt ist aufgrund einer Förderung durch die Sparkasse in Bremen „gemeinsam gut“ frei für alle aus dem Bremer Westen. Wer einen Sitzplatz an einigen Stationen des Spaziergangs sichern möchte, reserviert besser telefonisch oder per Mail eine Karte unter: 3800946 oder kontakt@speicherbuehne.de.

Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr. Aufführungsdaten: 12., 13., 18., 20. September, 20:00

Es spielen:
Sepheer Babaee, Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Guy Halbout,Judy Kohlstädt, Gerd Mannasse, Erika Meyer, Madjid Mohit, Ute Steineke, Wilfried Stüven, Enise Tasdemir, Michael Veenhuis, Petra Vornkahl.
 
Inszenierung Astrid Müller
 
Licht: Uwe Schlosstein
 
Ton: Marc Pira
 
Live-Musik: Guy Halbout (perc.) , Madjid Mohit (git. Voc.)
 
Abendkasse: Premiere frei für alle aus Walle, bitte Sitzplätze trotzdem reservieren lassen! Treffpunkt: ab 19.30 Uhr am Waller Park, Eingang Waller Heerstraße, Anfahrt: Linie 26, 2, 10 > Gröpelingen, Haltestelle „Waller Friedhof“.
 
Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr.
Kontakt: Speicherbühne, Astrid Müller, Am Speicher XI Abteilung 4.1, 28217 Bremen Tel. 0421/38 00 946, Fax 0421/38 01 191 kontakt@speicherbuehne.de, www.speicherbuehne.de
 

"Geschichten von Bäumen & Menschen" - Premiere // westendTHEATER

Samstag, 12. September 2015 - 20:00
„Geschichten von Bäumen & Menschen“
Szenischer Spaziergang durch den Waller Park
 
„Lasst uns von Bäumen sprechen.... und auch von dem, worüber wir nicht reden, während wir von Bäumen sprechen!“ Leckere Maulbeerbäume, Weiden, die Schutz vor Verfolgung bieten, Bäume, die schon als Samen auswandern, brennende Wälder, Kinderspiele, Plantagen, Kolonien… Wenn wir von Bäumen sprechen, dann entstehen unerwartete Geschichten. Sie handeln von Bäumen und Menschen, von Wurzeln; von denen, die sie pflanzen, abholzen, erklettern oder verlassen müssen. Von freiwilligen und unfreiwilligen Wanderbewegungen. Astrid Müller hat diese Geschichten in Interviews mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern gesammelt und zu einem szenischen Spaziergang montiert. Das Bühnenbild bilden die großen, alten Bäume des Waller Parks, in dem „klingende Hölzer“ an einem - hoffentlich - schönen Septemberabend von Szene zu Szene begleiten.

Der Eintritt ist aufgrund einer Förderung durch die Sparkasse in Bremen „gemeinsam gut“ frei für alle aus dem Bremer Westen. Wer einen Sitzplatz an einigen Stationen des Spaziergangs sichern möchte, reserviert besser telefonisch oder per Mail eine Karte unter: 3800946 oder kontakt@speicherbuehne.de.

Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr. Aufführungsdaten: 12., 13., 18., 20. September, 20:00

Es spielen:
Sepheer Babaee, Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Guy Halbout,Judy Kohlstädt, Gerd Mannasse, Erika Meyer, Madjid Mohit, Ute Steineke, Wilfried Stüven, Enise Tasdemir, Michael Veenhuis, Petra Vornkahl.
 
Inszenierung Astrid Müller
Licht: Uwe Schlosstein
Ton: Marc Pira
 
Live-Musik: Guy Halbout (perc.) , Madjid Mohit (git. Voc.)
 
Abendkasse: Premiere frei für alle aus Walle, bitte Sitzplätze trotzdem reservieren lassen! Treffpunkt: ab 19.30 Uhr am Waller Park, Eingang Waller Heerstraße, Anfahrt: Linie 26, 2, 10 > Gröpelingen, Haltestelle „Waller Friedhof“.
 
Bei Dauerregen finden die Aufführungen in der Speicherbühne statt. Telefonansage am jeweiligen Tag ab 17.00 Uhr.
 
Kontakt: Speicherbühne, Astrid Müller, Am Speicher XI Abteilung 4.1, 28217 Bremen Tel. 0421/38 00 946, Fax 0421/38 01 191 kontakt@speicherbuehne.de ,www.speicherbuehne.de
 
 
 

Seemannssöhne - Songs for Fathers - // in der Reihe: new and used

Donnerstag, 3. Dezember 2015 - 20:00

Das aufregende Leben in der Ferne einerseits, die Sehnsucht nach Heimat und Familie andererseits. Zwei Herzen schlagen in einer Brust. Was bringt den Seemann mit und was lässt er an Bord, lassen sich beide Welten vereinen und gibt es überhaupt ein Ankommen? Wie fühlt es sich an, wenn der Sturm sich legt und der Anker für immer im Hafen bleibt? Vier Musiker, deren Väter leidenschaftlich zur See gefahren sind, nehmen dieses Thema musikalisch auf. Mit eigenen Kompositionen, Seemansliedern, Landmusik und Fundstücken zelebrieren sie den ganz eigenen "Vatertag". Besetzung: Gert Woyczechowski (Percussion, Vibraphon); Jan Olaf Rodt (Gitarre); Peter Dahm (Saxophon) & Ralf Stahn (Bass)

Foto: Ralf Stahn, Peter Dahm, Jan Olaf Rodt & Gert Woyczechowski

Almut Schmidt stellt Garten Eden 2.0 - Die Jugendkirche Bremen vor // westendRADIO

Am 08.10.2015 wurde das Internationale Jugend-Café im Garten Eden 2.0 – Die Jugendkirche Bremen eröffnet. Begrüßt wurden die interessierten Besucher sowie die Freundinnen und Freunde der Jugendkirche von Almut Schmidt. In der Jugendkirche ist Almut Schmidt seit der Eröffnung vor 5 Jahren als Projektleiterin und Diakonin tätig.

* Ausstellung im westend * - * 'Grünpoller' in der Münchener Straße * // westendRADIO

Die Künstlerin Renate Hoffmann lebt und arbeitet in Bremen. Vom 16. September bis 16. Oktober zeigt sie in der Kulturwerkstatt westend Arbeiten, die in Seoul und Bremen entstanden sind. Die Ausstellung trägt den Titel *Ortswechsel 'Bremen - Seoul - westend'* In ihrer Malerei beschäftigt sich Renate Hoffmann mit ihrer Umgebung; das, was sie umgibt und mit Eindrücken, die sie auf ihren Studienreisen gewonnen hat. Sie abstrahiert das Gesehene und drückt sich in Malerei, Zeichnungen und Radierungen aus.

10 Jahre westendRADIO! Mit Astrid Müller, Rike Fischer & Alf Loth // westendRADIO

Die erste Ausgabe der Sendung westendRADIO ging am 08. September 2005 über den Äther. Damals noch aus dem Hörfunkstudio des ehemaligen Offenen Kanal Bremens. Mittlerweile wird live aus der Kulturwerkstatt westend gesendet.

Zu Gast in der Ausgabe Nr. 256 sind Astrid Müller (Theaterregisseur und Leiterin der Sparte westendTHEATER), Rike Fischer (engagiert sich für "urban gardening" und Bürgerbeteiligung) & Alf Loth (Mitorganisator der club night im westend).

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 5. Dezember 2015 - 20:00

Wie jeden ersten Samstag im Monat, wird es auch am Samstag den 05.12.2015 ab 20 Uhr eine club night in der Kulturwerkstatt westend geben. Einen Tag vor Nikolaus darf sich warm getanzt oder auch einfach nur entspannt werden. Die club night bietet eine Dance Aerea und einen ansprechend gestalteten Lounge Bereich, möglicherweise mit der Jahreszeit angepasster Deko. Zusammen mit der vom DJ präsentierten Musik, ergibt das die mittlerweile bewährte club night Atmosphäre. Geschätzt von allen Ü-30ern wird ebenso die Musikauswahl aus wechselnden Genres wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop in angenehmer Lautstärke.

Zum club night Konzept von den Machern Steven Dobson & Alf Loth gehören ebenso der für jedermann erschwingliche Eintrittspreis von 1,99 € sowie günstige Getränkepreise. Mittlerweile ist die club night nicht nur ein fester Bestandteil der Kulturwerkstatt westend, sondern auch ein kultureller Bestandteil im Bremer Westen geworden. Das von Steven Dobson & Alf Loth entwickelte Konzept, das auch den Untertitel „Alternative Ü-30 Tanzparty“ trägt, kommt an im Bremer Westen und mittlerweile auch darüber hinaus. Dabei scheint das Alter keine Rolle zu spielen. So hat die westend club night mittlerweile ein durchaus gemischtes Publikum im Altersbereich von um die 30 bis Ende 60. Dem club night Team, zu dem natürlich auch viele ehrenamtliche Helfer gehören, ist es so gelungen einen Ort zu schaffen, wo sich Menschen wieder begegnen, miteinander kommunizieren, tanzen und Spaß haben können. Die club night ist ein 'non-profit'-Projekt. Das Bestreben im Bremer Westen ein Angebot für eine alternative Ü-30 Tanzparty anbieten zu können, auf der jedermann feiern kann, steht im Vordergrund und ist ein besonderes Anliegen von Macher und ehrenamtlichen Helfern.

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 7. November 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 3. Oktober 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

Peter Dahm stellt den neuen new & used-Sampler vor // westendRADIO

Der Saxofonist, Komponist und Arrangeur Peter Dahm  hat die erfolgreiche Konzertreihe new & used vor nunmehr 11 Jahren ins Leben gerufen. Pro Halbjahr gibt es eine Staffel mit fünf Konzerten - jeweils am ersten Donnerstag im Monat - in der Kulturwerkstatt westend. Als Studiogast der Sendung stellt er die Konzerte September bis Dezember 2015 vor, sowie den neuen Musik-Sampler new  & used - darauf sind 10 Bands mit jeweils einem Titel vertreten - alles Live-Mitschnitte des vergangenen Jahres.

Stefanie Harjes & Professor Rudolf Hickel als Interviewgäste // westendRADIO

In dieser Ausgabe des westendRADIO am 6.8.2015 gibt es zwei ausführliche Interviews. Stefanie Harjes – vielfach preisgekrönte – hat ein faszinierendes Kafka-Buch gemacht. Sie hat für dieses Werk Kurzprosa und Ausschnitte aus Romanen mit ihren Zeichnungen zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen lassen. Im Rahmen der Kafka-Projekt-Woche, die im Juni in der Kulturwerkstatt westend stattfand, stellte Stefanie Harjes Originale ihres Kafka-Buches aus.

Short-O-Rama zum Thema 'Grenzgänger' // Kurzfilmabend

Freitag, 10. Juli 2015 - 20:15

Jeder stößt in seinem Leben an Grenzen, die eingehalten oder auch überwunden werden können. Diesen Grenzgängen folgen wir in den Kurzfilmen an diesem Abend. Entlang offensichtlichen und subtilen Grenzen des Raumes, der Kultur, des Körpers und der Wirklichkeit. Erlebe auch du diese Grenzerfahrung. Kommt mit uns auf die Reise durch unser buntes Kurzfilmprogramm an die zahlreichen Grenzen dieser Welt. Für jeden ist was dabei!

19:30 Tauschrausch:
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!
 
20:15 Kurzfilmreihe:
Lasst euch überraschen von unserem bunten Kurzfilmprogramm zum Thema "Grenzgänger“.Für jeden ist was dabei!
 
Eintritt:
5€ ohne DVD
4€ mit DVD

Europaveranstaltung mit Rudolf Hickel // EU-Projekt

Donnerstag, 9. Juli 2015 - 19:00

Am 09. Juli findet in der Kulturwerkstatt die Abschlussveranstaltung eines gemeinsam vom Senator für Bildung, der Europaschule SZ Utbremen und der Kulturwerkstatt westend im Rahmen von ComeniusRegio durchgeführten EU-Projektes statt. In Bremen und bei den bulgarischen Partnern in Pernik bei Sofia steht die Frage der Europäischen Staatsbürgerschaft und deren Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Bürger von EU-Staaten besitzen neben ihrer jeweils nationalen Staatsbürgerschaft nämlich auch die der EU. Aber „gehört“ ihnen Europa auch? Und wenn nicht ihnen, wem dann? Professor Rudolf Hickel wird sich dieser Fragen im Gespräch mit Joachim Seeck (bis Januar Direktor des SZ Utbremen) in seinem Beitrag annehmen. Ein kleines kulturelles Beiprogramm soll den Abend abrunden.

Der Eintritt ist frei!

Datum: 09. Juli 2015
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt westend
Waller Heerstraße 294
28219 Bremen

Rilke - Eine Lesung mit Viola und Saxofon // in der Reihe: Capriccioso

17.09.2015

Es liest Stylianos Eleftherakis; für die musikalische Begleitung sorgen Anna Szulc-Kapala (Viola) & Peter Dahm (Saxofon)

"Wir gingen zusammen durch die Heide. Abends im Wind. Und das Gehen in Worpswede ist jedesmal so: Eine Weile wandert man vorwärts, in Gesprächen welche der Wind rasch zerstört, - Dann bleibt einer stehen und in einer Weile der andere. Es geschieht so viel." (Rilke, Worpswede)

Kafka-Woche im westend & 'Plakat-Lyrik' // westendRADIO

DIESE SENDUNG IST EINE WIEDERHOLUNG VOM 28. MAI 2015!

250 Ausgaben westendRADIO... ist das ein Grund zum Feiern? Es wird wohl dazu wenig Zeit bleiben - zumindest nicht in dieser Sendung. Studiogast Stylianos Eleftherakis stellt das umfangreiche Programm vor, das sich mit dem Werk von Franz Kafka vielfältig auseinandersetzt. Was den Geschäftsführer der Kulturwerkstatt westend bewogen hat, sich gerade mit diesem Autor zu befassen - und vom 12.06. - 20.06.2015 zahlreiche Veranstaltungen im westend stattfinden zu lassen.

Kafka - Der Kreisel // Kurzgeschichten und Musik // im Rahmen des westend Kafka-Projektes 2015

Samstag, 20. Juni 2015 - 20:00

...“war die kleinste Kleinigkeit wirklich erkannt, dann war alles erkannt, deshalb beschäftigte er sich nur mit dem sich drehenden Kreisel“...

Im Zentrum dieses Abends steht die Uraufführung der von der Kulturwerkstatt Westend in Auftrag gegebenen Komposition „Der Kreisel“, welche die gleichnamige Kurzgeschichte von Franz Kafka zum musikalischen Thema nimmt.

Desweiteren werden an diesem Abend noch weitere Kurzgeschichten Franz Kafkas mit Instrumentalwerken von Peter Dahm kombiniert, bzw. diesen gegenübergestellt. Peter Dahm schreibt Musik, die sich aus vielerlei Erfahrungsquellen speist: sein Lehrer Erwin Koch Raphael, der ihm einen Zugang zu zeitgenössischer Musik verschaffte und ihn ein offenes
Ohr für Klänge lehrte, sein Aufenthalt in einer indischen Musikerfamilie, seine Kontakte zu türkischen Musikern, aber auch seine nie endende Liebe zum Jazz und zur Popularmusik fließen in seine Kompositionen ein.

Schon früh hat Peter Dahm begonnen, Texte und Musik zu verbinden, so z. B. in seinem Zyklus „In einer Blume Rot und Blau“ (1993) als Vertonung von Gedichten Hermann Hesses oder in der musikalischen Bearbeitung des Kinderbuchs von Jutta Richter “An einem großen stillen See“ (2009).

Besetzung: Mustafa Boztüy: Percussion, Jan Olaf Rodt: Gitarre, ein Streichquartett der „Deutschen Kammerphilharmonie Bremen“, Peter Dahm: Saxophon/Komposition und Stylianos Eleftherakis: Sprecher

Eintritt: 12,-€, erm. 10,-€

Kafka - der Mythos lebt // Poetry Slam // im Rahmen des westend Kafka-Projektes 2015

Freitag, 19. Juni 2015 - 20:00

Poetry Slam? Und Kafka? Kann das funktionieren? Das wissen wir auch nicht. Deshalb wollen wir es ja ausprobieren. Die Form ist jung, Kafka kein angestaubter Dichter, der sich auf einem Sockel in der Säulenhalle der Großdichter wohl fühlen würde, sondern ein ungebrochenes literarisches Faszinosum – also eigentlich beste Voraussetzungen für den vom „Slammer Filet“ bekannten Slammaster Sören Gäting, seine Gäste, die Poeten, sprechen zu lassen.

Mit Slammaster Sören und Gästen aus mehreren Bundesländern

Eintritt: 5,-€

Short-O-Rama macht kurzen Prozess // im Rahmen des westend-Kafka-Projektes 2015

Dienstag, 16. Juni 2015 - 19:30

Kafkaesker Kurzfilmabend . Überraschend. (Ver-)wandelbar.

Kafka entführt in absurde und surreale Welten, in der Ohnmacht gegenüber einer höheren Gewalt dominiert. Die Stimmung dieser Welten lässt sich auch in bewegten Bildern einfangen. Unser Kurzfilmprogramm zeigt, wovon sonst nur gelesen werden kann. Für jeden ist etwas dabei!

Ab 19.30 Uhr Tauschrausch, Fimbeginn 20 Uhr

Mit einem Programm, zusammengestellt vom Short-O-Rama-Team: Frederik Behme,
Johanna Schwarz & Sarah Greger

Eintritt: 5,-€/ mit DVD 4,-€

Kafka-Biografie // Reiner Stach // im Rahmen des westend-Kafka-Projektes 2015

Mittwoch, 17. Juni 2015 - 20:00

Als Ende September 2014 der dritte und letzte Band („Die frühen Jahre“) der großen Kafka-Biografie erschien, waren 18 Jahre vergangen seit dem Beginn der Arbeit an diesem Projekt. Es wird nur wenige geben, die wissen, was es heißt, über einen solchen Zeitraum an einem Projekt zu arbeiten – und wie es Reiner Stach dabei gegangen ist, wissen wir natürlich auch nicht. Was wir wissen ist, dass er uns Lesern mit dieser Biografie ein Geschenk gemacht
hat – und kein geringes! Weswegen wir die enthusiasmierten Rezensenten auch gut verstehen:

„Die komplizierten Verhältnisse in der Familie, die Dimensionen des jüdischen Lebens, die Strömungen der literarischen Kultur, Kafkas Berufs- und Nachtleben, das Erwachen seiner Sexualität, seine Freundschaften, die Entwicklung seines Schreibens, seine Reisen – von all dem bietet Stach Beschreibungen, die dicht zu nennen eine Untertreibung wäre.“ Andreas Isenschmid in der Zeit Nr. 49/2014

„[...] grandioses Panorama [...].“
Hellmuth Karasek, Die Welt / Literarische Welt,
27. September 2014

„Dank seiner unermüdlichen Gelehrsamkeit, seines immensen Einfühlungsvermögens und seines leidenschaftlich-gewandten Stils, gelingt es Stach, zu vermitteln, wie es gewesen ist, Franz Kafka zu sein.“ John Banville, The New York Review of Books

Lese-Abende von und mit Reiner Stach sind viel mehr als „nur“ informativ – sie sind ob seiner
sprachlichen und kommunikativen Meisterschaft ein großes Vergnügen. Mithin also eine Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Lesung und Gepräch

Eintritt: 10,-€, erm. 7,-€

Kafka und ich // Workshop // im Rahmen des westend Kafka-Projektes 2015

Samstag, 13. Juni 2015 - 10:00

Thema: Illustrationen - Mit Stefanie Harjes

Der Workshop zum Buch „Kafka“ soll eine Mischung aus Bildbetrachtung und praktischer Arbeit werden. Über die Betrachtung meiner Illustrationen werden wir uns diesem Autor nähern, der die Literaturgeschichte revolutioniert hat, den viel Schweres umgab, der aber eine leichte Seite hatte, die es uns möglich macht, seinem Werk auf spielerische Weise zu begegnen.

Wir werden uns zunächst mit einigen Aphorismen aus Kafkas Werk beschäftigen und versuchen, diese gestalterisch zu beantworten. Da ich ein Fan von Papier-Installationen bin,
stelle ich mir als Ziel des Workshops eine Kafka-Installation vor! Dazu brauchen wir dann eine
größere Wandfläche, auf der der „Kafka-Teppich“ dann wachsen kann. Dazu dürfen im Raum kleinere Installationen) dazu kommen. Es wird gemalt, gezeichnet, geschnippelt, geklebt,
gerissen, gebaut, entworfen, verworfen. Allein und miteinander.

Wie immer (in meinen Workshops) handelt es sich um ein Experiment, das nicht gelingen muß aber darf! Im Vordergrund steht das Spielerische, die Lust am Erfinden. Kafkas Texte dienen als Quelle der Inspiration, wir werden sie also in keinem Fall bierernst illustrieren. Das würde er auch nicht wollen (hat er mir gestern Nacht gesagt…)

Teilnehmen können alle, die Lust haben! Allerdings sollten es allermaximalst 20 sein.“

Termine: Sa, 13.06., 10 bis 17 Uhr, So, 14.06., 10 bis 13 Uhr.

Teilnahmegebühr: 30,-€. Sie ist vorab auf das Konto der Kulturwerkstatt westend zu überweisen. Sparkasse Bremen, iban: DE31 2901 0101 0001 0484 38
 

Short-O-Rama // Kurzfilmabend

Freitag, 15. Mai 2015 - 19:30

 Short-O-Rama - ReichtUm zu leben?! Die Kurzfilmreihe im westend geht in die 1. Runde

19:30 Tauschrausch: Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Rabatt auf den Eintritt!

20:15 Kurzfilmreihe: Lasst euch überraschen von unserem bunten Kurzfilmprogramm zum Thema „Reichtum“.Für jeden ist was dabei!

Eintritt: 5€ ohne DVD, 4€ mit DVD

club night // Alternative Ü-30-Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 2. Mai 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war. Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Eintritt: 1,99 €
  • Beginn: 20 Uhr

 

Foto: Steve Dee

Nanabau im westend // Kursbeginn

Donnerstag, 23. April 2015 - 19:30

Figurbetont und reichlich sinnlich - Nanabau

  • Kursbeginn: Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr
  • Suchaaru H. Richter
  • Kosten: 30,- Euro pro Monat, 30,-/35,- Euro Materialkosten (einmalig und je nach Modell)
  • Anmeldung im westend (616 04 55)

Ein neuer Werkstattkurs „Nanabau“ beginnt am Donnerstag, den 23. April 2015 in der Kulturwerkstatt westend. Im Kurs können üppige, farbenfrohe Frauenfiguren gestaltet werden. Inspirationsquelle sind dabei die berühmten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dabei werden nicht nur sinnliche Erfahrungen mit Material und Farbe gemacht, auch das eigene kreative Potenzial wird geweckt und findet Raum, sich zu entfalten.Gearbeitet wird im Atelier der Kulturwerkstatt. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf max. 6 Frauen begrenzt

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 5. September 2015 - 20:00

Mittlerweile gibt es die club night 3 Jahre! Alles begann am 1. September 2012. Sie ist zu einem Ort geworden, wo sich Menschen wieder begegnen, miteinander kommunizieren, tanzen und Spaß haben. 30-jährige sind hier ebenso anzutreffen wie 70-jährige. Unter dem Motto 'recall the past' - (die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen) werden Club Hits aus den 70er bis Ende der 90er Jahre gespielt. Zu den Musikstilen zählen Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war. Besonders hervorzuheben sind die die "ohrenschonende" Lautstärke und die günstigen Getränkepreise.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night Summer-Special // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 1. August 2015 - 20:00

Die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen!

Auch in diesem Jahr gibt es ein club night Summer-Special. Ab 20 Uhr spielt zur Einstimmung Phil Tamo (Gitarre, Mandoloncello & Rahmentrommel) Improvisationen und singt Trance-Lieder. Außerdem lädt das club night Team zu einem veganen Buffet ein.

Wie gewohnt kann ab 21 Uhr zu Club Hits aus den 70er bis Ende der 90er getanzt werden. In einer sehr angenehmen Atmosphäre wird Musik aus unterschiedlichen Genres aufgelegt, wie zum Beispiel Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung. Zu erreichen sind wir mit den Linien 2 und 10, Haltestelle Waller Friedhof, gegenüber der Eissporthalle Paradice

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

Foto: club night Summer-Special 2014

 

club night // Alternative Ü-30-Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 4. Juli 2015 - 20:00

„club night im westend – mit Flower Power Elementen“

Wer die club night im westend regelmäßig besucht, weiß, dass ab 20 Uhr Club Hits aus den 70er bis Ende der 90er gespielt werden. Wie gewohnt aus verschiedenen Musikstilen wie Funk, Soul, Reggae. New Wave, Punk und Hip Hop. In der Zeit von 20 - 21 Uhr wird DJ Stevie Dee die gute alte „Flower Power Musik“ aufleben lassen! Mit Bands wie z.B.: America, Canned Heat, Cream, Eric Burdon & War u.v.m. Und alles in sehr angenehmer ohrenschonender Lautstärke, in einem schönen Ambiente mit viel Atmosphäre.

Der Eintrittspreis liegt bei 1,99 € -, die Getränke sind ebenfalls zu erschwinglichen Preisen zu haben. Organisiert und durchgeführt wird die club night von einem Team aus ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

 

Foto: club night im westend

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 6. Juni 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

 

Foto: club night

 

Erdal Akkaya & Jeronimo Maya // in der Reihe: new and used

05.11.2015
Von Andalusien bis Anatolien. Erdal Akkaya (Baglama) und Jeronimo Maya (Flamencogitarre)
 
Erdal Akkaya, Baglama und Selpervirtuose, und Jeronimo Maya können beide auf eine lange internationale Bühnenerfahrung zurückblicken. Sie haben bereits gemeinsam mehrere, sehr erfolgreiche Konzerte in der Türkei gegeben. Jeronimo Maya ist ein Nachkomme der Gitarrenlegende Ramón Montoya. Erdal Akkaya gab sein erstes Solokonzert in Duisburg und war lange Zeit Wegbegleiter des Schriftstellers und Sängers Zülfü Livaneli.
 
 
 

Johanna Borchert - Piano Solo - // in der Reihe: new and used

01.10.2015

Bekannt ist Johanna Borchert vor allem durch ihre Bands Schneeweiss & Rosenrot und Little Red Suitcase, mit denen sie bisher in vielen Ländern Europas wie auch in Asien und den USA tourte. Als Co-Leaderin der Band »Schneeweiss und Rosenrot« gewann sie 2012 den »Neuen Deutschen Jazzpreis«; mit ihrem Duo Little Red Suitcase mit der Sängerin Elena Setièn war sie 3-mal für den Dänischen Musikaward (2006, 2008, 2013) nominiert.

Sedaa // in der Reihe: new and used

03.09.2015

"Sedaa" bedeutet im Persischen "Stimme" und verbindet die traditionelle mongolische mit der orientalischen Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen.

Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal, Naraa Naranbaatar - bekannt durch die Gruppe Transmongolia - und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe.

East - West // in der Reihe: Transiton 2015

22.03.2015

Die Begegnung von anatolischer und deutscher Musik im Klanggewand des Cello-Ensembles, dem Saxofon und der Percussion ergibt eine wunderbare Mischung, die mal in melancholischer Weite, mal in zupackender Kraft den Hörer verzaubert. Ein Andante von Mendelsohn,  „Yemen Türküsü“,  Eislers „An den kleinen Radioapparat“, Livanelis „Umudu Kesme Yurdundan“ u.v.m. wird in neuen Arrangements von Peter Dahm und Konrad Seeliger für dieses Ensemble eingerichtet. 

Masaa // in der Reihe: new and used

02.07.2015

Masaa ist ein junges deutsch-libanesisches Ensemble, das 2012 die Jazzszene in Deutschland überraschte. Die vierköpfige Band gründet sich 2011 – nur ein Jahr später gewinnt sie den Bremer Jazzpreis 2012, erhält den Förderpreis Initiative Musik der Bundesregierung und spielt im Rahmen des Jazzfestes Berlin zwei ausverkaufte Konzerte gefolgt von einer zweiwöchigen Konzerttournee durch den Libanon.

Franz Kafka // Im Rahmen des westend Kafka-Projektes 2015 / Capriccioso

18.06.2015

Ich habe nichts mitzuteilen, nichts, niemandem“ (F. K. Tagebuch 27.4.1915)

Und warum lesen wir ihn, immer wieder, immer wieder Neues entdeckend, immer wieder neu nach einem Sinn suchend? Vielleicht wollen wir endlich sein Schicksal verstehen. Worunter litt er am meisten? Unter dem Vater, den Frauen, seinen Krankheiten oder den ständigen Zweifeln gegenüber dem eigenen Schreiben? Aber er war doch auch ein treuer Freund, ein liebevoller Bruder, ein fähiger Beamter und nicht zuletzt ein witziger Beobachter des alltäglichen (Welt)Irrsinns.

Erich Mühsam Zwischen Bohème und Revolution // in der Reihe: Capriccioso

23.04.2015

Am 10. Juli treffen sich alljährlich einige Unentwegte auf dem Dahlemer Waldfriedhof (Berlin), um am Todestag von Erich Mühsam seiner zu gedenken. Mit ein wenig Rotwein, Käse und Texten aus seinem Werk. Der Schriftsteller, Lebenskünstler, Anarchist und Revolutionär war einer der ersten, die im KZ Oranienburg ermordet wurden. Der Hass der Nazis galt seinem Judentum ebenso wie seinem Lebensstil, seiner Agitation als Redner und Kommentator des Zeitgeschehens und seiner Beteiligung an der Münchener Räterepublik.

Brecht? "Altes Gold" (Martin Walser) // in der Reihe Capriccioso

19.02.2015

Brecht?

„Altes Gold!“ (Martin Walser)

Natürlich ist das Fragezeichen nicht zufällig gesetzt. Hat Brecht den Heutigen noch etwas zu sagen? Mancher fragt sich: „Brecht – ist das nicht altes Eisen?“  Wir halten uns da lieber an Walsers Diktum.

Wie immer man zu Brecht  stehen mag, er ist sicher der bedeutendste deutsche Dramatiker und Lyriker des letzten Jahrhunderts. Noch immer ist er einer der meistgespielten Dramatiker weltweit.

Bremen ist bunt! // Kundgebung auf dem Bremer Marktplatz

Montag, 26. Januar 2015 - 17:00

Aufruf: Für eine demokratische und weltoffene Gesellschaft – Bremen tut was

Wir stehen für eine weltoffene Stadt. Deshalb kämpfen wir entschieden gegen antisemitische, islamfeindliche und fremdenfeindliche Tendenzen und Parolen in unserer Gesellschaft. Damit dieses weltoffene Bremen jeden Tag Realität sein kann, müssen wir ohne Vorbehalte und Ängste aufeinander zugehen, miteinander reden, einander zuhören und gemeinsam nach Lösungen suchen. Wir setzen auf ein friedliches Miteinander aller Menschen in unserer Stadt und bieten deshalb intensiv den Dialog zwischen allen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen an.

In Bremen leben weit über fünfhunderttausend Menschen. Die einen sind hier geboren, die anderen im Lauf ihres Lebens hergezogen. Etwa jeder vierte hat nicht-deutsche Wurzeln. Die Bremerinnen und Bremer kommen aus allen Teilen Deutschlands und der Welt, sie haben unterschiedliche Interessen, Weltbilder, Träume, Lebensplanungen und Vorstellungen vom Leben, Partnerschaft und Familie, sie sind konfessionslos, christlich, muslimisch, jüdisch oder eines anderen Glaubens, sie sind jung oder alt – sie sind verschieden. Eins haben sie gemeinsam – sie sind alle Menschen! Menschen mit dem gleichen, unveräußerlichen Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit, ohne dabei andere in ihrer Freiheit zu beschränken.

Bremen braucht Zuwanderung. Gerade eine so stark mit dem Welthandel verbundene Hafenstadt wie Bremen muss weltoffen und tolerant bleiben. Zuwanderung ist mehr Bereicherung als Last, sie brachte und bringt neues Wissen, frische Ideen, Arbeitskraft und wirtschaftliche Dynamik in die Stadt.

Derzeit suchen immer mehr Menschen Schutz vor Krieg, Verfolgung, Elend und Terror, auch in Bremen. Ihre Aufnahme und Integration ist eine Verpflichtung, die sich aus der deutschen Geschichte und der UN-Flüchtlingskonvention ableitet. Sie ist für uns auch ein Gebot der Humanität. Wer aus seiner Heimat flieht, hat gute Gründe.

Wir setzen auf Integration von Anfang an, wenn es darum geht, Flüchtlinge aufzunehmen, die auf absehbare Zeit oder für immer in Deutschland bleiben werden. Natürlich ist es eine Herausforderung für jede Stadtgesellschaft, eine große Zahl von Flüchtlingen und Zuwanderern aufzunehmen, ihnen das Ankommen zu erleichtern und ihnen eine Lebensperspektive zu geben. Integration ist kein Selbstläufer, Integration bedeutet Anstrengung von allen. In Bremen sorgen viele Bürgerinnen und Bürgern in den Stadtteilen dafür, dass das Wort "Willkommenskultur" keine leere Worthülse ist. Wir rufen alle Bremerinnen und Bremer auf, den vielen positiven Beispielen zu folgen.

 

Die Unterzeichnenden:
Ismail Baser (Vorsitzender Schura Bremen); Marie-Luise Beck (MdB); Uwe Beckmeyer (MdB und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie); René Benkenstein (1. Vorsitzender Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen); Bürgermeister Jens Böhrnsen (Präsident des Senats); Renke Brahms (Schriftführer Bremische Evangelische Kirche); Dr. Thomas vom Bruch (Stv. Vorsitzender Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft); Ulrike Brunken (Geschäftsführerin Paritätisches Bildungswerk LV Bremen e.V.); Libuse Cerna (1. Vorsitzende Bremer Rat für Integration); Eric Dauphin (Vorstand Bremer Tageszeitungen AG); Willi Derbogen (Leiter Arbeit und Leben Bremen e.V.); Annette Düring (Vorsitzende DGB Region Bremen-Elbe-Weser); Prof. Kapt. Ernst Folz (Vorsitzender Landesmusikrat Bremen); Dr. Matthias Fonger (1. Syndicus Handelskammer Bremen); Christian Gloede (Landesvorstandssprecher GEW Bremen); Dr. Matthias Güldner (Vorsitzender Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft); Silke Harth (Bremer Migrations- und Integrationsbeauftragte); Ulrike Hauffe (Landesbeauftragte für Frauen des Landes Bremen); Renate Heitmann (Geschäftsführerin bremer shakespeare company / Vorstand Stadtkultur e.V.); Dr. Hubertus Hess-Grunewald (Präsident SV Werder Bremen); Elke Heyduck (Geschäftsführerin Arbeitnehmerkammer Bremen); Bettina Hornhues (MdB); Fred Höcker (Geschäftsstellenleiter EVG Bremen); Prof. Dr. Klaus Hübotter (Ehrenbürger); Prof. Dr. Michael Hülsmann (Managing Director Jacobs University Bremen); Doris Hülsmeier (Vorsitzende Gesamtpersonalrat); Marco Jaß (Vorstand RAT & TAT - Zentrum Bremen e.V.); Sabine Kaempfer (Projektleitung CVJM); Mehmet Karabacak (Stv. Vorsitzender Landesverband der islamischen Religionsgemeinschaften Niedersachsen und Bremen / DITIB); Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu (Konrektorin Universität Bremen); Volker Keller (Willkommensinitiative Vegesack); Arnold Knigge (Vorstandssprecher Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege); Jochen Kopelke (Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei);Olli Kornau (Asta Hochschule Bremen); Bürgermeister a.D. Hans Koschnick; Ingo Kramer (Präsident Die Unternehmensverbände im Lande Bremen); Jan-Gerd Kröger (Präses Handwerkskammer Bremen); Rainer Kuhn (Bezirksgeschäftsführer ver.di); Jürgen Lehmann (Geschäftsführer, Arbeiter-Samariter-Bund, Landesverband Bremen); Willi Lemke (Mitglied des Aufsichtsrates SV Werder Bremen); Eva-Maria Lemke-Schulte (Präsidentin AWO Kreisverband Hansestadt Bremen); Bürgermeisterin Karoline Linnert; Prof. Dr. Karin Luckey (Rektorin Hochschule Bremen); Wolfgang Luz (Vorstand Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband); Jan Metzger (Intendant Radio Bremen); Manfred Meyer (Geschäftsführer, Landespfarrer Diakonisches Werk Bremen); Elisabeth Motschmann (MdB); Karoline Müller (Geschäftsführerin Landessportbund Bremen); Cornelius Neumann-Redlin (Hauptgeschäftsführer Die Unternehmensverbände im Lande Bremen); Dieter Nickel (Geschäftsführer, NGG Region Bremen-Weser-Elbe); Elvira Noa (Vorsitzende Jüdische Gemeinde Bremen); Isa Nolle (Landesgeschäftsführerin Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.); Uwe A. Nullmeyer (Geschäftsführender Vorstand Uni-Freunde); Akin Özgenc (Bevollmächtigter für die Gemeinden in Bremen – Verband der islamischen Kulturzentren); Dr. Grigori Pantijelew (Jüdische Gemeinde Bremen); Bernd Panzer (Vizepräsident Landessportbund Bremen); Dieter Reinken (Landesvorsitzender SPD); Ralph Saxe/Henrike Müller (Landesvorstandssprecher Bündnis 90/Die Grünen); Bürgermeister a.D. Henning Scherf; Dr. Sabina Schoefer (Vorsitzende Bürgerstiftung Bremen); Propst Dr. Martin Schomaker (Katholisches Büro und Katholischer Gemeindeverband Bremen); Dr. Joachim Schuster (MdEP); Dr. Carsten Sieling (MdB); Christoph Spehr/Doris Achelwilm (Landessprecher Die Linke); Volker Stahmann (1. Bevollmächtigter, IG Metall Bremen); Dr. Joachim Steinbrück (Landesbehindertenbeauftragter Bremen); Helga Trüpel (MdEP); Björn Tschöpe (Vorsitzender Fraktion der SPD in der Bremischen Bürgerschaft); Sami Tuncel (Vorsitzender der jesidischen Gemeinde Bremen e.V.); Kristina Vogt (Vorsitzende Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft); Dr. Tim Voss (Referent DGB Bremen-Elbe-Weser); Falk Wagner (Landesvorsitzender Jusos Bremen); Edith Wangenheim (Sprecherin Beirätekonferenz Bremen); Christian Weber (Präsident der Bremischen Bürgerschaft); Bürgermeister a.D. Klaus Wedemeier; Gerd Wenzel (Vorsitzender des Verbandsrates des DPWV

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 4. April 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night spezial // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Donnerstag, 30. April 2015 - 20:00

TANZ IN DEN MAI!

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war. Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

Auch in diesem Jahr kann im westend wieder in den Mai getanzt werden. Ab 20 Uhr spielt das Trio "Jules & The Patchwork Band". Ab 21 Uhr geht die Disco los...in diesem Falle open end...

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

Silent Noise Party // Die Feier vor der Feier

Donnerstag, 21. Mai 2015 - 20:00

Die Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294) lädt nach einem gelungenen Auftakt im Januar nun zur zweiten Silent Noise Party ein! Eine Party der besonderen Art! Gegen ein Pfand von 5 € erhaltet ihr ein Paar Kopfhörer, die euch, je nach eurem Geschmack, entweder mit Oldschool/Reaggeaton/Charts von DJ MonoKey oder Hands up/House/Electro von DJVeuckX beschallen. Frühes Erscheinen lohnt sich, denn von 20 - 22 Uhr findet die Happy Hour mit kleinen Preisen für fritz-kola, Wein, Becks & Co. statt.

Silent Noise Party – oft gehört, nie erlebt! Bis jetzt! Diese Party ist perfekt für feierfreudige Studenten, die es kaum erwarten können, auf die Tanzfläche zu kommen, um hinterher in der richtigen Stimmung noch weiter in die Clubs der Innenstadt zu ziehen oder für solche, die trotzdem pünktlich zu Vorlesung am Freitagmorgen erscheinen wollen.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Ende: 24 Uhr
  • Eintritt: 3,- €

Kafka-Illustrationen // Vernissage von Stefanie Harjes im Rahmen des westend Kafka-Projektes 2015

Freitag, 12. Juni 2015 - 19:00 bis Mittwoch, 22. Juli 2015 - 14:00

Stefanie Harjes - vielfach preisgekrönte Illustratorin - hat ein faszinierendes Kafka-Buch gemacht. Sie hat für dieses Werk Kurzprosa und Ausschnitte aus Romanen und Erzählungen mit ihren Zeichnungen zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen lassen.

„Kafka – Mit Bildern von Stefanie Harjes“ ist bei Ravensburger erschienen und von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher ausgezeichnet worden. „Ob verschmitzt und augenzwinkernd, ob zärtlich oder sinnlich – jede Zeichnung ist eine Augenweide für sich, die die Einheit von Kafkas Wort und Harjes Bild Seite für Seite zu einem ästhetischen Erlebnis werden lässt.“ (Ravensburger) Stefanie Harjes wird die Originale der Illustrationen im Rahmen des Kafka-Projektes in der Kulturwerkstatt westend ausstellen und darüber hinaus am 13. u. 14. Juni 2015 im westend einen Workshop anbieten.

Einführung: Dr. Roswitha Budeus-Budde (Süddeutsche Zeitung)

Ausstellungsdauer: 12.06.-22.07.2015

Erinnerungslandschaften // Vernissage

Freitag, 22. Mai 2015 - 19:00 bis Montag, 8. Juni 2015 - 14:00

Radierungen von den TeilnehmerInnen der westend-Radierwerkstatt

Landschaften inklusive Stadtbildern, mitsamt ihren Einwohnern: Menschen, Tiere und Pflanzen sind vom Menschen geformt und tragen somit Spuren der Geschichte. In diesem Feld finden die Mitglieder der Offenen Radierwerkstatt westend ihre Motive.

So werden der Blick aus dem eigenen Fenster mit Bunker, die Landschaft auf dem Weg zur Arbeit oder das Interesse für die jüdischen Menschen, die in dem selben Haus gewohnt haben, zum Standpunkt für eine gemeinsame Arbeit der gesamten Werkstattgruppe und weiterer Künstler, in der von Kim Böse initiierten Ausstellung “Zimmerdenkmal“ (2012).

In der alten Handdrucktechnik der Radierung wird eine Zeichnung mit Hilfe von Säure in eine Metallplatte geätzt und kann dann durch Farbwahl und Gestaltung - wie eine aktualisierte Erinnerung - auf Papier gedruckt werden. Die Offene Radierwerkstatt westend besteht seit 1998 und wird seit 2001 von Uwe Teichmann geleitet und stellt regelmäßig im westend und anderen Orten ihre Arbeiten aus. Die dafür erforderlichen Gerätschaften und Farben sind in der Offenen Radierwerkstatt westend vorhanden, Interessenten wenden sich bitte an das westend-Büro: 616 04 55. Die Werkstattgruppe trifft sich dienstags von 19–22 Uhr.

Ausstellungsdauer: 22.05-08.06.2015

westend Steinbildhauergruppe // Vernissage

Samstag, 18. April 2015 - 19:00 bis Freitag, 15. Mai 2015 - 14:00

Steinbildhauerei von den TeilnehmerInnen der westend Steinbildhauergruppe

Seit über 20 Jahren finden in der Kulturwerkstatt westend Kurse in Steinbildhauerei statt. In unserer Ausstellung werden neue Arbeiten der letzten Saison gezeigt. Dazu gibt es Speis und Trank und mit Tanzklassikern die traditionelle Eröffnungsparty. Sie und Ihre Freunde sind Sie herzlich eingeladen!

Ausstellungsdauer: 18.04.-15.05.2015

Faltkunst // Vernissage Rudolf Deeg

Freitag, 13. März 2015 - 19:00 bis Freitag, 10. April 2015 - 14:00

Origami Skulpturen von Rudolf Deeg

Die dreidimensionalen Skulpturen des Origamikünstlers Rudolf Deeg entstehen jeweils aus nur einem Blatt Papier und werden ausschließlich durch Faltung in Form gebracht.

Ohne die Zuhilfenahme von Schere, Klebstoff und Anleitung entwirft der Wahlbremer seine Modelle nach eigenen Vorstellungen und erschafft nie da gewesene komplexe Faltungen, überwiegend inspiriert durch die ebenso vielfältige Tierwelt.

Seine Werke sind eine Hommage an die facettenreiche Schöpfung. Seine Begeisterung für die Schönheit der Natur findet Ausdruck in einer Liebe zum Detail, die es vermag, dem Papier Leben einzuhauchen.

Mehr Informationen unter: www.faltkunst.de

Ausstellungsdauer: 13.03.-10.04.2015

 

Pure Lebensenergie // Vernissage Ingeborg Rutenberg

Freitag, 13. Februar 2015 - 19:00 bis Freitag, 6. März 2015 - 14:00

Acryl- und Ölmalerei von Ingeborg Rutenberg

Pure Lebensenergie mit kräftigen und ausdrucksvollen Farben zeichnen die Werke der Lilienthaler Künstlerin Ingeborg Rutenberg aus. Seit über 20 Jahren fließen ihre Emotionen in Farben und Formen auf die Leinwände und hinterlassen abstrakte Malerei in einer ausdrucksstarken Form.

Selten ist es der Fall, dass die Bilder im Kopf den Weg auf die Leinwand finden. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel von Gefühlen und Energie, die ein Werk entstehen lassen. Acryl- und Ölfarben sind die bevorzugten Materialien mit denen die Künstlerin arbeitet. Hierbei kommt nicht nur der „klassische Pinsel“ zum Einsatz.

Mehr Informationen unter: www.rutenbergart.de

Ausstellungsdauer: 13.02.-06.03.2015

Thomas Schwarzer (Arbeitnehmerkammer Bremen) zu Gast // westendRADIO

Thomas Schwarzer ist Politik- und Sozialwissenschaftler, verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Seit fünf Jahren ist er in der Arbeitnehmerkammer Bremen als Referent für kommunale Sozialpolitik tätig. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehören die Themen Armut und Reichtum, Migration und Vielfalt sowie der Ausbau von Kindertagesstätten und Ganztagsschulen. Als Studiogast spricht er in der Sendung über diese Themen sowie über seinen neuen Arbeitsschwerpunkt - die kommunale Kulturpolitik (als Nachfolger von Thomas Frey).

Reich sein, innerer und äußerer Reichtum // Vernissage

Freitag, 16. Januar 2015 - 19:00 bis Freitag, 6. Februar 2015 - 14:00

„Reich sein, innerer und äußerer Reichtum“ von den TeilnehmerInnen der Offenen Kunstwerkstätten.

In dem Projekt „Offene Kreativwerkstätten“ in der Kulturwerkstatt Westend von Mai bis Dezember fanden verschiedene Kreativwerkstätten statt. In der Ausstellung werden die Ergebnisse der Werkstätten gezeigt mit Fotos, Malereien, Texten und einer offenen Klangwerkstatt.

Austellungsdauer: 16.01-06.02.2015

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 7. März 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 7. Februar 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

Inklusion = Lebensqualität! // westendRADIO

Monika Möhlenkamp und Regina Kühnel sind zu Gast in der Sendung westendRADIO. Die Gesundheitswissenschaftlerin und Genesungsbegleiterin arbeiten seit 3 Jahren in der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.. Was sind deren Aufgaben und was sind die Arbeitsschwerpunkte der Mitarbeiterinnen? Die Initative zur sozialen Rehabilitation fördert seit 2012 den Bereich Inklusion und hat im Jahr 2013 das Projekt "Türen öffnen“ ins Leben gerufen.

Kafka Woche im westend & 'Plakat-Lyrik'... // westendRADIO

250 Ausgaben westendRADIO... ist das ein Grund zum Feiern? Es wird wohl dazu wenig Zeit bleiben - zumindest nicht in dieser Sendung. Studiogast Stylianos Eleftherakis stellt das umfangreiche Programm vor, das sich mit dem Werk von Franz Kafka vielfältig auseinandersetzt. Was den Geschäftsführer der Kulturwerkstatt westend bewogen hat, sich gerade mit diesem Autor zu befassen - und vom 12.06. - 20.06.2015 zahlreiche Veranstaltungen im westend stattfinden zu lassen.

Geschichten aus Bremen und dem Westen der Stadt -Martin Bollmann zu Gast // westendRADIO

Zu Gast im Radiostudio ist dieses Mal der Redakteur Martin Bollmann. Der Politikwissenschaftler schreibt seit 20 Jahren für den Weser Report. Sein Zuständigkeitsbereich ist dabei vor allem der Bremer Westen. Wie sieht so ein Arbeitsalltag eines Redakteurs aus? Was überwiegt? Die Schreibtisch-Arbeit oder auswärtige Termine? Neben der Beantwortung dieser Fragen soll es auch darum gehen, was sich alles im Laufe der Jahre im Bremer Westen aber auch im Beruf des Journalisten geändert hat – gerade auch hinsichtlich neuer digitaler Medien.

Stefan Saxen - Figürliche Bildhauerei // westendRADIO

Zu Gast im Studio ist Stefan Saxen. Der leidenschaftliche Steinbildhauer ist einer der Kursleiter in den neuen Bildhauer-Werkstätten in der Kulturwerkstatt westend. Sie alle haben die figürliche "Bremer Bildhauerschule"  von Waldemar Otto und Bernd Altenstein durchlaufen. Was genau darunter zu verstehen ist, wird Stefan Saxen ausführlich erklären. Und es ist wie immer kein Zufall, dass sich Stefan Saxen gerade jetzt den Fragen des Moderators stellt. Denn am Samstag, 18.

Barbara Hüchting - Buchhänderlin per Quereinstieg // westendRADIO

Barbara Hüchting, die viele Jahre als PR-Managerin, Pressereferentin und Dramaturgin arbeitete, kehrte 2007 wieder in ihre Heimatstadt Bremen zurück. Als Studiogast der Sendung erzählt die Anglistin und Germanistin, was sie bewogen hat, 2010 eine Buchhandlung zu übernehmen. Und das mit wachsendem Erfolg. Im November 2014 wurde ihr der „belladonna“-Gründerinnenpreis verliehen. Was bedeutet ihr dieser Preis? Hat sie bei all dem beruflichen Engagement selbst noch die Zeit, viel zu lesen? Denn so ganz nebenbei singt Barbara Hüchting auch im Bremer Domchor.

"Ausplündern und Verwalten - Das Finanzamt Bremen stellt sich seiner NS-Vergangenheit" // westendRADIO

Noch bis voraussichtlich 15.08.2015 wird im "Haus des Reichs" (Finanzamt, Rudolf-Hilferding-Platz 1) die Ausstellung "Ausplündern und Verwalten - Das Finanzamt Bremen stellt sich seiner NS-Vergangenheit" gezeigt. Die beiden Studiogäste Gundula Rentrop (Kulturwissenschaftlerin) und Friedhelm Meyer (Verwaltungsmitarbeiter) betreuen diese Ausstellung, die sich mit dem dunklen Kapitel der Bremer Finanzverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus befasst.

Carola Janssen vom Statistischen Landesamt zu Gast // westendRADIO

Gast im Studio ist Carola Janssen. Die gelernte Juristin kam über Umwege in das Statistische Landesamt und leitet dort die Abteilung "Zentrale Dienste", zu der auch das Wahlamt gehört. Über ihre Aufgabenschwerpunkte soll es in dieser Sendung gehen, aber auch über die Themen Bürgerschaftswahl 2015, denn am 10.05.2015 werden in Bremen eine neue Bürgerschaft und die Beiräte gewählt.

Silent-Noise-Party, Satirisches & Konzertausschnitte // westendRADIO

Studiogäste sind die Lehrbeauftrage Marie-Helene Wichmann (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft) und Nora Wolter (Studentin der Uni Bremen), die eine praxisbezogene Lehrveranstaltung vorstellen. Studierende der Uni Bremen haben die „Silent-Noise-Party" konzipiert. Diese findet zeitgleich am 22.01.2015 zur Sendezeit statt - im Westend (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) ab 20 Uhr. Gegen Pfand können Kopfhörer entliehen werden und die Gäste können sich dann von zwei Charts/Pops oder Dark Wave/Electronica beschallen lassen.

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 3. Januar 2015 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

Schné Ensemble // in der Reihe: new and used

04.06.2015

Schné-Ensemble – das sind die Sängerin und Schauspielerin Schné, die niederländische Akkordeonistin Mariska Nijhof, der Komponist, Streicher und Gitarrist Ingo Höricht und der Jazz-Pianist Michael Berger.. Das Schné Ensemble spielt nichts anderes als Eigenkompositionen – wunderschöne Chansons / Lieder und Instrumentalstücke zwischen Chanson, Jazz, Kammerpop und Folk.

Tulipane // in der Reihe: new and used

05.03.2015

Tulipane – drei kulturelle Aspekte finden sich in einem Namen wieder: das veraltete Deutsche Wort bezeichnet eine Blume aus dem Osmanischen Reich, die heutzutage als Holländisches Kulturgut gilt. Auch die Klänge aus dem Morgenland fanden den Weg in den Westen – die Gruppe um Sanne Möricke, gebürtige Holländerin und wohnhaft in Deutschland, widmet sich einem grecotürkisch geprägten Repertoire.

beziehungsweisen - die chorifeen wissen rat //Chorifeen //

Samstag, 28. Februar 2015 - 20:00

beziehungsweisen ‐ die chorifeen wissen rat

Kennen sie das auch? Zu viele Bekannte, Wortfindungsstörungen? Wolke sieben, Bodenhaftung verloren? Stress in der Beziehung? Straffheit ade, und jetzt? Haustier, ja oder nein? Wo fahren wir dieses Jahr hin? Wie ohne Schäden durch die Pubertät kommen?

Die Chorifeen geben in ihrem neuen Programm „beziehungsweisen – die chorifeen wissen rat“ Rat in allen Lebenslagen und singen sich dabei a cappella durch die Jahrhunderte.

Premiere: So., den 25.01.15 um 19.00 Uhr im Schnürschuhtheater

Weitere Auftrittstermine:

So., den 15.02.15 um 19.00 Uhr im Schnürschuhtheater

Sa., den 07.03.15 um 20.00 Uhr im KASCH in Achim

Eintrittspreise: 12,‐/8,‐€

Melodien der Welt // in der Reihe: Blaue Kogge

Samstag, 21. Februar 2015 - 20:00

Achtung: Dieses Konzert findet nur auf Spiekeroog statt

Windklänge

Inselgast Niko Klotzbücher wird mit der Flöte dem Duo Kriszan und Dahm durch die Welt der Melodien folgen. Afrika, Osteuropa, Indien und (den dreien ist kein Weg zu weit) Norddeutschland bieten eine reiche Welt von Klängen. – Die Kogge ist eine halbe Stunde vor Abfahrt geöffnet.

Besetzung: Thomas Kriszan: Akkordeon/Klavier,  Niko Klotzbücher: Flöte und Peter Dahm: Saxofon

 

Two of a Kind // in der Reihe: Blaue Kogge

Samstag, 7. Februar 2015 - 20:00

Achtung: Dieses Konzert findet auf Spiekeroog statt!

Saxofon und Klavier

Improvisation und Komposition für Saxofon und Klavier. Der Bremer Saxofonist Peter Dahm und die Kölner Pianistin Brigitte Angerhausen haben sich in der musikalischen Sprache des anderen wiedergefunden und freuen sich, in der besonderen Atmosphäre, die Spiekeroog bietet, in einen musikalischen Dialog zu treten.

Besetzung: Brigitte Angerhausen: Klavier und Peter Dahm: Saxofon

Musikalisches Strandgut // in der Reihe: Blaue Kogge

Freitag, 9. Januar 2015 - 20:00

Musikalisches Strandgut... und Eigenkompositionen

Florian Fock spielt mit dem Cello ein sehr vielseitiges Instrument. Von Bass bis Melodie wird er das Duo Starke und Dahm bei deren Parcours durch Eigenkompositionen und melodischem Strandgut mit einer neuen Klangfarbe bereichern.

Besetzung: Kai Starke: Gitarre,  Florian Fock: Cello und  Peter Dahm: Saxofon

Info: Am 10. Januar findet dieses Konzert auch in der Kogge auf Spiekeroog statt.

Winterjazz // in der Reihe: Blaue Kogge

Freitag, 12. Dezember 2014 - 20:00

Jazz & Mehr

Inselgast Reinhard Eckhoff wird mit seinem Saxophon dem Duo Poppe und Dahm eine weitere Jazznote zufügen. Freuen Sie sich auf ein Programm mit alten Jazzklassikern, eigenen Kompositionen und – passend zum Termin – jazzigen Arrangements weihnachtlicher Musik.

Besetzung: Oli Poppe: Piano, Reinhard Eickhoff: Saxofon und Peter Dahm: Saxofon

Info: Am 13. Dezember findet dieses Konzert auch in der Kogge auf Spiekeroog statt.

Von Klezmer bis Balkan // in der Reihe: Blaue Kogge

Samstag, 22. November 2014 - 20:00

Achtung: Dieses Konzert findet auf Spiekeroog statt!

Workshopkonzert mit den Schülern und Lehrern der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog unter der Leitung von Sanne Möricke und Peter Dahm.
Dies ist bereits der dritte Workshop, den Peter Dahm mit den Lietzern durchführt. Diesmal hat er mit Sanne Möricke eine ausgewiesene Kennerin der Klezmer- und Balkanmusik an seiner Seite. Spaß ist dabei Programm!

Besetzung: Sanne Möricke: Akkordeon, Peter Dahm: Saxofon und die Workshopteilnehmer

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Samstag, 25. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Freitag, 24. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Donnerstag, 23. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Mittwoch, 22. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Dienstag, 21. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Samstag, 18. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Freitag, 17. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!

Mit herzlichem Gruß

Ihr Projekt-Leitungsteam:

 

Karl – Heinz Wenzel                           Sonja Fässler                             Nico Fierdag

 

P.S. Sollten Sie selber mit Jugendlichen theatral arbeiten und über den einmaligen Besuch einer Theateraufführung hinaus Interesse an der konkreten Arbeitsweise der Gruppe B.E.S.T. haben, es gibt zwei Bücher, in denen Sie sich über die B.E.S.T. – Arbeitsweise informieren können:

- „Theater in B.E.S.T. – Form, Plädoyer für ein anderes Jugendtheater“ und:

- „B.E.S.T. – Das Praxisbuch“ ,

Letzteres zeichnet den Verlauf einer B.E.S.T.- Produktion in allen Einzelheiten nach.

Mit ganz konkreten „Probenprotokollen“ und den in diesem Zusammenhang verwendeten praktischen Übungen.

Beide Bücher sind im Deutschen Theaterverlag Weinheim erschienen und können über den Buchhandel oder beim Autor Karl-Heinz Wenzel direkt erworben werden.

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Donnerstag, 16. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!

Mit herzlichem Gruß

Ihr Projekt-Leitungsteam:

 

Karl – Heinz Wenzel                           Sonja Fässler                             Nico Fierdag

 

P.S. Sollten Sie selber mit Jugendlichen theatral arbeiten und über den einmaligen Besuch einer Theateraufführung hinaus Interesse an der konkreten Arbeitsweise der Gruppe B.E.S.T. haben, es gibt zwei Bücher, in denen Sie sich über die B.E.S.T. – Arbeitsweise informieren können:

- „Theater in B.E.S.T. – Form, Plädoyer für ein anderes Jugendtheater“ und:

- „B.E.S.T. – Das Praxisbuch“ ,

Letzteres zeichnet den Verlauf einer B.E.S.T.- Produktion in allen Einzelheiten nach.

Mit ganz konkreten „Probenprotokollen“ und den in diesem Zusammenhang verwendeten praktischen Übungen.

Beide Bücher sind im Deutschen Theaterverlag Weinheim erschienen und können über den Buchhandel oder beim Autor Karl-Heinz Wenzel direkt erworben werden.

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Mittwoch, 15. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

Ziel sicher Ziel sucher - Von Wegen und Wegesenden // Jahresproduktion der Jugendtheatergruppe B.E.S.T.

Dienstag, 14. Oktober 2014 - 20:00

Die Jugendtheatergruppe B.E.S.T. zeigt ihre aktuelle Jahresproduktion zum Thema „Lebensziele“

„Wer sein Ziel kennt, findet den Weg“

(Laotse, 6. Jahrhundert vor Christus)

 

„Jeder muss wissen, was er will!“ schreibt Peter Handke in seinem Stück „Kaspar“.

Ja, wenn das mal so einfach wäre.

„Weißt Du denn schon, was Du nach dem Abitur machen willst?“

Welcher Schüler kennt sie nicht, diese elterliche Frage.

Zugegeben, es gibt Mitschüler, die sofort wissen, was sie studieren wollen, welchen Beruf sie ergreifen wollen, welche Frau, welchen Mann sie vielleicht heiraten wollen, ob sie Kinder haben wollen oder nicht, ob sie ein Haus mit Garten haben wollen und…und…und. Und man selber?

„Also, erstmal muss ich ja das Abitur schaffen, dann will den Führerschein machen…“

Das nennt man dann Kurzziele, wichtig, natürlich, aber was ist mit den mittel- und langfristigen Lebenszielen?

Häufig verlieren sich diese im Nebel von „ein glückliches Leben führen, viel Geld verdienen, die Welt kennen lernen, viel reisen“ und ähnlichem.

Und dabei kommt man ja nicht umhin ein Ziel ins Auge zufassen und sei es noch so klein. Wir alle wissen natürlich, dass man auch eine Zeit „orientierungslos umherirren“ kann, bis man das Gefühl hat, eine Richtung gefunden zu haben.

Ja, man sollte sich genügend Zeit nehmen, um Lebensentscheidungen zu treffen, aber irgendwann muss man losgehen, denn: „Wer nicht läuft, gelangt nie ans Ziel.“ sagt Johann Gottfried Herder und der gesunde Menschenverstand auch.

Und dann setzt aber sofort wieder die Frage ein, wo geht`s denn lang???

Privat oder/und beruflich zum Beispiel…

Verliebe ich mich und gehe eine Beziehung mit einem Menschen ein, trenne ich mich vielleicht irgendwann wieder von diesem Menschen, entscheide ich mich für einen bestimmten Beruf und gebe diesen später zugunsten einer anderen Tätigkeit wieder auf. Das heißt, vertraue ich darauf, dass sich meine Ziele auch beim Gehen entwickeln können?

Und wenn ich merke, das ich mein Ziel nicht erreichen kann, aus welchem Grund auch immer? Soll ich dann eisern daran festhalten oder mich verantwortungsbewusst neu orientieren?

Oder mache ich mir einen ganz genauen Lebensplan, den ich dann akribisch abarbeite?

Geht das überhaupt, ist das dann überhaupt noch „Leben“?

Also, das Ganze ist wie immer nicht so ganz einfach, wenn man mal angefangen hat, darüber nachzudenken.

Die Jugendlichen der Theatergruppe B.E.S.T. haben sich monatelang Gedanken zu diesem Thema gemacht, ihre eigenen Lebenserfahrungen daraufhin überprüft und in der dramatischen  Literatur nach sachdienlichen Hinweisen gesucht.

Bei der Präsentation wechseln sich dann tatsächliche Erfahrungen immer wieder mit Erlebnissen ab, die möglich gewesen wären. Und mal erzählen die Darsteller aus ihrer eigenen Biographie, mal erzählen sie aus der Biographie der anderen Teilnehmer.

Bei genauerem Hinsehen werden Sie als Zuschauer feststellen, dass Sie viele dieser Erlebnisse aus eigener Erfahrung kennen, denn wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens ähnliche, wenn nicht gleiche, Erfahrungen.

Also dann, vielleicht entscheiden Sie sich, alleine oder mit interessierten Jugendlichen, unsere diesjährige theatrale Versuchsanordnung einmal anzusehen. Sie sind herzlich willkommen!

 

Aufführungstermine:       14. – 18.Okt / 21. – 25.Okt. 2014                                           

Aufführungsbeginn:         Jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort:                 Hafenatliers (Nähe Waterfront), Kap-Horn-Straße 7

Dauer des Stückes:         Circa 60 bis 90 Minuten,

Eintrittspreise:                  10 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt

                                              6 Euro für Schulgruppen ab 6 Personen

 

Wegbeschreibung: Haltestelle Kap Horn Straße (Linie 3). Auf dem Fußgängerübergang die Gleise überqueren und geradeaus in die Kap Horn Straße gehen. Nach circa 300 Metern befindet sich das dreistöckige Backsteingebäude der Hafenateliers auf der rechten Seite.

Wir bitten auf jeden Fall um rechtzeitige telefonische Vorbestellung, unter der Nummer 0421 – 44 54 38 (auch Anrufbeantworter).

 

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!

Mit herzlichem Gruß

Ihr Projekt-Leitungsteam:

 

Karl – Heinz Wenzel                           Sonja Fässler                             Nico Fierdag

 

P.S. Sollten Sie selber mit Jugendlichen theatral arbeiten und über den einmaligen Besuch einer Theateraufführung hinaus Interesse an der konkreten Arbeitsweise der Gruppe B.E.S.T. haben, es gibt zwei Bücher, in denen Sie sich über die B.E.S.T. – Arbeitsweise informieren können:

- „Theater in B.E.S.T. – Form, Plädoyer für ein anderes Jugendtheater“ und:

- „B.E.S.T. – Das Praxisbuch“ ,

Letzteres zeichnet den Verlauf einer B.E.S.T.- Produktion in allen Einzelheiten nach.

Mit ganz konkreten „Probenprotokollen“ und den in diesem Zusammenhang verwendeten praktischen Übungen.

Beide Bücher sind im Deutschen Theaterverlag Weinheim erschienen und können über den Buchhandel oder beim Autor Karl-Heinz Wenzel direkt erworben werden.

Kreativworkshop II // Im Rahmen des Projekts Offene Kreativ-Werkstätten // Sabine Mühl

Freitag, 21. November 2014 - 18:00

Erarbeiten einer Performance für die Ausstellungseröffnung

21./22. November - Freitag: 18 – 20 Uhr und Samstag 14 – 18 Uhr

Auf der Basis des letzten Workshops arbeiten die Teilnehmenden mit den anderen Werkstätten an dem Thema Reichtum weiter und bereiten die Ausstellung vor.

Teilnehmerbeitrag:  24 € für Erwerbstätige, 18 € ermäßigt

Leitung: Sabine Mühl

Kreativworkshop // Im Rahmen des Projekts Offene Kreativ-Werkstätten // Sabine Mühl

Freitag, 26. September 2014 - 18:00

Zusammenführen der verschiedenen Sparten zum Thema Reichtum. Aktion. Reaktion.

26./27. September -  Freitag: 18 – 20 Uhr und Samstag 14 – 18 Uhr

In mehreren Räumen der Kulturwerkstatt treffen sich die Teilnehmenden und arbeiten auf der Basis der bisherigen Arbeiten zum Thema Reichtum zusammen. Es finden verschiedene Aktionen in verschiedenen Räumen statt, bereits entstandene Texte, Musik und Bilder werden gezeigt. Wir nehmen die Produktionen der anderen auf, und bilden eigene Assoziationen dazu, Worte, Klänge, Bilder, Farben und arbeiten mit diesen Assoziationen weiter. So verbinden sich die Werke innerhalb des Projektes miteinander.

Teilnehmerbeitrag: 24 € für Erwerbstätige, 18 € ermäßigt

Leitung: Sabine Mühl

Üppig, rund und kunterbunt // Neuer Nanakurs

Dienstag, 23. September 2014 - 19:30

Ein neuer Werkstattkurs „Nanabau“ beginnt am Dienstag, den 23. September 2014 in der Kulturwerkstatt westend. Im Kurs können üppige, farbenfrohe Frauenfiguren gestaltet werden. Inspirationsquelle sind dabei die berühmten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dabei werden nicht nur sinnliche Erfahrungen mit Material und Farbe gemacht, auch das eigene kreative Potenzial wird geweckt und findet Raum, sich zu entfalten. Gearbeitet wird im Atelier der Kulturwerkstatt. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf max. 6 Frauen begrenzt.

Kursdaten:

  • 23. September 2014- ca. Dezember. 2014, jeweils Dienstags 19.30-21.30 Uhr
  • Kursgebühren: 30,- € pro Monat plus einmalig 30,-/35,-€ Materialkosten
  • im Atelier der Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstr. 294, 28219 Bremen
  • Anmeldung Büro westend:  0421 6160455/ Kursleitung: 0421 87828803   

 

      

Hölle, Hölle, Hölle... ein Karnevalsspaß // in der Reihe: Capriccioso

20.11.2014

Einen Jux woll’n wir uns machen. Schließlich ist Karnevalszeit. Grund genug, einen Versuch zu starten: das Karnevals-Special von capriccioso wird sich dem Leuchtfeuer des menschlichen Gestaltungswillens in Wort und Ton widmen, dem deutschen Schlager! Wer verstehen will, warum diese Welt so ist, wie sie ist, kommt da nicht drum rum. Er gehört zu ihr, wie der Name an der Tür........

Sonntagsworkshop in der Speicherbühne // westendTHEATER

Sonntag, 26. Oktober 2014 - 10:00

Liebe AnfängerInnen, Wiederholungstäter, Nimmermüde,

warum spielen?

...um die Rollen zu wechseln...um Lügen zu verbreiten...um vom Blick einer erfüllten Liebe gestreift zu werden und vom Blick der Wut, um den Kapitän wieder einmal endgültig an den Mastbaum zu nageln...um die Regeln der Schwerkraft außer Kraft zu setzen...um zu spielen (Thomas Brasch)

.und du?

Hast du Lust auf einen Sonntag voller Spiel, Spaß und neuer Erfahrungen?

Hast du Lust auszuprobieren, was alles in dir steckt?
Hast du Lust die Bretter zu betreten, die für einige eine ganze Welt bedeuten?
Hast du Lust ohne Zeit- und Aufführungsdruck einfach zu spielen?

Dann melde dich an zu einem Sonntagsworkshop

Von 10.00 – 17.00 Uhr bekommst du einen kleinen Handwerkskasten für das „erste Mal“ auf der Bühne und erforschst spielerisch deine Vorstellungskraft und Ausdrucksfähigkeit.
 

Der Workshop findet in der Speicherbühne statt. Anmeldung: 380 09 46

Sonntagsworkshop in der Speicherbühne // westendTHEATER

Sonntag, 12. Oktober 2014 - 10:00

Liebe AnfängerInnen, Wiederholungstäter, Nimmermüde,

warum spielen?

...um die Rollen zu wechseln...um Lügen zu verbreiten...um vom Blick einer erfüllten Liebe gestreift zu werden und vom Blick der Wut, um den Kapitän wieder einmal endgültig an den Mastbaum zu nageln...um die Regeln der Schwerkraft außer Kraft zu setzen...um zu spielen (Thomas Brasch)

.und du?

Hast du Lust auf einen Sonntag voller Spiel, Spaß und neuer Erfahrungen?

Hast du Lust auszuprobieren, was alles in dir steckt?
Hast du Lust die Bretter zu betreten, die für einige eine ganze Welt bedeuten?
Hast du Lust ohne Zeit- und Aufführungsdruck einfach zu spielen?

Dann melde dich an zu einem Sonntagsworkshop

Von 10.00 – 17.00 Uhr bekommst du einen kleinen Handwerkskasten für das „erste Mal“ auf der Bühne und erforschst spielerisch deine Vorstellungskraft und Ausdrucksfähigkeit.

Terminangebote:

Sonntag, den 12. Oktober, 10.00 - 17.00 Uhr oder
Sonntag, den 26. Oktober, 10.00 - 17.00 Uhr oder

Der Workshop findet in der Speicherbühne statt. Anmeldung: 380 09 46

Sonntagsworkshop in der Speicherbühne // westendTHEATER

Sonntag, 28. September 2014 - 10:00

Liebe AnfängerInnen, Wiederholungstäter, Nimmermüde,

warum spielen?

...um die Rollen zu wechseln...um Lügen zu verbreiten...um vom Blick einer erfüllten Liebe gestreift zu werden und vom Blick der Wut, um den Kapitän wieder einmal endgültig an den Mastbaum zu nageln...um die Regeln der Schwerkraft außer Kraft zu setzen...um zu spielen (Thomas Brasch)

.und du?

Hast du Lust auf einen Sonntag voller Spiel, Spaß und neuer Erfahrungen?

Hast du Lust auszuprobieren, was alles in dir steckt?
Hast du Lust die Bretter zu betreten, die für einige eine ganze Welt bedeuten?
Hast du Lust ohne Zeit- und Aufführungsdruck einfach zu spielen?

Dann melde dich an zu einem Sonntagsworkshop

Von 10.00 – 17.00 Uhr bekommst du einen kleinen Handwerkskasten für das „erste Mal“ auf der Bühne und erforschst spielerisch deine Vorstellungskraft und Ausdrucksfähigkeit.

Terminangebote:

Sonntag, den 28. September, 10.00 - 17.00 Uhr oder
Sonntag, den 12. Oktober, 10.00 - 17.00 Uhr oder
Sonntag, den 26. Oktober, 10.00 - 17.00 Uhr oder

Der Workshop findet in der Speicherbühne statt. Anmeldung: 380 09 46

Workshops „Kultur und Kunst in der Überseestadt // Zum Projekt „Die Götter haben es verfügt“ // Renate Hoffmann

Samstag, 6. September 2014 - 11:00

Auf Entdeckertour in der Überseestadt. Kreativ dazu etwas gestalten. Die Freude, Neues zu erkunden.

Sa. 6.Sept.2014, 11-14 Uhr:  Treffpunkt: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstr.294

Eindrücke der Überseestadt in kreativer Weise umsetzen nach Vorlagen         (Linolschnitt/Aquarell/Zeichnung). Bitte anmelden bis zum 4. Sept. 2014

 

Sa. 6.9.14 Kosten für Materialien: 10 €.

Es besteht die Möglichkeit die Ergebnisse der Workshops innerhalb der Projektausstellung zu zeigen.

Anmeldung bzw. Infos: Tel.: 01716960542, Kunstrhhoff@aol.com,

 

Die Workshops stehen im Zusammenhang mit dem Projekt „ Die Götter haben es verfügt“

„Was ist Reichtum? Was ist Armut?“ Unter dieser Fragestellung wird der Versuch unternommen am Beispiel der neuen Überseestadt im Vergleich zum alten „Heimatviertel“ die Wohn- und Arbeitssituation zu beleuchten. Die Situation des Ortes wird in künstlerischer Weise durch Malerei, Zeichnung und Radierung von Renate Hoffmann aufgearbeitet. Die Ausstellung „Die Götter haben es verfügt“ wird am 17. Oktober 2014, 19.00 Uhr, durch Elke Heyduck., Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen eröffnet und läuft bis zum 14. November 2014 in der Kulturwerkstatt westend.

                                                                                                                              

 

Workshops „Kultur und Kunst in der Überseestadt // Zum Projekt „Die Götter haben es verfügt“ // Renate Hoffmann

Freitag, 5. September 2014 - 15:00

Auf Entdeckertour in der Überseestadt. Kreativ dazu etwas gestalten. Die Freude, Neues zu erkunden.

Fr. 5.Sept.2014          Treffpunkt: Hafenmuseum Speicher XI, Eingangsbereich

15 – 18 Uhr                 Info-Center, Schuppen1, Überseestadt, Heimatviertel

 

Sa. 6.Sept.2014         Treffpunkt: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstr.294

11 – 14 Uhr                Eindrücke der Überseestadt in kreativer Weise umsetzen nach Vorlagen

      (Linolschnitt/Aquarell/Zeichnung) Bitte anmelden bis zum 4. Sept. 2014

 

Fr. 5.9.14 für Führung/Materialien fallen Kosten von 8 € an. Sa. 6.9.14 Kosten für Materialien 10 €.

Es besteht die Möglichkeit die Ergebnisse der Workshops innerhalb der Projektausstellung zu zeigen.

Anmeldung bzw. Infos: Tel.: 01716960542, Kunstrhhoff@aol.com,

 

Die Workshops stehen im Zusammenhang mit dem Projekt „ Die Götter haben es verfügt“

„Was ist Reichtum? Was ist Armut?“ Unter dieser Fragestellung wird der Versuch unternommen am Beispiel der neuen Überseestadt im Vergleich zum alten „Heimatviertel“ die Wohn- und Arbeitssituation zu beleuchten. Die Situation des Ortes wird in künstlerischer Weise durch Malerei, Zeichnung und Radierung von Renate Hoffmann aufgearbeitet. Die Ausstellung „Die Götter haben es verfügt“ wird am 17. Oktober 2014, 19.00 Uhr, durch Elke Heyduck., Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen eröffnet und läuft bis zum 14. November 2014 in der Kulturwerkstatt westend.

                                                                                                                              

 

Neue und alte Musik im westend - vorgestellt von Peter Dahm // westendRADIO

Zu Gast im Studio ist Peter Dahm. Er hat vor über 10 Jahren die westend-Konzertreihe New and Used ins Leben gerufen. Im Monat August befindet sich  New and Used in den Ferien - daher gibt für alle Interessierten eine Radioausgabe mit Musik von Bands, die im vergangenen Halbjahr hier im westend spielten und solche, die ab September 2014 in dieser Kultureinrichtung auftreten werden.

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 6. Dezember 2014 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 1. November 2014 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 4. Oktober 2014 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 6. September 2014 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99 €

Begrab‘ nicht deine Traumprojekte // Vernissage // Fotoschule westend - Das Fotoatelier

Freitag, 21. November 2014 - 19:00 bis Freitag, 19. Dezember 2014 - 14:00

Das Leben gibt uns meist nicht die Gelegenheit unsere Träume zu verwirklichen.  Unsere „Projekte“, die meist seit Kindesjahren unsere Träume schmücken, an denen wir arbeiten sobald  wir Zeit finden, schieben wir oft beiseite, weil wir Geld verdienen müssen und oft nehmen wir sie mit ins Grab.

Diese „Projekte“ sind die Erfindungen eines Ingenieurs, ein interessanter Versuch einer Firma, eine neue Lebensweise, ein Sozialprojekt zur Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen, eine neue Form anstelle der verloren gehenden Lebensform der Familie, vielleicht ein Geschäft in kleinem Rahmen, eine chemische Erfindung, eine alternative Landwirtschaftsform oder der Versuch eines Kulturzentrums...

Es wird nicht schwer fallen, diese Liste fortzuführen. Dieses Fotoprojekt zielt darauf ab, die Projekte zusammen zu tragen, die die Menschen nicht realisieren konnten und sie davor zu bewahren, ganz verloren zu gehen.

Teilnehmer der Fotoschule westend - Das Fotoatelier

Atelier Leitung und Konzept: Ilker Maga

In Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmerkammer Bremen

Die Götter haben es verfügt // Vernissage // Renate Hoffmann

Freitag, 17. Oktober 2014 - 19:00 bis Freitag, 14. November 2014 - 14:00

Malerei, Zeichnung, Radierung, historische und aktuelle Fotos. Im Projekt „Die Götter haben es verfügt“ wird von Renate Hoffmann der Versuch unternommen am Beispiel der neuen „Hafen-City“ im Vergleich mit dem alten  „Heimatviertel“ die Wohn- und Arbeitssituation dort zu beleuchten und in Malerei, Zeichnung und Radierung  das Gesehene in künstlerische abstrahierte Darstellungen umzusetzen.

Durch historische und eigene aktuelle Fotos werden die Entwicklung des Hafengebietes um Schuppen1 und das Heimatviertel sowie die Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten dargestellt.

Eröffnungsrede: Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen

Unterstützt durch die Arbeitnehmerkammer Bremen.

Die Braut und ihr Gefolge // Vernissage // Gustav Tilmann

Freitag, 19. September 2014 - 19:00 bis Freitag, 10. Oktober 2014 - 14:00

Die Braut und ihr Gefolge - Holzskulpturen

Eine lebensgroße Holzskulptur als Hochzeitsgeschenk,  die in ihrer dezent farbigen Gestalt an ein Brautkleid erinnert, und die bei ihrer Entstehung  „abgefallenen“ Stücke und Stückchen bilden eine Gruppe: „Die Braut und ihr Gefolge“. Von Gustav  Tilmann

Ich nannte ihn Krawatte // westendTheater

Sonntag, 27. Juli 2014 - 20:00

"Ich kann nicht mehr" sagt der junge Mann, bevor er sich für zwei Jahre in sein Zimmer zurückzieht, um sein Leben nicht mehr mit denen anderer verbinden zu müssen.

"Ich konnte nicht mehr mithalten" vertraut ein 58-jähriger Büroangestellter dem jungen Mann an. Er wurde entlassen, wahrt seiner Frau gegenüber aber den Schein des Arbeitsalltags.

Auf einer Parkbank begegnen sich die beiden und gewinnen allmählich Vertrauen zueinander. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman von Milena Michiko Flašar.

Es spielen: Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Anne Kehl, Nikki Krisch, Gerd Mannasse, Frank Mehrtens, Hilde Pontzen, Ute Steineke, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir,  Petra Vornkahl.

Inszenierung: Astrid Müller

Achtung: Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Am Speicher XI, 4.1, 28217 Bremen, 0421/3800946

Abendkasse 14,00,-€/ erm. 10,00,-€

Ich nannte ihn Krawatte // westendTheater

Samstag, 26. Juli 2014 - 20:00

"Ich kann nicht mehr" sagt der junge Mann, bevor er sich für zwei Jahre in sein Zimmer zurückzieht, um sein Leben nicht mehr mit denen anderer verbinden zu müssen.

"Ich konnte nicht mehr mithalten" vertraut ein 58-jähriger Büroangestellter dem jungen Mann an. Er wurde entlassen, wahrt seiner Frau gegenüber aber den Schein des Arbeitsalltags.

Auf einer Parkbank begegnen sich die beiden und gewinnen allmählich Vertrauen zueinander. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman von Milena Michiko Flašar.

Es spielen: Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Anne Kehl, Nikki Krisch, Gerd Mannasse, Frank Mehrtens, Hilde Pontzen, Ute Steineke, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir,  Petra Vornkahl.

Inszenierung: Astrid Müller

Weitere Aufführung:

Sonntag 27. Juli 2014 , 20:00 Uhr

Achtung: Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Am Speicher XI, 4.1, 28217 Bremen, 0421/3800946

Abendkasse 14,00,-€/ erm. 10,00,-€

Ich nannte ihn Krawatte // westendTheater

Sonntag, 20. Juli 2014 - 20:00

"Ich kann nicht mehr" sagt der junge Mann, bevor er sich für zwei Jahre in sein Zimmer zurückzieht, um sein Leben nicht mehr mit denen anderer verbinden zu müssen.

"Ich konnte nicht mehr mithalten" vertraut ein 58-jähriger Büroangestellter dem jungen Mann an. Er wurde entlassen, wahrt seiner Frau gegenüber aber den Schein des Arbeitsalltags.

Auf einer Parkbank begegnen sich die beiden und gewinnen allmählich Vertrauen zueinander. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman von Milena Michiko Flašar.

Es spielen: Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Anne Kehl, Nikki Krisch, Gerd Mannasse, Frank Mehrtens, Hilde Pontzen, Ute Steineke, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir,  Petra Vornkahl.

Inszenierung: Astrid Müller

Weitere Aufführungen:
Samstag 26. Juli 2014, 20:00 Uhr
Sonntag 27. Juli 2014 , 20:00 Uhr

Achtung: Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Am Speicher XI, 4.1, 28217 Bremen, 0421/3800946

Abendkasse 14,00,-€/ erm. 10,00,-€

Ich nannte ihn Krawatte // westendTheater

Samstag, 19. Juli 2014 - 20:00

"Ich kann nicht mehr" sagt der junge Mann, bevor er sich für zwei Jahre in sein Zimmer zurückzieht, um sein Leben nicht mehr mit denen anderer verbinden zu müssen.

"Ich konnte nicht mehr mithalten" vertraut ein 58-jähriger Büroangestellter dem jungen Mann an. Er wurde entlassen, wahrt seiner Frau gegenüber aber den Schein des Arbeitsalltags.

Auf einer Parkbank begegnen sich die beiden und gewinnen allmählich Vertrauen zueinander. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman von Milena Michiko Flašar.

Es spielen: Inga de Boer, Hans Drechsler, Heidrun Felske, Anne Kehl, Nikki Krisch, Gerd Mannasse, Frank Mehrtens, Hilde Pontzen, Ute Steineke, Barbara Sütterlin, Enise Tasdemir,  Petra Vornkahl.

Inszenierung: Astrid Müller

Weitere Aufführungen:
Samstag 19. Juli 2014, 20:00 Uhr
Sonntag 20. Juli 2014 , 20:00 Uhr
Samstag 26. Juli 2014, 20:00 Uhr
Sonntag 27. Juli 2014 , 20:00 Uhr

Achtung: Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt!

Am Speicher XI, 4.1, 28217 Bremen, 0421/3800946

Abendkasse 14,00,-€/ erm. 10,00,-€

 

Claudia Geerken zu Gast (SchwarzLichtHof & HafenRevueTheater // westendRADIO

Claudia Geerken & Ulrich Möllmann haben sich 1996 kennengelernt. Die gelernte Bankkauffrau und der Chemieingenieur gründeten 2001 das Musik-Ensemble vocalartisten. Und was die beiden bewogen hat, 2013 das HafenRevueTheater in der Überseestadt zu gründen, wird Claudi Geerken als der heutige Studiogast erzählen. Claudia Geerken betreibt außerdem seit dem 01.12.2012 den SchwarzLichtHof und stellt in der Sendung die Vorzüge dar, Minigolf einmal im Dunkeln zu spielen.

"Capriccioso" & Fotoprojekt-Ausstellung - Stylianos Eleftherakis & Ilker Maga zu Gast // westendRADIO

Studiogäste in der aktuellen Ausgabe des westendRADIOs sind Stylianos Eleftherakis (Geschäftsführer der Kulturwerkstatt westend & Rezitator der Reihe „Capriccioso) und Ilker Maga (Fotograf, Autor & Leiter der Fotoschule westend). Die Reihe „Capriccioso“ gibt es mittlerweile seit über 6 Jahren. Sie hat sich im Laufe der Jahre dahingehend entwickelt, Literaten aus unterschiedlichen Epochen in Werk & Leben vorzustellen. Auf eine ganz eigene Art – lehrreich und unterhaltsam. Das Ganze wird dann durch Live-Musik abgerundet.

Maria Kroustis & Alf Loth zu Gast // westendRADIO

Heute zu Gast ist Maria Kroustis. Sie betreibt seit nunmehr 20 Jahren in der Lindenhofstraße in  Gröpelingen den Kopierladen 'copy plus'. Dass dieser mehr ist als nur ein Ort, in dem Kopien gemacht werden, wird sie in der Sendung erzählen. Maria Kroustis hat griechische Wurzeln, lebt aber seit ihrer Geburt in Bremen. Etwas zu ihrer Lebensgeschichte wird die Hörerschaft erfahren. Dazu gibt es die entsprechende Musik, die Maria Kroustis mitgebracht hat.

Medienkompetenztag & Ausstellungseröffnung // westendRADIO

Am 12. September 2014 fand in Kooperation mit der Bremer Volkshochschule im Bambergerhaus ein Veranstaltungstag zum Thema Medienkompetenz statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung mit dem Thema „Exhibit Yourself“ von der Bremischen Landesmedienanstalt. Den Besuchern wurde die Möglichkeit geboten, sich in Fachvorträgen, Workshops und vielseitigen Ausstellungen insbesondere über das Thema Medienkompetenz, sowie über die Ursachen, Wirkungen und Risiken der medialen Selbstdarstellung zu informieren.

Ulrike Pala (Leiterin des Ortsamts West) zu Gast // westendRADIO

Zu Gast im westendRADIO ist Ulrike Pala. Die studierte Sozialpädagogin wurde im März 2013 zur Leiterin des Ortsamts Bremen West gewählt. Sie trat damit die Nachfolge von Hans-Peter Mester an, der dieses Amt über 12 Jahre geführt hat. Wie setzen sich Beiräte zusammen und was können sie bewirken? Diese Fragen sollen in der Sendung beantwortet werden. Und was Ulrike Pala bewogen hat, sich für die Stadtteile Findorff, Walle und Gröpelingen zu engagieren, das wird sie als Studiogast erzählen. Auch über ihre Aufgabenbereiche und Arbeitsschwerpunkte soll es gehen.

Gitta Barufke von der agab zu Gast. // westendRADIO

Heute zu Gast im Studio ist die Juristin Gitta Barufke von der agab. Die agab (Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger e. V.) ist die älteste unabhängige Beratungsstelle dieser Art in der BRD. Gegründet wurde die Einrichtung für Ratsuchende (nicht nur für Erwerbslose) bereits 1976. Gitta Barufke ist seit über 20 Jahren für die agab tätig und wird als Gast der Sendung über ihre Arbeit sprechen.

Alina Götz, Claara König (Greenpeace Bremen), Astrid Müller (westendTHEATER) & Marc Pira zu Gast. // westendRADIO

Studiogäste dieser Sendung sind Alina Götz (Pressesprecherin Greenpeace Bremen), Claara König (Jugendgruppe Greenpeace Bremen) sowie Astrid Müller & Marc Pira (westendTHEATER & Speicherbühne). Themen sind das 30-jährige Jubiläum von Greenpeace Bremen & das westendTHEATER-Stück "Ich nannte ihn Krawatte

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 2. August 2014 - 20:00

'recall the past' - die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99  €

 

club night // Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen

Samstag, 5. Juli 2014 - 20:00

Am Samstag, 05. Juli steigt ab 20 Uhr wieder die alternative Ü-30 Veranstaltung club night im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden tanzbare Club-Hits aus den 70ern bis Ende der 90er aufgelegt. Unter dem Motto 'recall the past' spielen wir Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und alles was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn 20.00 Uhr
  • Eintritt 1,99 €

 

Karl-Heinz Wenzel, Efraín Oscher & Joachim "Bommel" Fischer zu Gast // westendRADIO

Karl-Heinz Wenzel, Theatermacher und Gründer der Jugendtheatergruppe B.E.S.T. (Bremens Erstes Schulübergreifendes Theater) spricht über die Fotoausstellung "I do my very best". Diese zeigt Fotoarbeiten und Grafiken des Bremer Künstlers Stefan Skiba - eine Reflektion & Dokumentation der Proben zur aktuellen B.E.S.T.-Produktion. (Zu sehen sind diese Arbeiten noch bis zum 31. August in der Zentralbibliothek Am Wall 201 in Bremen.)

Susanne Pauls MOVE Quartet // in der Reihe: new and used

02.10.2014

Landscapes for string quartet

Das MOVE String Quartet verbindet Jazz und europäische Musiktraditionen zu einer eigenen Klangsprache. Die Kompositionen von Susanne Paul erzeugen mit dem sinnlichen und intimen Klang der Streichinstrumente Atmosphären und Bilder voller emotionaler Kraft: luftige Weite, erdige Vitalität, schillernde Gewebe – Landschaftsbilder für die Ohren.

Paier und Valcic // in der Reihe: new and used

11.09.2014

Silk Road

Der international erfolgreiche Akkordeonspieler & Bandoneonist Klaus Paier und Cellistin Asja Valcic stellen ihr neues Album „Silk Road“ vor. Es ist bereits die zweite Platte, die das erfolgreiche Duo gemeinsam aufgenommen hat. „Eigentlich wollten wir damals im Studio nur etwas ausprobieren, da es die Kombination unserer Instrumente in dieser Form so nicht gab.

Flautango Duo // in der Reihe: new and used

03.07.2014

Tangoemotionen

Zunächst spielte die Flöte die pittoresken Melodien des lasziven Tanzes: Tango... bis Bandoneon und Violine sie ablösten, um von Einsamkeit, Melancholie, Leidenschaft und Betrug zu erzählen. Flautango belebt die Rolle der Flöte von damals im regen Dialog mit dem Klavier von heute wieder: Efraín Oscher (Montevideo) an der Querflöte und Gustavo Lanzon (Buenos Aires) führen spielerisch-virtuos, dramatisch und ausdrucksstark durch die Palette der Emotionen des Tango.

Das neue Programm von Flautango Dúo besteht aus fünf Abschnitten:

Workshop „Kultur und Kunst in der „Hafen-City“ (Überseestadt) zum Projekt „Die Götter haben es verfügt“ // Renate Hoffmann

Samstag, 5. Juli 2014 - 11:00

Workshop: „Kultur und Kunst in der „Hafen-City „ (Überseestadt). Zum Projekt „Die Götter haben es verfügt“ von Renate Hoffmann

Auf Entdeckertour in der Überseestadt. Kreativ dazu etwas gestalten. Die Freude, Neues zu erkunden. Dies bietet der Workshop am

Sa. 5. Juli 2014 Treffpunkt: Hafenmuseum Speicher XI,  Eingangsbereich
11.00 Uhr – 13.00 Uhr Uhr, Info-Center, Schuppen 1, Überseestadt, Heimatviertel
13.00 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr – 17.00 Uhr Kulturwerkstatt westend: Eindrücke der Überseestadt  In kreativer Weise umsetzen (Linolschnitt/Aquarell/Zeichnung)

Für Eintritt/Führung/Materialien fällt ein Kostenbeitrag an. Auf Wunsch können die Ergebnisse in der Projektausstellung gezeigt werden.

Anmeldung bis 3. Juli 2014 bzw. Infos: Tel.: 01716960452, Kunstrhhoff@aol.com

Der Workshop steht im Zusammenhang mit dem Projekt

Die Götter haben es verfügt“ von Renate Hoffmann

„Was ist Reichtum? Was ist Armut?“ Unter dieser Fragestellung wird der Versuch unternommen am Beispiel der neuen Überseestadt im Vergleich mit dem alten „Heimatviertel“ die Wohn- und Arbeitssituation zu beleuchten. Die Situation des Ortes wird in künstlerischer Weise durch Malerei, Zeichnung und Radierung von Renate Hoffmann aufgearbeitet. Die Ausstellung „Die Götter haben es verfügt“ wird im Oktober in der Kulturwerkstatt westend gezeigt.

Projekt von Renate Hoffmann Weitere Infomationen zum Projekt

Gefördert durch die Arbeitnehmerkammer Bremen

Workshop „Kultur und Kunst in der „Hafen-City“ zum Projekt „Die Götter haben es verfügt“ // Renate Hoffmann

Samstag, 21. Juni 2014 - 11:00

Die Workshops stehen im Zusammenhang mit dem Projekt „Die Götter haben es verfügt“ von Renate Hoffmann

Darin wird der Versuch unternommen am Beispiel der neuen Überseestadt im Vergleich mit dem alten „Heimatviertel“ die Wohn- und Arbeitssituation zu beleuchten. Die Situation des Ortes wird in künstlerischer Weise durch Malerei, Zeichnung und Radierung von Renate Hoffmann aufgearbeitet.

Die Ausstellung „Die Götter haben es verfügt“ wird am 17. Oktober 2014, 19.00 Uhr, eröffnet.

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen,

Zeit: 17.10 - 14.11.2014, offen: Mo – Do 10-18 Uhr, Fr. 10-14 Uhr

Workshop

Sa. 21. Juni 2014

11.00 Uhr – 12.30 Uhr      Besichtigung Hafenmuseum, Speicher XI,

Rundgang Heimatviertel

12.30 Uhr – 13.30 Uhr      Mittagspause

13.30 Uhr – 17.00 Uhr      Kulturwerkstatt westend: praktische Arbeit nach Fotos o.ä.          

                                              Linolschnitt/Drucktechnik

Es fallen Kosten für Eintritt und Material an (20 Euro pro Person). Anmeldung bei Renate Hoffmann bis zum Donnerstag, 19.06. unter kunstrhhoff@aol.com oder 0171/6960542

Projekt von Renate Hoffmann Weitere Infomationen zum Projekt

Gefördert durch die Arbeitnehmerkammer Bremen

 

Neue Kreativwerkstätten in der Kulturwerkstatt Westend mit zusätzlichen Workshops zum Thema Reichtum

Donnerstag, 15. Mai 2014 - 19:00

Mitte Mai ein beginnt im Westend ein neues Kulturprojekt, das über einen Zeitraum von 8 Monaten die Möglichkeit bietet, an verschiedenen Kreativ-Werkstätten teilzunehmen und sich in verschiedenen Sparten sowohl künstlerisch weiterzubilden, als auch zu spannenden Themen gemeinsam zu arbeiten. Es werden die folgenden offenen Werkstätten angeboten: Malerei & Fotografie, Lichtkunst, Musik und Kreatives Schreiben. Außerdem gibt es zusätzliche Workshops für die Zusammenarbeit der verschiedenen Werkstätten zum Thema „Reich sein, innerer Reichtum, äußerer Reichtum“.

Eine Anmeldung zu den Werkstätten ist erbeten. westend, Kulturwerkstatt, Waller Heerstr. 294 Tel. 0421/6160455 täglich 10-14 Uhr und dienstags 14-18 Uhr.

Weitere Informationen: Projekt "Kreativ-Werkstätten"

zu den Werkstätten:  "Kreativ-Werkstätten"

Flyer: Flyer Offene Kreativwerkstätten im Westend.pdf

 

Europa geht wählen – wir auch? // Veranstaltung zur Europawahl

Dienstag, 13. Mai 2014 - 19:00

Europa geht wählen – wir auch?

Teilnehmer: Helga Trüpel (Bündnis 90/Die Grünen), Sofia Leonidakis (Die Linke), Carl Kau (CDU) und Joachim Schuster (SPD)

Am 25. Mai sind Wahlen zum Europäischen Parlament. Für viele ist das kein besonderes Datum in ihrem persönlichen Kalender, zumal „Europa“ offensichtlich schon seit längerem nicht mehr dazu taugt, die Menschen zu begeistern.

Dabei ist der Gedanke eines einigen und friedvollen Europa doch einer der kostbarsten der jüngeren Geschichte. Einerseits. Andererseits – so denken nicht wenige -  sitzt da in Brüssel ein „Haufen fürstlich entlohnter, aber lebensfremder Bürokraten“, die nichts anderes im Sinn haben, als mit ihrer Regulierungswut alle regionalen und nationalen Eigenheiten und Traditionen einzuebnen, so ökonomisch sinnvoll,  kulturell bedeutsam und menschlich liebenswert sie auch sein mögen. Ist das so?

Klar ist: das Image der EU könnte besser sein - sie kann frischen Wind gebrauchen. Welchen Beitrag können unsere Bremer Kandidatinnen und Kandidaten leisten?

Wir haben Helga Trüpel (Bündnis 90/Die Grünen), Sofia Leonidakis (Die Linke), Carl Kau (CDU), Joachim Schuster (SPD) in die Kulturwerkstatt westend eingeladen, um sich ihre Sicht der Dinge zu erläutern und sich Ihren Fragen zu stellen.

Und weil wir eine kulturelle Einrichtung sind, werden Olli Poppe (Piano), Ralf Stahn (Bass) und Peter Dahm (Saxofon) den Abend musikalisch veredeln.

Der Eintritt ist frei!

Alf Loth & Jannis Thein zu Gast - LaBang spielt beim Tanz in den Mai // westendRADIO

Studiogäste in der heutigen Sendung sind Alf Loth und Jannis Thein. Alf Loth ist einer der beiden Organisatoren der westend club night , der alternativen Ü-30-Tanzparty, die jeden ersten Samstag im Monat stattfindet.  Am 30. April findet im westend (Waller Heerstraße 294) die club night spezial-Party statt. Um 20 Uhr spielt die Bremer Ska-Band LaBang. Ab 21 Uhr kann dann in den Mai getanzt werden – mit den Hits der 70er bis Ende der 90er aus den Bereichen Funk, Soul, Rock, Hip Hop, Reggae und alles was mal angesagt war.

Reisebericht Izmir - Bremen // in der Reihe Transition: 2014

27.04.2014

Das „westendProjektOrchester“ gibt einen Reisebericht in Form eines moderierten Konzertes. Die in Izmir aufgeführten Werke sollen dem Bremer Publikum nicht vorenthalten werden. Stylianos Eleftherakis wird durch den Abend führen und mit Texten und Berichten die in Izmir gemachten Erfahrungen auf unterhaltsame Weise vermitteln.

Besetzung: westendProjektOrchester: 10 Saxofone, Schlagzeug, Bass, Akkordeon und Klarinette

Eintritt: 12,-€ / erm. 8,-€

Alf Loth (club night Mitorganisator) & viel Musik... // westendRADIO

In dieser Ausgabe des westendRADIOs gibt es einige Informationen zur club night. Die nächste Gelegenheit, hier im westend zu tanzen, ist Samstag, 07. Juni, wie immer ab 20 Uhr.

Studiogast Alf Loth hat einige Musikstücke mitgebracht. Ansonsten gibt es Musik, von Bands, die hier im westend im Rahmen der Konzertreihe new & used aufgetreten sind.

Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen // club night

Samstag, 7. Juni 2014 - 20:00

'recall the past' -die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung.

  • Beginn: 20 Uhr
  • Eintritt: 1,99  €

 

Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen mit Konzert! // club night

Mittwoch, 30. April 2014 - 20:00

Die Kulturwerkstatt westend lädt zum Tanz in den Mai ein.

In diesem club night special wird  die Bremer Ska-Band LaBang die Halle zum Kochen bringen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Ab 21 Uhr darf wieder zu Musik aus den 70er bis Ende 90er getanzt werden.

Gepielt wird dann Musik aus den  Bereichen Funk, Soul, Reggae, Rock, Hip Hop, New Wave und alles was mal angesagt war...und diesmal mit 'open end...'

Eintritt: 1,99 €

Jacaré & Lauter Blech // Schlagfertig & Atmungsaktiv!

Samstag, 29. März 2014 - 20:00

Jacaré

Jacaré gehört zu den am längsten aktiven Gruppen der Bremer Samba-Szene. Neben den gängigen brasilianischen Rhythmen wie Samba Batucada, Samba Reggae, Afoxé etc. spielen sie Eigenkompositionen mit afro-brasilianischen und anderen Einflüssen. Mit phantasievollen Kostümen und Freude an der Inszenierung werden die Auftritte auch zu einem optischen Ereignis. www.jacare.de

Lauter Blech

Seit 1981 hat sich das Blasorchester Lauter Blech der kollektiven Produktion schräger Klänge verschrieben. Stilistisch ohne Berührungsängste passt Lauter Blech ein großes Spektrum verschiedenster Musiken seinem Sound und den jeweils aktuellen Anlässen an: ob internationale Folklore, Eisler, Weill, Westbrook, Breuker, ob Satie, Ives oder Schostakowitsch, ob Filmmusik oder Trauermarsch – vor Attacken auf die Gehörgänge und anderen Überraschungen sei gewarnt! www.lauter-blech.de                                                                      

Neben Stücken aus dem jeweils eigenen Repertoire der Gruppen wird es insbesondere auch gemeinsam entwickelte Stücke und Showeinlagen geben.

Eintritt: 12,- / 8,-

 

Back Home // Vernissage

Freitag, 6. Juni 2014 - 19:00 bis Donnerstag, 31. Juli 2014 - 14:00

Objekte von Martina Rauer. Der Ruf der Wildnis erschallt........ Rauch steigt auf.......... Nebel lichtet sich.........archaische Zeichen erscheinen........ Pferde, Pflanzen, Wüste, Labyrinthe. Mit Objekten, mit Bildern und Rahmenbildern der Künstlerin Martina Rauer aus Acryl, auf Leinwand und Eichenholz erleben wir eine kreative Reise und begegnen Schlüsselsymbolen der Zeitgeschichte.

Marokko - Im Reich der 1001 Fotos // Vernissage

Freitag, 9. Mai 2014 - 19:00 bis Freitag, 30. Mai 2014 - 14:00

Fotografie

Die drei FotokünstlerInnen zeigen Impressionen aus einem Land zwischen Tradition und Moderne aus ihrer ganz speziellen Sichtweise. Die Bandbreite der Fotos reicht vom pulsierenden Stadtleben und farbenfrohen Märkten, verwinkelten Gassen, Moscheen und Stadtmauern bis hin zu filigranen Mosaiken sowie Berbern und Gauklern.

  • KünstlerInnen: Frank Brüning, Ralph Deseniß und Ruth Sanders
  • Einführung: Gusatv Tilmann
  • Marokkanische Erzählung: Ute Samana Erck
  • Musikalische Begleitung: Phil Tamo (Gitarre und Gesang) und Windy Jacob (Rahmentrommel)

 

20 Jahre Jubiläumsausstellung // Vernissage

Samstag, 12. April 2014 - 19:00 bis Freitag, 2. Mai 2014 - 14:00

Steinbildhauerei

Seit 20 Jahren finden in der Kulturwerkstatt westend Kurse in Steinbildhauerei statt. In unserer Jubiläums-Ausstellung werden neue Arbeiten der letzten Saison und Lieblingswerke der letzten Jahre gezeigt. Dazu gibt es Speis und Trank und mit Tanzklassikern die traditionell Eröffnungsparty.

Sie und Ihre Freunde sind ab 19 Uhr herzlich eingeladen!

 

Schmiedt/Moritz/Lorenz/Dahm // in der Reihe: new and used

08.05.2014

Ensemble Deluxe

Uli Moritz, HD Lorenz, Peter Dahm und Henning Schmiedt kennen und schätzen sich seit vielen Jahren aus ihrer Zusammenarbeit in zahlreichen Jazz und Weltmusik-Projekten. Die vielfältigen stilistischen Einflüsse der vier Mitspieler verdichten sich in diesem einzigartigen Ensemble. Lyrisch-melodisch Farben verbinden sich mit rhythmisch komplexen Texturen.

Rolf Zielke und Mustafa Boztüy // in der Reihe: new and used

03.04.2014

Modern Jazz + Oriental Percussion

Rolf Zielke und Mustafa Boztüy spielten in den letzten Jahren vielbeachtete Duo-Konzerte in Jordanien, im Irak, in der Türkei und in Deutschland. Das Zusammentreffen von Contemporary Jazz und orientalischer Musik geschieht dabei so natürlich und selbstverständlich,
dass der Zuhörer in überraschende und erfrischende Klangwelten entführt wird.

FAVO // in der Reihe: new and used

06.03.2014

Aloha Oe - Gute Reise

FAVO lädt ein zu einer musikalischen Reise in träumerischer Grundstimmung und zurückhaltender Intimität, auf der jeder Mitreisende seine eigenen Gedanken und Empfindungen
genießen darf.

Mit einer Mischung aus Jazz, Folklore und an Eric Satie erinnernden Klängen ist es unser Anliegen, zeitlose Musik, transparent und schwerelos aus uns selbst heraus, abseits jeglicher Moden zu spielen.

Tucholsky // in der Reihe: Capriccioso

15.05.2014

Und tatsächlich hat er es versucht, der „kleine dicke Berliner“, der großartige, mutige Mann mit der Schreibmaschine. „Tucho“ zaubert noch heute jedem auch politisch denkenden Literaturfreund ein Lächeln ins Gesicht. So stellen wir uns einen linken Schriftsteller immer noch gern vor: als hintergründigen Satiriker, mit feiner Selbstironie, zutiefst menschlichem Humor, einer einfachen, aber keineswegs schlichten Sprache und alles andere als öde-ideologisch vernagelt. Jeder, der ihn kennt, liebt Kurt Tucholsky.

Schiller // in der Reihe: Capriccioso

24.04.2014

„Ich kann, ich kann den Menschen nicht vergessen.“ Nun, so wie bei Goethe, von dem der Satz stammt, ist das Gedächtnis an Schiller durch die Jahrhunderte wach geblieben. Teils aus „höherer“ Einsicht in die Bedeutung der Weimarer Klassik, dieses Juwels im Schmuckkästchen des kulturellen Erbes unseres Landes, teils aus mehr oder weniger notwendiger Einsicht in die Bedeutung einer guten Deutsch-Note, teils aber auch aus Begeisterung für einen der größten und vielschichtigsten Dichter, die dieses Land hervorgebracht hat.

Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen // club night

Samstag, 1. März 2014 - 20:00

recall the past' Die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 1,99  €

Alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen // club night

Samstag, 5. April 2014 - 20:00

'recall the past' Die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 1,99  €

Monika Foppe berichtet über Hospiz-Arbeit // westendRADIO

Zu Gast im heutigen westendRADIO ist Monika Foppe. Sie leitet das hospiz:brücke in Bremen-Walle. Über Hospiz-Arbeit und die Aufgabenschwerpunkte von Frau Foppe, darum soll es in der Sendung gehen. Das hospiz:brücke beherbergt Menschen, deren Gesundheitszustand keine Aussicht auf Genesung mehr zulässt, da sie an einer unheilbaren Erkrankung leiden. Hier finden sie einen Ort, an dem sie bei optimaler medizinischer und pflegerischer Betreuung in Würde sterben können . Warum Hospize immer wichtiger werden, wird ebenfalls beantwortet werden.

Hölderlin // in der Reihe: Capriccioso

20.02.2014

»Ich, mein Herr, bin nicht mehr von demselben Namen«, begrüßte Hölderlin seine –seltenen- Besucher, als er, angeblich dem Wahnsinn verfallen, beim Schreiner Zimmer in Tübingen im Turm lebte. Er nannte sich Scardanelli, Buonarotti, Killalusimeno – nur eben nicht mehr Hölderlin...Und doch war erst die Hälfte des Lebens vorbei, denn 36 Jahre lebte er noch – in einer Welt, die für andere nicht zugänglich war. Und er schrieb und dichtete weiter.

Elka Pralle (Lauter Blech) & Wolfgang Günther (Jacaré) zu Gast // westendRADIO

Am 29. März treten Jacaré (Samba-Perkussion) & Lauter Blech (Blasorchester) bereits zum zweiten Mal zusammen auf. Dieses Konzert findet im Westend (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) statt. Als Studiogäste sind Wolfgang Günther (Jacaré) &  Elka Pralle (Lauter Blech) eingeladen. Sie stellen diese beiden Bremer Musikgruppen vor und haben außerdem das musikalische Rahmenprogramm zusammengestellt.

Erika Bosecker - ein schulisches Berufsleben // westendRADIO

Erika Bosecker war seit 1997  an der ABS-Walle (Allgemeine Berufsschule) tätig. Zuletzt in der Funktion als Stellvertretende Schulleiterin. Angefangen hat ihre Lehrtätigkeit 1988 am Schulzentrum Utbremen. Bei einem kleinen Abschiedsfest im westend wurde sie am Dienstag, den 28. Januar 2014, aus ihrem Berufsleben in den sogenannten „Ruhestand“ entlassen. Wie die Zeit davor war und wie die Zeit danach aussieht, darüber erzählt Erika Bosecker als der heutige Studiogast im westendRADIO.

Katja Eckstein stellt das Projekt START in Bremen vor / Interview zu "One Billion Rising For Justice" // westendRADIO

 

Katja Eckstein ist Diplom-Pädagogin und arbeitet bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Sie leitet das Projekt START in Bremen. START ist ein Stipendienprogramm für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Dieses Förderprojekt dient dazu, die Bildungschancen dieser Jugendlichen zu erhöhen. Als Studiogast gibt Katja Eckstein Auskunft über ihre Aufgabenschwerpunkte.  Außerdem werden Pirathina & Mehmet, zwei START-Stipendiaten, über ihre Erfahrungen in diesem Förderprojekt berichten.

Alternative Ü-30 Party im Bremer Westen // club night

Samstag, 1. Februar 2014 - 20:00

'recall the past' Die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 1,99  €

 

 

 

Alternative Ü-30 Party im Bremer Westen // club night

Samstag, 4. Januar 2014 - 20:00

'recall the past' Die alternative Ü-30 Veranstaltung im Bremer Westen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre werden bei uns Club-Hits aus den 70er bis 90er gespielt. Wir spielen Musik unterschiedlicher Genres, wie Funk, Soul, Reggae, Rock, New Wave, Punk, Hip Hop und was mal angesagt war.

Wir sind ein ehrenamtliches Team und eine Non-Profit Veranstaltung

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 4,- €

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Maraike Böhme repräsentiert die Konzertreihe "Songs & Whispers" // westendRADIO

  • 00:00 westendRADIO-Trailer
  • 01:00 Anmoderation
  • 01:45 Babel: Cellphane, Jam or Line
  • 05:00 Begrüßung von Maraike Böhme
  • 07:40 Viarosa: Tourniquet
  • 11:35 Moderation
  • 14:45 Daisy Chapman: The Green Eyed
  • 20:00 Moderation
  • 23:00 Buzzard Lope: You're Wrong
  • 27:15 Moderation
  • 29:30 Chris Letcher: The Loniest Air
  • 36:00 Moderation
  • 41:00 Patrick Duff: Spider Woman
  • 45:20 Moderation

Ein musikalischer "westend-Rückblick" von Peter Dahm // westendRADIO

Gewissermaßen ist es eine gute alte Tradition geworden, dass Peter Dahm in der letzten Sendung des Jahres wieder einen musikalischen Rückblick vorstellt - Musik und Konzertmitschnitte aus dem westend. Peter Dahm ist selbst Musiker und Musikalischer Leiter der Kulturwerkstatt westend.
 
Außerdem gibt es ein Interview mit Alf Loth der neben Steven Dobson die westend club night organisiert. Die nächste Tanzveranstaltung findet am Samstag, 04. Januar 2013 um 20 Uhr im westend statt.
 

ABS-Kreativtage im westend - diverse Interviews // westendRADIO

  • 00:00 westendRADI(O-Trailer
  • 00:50 Anmoderation
  • 02:00 Interview (Frank Grönegreß)
  • 05:20 Natasha Atlas: Hayati Inta
  • 08:40 Interview mit Anmoderation (Andrea Thuernagel)
  • 11:15 Souad Massi: Deb (Heart Broken)
  • 17:40 Interview mit Anmoderation (Marek)
  • 20:30 Elemoto: Hola-Gola
  • 23:50 Interview (Isabell Gosmann-Göksin)
  • 30:00 Musikgruppe "Internationaler Gesang): Komm' und sing ein Lied (mit Anmoderation)

Alf Loth präsentiert die westend club night // westendRADIO

 

Seit über einem Jahr findet  im westend jeden ersten Samstag im Monat die club night statt. Unter dem Motto „Recall the Past“ werden ab 20 Uhr Hits der 70er – Ende 90er aufgelegt. Das beinhaltet die Genres Funk, Soul, Reggae, Rock bis hin zu New Wave, Punk, Hip Hop und alles was mal angesagt war.  Und diese Hits erklingen dann  in angenehmer Lautstärke.

Nico Bielow // Vernissage

Freitag, 14. März 2014 - 19:00

Der Bremer Künstler Nico Bielow erschafft mit seinen Werken eine kleine Traumwelt. Die Bilder sind so lebensfroh und bunt, dass sie nicht von diesem Stern sein können. Er malt seit  mehr als 10 Jahren und benutzt für seine Bilder keinen Pinsel. Jegliche Gegenstände im Haushalt werden verwendet. Somit sind ganze Bilder nur mit Küchenschwämmen oder Zahnstochern entstanden. Wenn er nicht gerade malt, macht er Fotos und diese werden dann am Computer bearbeitet. Meistens lässt sich bei diesen Werken nur noch erahnen, was es einmal war. Lassen sie sich verzaubern von der Modernen Kunst und tauchen sie mit dem Künstler zusammen in eine unentdeckte Welt ein.

Ausstellungsdauer: 14.03.-04.04.2014

Üppig, rund und kunterbunt // Vernissage Nanabau

Freitag, 21. Februar 2014 - 19:00 bis Freitag, 7. März 2014 - 9:00

Tauchen Sie ein in eine Welt magisch bunter, fröhlich anmutender und reichlich sinnlicher Frauenfiguren. Entstanden sind sie in den Werkstattkursen Nana-Bau der Kulturwerkstatt westend. Inspirationsquelle waren die berühmten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle, die erstmals 1965 ihre üppigen, bunten, lebensgroßen, teils überdimensionierten Nanas in Paris der Öffentlichkeit präsentierte. Für die Künstlerin standen ihre Nanas für Lebenskraft, Weiblichkeit und sollten zu einer umfassenden Reflexion der weiblichen Existenz beitragen.

 

Die Nanas von Niki de Saint Phalle zogen im Laufe der Jahre viele Menschen in ihren Bann, so auch die Teilnehmerinnen der Werkstattkurse der Kulturwerkstatt westend, die mit viel Ausdauer, Elan und Kreativität ihre eigenen Figuren geschaffen haben und dabei sicher auch in eine Reflexion der weiblichen Existenz eingetaucht sind.

Ausstellungsdauer:

21.02.-07.03.2014

 

 

Kindlein mein, schlaf nur ein // Eine schaurig-schöne Lesung

Donnerstag, 31. Oktober 2013 - 20:00

Eigentlich sollte es der schönste Tag in ihrem Leben sein. Eigentlich. Theodore und Eduardo sind frisch verheiratet und Nachwuchs liegt auch schon in der Wiege. Nun, zugegebenermaßen nicht die richtige Reihenfolge und vielleicht ist es ja das, was die Stimmung trübt. Oder ist da noch was anderes? Im Laufe einer tiefschwarzen Nacht entfaltet sich ein ganzes Spektrum an dunklen Geheimnissen.

 

Es geht um Liebe und Betrug, um Täuschung und Rache und um einige Dinge, die jenseits unseres Vorstellungsvermögens liegen. Sicher ist einzig- nicht alle Protagonisten werden ihre Geschichte lebend verlassen...

Passend zu Halloween präsentiert das Freie Theater Bremen in einer Vorpremiere eine schaurig-schöne Lesung mit Texten von Edgar Allan Poe, Roald Dahl, Annette von Droste-Hülshoff, Karl Krolow und aus Langes eigener Feder.

Untermalt wird die szenische Lesung vom jugendlichen Gesang der blutbefleckten Braut. Dazu wurden bekannte und neue Kinder-Schlaflieder zweckentfremdet. Seien Sie gespannt! Wenn Sie sich mal wieder so richtig schön klassisch gruseln wollen, sollten Sie diesen Abend unter keinen Umständen verpassen!

Es lesen und spielen: Birgit Corinna Lange und Martin Gresselmeyer.

Eintritt: 10,-€/ erm. 8,-€

Dahm und Partner // in der Reihe: Blaue Kogge

Freitag, 14. Februar 2014 - 20:00
Peter Dahm als "Artist in Residenz" der Insel Spiekeroog und  Künstlerischer musikalischer Leiter der Kulturwerkstatt westend Bremen, möchte mit dieser Reihe eine neue  Ebene in der Kooperation von Kurverwaltung und Kulturwerkstatt erreichen.

Die Kulturwerkstatt Westend hat neben ihren künstlerischen Produktion  immer wieder den Ansatz Amateure und professionelle Musiker zusammen zu bringen. Bei  seinen regelmäßigen Auftritten auf der Insel konnte Peter Dahm feststellen, dass es ein  großes musikalisches Potential auf Spiekeroog gibt. Bei einem Workshop mit den Schülern der Hermmann- Lietz-Schule stellte sich heraus, dass deren Direktor Florian Fock ein hervorragender Cellist ist  und der Organisator der Kultur für die Insel, Moritz Berg, nicht nur gute Sänger auswählt, sondern  selbst auch ein solcher ist. Als dritter im Bunde wird Jochen Bellstedt, Leiter der Bellstedt  Logistik auf Spiekeroog,  dafür sorgen das nicht nur die Koffer  sondern auch die Trompetentöne richtig ankommen.
 
 

Die Konzerte finden jeweils am Freitag in Bremen in der  Kulturwerkstatt Westend und am Samstag auf Spiekeroog im Foyer der Kogge statt.

Seit Jahren spielen Sanne Möricke und Peter Dahm gemeinsam in der Gruppe Klezgoyim und dort haben sie die Idee entwickelt ein Programm mit griechischen und türkischen Stücken zu
machen. Interpretationen traditioneller Stücke werden mit Akkordeon und Saxofon eine eigene, neue Farbe erhalten. Moritz Berg, der sich als Sänger an diesem Abend den beiden
"Fernwehmusikern" anschließt , wird ihnen zeigen, was es heißt Heimweh zu haben.
 
Eintritt: 12,-€/erm. 10,-€
 

 

Kol Ishe // in der Reihe: new and used

06.02.2014
Frauenstimmen sprengen Grenzen

Die Stimme der Frau – wegen ihrer verführerischen Kraft im alten Judentum mit einem Bann geehrt – entfaltet heute ungehindert ihr Potential. Und so ist es kein Wunder, dass drei prominente Vertreterinnen der internationalen Klezmermusik sich unter dem Namen des einstigen Verbots diese Grenze mit Wonne überschreiten.

Vergangene Stimmen jüdischer Komponistinnen und Dichterinnen treffen auf  Eigenkompositionen und neue Vertonungen und beschreiben spielerisch und erotisch,

Dahm und Partner // in der Reihe: Blaue Kogge

Freitag, 10. Januar 2014 - 20:00

Neue Reihe: Blaue Kogge. Eine Kooperation der Kulturwerkstatt westend mit der Insel Spiekeroog. Peter Dahm als "Artist in Residenz" der Insel Spiekeroog und künstlerischer musikalischer Leiter der Kulturwerkstatt westend Bremen möchte mit dieser Reihe eine neue Ebene in der Kooperation von Kurverwaltung und Kulturwerkstatt erreichen.

Es spielen: Florian Flock (Cello), Olli Poppe (Piano), Peter Dahm (Saxophone)

 

Die Kulturwerkstatt westend hat neben ihren künstlerischen Produktionen immer wieder den Ansatz Amateure und professionelle Musiker zusammen zu bringen. Bei seinen regelmäßigen Auftritten auf der Insel konnte Peter Dahm feststellen, dass es ein großes musikalisches Potential auf Spiekeroog gibt. Bei einem Workshop mit den Schülern der Hermmann- Lietz-Schule stellte sich heraus, dass deren Direktor Florian Fock ein hervorragender Cellist ist und der Organisator der Kultur für die Insel, Moritz Berg, nicht nur gute Sänger auswählt, sondern selbst auch ein solcher ist. Als dritter im Bunde wird Jochen Bellstedt, Leiter der Bellstedt Logistik auf Spiekeroog, dafür sorgen, dass nicht nur die Koffer, sondern auch die Trompetentöne richtig ankommen.

 

Die Konzerte finden jeweils am Freitag in Bremen in der Kulturwerkstatt westend und am Samstag auf Spiekeroog im Foyer der Kogge statt.

Mit Oli Poppe hat Peter Dahm einen hervorragenden Pianisten an seiner Seite, der durch sein lyrisches Spiel und seine Virtuosität die Kompositionen von Peter Dahm bestens zum leuchten bringen kann. Neben den Eigenkompositionen werden Wintermelodien auf bisher unerhörter Weise erklingen. Florian Fock, als dritter Musiker an diesem Abend, wird nicht die Segel, sondern sein Cello streichen und damit den Stücken "Meer" Tiefe geben.

Eintritt: 12,-€/ erm. 10,-€

Dahm und Partner // in der Reihe: Blaue Kogge

Freitag, 13. Dezember 2013 - 20:00

Neue Reihe: Blaue Kogge. Eine Kooperation der Kulturwerkstatt westend und der Insel Spiekeroog. Peter Dahm als "Artist in Residenz" der Insel Spiekeroog und künstlerischer musikalischer Leiter der Kulturwerkstatt westend Bremen möchte mit dieser Reihe eine neue Ebene in der Kooperation von Kurverwaltung und Kulturwerkstatt erreichen.

Die Kulturwerkstatt westend hat neben ihren künstlerischen Produktionen immer wieder den Ansatz Amateure und professionelle Musiker zusammen zu bringen. Bei seinen regelmäßigen Auftritten auf der Insel konnte Peter Dahm feststellen, dass es ein großes musikalisches Potential auf Spiekeroog gibt. Bei einem Workshop mit den Schülern der Hermmann- Lietz-Schule stellte sich heraus, dass deren Direktor Florian Fock ein hervorragender Cellist ist und der Organisator der Kultur für die Insel, Moritz Berg, nicht nur gute Sänger auswählt, sondern selbst auch ein solcher ist. Als dritter im Bunde wird Jochen Bellstedt, Leiter der Bellstedt Logistik auf Spiekeroog, dafür sorgen, dass nicht nur die Koffer, sondern auch die Trompetentöne richtig ankommen.

 

Die Konzerte finden jeweils am Freitag in Bremen in der Kulturwerkstatt westend und am Samstag auf Spiekeroog im Foyer der Kogge statt.

Die Kompositionen von Peter Dahm und seinem heutigen Duopartner Kai Starke an der Gitarre bewegen sich im Grenzfeld von Jazz, Blues und Worldjazz und werdenergänzt durch Kompositionen von z.B. Charlie Haden, Ralf Towner und traditionellen Stücken wie dem indischen Song Raghupatti, der bei uns aber ein völlig neues Gewand bekommt. Jochen Bellstedt wird im Verlauf des Abends aus dem Duo ein Trio machen und mit seiner Trompete dem Festlandduo frischen Spiekerooger Wind zumischen.

Eintritt: 12,-€ /erm. 10,-€

westend club night // Ü30-Party

Samstag, 7. Dezember 2013 - 20:00

Pünktlich um 20 Uhr heißt es wieder „recall the past" in der westend club night. Über ein gut klingendes Soundsystem wird tanzbare Musik aus den 70er bis Ende 90er gespielt. An unserer Video-Performance, die auf unaufdringliche Art anspruchsvoll und ästhetisch ist, wird permanent gestalterisch & inhaltlich gearbeitet. Ende ist um Mitternacht. Eintritt 4,-€

Die Zeit - Die Uhr spielt bei uns keine Rolle // Vernissage der Fotoschule/ Das offene Atelier

Freitag, 29. November 2013 - 19:00 bis Freitag, 29. November 2019 - 19:00

Ist die Zeit unendlich? Kann man ohne Uhr leben? Bewertet die Uhr die Zeit, oder hat sie die Rolle wie eine Diktatur? Welche Bedeutung hat die Zeit in der Musik, Mathematik oder Biologie…? Die TeilnehmerInnen der Fotoschule westend/das Fotoatelier haben sich dem Thema Zeit mit einem fotografisch-spielerischen Blick genähert, der durchaus auch ironisch geworden ist.

 

Ein Jahr haben sie gearbeitet und werden ihre Ergebnisse nun am 29.11. im westend präsentieren. Die BesucherInnen dürfen sich auf viele Überraschungen und neue fotografische Ideen freuen. Fotos von: Dieter Onken, Rainer Berthin, Anton Zscherpe, Sylke Hasenfuss, Oliver de Hooge, Franziska Rauh, Mariana Ortiz, Jens Kowollik und Ilker Maga

Zu sehen: 29.11.13 - 07.01.14

iconcrete // Finissage

Samstag, 23. November 2013 - 19:00 bis Samstag, 23. November 2019 - 19:00

Die Finissage findet einen Tag später am 23.11.2013 ab 19.00 Uhr im Überseemuseum statt. Die entstandenen Großplastiken werden dort im Rahmen der "Afrikanischen Nacht" präsentiert.
Die im Foyer des westend stattfindende Ausstellung entsteht parallel zu dem zeitgleich stattfindenden Projekt. In diesem werden in direkter Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen der Allgemeinen Berufsschule Walle (ABS) und Studenten der Universität Bremen Großplastiken aus Faserbeton entworfen und hergestellt.

westend club night // Ü30-Party

Samstag, 9. November 2013 - 20:00

Ausnahmsweise findet diesen Monat die club night am zweiten Samstag im Monat statt, aber dennoch heißt es pünktlich ab 20 Uhr wieder „recall the past" in der westend club night. Über ein gut klingendes Soundsystem wird tanzbare Musik aus den 70er bis Ende 90er gespielt. An unserer Video-Performance, die auf unaufdringliche Art anspruchsvoll und ästhetisch ist, wird permanent gestalterisch & inhaltlich gearbeitet. Ende ist um Mitternacht. Eintritt 4,-€

Peter Dahm und Kai Starke // in der Reihe: new and used

07.11.2013

Nach ihrem Zusammentreffen bei dem Konzert von „Starke und Gorter“ im letzten Jahr war schnell zu spüren: Hier verstehen sich zwei Musiker und müssen mal was zusammen machen. Gemerkt, getan! In der Reihe Capriccioso spielten sie das erste Mal zusammen und merkten, da geht noch mehr! Freuen Sie sich auf Eigenkompositionen und Lieblingslieder mit der wunderbaren Kombination von Gitarre und Saxofon.

Eintritt: 12,-€erm. 10,-€

iconcrete // Kunstprojekt // Projektbeginn

Freitag, 25. Oktober 2013 - 10:00 bis Samstag, 26. Oktober 2019 - 10:00

Die im Foyer des westend stattfindende Ausstellung entsteht parallel zu dem zeitgleich stattfindenden Projekt. In diesem werden in direkter Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen der Allgemeinen Berufsschule Walle (ABS) und Studenten der Universität Bremen Großplastiken aus Faserbeton entworfen und hergestellt. Träger des Projektes sind die Kulturwerkstatt westend und die Arbeitnehmerkammer Bremen. Projektbeginn: Fr. 25.10.2013, 10.00 Uhr, Finissage: Fr. 22.11.2013, 19.00 Uhr

Ilker Maga zu Gast // westendRADIO

  • 00:00 westendRADIO-Trailer
  • 00:45 Anmoderation
  • 01:45 Dimitri Shostakovich: Little Polka
  • 05:25 Begrüßung von Ilker Maga
  • 08:15 Aziza Mustafa Zadeh: Always
  • 12:00 Biographisches
  • 16:35 Rabih Abou Khalil: Arabian Waltz
  • 19:15 Ilker Maga - seit 1993 im westend
  • 27:25 Wladimir Majokowski: Linker Marsch
  • 30:00 Fotoschule westend/Fotoatelier
  • 36:50 Natasha Atlas: Ya Laure Houbouki
  • 41:15 Fotoausstellung "Die Zeit - Die Uhr spielt bei uns keine Rolle"

Olaf Jürß stellt das "lokal hoch zwei" sowie seine Radiosendungen vor // westendRADIO

  • 00:00 westendRADIO-Trailer
  • 03:35 Anmoderation
  • 01:25 Chromatics: Kill for love
  • 05:15 Begrüßung von Olaf Jürß
  • 07:20 Big Country: Ships
  • 11:15 Radio Nautilus - Dezentrales Senden
  • 17:05 Radioactive Man: All along
  • 21:35 Olaf Jürß' weitere Radioformate
  • 28:55 Lusine: Without a plan
  • 33:10 "Einstieg" ins "lokal hoch zwei"
  • 39:15 Vector Lovers: Let's go home
  • 43:00 Was passiert im "lokal hoch zwei"?
  • 49:20 John Foxx & Louis Gordon: Queit City

Andrea Rydin Berge, Martin Zemke & Stylianos Eleftherakis zu Gast // westendRADIO

  1. 00:00 westendRADIO-Trailer
  2. 02:00 Anmoderation
  3. 02:30 Andrea Kvintett: Burglar
  4. 02:50 Begrüßung von Andrea Rydin Berge & Martin Zemke
  5. 07:50 Andrea Kvintett: Russian Dream
  6. 10:10 Musikalischer Werdegang
  7. 14:50 Andrea Kvintett: Joyful Devil Blues/Oslo (Livemitschnitt vom 26.09.2013, westend, Bremen)
  8. 25:30 Geschichte des Andrea Kvintetts
  9. 31:35 Andrea Kvintett: Lovely Lady
  10. 36:30 Die "Geschichten" in den Songs von Andrea Rydin Berge

Kapelsky // in der Reihe: new and used

03.10.2013

Ostperanto-Folkjazz

Die Stilrichtung von KAPELSKY nennt sich „Ostperanto- Folkjazz“. Bandsound und Repertoire verbinden stilistische Komponenten verschiedenster europäischer Gypsie- Musik und begegnen diesen mit einer „jazzigen“ Experimentierfreude ohne Rücksicht auf Traditionsdogmen.

 

Die Instrumentierung (Violine, Gitarre, Kontrabaß) ist der Manoush Stilistik entlehnt, dem französischen Gypsy Swing, bekannt geworden durch Django Reinhardt und Stephane Grapelli.

HÖR*SPIEL // westendTHEATER in der Speicherbühne

Samstag, 21. September 2013 - 17:00 bis Sonntag, 22. September 2013 - 20:30

HÖR*SPIEL - TSCHICK FÜR ALLE- PREMIERE
Einen Roman spielen? Ein Spiel hören? Ja, beides ist richtig und doch erlebt man noch mehr, wenn man sich auf „HÖR&SPIEL“ einlässt. Wer Lust hat, meldet sich in der Speicherbühne an. Allein, zu zweit, egal. Jede volle und halbe Stunde können zwei neue SpielerInnen das Spiel beginnen.

 

Da „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf ein Jugendroman für Erwachsene geworden ist, kann der Spiele- Nachmittag der ganzen Familie Freude machen, aber auch zu neuen Begegnungen von Fremden führen. Ob das Spiel nach 30 Minuten vorbei ist oder vielleicht maximal 2 Stunden dauern soll, entscheiden Sie selbst immer wieder neu an jeder der 5 möglichen Spielstationen.

Und noch etwas gibt es auszuwählen: Deutsch? Türkisch? Polnisch? Englisch?In welcher Sprache soll gespielt werden?

Es lesen und spielen: Nikki Krisch, Gerd Mannasse, Marc Pira, Astrid Müller, Anne Meyer, Dagmar Pelinka und das Publikum!

Eintritt / Abendkasse 14.- EUR |10 .-EUR

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Speicherbühne statt

Kooperation .westend-Theater/Speicherbühne
Zeit: Sa., 21.09., 17.00 – 21.30 Uhr
So., 22.09. ,15.00 - 20.30 Uhr

Kulturelle Einrichtungen & "facebook" - Bremer Kulturticket // westendRADIO

Do. 22.08.2013, 20 - 21 Uhr // Kulturelle Einrichtungen & "facebook" - Bremer Kulturticket //

Facebook ist durchaus umstritten. Niemand weiß so ganz genau, was mit dem gesammelten Datenmaterial im einzelnen geschieht. Mittlerweile sind auch viele Kultureinrichtungen Mitglied in diesem sozialen Netzwerk. Welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben und welche Auswirkungen damit verbunden sind, darum soll es in der heutigen Sendung gehen.

Cathrin Pfeifer

05.09.2013

Tough & Tender

Von Ferne hört man tangoeske Walzerklänge, Minimalelemente
schwingen sich zu orgelhaften Passacaglia-Gebilden auf, Flamencoelemente mischen sich mit Shaktirhythmen und gehen unmerklich in Reggae oder Musette über, afrikanischer Voodoo entwickelt sich zum Blues, erfundene Folklore wird mit tanzbaren Grooves unterlegt.

Singen ohne Noten - die Abba-Lieder // in der Hafenbar Golden City

Donnerstag, 22. August 2013 - 20:00

Achtung: Veranstaltung findet im Golden City statt. Vom 15. Juni bis zum 15. September wird am Kopf des Europahafens erstmals für 90 Tage die temporäre Hafenbar „Golden City“ eröffnet. Was in Hamburg und Köln bereits Mengen von Sangeswilligen in die Kneipen spült, wollen Ramona Ariola und Egon Rammé auch im Golden City etablieren: Den Chor für einen Abend. Komm vorbei und sing mit. Der Text wird an die Wand geworfen, die Melodien sind bekannt. Ramona und Egon helfen den richtigen Ton zu treffen. Das wird ein riesiger Spaß. Zusammen singen löst die Zunge und man traut sich plötzlich, richtig zu schmettern. In Kooperation mit der Kulturwerkstatt westend

Eintritt: Tu so viel, wie du kannst, in den Hut!

"Wer spricht vom Siegen? Überstehn ist alles."// in der Reihe: Capriccioso

15.08.2013

Rilkes Lyrik fand sich in WK I-Soldatentornistern ebenso wie sie adelige Damen ins Schwärmen brachte: „Er ist für mich die Gottesstimme, die unsterbliche Seele... alles überirdisch Gute, Hohe, Heilige - aber kein Mensch!“ (Magda von Hattingberg)

Versuchen wir eine Annäherung an diese denk-würdige, in vielen Facetten schillernde, politisch fragwürdige, zugleich vergötterte Dichterpersönlichkeit und ihr faszinierendes künstlerisches Werk.

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft - Unterwegs zu Kaffee HAG // Lloyd Caffee/ Marmorsaal

Dienstag, 30. Juli 2013 - 10:00 bis Samstag, 12. April 2014 - 10:00

 

Achtung: Vernissage findet im Marmorsaal/ Lloyd-Caffee statt. Kunst-Projekt von und mit Renate Hoffmann. Projekt der Kulturwerkstatt westend, gefördert von der Arbeitnehmerkammer. Renate Hoffmann hat das Thema in Malerei, Zeichnung und Radierung umgesetzt.

In abstrahierter Weise hat sie das HAG-Gelände im Holz- und Fabrikenhafen und dessen Umgebung künstlerisch dargestellt. Renate Hoffmann hat eine Befragung zum Thema „Unterwegs“ durchgeführt und stellt die Ergebnisse in einer „Tafel der Wegbeschreibungen“ vor. Foto/Filmvortrag zum Thema und Rundgang durch die Ausstelllung: Unterwegs zu Kaffee HAG - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Foto/Film bei einer guten Tasse Kaffee im Lloyd Caffee und Rundgang im Marmorsaal von und mit Renate Hoffmann

  • Veranstaltungen: Sa. 01.06.-15 Uhr Fr. 14.06.-17 Uhr Sa.22.06.-17 Uhr
  • Ausstellungsdauer: 16.05-23.06.
  • Öffnungszeiten Lloyd Caffee: Mo-So 12-17 Uhr

Singen ohne Noten - Die Lale-Lieder // in der Hafenbar Golden City

Achtung: Die Veranstaltung findet in der Hafenbar "Golden City" statt (am Kopf des Europahafens). Singen ohne Noten mit Ramona und Egon – Die Lale–Lieder. Was in Hamburg und Köln bereits Mengen von Sangeswilligen in die Kneipen spült, wollen Ramona Ariola und Egon Rammé auch im Golden City etablieren: Den Chor für einen Abend. Komm vorbei und sing mit. Der Text wird an die Wand geworfen, die Melodien sind bekannt. Ramona und Egon helfen den richtigen Ton zu treffen. Das wird ein riesiger Spaß.