Çiğdem Akyol liest aus "Geliebte Mutter - Canım Annem" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 28. März 2025 - 19:30

Als Aynur mit Alvin verheiratet wird, blühen in Istanbul die Tulpen. Aynur ist 19 Jahre alt, trägt gerne Schlaghosen und taillierte Blusen und hat für Frauen mit Kopftuch nur Spott übrig. Alvin, ungebildet und aus frommer Familie, arbeitet in Deutschland unter Tage. Almanya ist eine Verheißung, die Aynur nie gelockt hat, doch ihr Bruder will sie aus dem Haus haben und sie muss sich fügen.

Die Geschwister Meryem und Ada sind längst erwachsen als ihr Vater Alvin stirbt. Für sie ist es ein glücklicher Tag. Zu tief sind die Wunden, die ihnen beide Eltern zugefügt haben. Meryem und Ada versuchen, die vielen zerrissenen Leben ihrer Mutter zu verstehen. Und ihr am Ende zu vergeben.

"Furchtlos erzählt Çiğdem Akyol die Geschichte von einer Frau, die in einer Familie aufwächst, in der jeder eine andere Sprache spricht. Die Geschichte von Meryem ist so erschütternd und berührend zugleich, dass ich sie nie mehr vergessen möchte." Anne Rabe

"Ein herzergreifendes Buch über die unstillbare Sehnsucht nach Freiheit. Ich konnte es kaum weglegen." Fatma Aydemir

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis zum 28. März (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

Lena Marbacher liest aus "Arbeit Macht Missbrauch. Eine Gesellschaftskritik" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 28. Februar 2025 - 19:30

Machtmissbrauch ist kein Einzelfall, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Wir alle sind daran beteiligt. In ihrer Gesellschaftskritik geht die Journalistin und Autorin Lena Marbacher der Frage nach, wie wir das ändern können. Machtmissbrauch hat zunächst weder mit Geschlecht noch mit einer bestimmten Branche zu tun. Aus allen Bereichen der Gesellschaft – ob Politik, Gastronomie, Startups, Sport, Theater, Pflege, Ehrenamt, Polizei oder Wissenschaftsbetrieb – kommen immer mehr Fälle an die Öffentlichkeit. Besprochen werden sie bislang lediglich branchenspezifisch und meist als Einzelfälle. Das Problem, so Lena Marbacher, liegt aber im System von Arbeit und Gesellschaft. Die Bedingungen, die Machtmissbrauch ermöglichen, sind fast immer die gleichen. Ein duldendes Umfeld ist eine davon.

Lena Marbacher setzt etliche Fälle zueinander in Bezug und klärt über die Strukturen von Machtmissbrauch auf. Ihr Anliegen ist es aufzuzeigen, wie die Verhältnisse in Gesellschaft und Organisationen zu machtmissbräuchlichem Verhalten führen und wie man sie ändern kann. 

»Arbeitsverhältnisse sind Machtverhältnisse – das bekommen viele Menschen schmerzhaft zu spüren. Lena Marbacher zeigt uns, wie sich Machtstrukturen aufbrechen lassen, wenn wir den Mut haben, diese zu sehen, zu verstehen und zu verändern.« Bettina Kohlrausch

»Ein im besten Sinne radikales Buch.« Mithu Sanyal

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis zum 28. Februar (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

"Banden bilden" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Samstag, 21. Dezember 2024 - 20:00

Am 21. Dezember 2024 ist es wieder soweit: der deutschlandweit ausgerichtete Kurzfilmtag der AG Kurzfilm findet statt... und wir sind auch wieder mit dabei! Unter dem diesjährigen Motto: “Banden bilden” wollen wir mit euch Gemeinsamkeit erleben – also kommt alle rum und bringt eure Liebsten gleich mit! Es erwartet euch ein bunter Mix aus Filmen über Beziehungen zwischen Bekannten, Freund*innen, außerirdischen Lebensformen und Familien; von Zusammenhalt, Auseinandersetzungen, gesellschaftlichen Herausforderungen und Vertrautheit.

Wir hoffen ihr kappt so kurz vor den Festtagen nicht die Bande und freuen uns darauf, euch im westend zu sehen!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!
Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Gesa Schwarze (groteske Storys), Groovit (Pop-Chor), Uli Hagemann (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 14. Dezember 2024 - 20:00

Am 14. Dezember 2024 (20 Uhr) wird Hans-Martin Sänger den letzten Kleinkunstabend des Jahres moderieren. In der Kulturwerkstatt westend gibt es die bewährte Mischung aus Wort, Musik und Darstellung.

Die Kurzgeschichten der Gesa Schwarze muten häufig grotesk und bisweilen sogar schnoddrig an. Sie handeln von Menschen, die ihr eigenes Scheitern mit der maximal möglichen Lächerlich­keit betreiben. Zwei Männer prügeln sich im Watt wegen einer Wette und ignorieren dabei die auflaufende Flut. Ein Frau schneidet sich beim Telefonieren aus Versehen eine Arterie auf. Und ein Doppelselbst­mord am Weihnachtsabend kämpft mit logistischen Schwierigkeiten ... Gesa Schwarze schreibt vorzugsweise von Losern, erspart ihrem Publikum aber jegliches Mitleid.

Groovit ist ein junger, von Gabi Hartung 2014 ins Leben gerufener Bremer Chor. Wie schon der Name vermuten lässt, hat er rhythmusbetonte Musik aus den Bereichen Pop, Jazz und Weltmusik im Repertoire, darüber hinaus aber auch einige ruhige, gefühlvolle Balladen. Die eigene Freude am Singen springt dabei immer wieder aufs Publikum über. Mit anderen Worten: Groove it!

Dass der Abend auch eine zauberhafte Note bekommt – dafür wird Uli Hagemann, Mitglied des Magischen Zirkels, sorgen. Seit 18 Jahren der Zauberei verbunden, ist sein Wissen inzwischen so profunde und vielseitig, dass er kürzlich eine Zauberschule ins Leben gerufen hat, damit das, womit er so brillant unterhält, seine Nachahmer/innen findet. Dem Kleinkunstpublikum wird er seine Tricks natürlich nicht verraten – hier gilt es, uns zum Staunen zu bringen.

Mitwirkende:
Gesa Schwarze - groteske Storys
Groovit - Pop-Chor
Uli Hagemann - Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierugen sind bis zum Freitag, 13. Dezember (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Heller Weg - Dokumentarfilm und Gespräch // Im Rahmen der "Odessa Tage in Bremen 2024"

Samstag, 23. November 2024 - 19:00

Der Dokumentarfilm von Iryna Riabenka zeigt auf subtileund bedrückende Weise, welche Folgen die russische Aggression für die Menschen in der Ukraine hat. Im Zentrum des Films steht das Foltergefängnis „Isolation“ in Donezk. An diesem Ort verschwinden immer wieder Menschen, so auch der junge Journalist Stanislav Aseyev, der undercover für freie ukrainische und internationale Medien aus der von Russland besetzten „Volksrepublik Donezk“ im Osten der Ukraine berichtete. Fast 1000 Tage dauerte seine Haft. Nach seiner Freilassung bei einem Gefangenenaustausch versucht er, das Erlebte zu verarbeiten. Im Herbst 2020 besuchte Iryna Riabenka Stanislav mit ihrem Filmteam in Kyjiwund begleitete ihn auf seinem Weg zurück ins Leben.

Iryna Riabenka arbeitete als Fernsehjournalistin, investigative Reporterin und Filmemacher infür verschiedene Fernsehsender wie SWR, BR, Deutsche Welle und OK Magdeburg. Ihr Regiedebüt „Heller Weg“ wurde weltweit auf Festivals ausgezeichnet.

Gezeigt wird der Film (mit deutschen Untertiteln) im Rahmen der „Odessa Tage in Bremen 2024“.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin Iryna Riabenka statt. Moderation: Oksana Chorna

Trailer zu „Heller Weg“ (mit englischen Untertiteln): https://vimeo.com/674222472

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze (unnumeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 22. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

17. BAND X-CHANGE / Bandfestival der Musikschule Bremen

Samstag, 30. November 2024 - 18:00

Im Rahmen der Kooperationsarbeit mit der Kulturwerkstatt westend veranstaltet der Fachbereich Jazz, Rock und Pop der Musikschule Bremen am Samstag, den 30. November 2024 um 18 Uhr zum 17. Mal sein alljährliches Bandfestival: BAND X-CHANGE. Die Veranstaltung soll in ihrem jetzigen Format primär als ein Austauschevent für die sogenannten Musikschulbands dienen. Folgende hausinterne Bands werden an diesem Abend im westend auftreten: Calling Monday (Max Meyer), B.O.N. (Thorsten Plath), Friday 13 und Post V (Ryan Bismo) bieten unter der Leitung der jeweiligen Lehrkräfte ein buntes Programm aus ausgewählten Pop- und Rocksongs an.

Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind natürlich herzlich willkommen.

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis zum Freitag, 29. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Rotten Golden Hands // im Rahmen von „So macht man Frühling“

Mittwoch, 30. Oktober 2024 - 20:00

Die Prager Band Rotten Golden Hands, bestehend aus Theaterschaffenden, kreiert originelle Musik in einem Stil, der der Ästhetik des Filmwesterns folgt, mit einem Hauch von Post-Rock oder Post-Punk. Die Band wurde von einem fiktiven Western-Comic inspiriert, in dem die Charaktere auf subtile Weise den Bandmitgliedern selbst ähneln.

Das Konzert findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ statt.

Besetzung:
Louis Traore - Gesang
Mikoláš Zika - Gitarre
Jakub Šulík - Schlagzeug
Emil Rothermel - Bass

Beginn: 20 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 30. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Kleine neue Welten // Kurzfilmabend "Short-O-Rama"

Freitag, 27. September 2024 - 20:00

Eine kleine Welt, begrenzt und überschaubar, breitet sich aus und will erkundet werden. Sie ist Teil von uns und wir ein Teil von ihr, wir wachsen mit ihr und über sie hinaus. Neugierig stossen wir ihre Türen auf und genießen die Möglichkeiten dahinter, während andere zornig verschlossen werden - manchmal so heftig, dass unsere Welt ins Wanken gerät. Bis wir irgendwo uns finden, selbst wenn wir bis dahinnie in Frage gestellt haben, wer wir eigentlich sind.

Zusammen mit unseren jungen Protagonist*innen wollen wir uns in kurzen filmischen Episoden den spielerischen, spaßigen, aber auch schmerzhaften Perspektiven der Kindheit widmen. Also kommt vorbei, zum Lachen und Weinen, für Nostalgie und Unbeschwertheit. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch

Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 27. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse

A. Stein (Kurzkrimis); Master Tofu's Masterclass (Gitarre); Die Kratzbürsten (Sketche); Martin & Melanie (Tango) // Kleinkunstabend West

Samstag, 14. September 2024 - 20:00

Zum 96. Mal gibt es am 14. September 2024 den Kleinkunstabend West, der seit etlichen Jahren in der Kulturwerkstatt Westend seine Bühne hat. Hans-Martin Sänger moderiert den gewohnten abwechslungsreichen Mix aus Wort, Musik und Darstellung.
Die Autorin Alexa Stein ist Mitglied der "Mörderischen Schwestern", einer rührigen Verei­nigung kriminalschriftstellernder Frauen. Sie veröffentlichte 2008 mit ›Kronus' Kinder‹ ihren ersten, sehr wohlwollend aufgenommenen Roman und hat sich außerdem als Herausgeberin von Anthologien wie zum Beispiel "Im Morden was Neues" einen Namen gemacht. Außer Krimis schreibt Alexa Stein auch gut recherchierte Kurzgeschichten, oft mit  einem Touch ins Satirische oder leicht Rätselhaft-Übersinnliche.

Das Duo mit dem eigenwilligen Namen Master Tofu's Masterclass besteht aus den renom­mierten Gitarristen Andreas Lieberg und Arne Hollenbach. Die beiden haben neben eigenen Stücken auch Filmmusik und bekannte Popsongs im Programm, beispielsweise von Jimi Hendrix, Metallica oder Cyndi Lauper. Die Darbietung dieser Stücke und Lieder auf der klassischen Gitarre macht sie auf eine ganz neue, reizvolle Art zugänglich. Höreindrücke vorab liefert die Webseite www.mastertofu.de

Die Kratzbürsten mussten beim letzten Kleinkunstabend krankheitsbedingt absagen, jetzt wird ihr Auftritt nachgeholt. im Bürgerhaus Oslebshausen entstanden und sesshaft, gibt es die Gruppe seit über 30 Jahren. Das Ensemble, vorwiegend aus älteren Mitspielerinnen bestehend, aber kein bisschen müde, bissig und mit reichlich Bühnen­erfahrung, hat in der Vergangenheit unter anderem Sketche von Loriot und Miss-Marple-Parodien gespielt. Im gegenwärtigen Programm Lampenfieber, von dem der Kleinkunst­abend Auszüge bringt, geht es um weiße Mäuse, gemeuchelte Ehegatten und Schlager, die man so wohl noch nie gehört hat. Es darf (und wird) gelacht werden.

Martin & Melanie schließlich bieten Tanz, Erotik, Verbrechen – und das alles in einer einzigen kurzen Darbietung. Mit Elementen des Tango Argentino wird die Geschichte eines Gangsterpärchens erzählt, das nach einem Raubüberfall die Beute teilen will.

Mitwirkende:
Alexa Stein - Kurzkrimis
Master Tofu's Masterclass - Gitarre
Die Kratzbürsten - Sketche
Martin & Melanie - Tango

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierugen sind bis zum Freitag, 13. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Seiten