Capriccioso

Hesse - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso"

17.11.2022

Wer in den 60ern, 70ern und 80ern aufgewachsen ist und sich für Literatur interessierte, kam kaum an Hermann Hesse vorbei. Dabei war Hesse eigentlich schon ein „vergessener“ Dichter, dessen Werk gerade im deutschsprachigen Raum nicht mehr besonders geschätzt wurde. Und dann kam es doch zu dieser beispiellosen Hesse-Renaissance insbesondere unter den Jugendlichen in den USA, den Soundtrack dazu lieferte eine Band, die sich ihren Namen von einem Roman Hesses aus dem Jahre 1927 lieh: „Steppenwolf“ – Was fasziniert(e) an Hesse?

Die Kunst, die Künstler:in und die Unsterblichkeit - ein Themenabend // in der Reihe „capriccioso“

22.09.2022

„Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden.“ (Martin Kippenberger) „Unsterblich werden! Und dann sterben!“ Das antwortet der Dichter Parvulesco in Jean-Luc Godards Film „Außer Atem“ auf die Frage, wonach er im Leben noch strebe. Abgesehen davon, dass sowohl Godard als auch Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg ein „unsterblicher“ Film gelungen ist, stellt sich die Frage: Warum will der Dichter, die Dichterin „unsterblich“ werden? Und wie wird man das? Und was ist eigentlich das „Unsterbliche“?

Bukowski - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso"

23.06.2022

„Am wichtigsten ist, wie gut Du durchs Feuer gehst.“ (Charles Bukowski) Henry Charles Bukowski, Jr. als Heinrich Karl Bukowski 1920 in Andernach geboren - Mutter Deutsche, Vater Amerikaner- war schon zu Lebzeiten ein Mythos. Er sei, sagt man, vielleicht nicht der berühmteste, aber der in den Buchläden meistgeklaute Autor. Warum wohl? Nun, wir werden versuchen, die Frage zu beantworten – und dabei ein politisch reichlich unkorrektes literarisches Unikum vorstellen. Er selbst schreibt über sich:

"Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" - Lesung mit Musik // in der Reihe "capriccioso spezial"

21.04.2022

Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

Eine Lesung mit Musik - frei nach Oliver Sacks.

Die teils lustigen, teils traurigen Geschichten aus der neurologischen Praxis von Oliver Sacks faszinieren vielleicht auch deshalb, weil sie uns zeigen wozu das menschliche Gehirn fähig ist, und wie schnell man durch eine kleine Verletzung oder Fehlleitung, seine Realität verlieren kann.

Es liest: Uwe Seidel; musikalische Begleitung: Susanne Sasse & Martin Kratzsch

Seiten