Lidi krve (Blutsverwandtschaften) - Filmvorführung und Diskussion // in der Reihe "So macht man Frühling"

Montag, 20. März 2023 - 19:00

Lidi krve (Blutsverwandtschaften)
Tschechische Republik , 2021, 85 Minuten, mit deutschen Untertiteln

Der Film verfolgt das Schicksal der echten Bewohner des ehemals deutschen Dorfes Vitín. Die Hauptfigur des Films ist Otto Hille, der aus einer tschechisch-deutschen Familie stammt. Er bereitet für den alten und schwerkranken Leopold Švarc eine Expedition vor, die eine Reise in die geheimnisumwitterte Vergangenheit sein soll. Begleitet wird Švarc von dem treu dienenden autistischen Michel, dem Koch Jan und dem Arzt Ignaci. Die Expedition führt Otto Hille in das Land seiner Vorfahren – eben in das längst verfallene deutsche Dorf Vitín. Hile wird Zeuge der Ereignisse von 1945.Das Trauma der Vergangenheit wird zum Schlüssel für das Verständnis der Gegenwart.

Der Film wird im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" gezeigt. Eintritt frei!

Regie: Miroslav Bambušek
Drehbuch: Miroslav Bambušek
Kamera: Jakub Halousek
Musik: Tomáš Vtípil
Besetzung: Miloslav König, Karel Dobrý, Miloslav Mejzlík, Tereza Hofová, Juraj Bača, Jakub Gottwald, Jiří Černý, Jakub Folvarčný, Tomáš Bambušek

Beginn: 19:00 Uhr

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Böhmischer Garten (Česká zahrada) – Laila Seidel // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 3. März 2023 - 19:00 bis Freitag, 24. März 2023 - 13:00

Laila Seidel ist Bremer Künstlerin, die seit Jahren in Prag lebt und arbeitet. Ihre dort entstandenen Werke beschäftigen sich thematisch mit der tschechischen Geschichte und Gegenwart. Unter dem Titel „Böhmischer Garten“ (Česká zahrada) werden ihre Werke in einer Ausstellung in der Kulturwerkstatt westend gezeigt.

Die Ausstellung und der Workshop am 26.3. finden im Rahmen der Reihe "So macht man Frühling" statt!

Begrüßung: Libuše Černá
Einführung: Laila Seidel

Die Ausstellung ist bis zum 24.3.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung findet passend zur Jahreszeit ein Workshop mit Pflanzendruck/Acrylmalerei statt - “Mit Blüte, Blatt und Stängel”. In diesem Kurs bringen die Künstlerin und die Teilnehmenden die Natur auf’s Papier bzw. auf den Malkarton. Die Teilnehmenden drucken mit Blüten, Blättern, Stängeln, Gräsern und was uns sonst noch inspiriert. Mal zart und zauberhaft, mal kräftig und ausdrucksstark. Die Teilnehmenden drucken mit Acrylfarben und benutzen die Pflanzenteile als Druckstock. Zunächst sammeln sie daher Pflanzen und Ideen. Dann grundieren sie Malkartons und drucken auch auf diesen. Nach Lust und Laune ergänzen sie die Bilder mit malerischen Elementen. Handwerkliche Kenntnisse werden vermittelt, Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Workshop: „Mit Blüte, Blatt und Stängel“ - unter der Leitung von Laila Seidel.
Sonntag, 26.3.2023

Kulturwerkstatt westend (Waller Heerstraße 294; 28219 Bremen)
Beginn: 10 Uhr (bis 15 Uhr)
Kostenpauschale: 8,- €
Anmeldung: Laila.Seidel@gmx.de

 

Nomazulu // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 11. Februar 2023 - 19:00

"Nomazulu" zeigt die gezeichnete Lebensgeschichte einer ganz besonderen Frauenpersönlichkeit. Nomazulu Thata wurde Ende der 1950er Jahre in Rhodesien (heute Simbabwe) geboren. Damals stand das Land noch unter britischer Kolonialherrschaft. Sie erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Rhodesien, die geprägt war von Vertrauensbrüchen und vom Verlassenwerden und die sie dazu zwang, sich schon früh im Leben allein zurechtzufinden. Sie berichtet von ihrer Flucht nach Sambia, ihrem Kampf um eine Chance auf Bildung um dadurch selbständig und unabhängig zu werden und von ihrem neuen Leben in der DDR, wo sie Zusammenhalt, Solidarität und Freundschaft erfahren hat und endlich frei sein konnte. Und schliesslich erzählt sie von ihrem heutigen Leben in Bremen, von ihrer Arbeit für Afrika und davon, was sie geprägt hat und wie sie zu dem Menschen geworden ist, der sie heute ist.

Die Zeichnerin Bettina Bexte hat sich Nomazulu Thata in Bild und Wort genähert und ihren Lebensweg als Graphic Biography aufgezeichnet.

Die Ausstellung ist bis zum 28.2.2023 in den westend-Öffnungszeiten zu sehen: Mo — Do 10 — 18 Uhr, Fr 10 — 13 Uhr

 

Malerische Variationen // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 13. Januar 2023 - 19:00

Die Malgruppe westend stellt ihre Werke vor: Portraits und Landschaften mit verschiedenen Materialen, Techniken und Motiven. Die Malgruppe westend ist eine freie Gruppe von sechs Malerinnen, die sich einmal die Woche, donnerstags um 17:00 Uhr in der Kulturwerkstatt westend trifft. Zu ihr gehören Marita Blesin, Angela Brockmann, Margot Chilcott, Erika Hellrung, Beate Lagmich Elakel und Renate Begander. In einer Ausstellung zeigen sie ihre Werke und bieten dadurch vielfältige Einblicke in das künstlerische Schaffen der Malgruppe. Jede Künstlerin kann ihre eigenen Ideen verwirklichen, sei es Protraits oder Landschaften mit verschiedenen Materialien, Techniken und Motiven.

Die Ausstellung ist bis zum 7.2.2023 zu sehen – in den westend-Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Katharina van Bronswijk liest aus „Klima im Kopf“ // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 10. Februar 2023 - 20:00

Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden!
Im Rahmen der Literaturreihe "tekst" stellt die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk ihr Buch "Klima im Kopf" vor und erklärt darin, warum Emotionen wichtig sind, um Krisen zu bewältigen.

Angst vor Überflutungen, Schuldgefühle wegen des letzten Urlaubsfluges, Wut über die Untätigkeit der Regierungen: Wir begegnen der ökologischen Krise mit einem ganzen Bündel an Emotionen - und das ist gut so, sagt die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk.

Angst, Trauer und Wut sind gesunde Reaktionen auf essenzielle Bedrohungen wie Klimawandel und Massenaussterben. Wir brauchen sie, um Motivation für Veränderung zu entwickeln und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Empathisch und faktenreich führt van Bronswijk in ihrem Buch "Klima im Kopf" durch Phänomene wie Klimaangst, eco depression, Verdrängungsmechanismen und verhärtete Fronten in öffentlichen Debatten und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft.

Ein Buch, das Klimaaktivist*innen ebenso zuhört und hilft wie Braunkohlekumpeln und dafür plädiert, Emotionen nicht aus der Debatte um Umweltkrisen herauszuhalten, sondern ihre Kraft für Transformation zu nutzen.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe "tekst" der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 8,- € / erm. 5,- € (mit KammerCard)

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

PeterLicht liest aus "Ja okay, aber" // "tekst" - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 24. März 2023 - 19:30

Ein moderner Büroroman aus dem Co-Working-Space: Der Musiker PeterLicht (ja, er schreibt sich wirklich so) erzählt in seinem Debüt, wie weit es mit der Selbstbestimmtheit in Zeiten der Digitalisierung her ist. Was bedeutet es, wenn Arbeit und Freizeit nicht mehr scharf voneinander zu trennen sind? Ein Mann mittleren Alters mietet sich in einem Co-Working-Space ein. Er will endlich vorankommen. Womit ist noch unklar, doch er spürt, es geht ums Ganze. So scheint es allen in diesem kargen wie fantastischen Co-Working-Space zu gehen. Flexible Selbstoptimierer*innen, erfahrene Förderantragsschreiber, sprachlose Call-Center-Agenten, wortgewandte Prokrastinierer und andere frei flottierende Büroexistenzen – sie alle haben viel vor und stehen doch die meiste Zeit im Pausenraum und trinken Kaffee, viel Kaffee.

Denn es gilt: kein Kapitalismus ohne Kaffee.

"PeterLicht schreibt so, wie ich gerne sprechen würde". Sophie Passmann

Zum Autor (Indie-Pop-Musiker und Schriftsteller):
Mit seinem Lied vom Sonnendeck landete PeterLicht 2001 den Underground-Sommerhit. Nach drei Studio-Alben erschien sein erstes Buch "Wir werden siegen – Buch vom Ende des Kapitalismus". 2008 folgte "Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des 3. Jahrtausends", wofür er den Publikumspreis und den 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt erhielt. 2014 erschienen das Buch und das gleichnamige Album "Lob der Realität". PeterLicht ist mit seinen Stücken auf den namhaften deutschsprachigen Theaterbühnen als Dramatiker präsent. 2019 wurde "Tartuffe oder das Schwein der Weisen" zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Eine Zeit lang war er als Kolumnist der Süddeutschen Zeitung tätig. 2021 veröffentlichte er sein 8. Album "Beton und Ibuprofen".

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der neuen Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8,- € / erm. 5,- € (mit KammerCard)

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Umes Arunagirinathan liest aus "Grundfarbe Deutsch"“ // tekst – Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 24. Februar 2023 - 19:30

Im Rahmen der Literaturreihe "tekst" stellt Umes Arunagirinathan sein Buch "Grundfarbe Deutsch" vor und erklärt, warum er "dahin geht, wo die Rassisten sind". Dr. Umes ist Herzchirurg, erfolgreicher Autor, engagiertes Mitglied der deutschen Gesellschaft – und dunkelhäutig. Wie viele andere farbige Menschen erlebt er immer wieder diskriminierendes Verhalten seiner Umwelt. Mal ist es nur eine dumme Bemerkung, mal ein gravierender Verstoß gegen seine Würde als Mensch. Gleichzeitig gibt es eine Debatte darüber, was man «eigentlich noch sagen darf», ohne in die rechte Ecke gestellt zu werden. Umes klagt nicht an, sondern klärt auf. Anhand seiner Biografie beschreibt er pointiert, mit welchen Schwierigkeiten farbige Menschen zu kämpfen haben. Doch er sieht sich nicht als Opfer, sondern als Streiter für ein Zusammenleben, in dem das Gemeinsame die Hauptrolle spielt: die Grundfarbe Deutsch eben. Dazu gehören die deutsche Sprache, die Freiheit zur Selbstentfaltung, Gleichberechtigung und einiges mehr. Es ist das, was diese Gesellschaft für die Deutschen aller Hautfarben ausmacht. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Rassismus diese Werte zerstört.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der neuen Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend. Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier - >

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

Un(vorher)gesehen // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Mittwoch, 21. Dezember 2022 - 20:00

An diesem kürzesten Tag des Jahres dreht und wendet sich alles um die und mit der Wahrnehmung. Was entzieht sich unserem Blick, was wollen wir nicht wahrhaben und was kommt ganz unverhofft auf uns zu? Die individuellen Antworten darauf werden am 21.12.2022 mit dem Short-O-Rama Kurzfilm-Mix im revelatorischen Licht des Beamers auf die Leinwand projiziert… also kommt vorbei und seid dabei, wenn es angelehnt an das offizielle Motto des Kurzfilmtags heißt: Ich sehe was, was Du nicht siehst!

Als Highlight haben wir zudem den CHÖR zu Gast, der vor den Filmen unsere Gehörgänge mit Musik aus aller Welt stimuliert - und das im Stockdunkeln. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Ohren auf!

20:30 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können per E-Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

 

BAND X CHANGE // Bandfestival der Musikschule Bremen

Samstag, 19. November 2022 - 19:00

Am Samstag, den 19.11. um 19.00 Uhr veranstaltet der Fachbereich Rock, Pop und Jazz der Musikschule Bremen zum 15. Mal sein alljährliches Bandfestival BAND X CHANGE, diesmal im westend. Mit dabei sind drei Bands der Musikschule Bremen. Abgerundet wird das zwischen Rock und Pop wechselnde Programm durch interessante Formationen ausgewählter VdM Musikschulen des Bremer Umlands. Eingeladen sind zwei Bands aus Osterholz-Scharmbeck und Diepholz.

Der Eintritt ist frei! (d.h. wir lassen den Hut rumgehen)

Postband V (Musikschule Bremen)
B.O.N. (Musikschule Bremen)
Lasses Hannes (Musikschule Bremen)
Strange Teens (Kreismusikschule Diepholz)
Friday 5pm (Kreismusikschule Osterholz)

Die Veranstaltung wurde 2004 von den Musikschullehrern Eckhard Petri, als Fachbereichsleiter für den Bereich Jazz, Rock und Pop an der Musikschule Bremen und dem Gitarristen Detlef Scholz ins Leben gerufen. Ziel war und ist es den Musikschulbands aus Bremen und dem Umland eine Plattform zu bieten, ihre Programme außerhalb des gewohnten Musikschulrahmens öffentlich zu präsenteren. Im Idealfall kann für die Bands durch gegenseitige Einladungen sogar eine kleine Tour zustande kommen. So gab es in Oldenburg und Brake ähnliche Veranstaltungen, zu denen Bremer Bands eingeladen wurden.

Mehr Infos zur Musikschule Bremen finden Sie hier:

 

 

Seiten