Ausstellung

Ausstellung

Bremerhaven - Wasserlagen - Stadt-Landschaften // Malerei und Zeichnung // Renate Hoffmann // Vernissage

Freitag, 14. September 2018 - 17:00

Das Ausstellungsprojekt "Stadt am Fluss" wird von von der Arbeitnehmerkammer Bremen gefördert. Sie findet in der Kulturwerkstatt westend statt: Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Wasser – Lebensader – Linie der Verbindung
Mit Pinsel, Stift und Papier erkundete die Künstlerin Renate Hoffmann die vielfältigen Stadt-Landschaften und Wasserlagen an Geeste und Weser. Durch ihren eigenwilligen Blick auf bekannte Orte und Übergänge zwischen Stadt, Land und Wasser entstanden ungewöhnliche, eindrückliche Bilder der Seestadt Bremerhaven.

Zwei Orte malerisch im Vergleich:
Das Hochhaus an der Weser sieht aus wie ein Segel, weithin sichtbar als markantes Wahrzeichen Bremerhavens. Folgen wir der Geeste, so geht es vorbei an den Plätzen, wo früher die Werften waren, am Rickmerstor vorbei bis zum Kistner-Gelände, einer Industriebrache. Hier war eine alte Kalksandstein-Fabrik. Das Unternehmen ging 2005 in die Insolvenz. Jetzt sollen auf dem Gelände Wohnungen, Einzelhandel und ein Hostel entstehen.

Das pulsierende Leben an der Museumsmeile, die Häfen, die geruhsame Landschaft an der Geeste sind malerisch und kulturell, wie auch geschichtlich wichtige Punkte in Bremerhaven.

Der Blick aus der Vogelperspektive und die Nahsicht der Orte Museums-Meile und Geeste-Landschaft/Kistner-Gelände zeigen auch den Wandel dieser Orte. Für Bremerhaven ist die Fischwirtschaft ein großer Wirtschaftsfaktor, worauf durch eine Reihe von Fischdarstellungen eingegangen wird.

Vernissage:
Freitag, 14. September 2018, 17 Uhr
Begrüßung und Musik: Peter Dahm (Künstlerischer Leiter der Kulturwerkstatt westend)
Einführende Worte: Thomas Schwarzer (Referent für Sozial- und Kulturpolitik, Arbeitnehmerkammer Bremen)

Die Ausstellung wird bis zum 26. Oktober 2018 gezeigt; in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 14 Uhr

Malerei und Zeichnungen: Renate Hoffmann

 

Projektwerkstatt Kunstvermittlung // Vernissage

Freitag, 25. Mai 2018 - 19:00 bis Freitag, 22. Juni 2018 - 13:00

In dem westend-Projekt wurden gemeinsam mit der Universität Bremen von Studierenden Kunst- und Kulturprojekte für die Kulturwerkstatt westend entwickelt und durchgeführt. Diese richteten sich an verschiedene Zielgruppen und Kooperationspartner im Bremer Westen.  Finanzierungsmöglichkeiten wurden erkundet, Zielgruppen und Kooperationspartner kontaktiert, Workshops und Veranstaltungen durchgeführt und dokumentiert. Dies alles ist nun in der Abschlußausstellung in dokumentarischer Form zu sehen.

Leitung: Rainer Weber.

Die Ausstellung ist bis zum 22.6. zu sehen.

Werkschau // westend-Steinbildhauergruppe // Vernissage

Samstag, 14. April 2018 - 19:00

Die westend-Steinbildhauergruppe lädt ein: zur jährlichen Werkschau mit anschließender Party!

Gezeigt werden Skulpturen, die im letzten Jahr in den Kursen unter der Leitung von Stefan Saxen entstanden sind, ergänzt durch Akt- und Portraitzeichnungen der westend-Kurse. Für Speis' und Trank ist gesorgt; und später lädt ein DJ zum Tanzen ein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Werkschau ist Mo. - Do. von 10 - 18 Uhr und Fr. von 10 - 13 Uhr zu sehen und endet am 18.05.2018

Melancholische Augenblicke // (Fotoausstellung im Rahmen der Themenwoche "Melancholie") Vernissage // Ira Blum

Freitag, 2. März 2018 - 19:00

Ira Blum wurde 1975 in Sibirien geboren und studierte dort Linguistik und Literaturwissenschaften. Dann entdeckte sie die Kamera für sich. Heute lebt und arbeitet sie in Essen. Im westend  zeigt sie digital erzeugte Fotografien – der Name der Ausstellung passend zur Themenwoche: „Melancholische Augenblicke“.

„Die zeitgenössische Fotografie wird beherrscht von einer kühlen Distanz zur dargestellten Welt. Die Künstler räumen auf, stellen klar und vergleichen. Durchaus eindrucksvoll und mit höchster Qualität. Aber eben auch mit dem sachlichen Blick des Archivars, der das Universum erst einmal ordnet, um es zu verstehen. Doch daneben gibt es ganz andere Sichtweisen ¬– wie die dunkle Romantik der Ira Blum.

In ihren digital erzeugten Fotografien mit dem analogen Touch geht es nicht um eine exakte Beschreibung des Moments, sondern vielmehr um die dahinter liegenden Emotionen. „Sieh mal“ wird nicht zu „Begreif mal“, sondern zu „Fühl mal“. Immer in Verbindung mit dem süßen Schmerz der Erkenntnis, dass dieser Moment im Augenblick seines Entstehens bereits den Samen des Vergänglichen in sich trägt.

Kritiker mögen anmerken, dass die Verklärung der Realität in ihren Bildern die Grenzen zum kunsthandwerklichen oft arg strapazieren. Aber es ist genau diese Verklärung des Gegenständlichen, die das Fenster zur Geschichte hinter dem Bild öffnet. Und da bewegt sie sich in bester Gesellschaft von Sarah Moon oder dem einst gescholtenen David Hamilton, dessen Bilder inzwischen auch in Kreisen gesucht sind, die sich selbst als ganz schön kultiviert betrachten.“ (Thomas Hobein über die bitter-süße Romantik der Ira Blum)

Die Vernissage findet am 02.03.2018 um 19 Uhr statt.
Zu sehen sind die Werke bis zum 06.04.2018 - in den westend-Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr
 
Foto von Ira Blum: "Silence"

MUSIK IM WESTEND // (Fotoausstellung) Vernissage // Rolf Eckenroth

Freitag, 19. Januar 2018 - 19:00

Rolf Eckenroth kommt von der Sozialfotografie und der Reportage. Seine Fotos erschienen in Zeitungen und Zeitschriften im Umfeld der Arbeiterbewegung. Im Laufe der Jahre wandte er sich soziokulturellen Themen zu wie Städtebau, Architektur, Alltag. Immer mit der Neugier, zu ergründen wie all dies zusammen funktioniert (oder nicht...).

In jüngster Zeit hat Eckenroth ein Langzeitprojekt zu Jazz in Bremen gestartet. Eines der Teilprojekte wird in der Kulturwerkstatt westend ausgestellt: WEST-MUSIK.  Eckenroth hat ein Jahr Musikveranstaltungen des westend fotografiert. Vornehmlich solche, die Jazz, Jazziges und Jazzverwandtes präsentierten. Ihm geht es darum, die visuellen Aspekte von Jazz darzustellen, vor allem die individuellen Emotionen, die man den Jazzmusikern in der Performance zugesteht - im Gegensatz zu vielen anderen Musiksparten.

Eckenroth ist als Fotografiedozent tätig, u. a. an der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule. Er lehrt Medientheorie und Mediengeschichte, fotografische Grundbildung, Portrait-, Architektur- und Lanschaftsfotografie. Die kunstpädagogische Ausbildung absolvierte er in Köln, das zweite Lehrerexamen in Düsseldorf, seine Promotion in Berlin. Das Jazz-Fotoprojekt wird fortgesetzt.

Ausstellungsdauer: 19.01.2018 - 23.02.2018
Mo - Fr 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr
 
Julia Hülsmann (Foto von Rolf Eckenroth)
 
 
Axel Zajac (Foto von Rolf Eckenroth)
 
Rolf Eckenroth: (Foto von Gabriele Witter)

Fotoausstellung zum Thema 'Beruf' // Vernissage // Fotoschule westend - Das Fotoatelier

Freitag, 10. November 2017 - 19:00

Es ist unbestritten, dass der Begriff  'Beruf' im Bewusstsein in Deutschland tief und fest verwurzelt ist und eine hohe soziale Bedeutung hat. Der Beruf stellt auch heute einen wichtigen funktionalen Bestandteil der modernen Gesellschaft dar. Seit einem Vierteljahrhundert hat sich die Berufswahrnehmung aber verändert. Es ist auch unbestritten, dass manche Berufe aussterben, manche neue Berufe dazu kommen. Die Wahrnehmung von Beruf hat sich in der Gesellschaft stark verändert. Der Beruf im Allgemeinen ist wohl im Wandel. Das zu zeigen und zu thematisieren war das Ziel des Projektes der TeilnehmerInnen von der Fotoschule westend - Das Fotoatelier 2017. Ein Jahr lang arbeiteten die TeilnehmerInnen an diesem Thema und zeigen im Rahmen der Ausstellung eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Die Vernissage findet am Freitag, 10. November um 19 Uhr im westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Begrüßung:Thomas Schwarzer (Arbeitnehmerkammer Bremen / stellv. Vorstandsvorsitzender der Kulturwerkstatt westend)

Ein Abend mit Konzerten zum Thema ‚Beruf‘:

I. Singpaten von der „Kindergruppe Altstadt“; Lilia Suchowa (Klavier), & Aline Barthelemy (Gesang und Gitarre)

II. Duo Poetico Musicale: Minako Schneegass (Klavier) & Christoph Riedlberger (Querflöte)

Moderation: Myrthe Reinsberg

Ausstellungsdauer: 13.11.2017 – 05.01.2018 in den westend-Öffnungszeiten:

Mo-Do: 10 – 18 Uhr / Fr: 10 – 13 Uhr

Fotoatalier 2017 : Rüdiger Bröhan, Rainer Berthin, Oliver de Hooge, Myrthe Reinsberg, Türkan Kentel, Nurşen Zengin, Kenan Bağdemir, Wolfgang Krumpfer, Nawar Alyamani, Kristiane Mittag, Luisa Ruser

Ateliergäste: Dr. Louay Hraiba, Diyari Selo & Semin Selo

Gast KünstlerInnen: Kay Michalak, Frank Brüning, Kai Becker, Alahattin Kanlıoğlu

Texte: Prof. Dr. Wolfgang Schlott, Thomas Schwarzer, Adnan Mermertaş, Kirsten Bauszus  & Ilker Maga

Gesamtkonzept und Atelier-Leitung: Ilker Maga

Foto von Ilker Maga

Foto von Ilker Maga