Musikwerkstatt "Freie Improvisation" // Werkstattangebot

Dienstag, 31. März 2020 - 18:30

Aufgrund der aktuellen Lage findet diese Werkstatt nicht statt!

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation. Die Werkstatt ist für alle offen:jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
18.30 – 20 Uhr

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 19. September 2019 - 15:00

Dieses Werkstattangebot richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen.

Die Selbsthilfegruppe „Patch-Näh-Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 27. August 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.
Die Werkstatt ist für alle offen:jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die Werkstatt – Freie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Zeit: 18.30 – 20 Uhr

 

"Patch_Näh_Dance!" // Werkstattangebot

Donnerstag, 12. September 2019 - 15:00

Der Kurs richtet sich an Frauen, die Interesse haben, ihre Gefühle sprechen zu lassen. Die Selbsthilfegruppe „Patch_Näh_Dance!“ trifft sich jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr im westend, um Tanzkostüme zu gestalten. Unter der Leitung von Virginie Kamche wird mit den Frauen eine Choreographie erarbeitet, um die eigene Biographie darzustellen.

Am 14.12.2019 gibt es dann die Möglichkeit, das selbstgenähte Kostüm gemeinsam mit einer Tanzgruppe aus Südafrika zu präsentieren.

Der Einstieg ist jederzeit möglich; um Anmeldung wird gebeten: 0421/ 616 04 55 oder unter info@westend-bremen.de

Ort:
Kulturwerkstatt westend
Waller Heerstraße 294
28219 Bremen

Weitere Termine: 19. und 26. September
 

 

"Auf die Plätze" // Ausstellungsdokumentation // Vernissage

Freitag, 16. August 2019 - 19:00

Bei dem Projekt „Auf die Plätze!“ ging es darum, auf fünf öffentlichen Plätzen im Bremer Westen mit Anliegergruppen gemeinsam bepflanzbare Skulpturen / Objekte / Gestelle zu bauen und zu betreiben. Im Rahmen von mehreren Workshops wurden die Pflanzobjekte gebaut, bepflanzt, gepflegt und beerntet. Der bisherige Verlauf wird im Rahmen einer Dokumentationsausstellung im Foyer der Kulturwerkstatt westend präsentiert. Außerdem erscheint eine Broschüre zu dem Projekt.

Geleitet wird dieses Kunst-/Urban Gardening Projekt von Rainer Weber.

Ausstellungsdauer: 16.8. – 27.8., in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr.

STRINGS AND VOICES // Konzert im Rahmen von "transition 2019"

Samstag, 31. August 2019 - 20:00

Ein Konzert mit dem Chor LiMosArt und dem Cellowerk Bremen sowie den Gästen Güvenç Birer, Enes Içer und Kerem Duru aus Izmir

Die Begegnung von Streichern aus Orient und Okzident und dem Chor LiMosArt ergeben einen spannenden musikalischen Austausch. Klassische Musik für Streicher von Dvorak und Grieg, anatolische traditionelle Instrumentalmusik und Lieder aus vielen Regionen der Türkei werden zu einem abwechslungsreichen Programm verbunden. Das Zusammentreffen der Musiker aus Izmir und Bremen hat bereits Tradition und es ist guter Brauch, voneinander zu lernen.

So werden in diesem Jahr u.a. Stücke zu hören sein, die in einem Workshop erarbeitet wurden, der den Bremer Cellisten die Spielweise der anatolischen Musik vermittelte.

Freuen Sie sich auf einen lebendigen Musikabend.

Güvenç Birer - Ud/Vokal
Enes Içer - Kemençe
Kerem Duru - Cello
Mustafa Boztüy - Percussion

Cellowerk Bremen
Leitung:Konrad und Maren Seeliger/Matthias Boutros/Julika Kase
Alina Baumann, Stella Besser, Matthias Boutros, Claudia Ehmann, Elisabeth Elster, Cristina Gonzales, Lorenz Grundhoff, Eve-Marie Hadamovsky, Stefanie Jandl, Julika Kase, Regina Nagel, Hildegard Robke, Fabian Schönfeld, Maren und Konrad Seeliger, Peter Stuke, Elena Tomarchio, Anna van der Velde, Janna Zink.

LiMosArt
Leitung: Ali İşciler
Afrodite Nuqi, Aline Barthélemy, Asil Almalı, Aynur Yağmur, Barış Şimşek, Besa Dervishi, Fatoş Çakır, Gordana Angela Pavikevik, Gulmira Urokova, Hasan Pişkin, Hatice Balkaya, Kadriye Pile, Kenan Bağdemir, Nurşen Zengin, Pelin Çelik, Seyhan Kayralcı, Ülkü Kılıç-Walter

 

HÜZÜN - MELANCHOLIE // Konzert im Rahmen von "transition 2019"

Freitag, 30. August 2019 - 19:30

Das Konzert findet in der bremer shakespeare company statt!
Theater am Leibnizplatz
Schulstraße 26
28199 Bremen

Ein Konzert mit dem Trio Extempore und dem Duo Birer/Çalışkan

„Eine kollektive Stimmung des Scheiterns und des Verlustes, einfach Hüzün“, so die Überschrift über ein Essay von Orhan Pamuk. „Melancholie – Die traurige Leichtigkeit des Seins“, so der Titel eines Buches von J. Zehentbauer. Was ist „Hüzün"? Was ist „Melancholie"? Ist - wie Pamuk es sagt - das eine individuell und das andere kollektiv? Oder gibt es noch andere Unterschiede, die ein letztendliches Verstehen der jeweils anderen Kultur erschweren.

Schon im letzten Jahr haben wir uns mit dieser Thematik beschäftigt. Damals aus sehr individueller Sicht der Akteure. Dieses Jahr wollen wir - entstanden aus den Gesprächen im vergangenen Jahr - die Thematik vertiefen, in dem wir die Kompositionen von und über Selahattin Pinar (1902 - 1960) den Kompositionen von John Dowland (1563 – 1626) gegenüberstellen.

Die Musiker aus unserer Partnerstadt Izmir, Güvenç Birer und Osman Çalışkan, interpretieren mit Ud, Gesang und Ney die türkischen Stücke. Das Trio Extempore, mit Maren Böll, Peter Dahm und Jan Grüter wird mit Laute, Gesang und Sopransaxofon die englischen Stücke vortragen. Lassen wir uns davon überraschen, ob sich die Kompositionen von John Dowland (auch) als „Hüzün" und die Kompositionen von Pinar (auch) als „Melancholie" empfinden lassen.

In jedem Fall erwartet das Publikum ein Abend mit wunderschöner Musik.

Trio Extempore
Maren Böll - Gesang
Jan Grüter - Laute
Peter Dahm - Saxofon

Birer/Çalışkan
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Osman Çalışkan - Ney

 

JAZZ MEETS ANATOLIA – Konzert im Rahmen von „transition 2019“

Donnerstag, 29. August 2019 - 20:00

Das Konzert findet im Focke Museum statt!
Focke Museum
Schwachhauser Heerstr. 240
28213 Bremen

Ein Konzert mit Sıkıntı Yok und den Bremer Jazzmusikern Uli Beckerhoff, Jan-Olaf Rodt und Ralf Stahn.

Im Jahr 2016 nahm der Gründer der İzmir Müzik Akademisi (İZMA) Güvenç Birer als Gastkünstler am Izmir Konzert des westendProjektOrchesters unter der Leitung von Peter Dahm aus Bremen teil. Mit diesem Kennenlernen von Dahm und Birer wurde der Grundstein für Sıkıntı Yok gelegt.

Im Jahre 2017 wurden dem Projekt neben der Ud noch die klassische Kemençe und Ney als weitere Instrumente zugefügt. Somit wurde die Band "Sıkıntı Yok” gegründet. Bei den Proben in Izmir wurde schnell deutlich: hier treffen Musiker aufeinander, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Fehlten Noten, gab es Stromausfall, fehlte eine brauchbare Übersetzung für eine Idee, kam erst vereinzelt, im Laufe der Proben aus aller Munde: sıkıntı yok - Kein Problem! Und so war nicht nur ein Motto, sondern auch ein Bandname gefunden. Die Band spielt sowohl traditionelle anatolische Melodien, als auch Kompositionen des Saxofonisten Peter Dahm.

2018 gab es ein erstes Zusammentreffen mit Bremer Jazzmusikern in Izmir. In einem Doppelkonzert wurden am Ende des Konzertes einige Stücke zusammen gespielt und so war die Idee geboren ein ganzes Konzert gemeinsam zu gestalten.

Freuen Sie sich also auf ein musikalisches Zusammentreffen geprägt von Spielfreude und gegenseitigem Respekt.

Sıkıntı Yok
Güvenç Birer - Ud/Gesang
Enes Içer - Kemençe
Osman Çalışkan - Ney
Peter Dahm - Saxofon
Mustafa Boztüy - Percussion

Bremer Jazzmusiker
Uli Beckerhoff - Trompete
Jan Olaf Rodt - Gitarre
Ralf Stahn - Bass

Musikwerkstatt - Freie Improvisation // Werkstattangebot

Dienstag, 30. Juli 2019 - 18:30

Jeden letzten Dienstag im Monat von 18:30 bis 20 Uhr begegnen wir uns in der freien Improvisation.

Die Werkstatt ist für alle offen:jedes Alter, jedes Instrument ob Laie oder Profi. Wenn Sie Lust haben, zu improvisieren, aber nicht wissen wie, kein Problem! Jede/r kann improvisieren. Wir spielen einfach zusammen, ohne Angst „falsche“ Noten zu spielen, denn in der freien Improvisation gibt es keine „falschen“ Noten. Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Geleitet wird die WerkstattFreie Improvisation von Şahin Ucar. Der diplomierte Hornist ist seit über 20 Jahren professioneller Musikvermittler und Konzeptgestalter.

Eine Anmeldung ist erforderlich: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)
Das Angebot ist kostenlos – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Ort: Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
 

Gebrauchsanleiter // Ausstellung der Bildhauerwerkstatt // Vernissage

Freitag, 30. August 2019 - 19:00 bis Freitag, 4. Oktober 2019 - 19:00

GEBRAUCHSANLEITERKursleiter der Bildhauerwerkstatt stellen aus

Skulpturen erschließen sich nicht nur aus einer Perspektive. Betrachter*innen sind eingeladen, sich in Bewegung zu setzen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Auch in den Bildhauerworkshops des westend sind diese Perspektivwechsel Thema. Denn jeder schaut anders auf die Welt und damit auch auf Kunst. Die Kunst lebt von der Diversität. In den jährlichen Bildhauerausstellungen im westend stehen naturgemäß die Perspektiven der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Aber was machen die Kursleiter eigentlich, wenn sie keine Workshops leiten? Wie schauen sie auf die Welt und auf die Kunst? Diese Ausstellung bietet einen Einblick in das Schaffen der 5 Künstler*innen, die gemeinsam die Bildhauerwerkstatt des westend bilden. Neben Skulpturen aus den unterschiedlichsten Materialien werden auch Zeichnungen und Malerei zu sehen sein.

Ulrike Möhles Skulpturen aus Beton und Keramik ziehen durch Öffnungen und Lichteinfälle den Blick des Betrachters in die Innenräume der tektonischen Formen.

Viktoria Reiter präsentiert Eitempera-Bilder aus ihrer Serie Horizonte/Landschaften.


Annegret Kons farbig gefasste Figuren aus Gebranntem Ton entstehen nach Alltagsbeobachtungen und flüchtigen Skizzen.


Stefan Saxen zeigt Reliefe aus Sandstein.


Markus Keulers Holzskulpturen weisen Ähnlichkeit mit Menschen mit Down-Syndrom auf.


Die Ausstellung ist bis zum Freitag, 4.10.2019, in den westend-Öffnungszeiten zu sehen:
Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr

 

Seiten