Foto-Ausstellung 'Freiwillig'
Kurzfilmabend 'Short-O-Rama' zum Thema 'StadtDschungel'
Lesung und Musik zu Hermann Hesse
Piano-Konzert mit Henning Schmiedt
Gustav Tilmann stellt seinen Roman 'Physiker am Abgrund' vor_Stadtteil Kurier_27.10.2016
Physiker am Abgrund // Lesung von und mit Gustav Tilmann
Gustav Tilmann, geboren 1941 in Freiburg, ist freischaffender Künstler und war bis zu seiner Pensionierung als Kunstlehrer tätig - viele Jahre auch in der Kulturwerkstatt westend. Er lebt mit seiner Familie in Bremen. Von Jugend an schreibt er Gedichte und kurze Geschichten. „Physiker am Abgrund“ erschienen im Juni 2016, ist sein erster Roman und seine erste Veröffentlichung.
Die Vorstellung des Romans wird eingebettet in die Lesung weiterer, unveröffentlichter Texte. Dazu gehören ein neuer Roman „Hennen und Gockel“, sowie einige kurze Geschichten und Gedichte.
„Physiker am Abgrund“ ist ein Theater-Roman, der die fiktionalen Obsessionen des Regisseurs während der Inszenierung des berühmten Theaterstückes „Die Physiker“ von Dürrenmatt in einer JVA mit der Realität in der Haftanstalt verbindet. Regie führt ein ehemaliger Theaterlehrer, der wegen eines Tötungsdelikts inhaftiert ist und als Folge des tragischen Schicksals eines Sohnes von wahnhaften Rachevorstellungen verfolgt wird. Die Liebesgeschichte zwischen Johannes, einem jugendlichen Häftling, der die Rolle des Physikers Möbius spielt, und der Sozialarbeiterin Vanessa, der Trägerin einer weiblichen Hauptrolle, bildet den anrührenden Rahmen, in welchem der Regisseur sich den Hintergründen seines eigenen Schicksals stellen muss.
JazzWest // die neue Jazzreihe im westend
Am Mittwoch, 11. Januar beginnt die neue Jazz Reihe "JazzWest" in der Kulturwerkstatt westend. Unter der Leitung von Jan-Olaf Rodt und Christian Hiltawsky ist die Veranstaltung jeweils unterteilt in Opener Set und Jam Session. Am ersten Abend wird das Opener Set von Ulrich Beckerhoff (Trompete), Oliver Poppe (Piano), Christian Hiltawsky (Schlagzeug), Moritz Zopf (Kontabass) und Jan-Olaf Rodt (Gitarre) gestaltet. Die Veranstaltung beginnt um 20.30 Uhr und findet zukünftig an jedem zweiten Mittwoch im Monat statt. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 616 04 55. Der Eintritt ist frei.
Once upon a time // in der Kurzfilmreihe Short-O-Rama
Erinnerungen sind nicht immer ein Zuckerschlecken - manchmal kleben sie an uns fest und wir werden sie nicht mehr los. Aber ebenso oft versüßen sie uns auch den grauen Alltag. Durch ein Wechselbad der Gefühle zwischen wundervollen Begegnungen und lange verdrängten Erlebnissen wollen wir uns mit euch am kürzesten Tag des Jahres wagen. Kommt zahlreich und schwelgt mit uns!
Der Tauschrausch beginnt um 20:00 Uhr, die Filme starten um 20:15 Uhr.
Eintritt: 5,-€ ohne DVD; 4,-€ mit DVD
76. Kleinkunstabend West // jetzt neu im westend
Ein Vierteljahrhundert Kleinkunst West
Im Dezember 1991 präsentierte Hans-Martin Sänger den ersten Kleinkunstabend West – damals noch im Nachbarschaftshaus Gröpelingen. Inzwischen ist der Kleinkunstabend zum zweiten Mal umgezogen: vom Brodelpott in die Kulturwerkstatt westend. Der erste Abend dort ist zugleich Jubiläum: 25 Jahre Kleinkunst West – natürlich mit einem angemessenen Programm!
Etwas stärker als sonst bringt sich der Moderator mit eigenen Beiträgen ein – immerhin ist HM Sänger nicht nur der Begründer dieser Reihe, sondern auch seit 25 Jahren deren konstante Größe. Er wird einige seiner Songs und ein paar satirische Texte einflechten, wahrscheinlich zum naheliegenden Thema ›Erfolg‹.
Musikalischer Hauptact ist das Bremer Quintett Turas (vormals ›Hawairhei‹). Die fünf bieten internationale Folklore, mit einem Schwerpunkt auf irischen Stücken und jiddischen Liedern. Mit schönen Stimmen, den für Folk typischen Instrumenten Gitarre, Banjo, Geige und Flöte sowie einer variablen Percussion-Begleitung gelingt der Band eine sehr erfrischende und lebendige Darbietung, bei der der Funke garantiert aufs Publikum überspringt.
Das Duo Joschka & Christian besteht aus zwei jungen Männern, die aus dem bekannten ›Improtheater Bremen‹ hervorgegangen sind. Beim Improvisationstheater geben die Zuschauer die Stichworte. Sie nennen einen Ort, ein Gefühl oder einen Beruf, und die Schauspieler basteln nach diesen Vorgaben aus dem Stegreif heraus lebendige kleine Sketche, die es so vorher nicht gab und nachher nicht geben wird und die nicht selten für mehr als einen Lacher gut sind.
Getrommelt wird fürs Jubiläum auch: Der Congaspieler Toparek aus Osterholz-Scharmbeck wird mit zwei brillanten Darbietungen den Abend ein- und ausklingen lassen.
Eintritt: 9,-€ /erm. 6,-€