Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Sonntag, 6. Juli 2025 - 18:00

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen findet in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.

Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Samstag, 5. Juli 2025 - 19:30

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen finden in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Weitere Aufführung:
Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Saturday 05.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.

Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

 

Stories of Belonging // Theater-Aufführung

Freitag, 4. Juli 2025 - 19:30

Die Aufführung findet in der Schaulust Bremen statt!
Ein transnationales, mehrsprachiges Theaterstück über Zugehörigkeit, Sprache und die Suche nach gemeinsamem Boden.

Was bedeutet es, dazuzugehören? Ist Zugehörigkeit ein Ort? Eine Sprache? Oder ist es ein Gefühl, das in der Begegnung entsteht?

Stories of Belonging“ ist eine kollektive Reise durch Erinnerungen, Sprachen und Lebensrealitäten. Sie verläuft entlang folgender Fragen: Wo bin ich zu Hause? Wer bin ich zwischen zwei Welten? Was bleibt, wenn ich alles hinter mir lasse – und nichts ganz verlasse?

In einer vielsprachigen Collage aus persönlichen Geschichten, Schauspiel, Tanz und Musik erzählen die Performer:innen auf Türkisch, Spanisch, Ukrainisch, Urdu, Russisch, Englisch und Deutsch von Verbindung, Verlust, Krieg, Kindheit und Gegenwart sowie Fremdheit und Nähe.

Dabei geht es nicht nur um Herkunft, sondern auch um Zukunft und die Suche nach einem Ort, den wir gemeinsam gestalten.

Mit Übertiteln auf Deutsch und Englisch

Trailer: STORIES OF BELONGING - https://www.youtube.com/watch?v=1Kk50o5Syq8

Die Aufführungen finden in der Schaulust Bremen statt!
Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Freitag, 4. Juli 2025: Einlass 18:30, Beginn 19:30 Uhr

Weitere Aufführungen:
Samstag, 5. Juli 2025: Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2025: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.
Eintritt: 5,- € - 20,- € nach eigenem Ermessen.

Reservierungsanfragen bitte an: kristin_spreen@gmx.de

 

A transnational, multilingual play about belonging, language and the search for common ground.

What does it mean to belong? Is belonging a place? A language? Or is it a feeling that arises through encounters?

Stories of Belonging” is a collective journey through memories, languages and realities of life. It follows the following questions: Where am I at home? Who am I between two worlds? What remains when I leave everything behind – and nothing completely?

In a multilingual collage of personal stories, drama, dance and music, the performers speak in Turkish, Spanish, Ukrainian, Urdu, Russian, English and German about connection, loss, war, childhood and the present, as well as foreignness and closeness.

It's not just about origins, but also about the future and the search for a place that we can create together.

With surtitles in German and English.

Schaulust e.V.
Im Güterbahnhof Bremen, Tor 48
Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

Friday 04.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Saturday 05.07.2025, admission 6:30 pm, start 7:30 pm
Sunday 06.07.2025 admission 5 pm, start 6 pm

Tickets are available from the box office.
Prices range from € 5;- to € 20,- and you can pay what you think is fair.

For reservations, please contact: kristin_spreen@gmx.de

 

 

 

 

"slöp kapritschos" // Ausstellung // Vernissage // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Freitag, 19. Dezember 2025 - 19:00 bis Freitag, 20. Februar 2026 - 12:00

„Aber es genügte, daß in meinem eigenen Bett mein Schlaf besonders tief war und meinen Geist völlig entspannte.“ (Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.)
Schlaf (slöp) kann lustvolle Unverfügbarkeit sein, ein Abwenden von äußeren Anforderungen und ganz-für-sich-selbst-sein. Schlaf kann aber auch funktional betrachtet werden: als Weg zu optimaler Produktivität in einer geschäftigen Welt.

In diesem Projekt werden individuelle Sichtweisen zu diesem Thema in Wort und Bild gesammelt und in Anlehnung an die Tradition der „capriccios“ in einer Ausstellung präsentiert. Einige dieser Beiträge werden Anregung zu Kunstwerken sein, die sowohl in individueller Autorenschaft als auch in Kooperation entstehen.

Ein Experiment.

Projektleitung: Markus Keuler

Die Ausstellung findet in Kooperation mit der VHS-West und 21hoch3 e.V. statt.

Die Ausstellung wird bis zum 20.02.2026 gezeigt - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 & 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr. Eintritt frei!

 

"Mütter seelen allein" // Interdisziplinäre Performance // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Sonntag, 30. November 2025 - 18:00

„In der Erschöpfung kann die Stimme der Wahrheit am lautesten sein.“ — Chimamanda Ngozi Adichie. Es ist Zeit, dass Mütter aus der Erschöpfung schöpfen und sich zeigen: die Mütter, die ihre Kinder allein versorgen, und die Mütter, die sich selbst allein versorgen, nachdem die Kinder aus dem Haus sind.

Die Performance „Mütter seelen allein“ ist eine Einladung, den Balanceakt zwischen Kreativität, Kraft und Belastung der mütterlichen Arbeit auf der Bühne zu erleben.

Was wäre, wenn wir uns einfach hinlegen? Was wäre, wenn wir aufstehen und uns zeigen?

Mit musikalischen und tänzerischen Elementen sowie Texten von Mareike Fallwickl und Mirjam Dirks erschaffen die Performerinnen Tülay Aydoğdu und Bigou von Hippel ein einzigartiges Kaleidoskop der mütterlichen Realität. Das afrikanische Saiteninstrument Ngoni (B. von Hippel) und der aus der anatolischen Musik inspirierte Gesang (T. Aydoğdu) begleiten die Darbietung und verleihen ihr eine tief emotionale, kulturell vielfältige Klanglandschaft.

Erleben Sie eine Performance, die die Kraft der Kreativität inmitten von Erschöpfung feiert!

Nach der Aufführung gibt es die Möglichkeit, sich in einem Publikumsgespräch über die Erfahrungen der Mütter und die Bedeutung ihrer Arbeit auszutauschen.

Projektleitung: Mirjam Dirks

Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 28. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

"Mütter seelen allein" // Interdisziplinäre Performance (Premiere) // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Samstag, 29. November 2025 - 20:00

„In der Erschöpfung kann die Stimme der Wahrheit am lautesten sein.“ — Chimamanda Ngozi Adichie. Es ist Zeit, dass Mütter aus der Erschöpfung schöpfen und sich zeigen: die Mütter, die ihre Kinder allein versorgen, und die Mütter, die sich selbst allein versorgen, nachdem die Kinder aus dem Haus sind.

Die Performance „Mütter seelen allein“ ist eine Einladung, den Balanceakt zwischen Kreativität, Kraft und Belastung der mütterlichen Arbeit auf der Bühne zu erleben.

Was wäre, wenn wir uns einfach hinlegen? Was wäre, wenn wir aufstehen und uns zeigen?

Mit musikalischen und tänzerischen Elementen sowie Texten von Mareike Fallwickl und Mirjam Dirks erschaffen die Performerinnen Tülay Aydoğdu und Bigou von Hippel ein einzigartiges Kaleidoskop der mütterlichen Realität. Das afrikanische Saiteninstrument Ngoni (B. von Hippel) und der aus der anatolischen Musik inspirierte Gesang (T. Aydoğdu) begleiten die Darbietung und verleihen ihr eine tief emotionale, kulturell vielfältige Klanglandschaft.

Erleben Sie eine Performance, die die Kraft der Kreativität inmitten von Erschöpfung feiert! Nach der Aufführung gibt es die Möglichkeit, sich in einem Publikumsgespräch über die Erfahrungen der Mütter und die Bedeutung ihrer Arbeit auszutauschen.

Projektleitung: Mirjam Dirks

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 30. November, um 18 Uhr statt.

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 28. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Subversive Nickerchen // Interdisziplinäre Performance // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Donnerstag, 27. November 2025 - 19:00

„This is a counternarrative to the lie that we are all not doing enough.“ – Tricia Hersey Ausgehend von Herseys Nap Ministry, das kollektives Schlummern als empowerndes Erlebnis feiert, erkundet die interdisziplinäre Performance "Subversive Nickerchen" das widerständige und ästhetische Potenzial des Innehaltens, Dösens und der Unverfügbarkeit.

Angesichts anhaltender ökologischer und politischer Krisen sowie erschöpfter materieller und emotionaler Ressourcen haben wir so einige Fragen an das Ungetüm „Leistungsgesellschaft“.

Ist eine Gesellschaft, in der wichtige Entscheidungen regelmäßig von völlig übermüdeten Politiker*innen auf zähen, nächtlichen Gipfelverhandlungen getroffen werden, wirklich alternativlos? Welche Utopien verbergen sich im Tagträumen und vermeintlicher „Unproduktivität“? Und was braucht es für ein richtig gutes kollektives Nickerchen? Eine interaktive Suche abseits der Wellnessindustrie nach gemeinschaftlichen Gegenentwürfen zu Wachstumszwang und Selbstausbeutung.

Beginn:19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 26. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Subversive Nickerchen // Interdisziplinäre Performance // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Mittwoch, 26. November 2025 - 19:00

„This is a counternarrative to the lie that we are all not doing enough.“ – Tricia Hersey Ausgehend von Herseys Nap Ministry, das kollektives Schlummern als empowerndes Erlebnis feiert, erkundet die interdisziplinäre Performance "Subversive Nickerchen" das widerständige und ästhetische Potenzial des Innehaltens, Dösens und der Unverfügbarkeit.

Angesichts anhaltender ökologischer und politischer Krisen sowie erschöpfter materieller und emotionaler Ressourcen haben wir so einige Fragen an das Ungetüm „Leistungsgesellschaft“.

Ist eine Gesellschaft, in der wichtige Entscheidungen regelmäßig von völlig übermüdeten Politiker*innen auf zähen, nächtlichen Gipfelverhandlungen getroffen werden, wirklich alternativlos? Welche Utopien verbergen sich im Tagträumen und vermeintlicher „Unproduktivität“? Und was braucht es für ein richtig gutes kollektives Nickerchen? Eine interaktive Suche abseits der Wellnessindustrie nach gemeinschaftlichen Gegenentwürfen zu Wachstumszwang und Selbstausbeutung.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €

Eine weitere Aufführung findet am Donnerstag, 27. November, 19 Uhr, statt.

Karten (unnummerierte Plätze) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 26. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

"Weitermachen!?" // Multilinguales Erzähl- und Schreibprojekt // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Samstag, 8. November 2025 - 16:00

Existiert die allgemeine Erschöpfung unserer Gesellschaft oder ist sie nur eine Erfindung der Medien, die unser subjektives Gefühl beeinflusst? In unserem Schreibprojekt analysieren wir die Gründe unserer Erschöpfung, um sie in Worte zu fassen. Und unseren Blick zu weiten, auf der Suche nach Strategien zur besseren Bewältigung unseres Alltags: Wie gehen Menschen in anderen Ländern mit dem Gefühl der Erschöpfung um? Was können wir voneinander lernen?

Die Teilnehmenden des Schreibprojekts präsentieren ihre radikalen, poetischen und persönlichen Texte, um sie mit dem Publikum zu diskutieren.

Musikalische Begleitung von Hermann Katchao & Co.

Moderation:
Viriginie Kamche & Betty Kolodzy

Beginn: 16 Uhr
Eintritt frei!

Plätze (unnummeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 7. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

"low-tech-virtual-reality für die Seele" // Dokumentationsausstellung // Jahresthema 2025: "Erschöpfung"

Freitag, 7. November 2025 - 19:00 bis Freitag, 12. Dezember 2025 - 12:00

Das Projekt, welches im Sommer in der Vegesacker Straße stattgefunden hat, wird hier in einer virtuellen-low-tech-Ausstellung dokumentiert und von einigen der mehr oder weniger Geheilten resümiert. Auch hier wird ein Smartphone mit Internetzugang benötigt, Kopfhörer sind von Vorteil.

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet im Foyer der Kulturwerkstatt westend statt.

Ein Kunstprojekt initiiert und realisiert von Rainer Weber, 2025 / Fitness-Coach: Walter Pohl

Die Dokumentationsausstellung wird bis zum 12.12.2025 gezeigt - in den westend-Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr.

Seiten