"Fundstücke" // Satire- & wortWERKSTATT // Ausstellung // Vernissage

Freitag, 7. Oktober 2022 - 19:00

Cartoon trifft Gedicht, Daumenkino trifft Kurzgeschichte. Die Satire- und wortWERKSTATT stellen gemeinsam Fundstücke aus, die sie inspiriert haben - und das, was mittels Kreativität, Fantasie und einer Menge Zeit aus ihnen entstanden ist. Denn: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.

Die Teilnehmenden der wortWERKSTATT sind gemeinsam auf Spurensuche gegangen: Im Park, in Büchern, in alten Fotos und der eigenen Erinnerung. Was sie dabei alles gefunden haben und welche Texte daraus entstanden sind, gibt es im Oktober im westend zu entdecken.

Die Satirewerkstatt hat sich Gedanken über die Urheber:innen der großen und kleinen Künste gemacht und stellt sie in der „Galerie der Lebenskünstler“ in Bild und Wort vor.

Wir widmen uns außerdem der Filmkunst und lassen ein kleines aber feines Daumenkino-Filmfestival stattfinden.

Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 28.10.2022 - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr 10 - 13 Uhr

Die Ausstellung wird im Rahmen des westend-Jahresthemas 2022 gezeigt: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit"

Christian Baron liest aus "Schön ist die Nacht" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 23. September 2022 - 19:30

Christian Baron liest aus seinem aktuellen Roman „Schön ist die Nacht“ (Das Buch erschien am 28. Juli 2022 im -Classen-Verlag) Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „tekst“ statt – präsentiert von der Kulturwerkstatt westend und der Arbeitnehmerkammer Bremen.
Willy sehnt sich nach nichts so sehr wie nach einem normalen Leben. Er will seine Arbeit als Zimmerer gut machen, er will für seine Familie sorgen, er träumt vom eigenen Häuschen. Mit seiner ehrlichen Art stößt er immer wieder an Grenzen, was nichts an seinem Entschluss ändert, anständig zu bleiben. Horst, ein ungelernter Hilfsarbeiter, glaubt schon lange nicht mehr daran, auf ehrliche Weise nach oben zu kommen. Er greift zu halbseidenen Mitteln, und seine Existenz entgleitet ihm in dem Maße, in dem er seine Aggressionen nicht im Griff hat. In die Spirale des Abstiegs zieht er seinen Freund Willy hinein – mit katastrophalen Folgen für beide.

Christian Baron, geboren 1985 in Kaiserslautern, lebt als freier Autor in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik in Trier arbeitete er mehrere Jahre als Zeitungsredakteur. 2020 erschien bei Claassen sein literarisches Debüt Ein Mann seiner Klasse, wofür er den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Literaturpreis »Aufstieg durch Bildung« der noon-Foundation erhielt. Die von ihm zusammen mit Maria Barankow herausgegebene Anthologie Klasse und Kampf erschien 2021 bei Claassen.

Moderation: Elke Heyduck

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt (mit KammerCard)

Karten können reserviert werden unter: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird Ihnen bestätigt.)

Die Bildhauerwerkstatt stellt sich vor! // Ausstellung // Vernissage

Samstag, 3. September 2022 - 19:00

In diesem Jahr zeigen wir das erste mal eine gemeinsame Ausstellung der KursteilnehmerInnen und der KursleiterInnen. Im Foyer des Kulturwerkstatt westend werden Arbeiten aus Papier, Ton, Keramik/Beton, Holz und Stein zu sehen sein. Für Abwechslung ist also gesorgt, ebenfalls für Speis‘ und Trank: und wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Die Arbeiten werden bis zum 23.9.22 in den westend-Öffnungszeiten gezeigt: Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr

Die Hüter der Freiheit // Theater-Gastpiel

Donnerstag, 29. September 2022 - 20:00

„Die Hüter der Freiheit“ - Theater gegen die Deutungshoheit. Die aktuelle Produktion vom Hüter Ensemble Hamburg. Ein Stück in zwei Akten. „Wenn das Klima eine Leber wäre, hätte es schon Zirrhose“. Da bekommt die Spirituosenindustrie ein Imageproblem und beauftragt die Unternehmensberatung McKinsey, den Vorstand zu schulen, sich die Deutungs- und Meinungshoheit zurückzuholen. Der Vorstand lernt, wie die Profiteure unseres Wirtschaftssystems, zum Beispiel die Protagonisten der fossilen Energiewirtschaft, zu denken und zu handeln.
Im zweiten Akt steht die EU-Kommission vor Gericht, wegen der Planung einer Straftat, denn als solche bezeichnet der Anwalt eines Klägers das Mercosur Freihandelsabkommen. Punkt für Punkt entlarvt er die Verlogenheit von Menschenrechtsund Nachhaltigkeitsklauseln, den Investitionsliberalisierungen.

"Die Hüter der Freiheit" zeigt die sozialen und ökologischen Zuspitzungen eines Wirtschaftssystems, das die Erde und uns Menschen zerstört. Mit spielerischer Leichtigkeit, informativ, veranschaulichend und entlarvend, wird dieses ernsthafte Thema zugänglich gemacht.

Hüter-Ensemble:
Helge van Hove
Christa Krings
Christian Eldagsen

Produktion/Text: Christian Eldagsen
Regie: Hüter-Ensemble
Künstlerische Beratung: Laura Jakschas
Kostüm: Iris Müller-Künzer

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Erzähl Julika!... // Projekt "Lebenskünstler"

Sonntag, 10. Juli 2022 - 15:00

...so riefen schon ihre Schulkameradinnen vor 80 Jahren im Banat (heutiges Serbien). Und erzählen kann sie! 91 Jahre Lebenskunst - Julianne Hahn ist eine Donauschwäbin voller Herz, Geist, Lieder und Gedichte, die ihr Lebenselixier und ihre Medizin sind für eine Entwurzelung, die sie mit Vielen teilt.

An diesem Nachmittag kommen wir ins Gespräch mit einer der letzten Zeitzeuginnen eines teils vergrabenen Teils deutscher Geschichte. Urkomische Gedichte, Kaffee, Kuchen, Lieder der verschiedenen Kulturen, die sie in sich trägt und Akkordeonklänge versprechen uns, das zu erleben, was sie mit Bravour meistert: Die Balance zu halten trotz und wegen allem was uns im Leben passieren kann.

Im Laufe dieser Veranstaltung wird ein Film-Porträt gezeigt, das Hacky Hackbarth über Julianne Hahn gemacht hat.

Film und Porträt: Hacky Hackbarth
Musik: Susanne Schrenk (Akkoreon)
Künstlerische Leitung : Mirjam Dirks

Eintritt frei!

"Wiedersehen" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 24. Juni 2022 - 20:00

Wir hoffen, dass ihr uns noch nicht vergessen habt, denn es gibt schon ganz bald die Chance auf ein Wiedersehen! Am 24. Juni tanzen nämlich endlich wieder bunte Bilder über die frisch entstaubte Leinwand der Kulturwerkstatt westend und wir freuen uns zu diesem Anlass riesig über viele bekannte (und natürlich auch neue) Gesichter.

Unter dem Thema „Wiedersehen“ wollen wir zusammen mit euch Momente erneuter Begegnungen erleben, sowohl filmisch, als auch real. Ganz egal wie lang die Zeit der Trennung war, ob Freude herrscht oder betretendes Schweigen, wir freuen uns darauf, euch wiederzusehen!

20:00 Uhr: Tauschrausch
Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt!

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt:
5,- € (ohne DVD)
4,- € (mit DVD)

Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. (Die Reservierung wird bestätigt.)

Seiten