Zwei Praxisbeispiele nichtmonetärer Gewinnorientierung
Die Ausstellung „comm´on good“ stellt zwei anders gewinnorientierte Unternehmungen aus dem Bremer Westen sowohl mit ihren Zielen und Träumen als auch in ihrer alltäglichen Praxis vor.
Die Ausstellung beginnt in ihrer Grundversion am Freitag, den 24.09.21 im Foyer der Kulturwerkstatt westend statt: sie wird während der Öffnungszeiten medial ergänzt und inhaltlich erweitert.
Die Eröffnung der fertigen Ausstellung findet zur Finissage am Freitag, den 15.10.21 um 19.00 Uhr statt.
Öffnungszeiten der Kulturwerkstatt westend: Mo – Do 10 – 18 Uhr; Fr. 10 – 13 Uhr
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des westend-Jahresthemas 2021 statt:
"Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben!" Es geht um Nachhaltigkeit, Einsparung von Ressourcen, Umweltschutz und gemeinschaftliches Handeln. Mehr Infos finden Sie unter: https://www.kultur-bremen.de/projekte_aktuell
Selber aktiv werden, statt auf Veränderungen zu warten, ist das Motto der metamorphose°-Veranstaltung!
Die Veranstaltung findet im freien statt. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag den 18. September 2021 findet in der Kulturwerkstatt ein künstlerischer „Mitmach"-Markttag und Tauschflohmarkt statt. Der Markttag beginnt um 12:00 Uhr und soll ab 18:00 Uhr ausklingen. An diesem Tag werden sich das Repaircafe-Bremen sowie die Bremer Tauschringe „NordTausch“, „TauschWatt“ und „fairTauschen“ aktiv vorstellen. An den Ständen der Tauschringe werden diverse „Nachbarschaftshilfen-Dienste und Tauschwaren angeboten. Interessenten die einen Tauschflohmarktstand anbieten wollen können unter 0176 70 51 44 36 oder unter der Mailadresse info@nordtausch.de ihren Flohmarkttisch anmelden. Durch das Einbringen eigener Ressourcen aus Arbeitskraft, künstlerischen Darbietungen sowie z.B. das Reparieren eines Objektes vor Ort kann die Zeit-Tauschwährung (Minuten/Blüten) verdient und gleich umgesetzt werden. Ein einfaches Stück Kuchen kann mit der Tauschwährung „Blüten“ auch erworben476
werden.
Am Markttag befinden sich Menschen verschiedenster Weltanschauungen und Disziplinen vor Ort, die diverse Themen vermitteln. Das Konterfei der TeilnehmerInnen die ihr Wissen teilen wollen wird in einer Ausstellungsfläche in Form von Steckbriefen präsentiert, die in Form einer Freiluft-Ausstellung an unserer Graffitti-Wand präsentiert werden. Menschen bieten im Umfeld Wildkräuterführungen an, gestalten Pflanz-Aktionen oder halten einen philosophischen Spaziergang ab. Institutionen wie die solidarische Landwirtschaft oder der Findorffer Tauschladen präsentieren sich. Organisch kann sich so jede/r ihrem/seinem Interessensgebiet zuwenden. Mit diesen Energien und Kompetenzen der Menschen und Institutionen wird der Raum an diesem Tag gespeist. Jede/r kann sich als Expertin/Experte zu einem Nachhaltigkeitsthema melden, Teil der metamorphose° werden und seine Qualitäten einbringen. Frei nach dem Motto: „Sei du selbst die Veränderung die du dir wünschst für diese Welt“ (Mohandas Karamchad Gandhi)
Die Veranstaltung findet auf dem Außengelände der Kulturwerkstatt westend statt.
Für das um 15:00 Uhr von Phil Thamo (Git., Voc.) und Bernhard O‘Swald (Perc., Voc.) stattfindende meditative Improvisationskonzert im Theatersaal gelten gesonderte Zugangsbedingungen: (Einlass nur mit Nachweis einer vollständigen Impfung, dem Nachweis einer Genesung einer SARS-CoV-2-Infektion oder dem Nachweis eines negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist oder eines PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist.)
Menschen die sich zu einem Thema am Veranstaltungstag in der Expertenausstellung zu erkennen geben wollen, können ihr Foto mit einer Kurzbeschreibung ihrer Kompetenz an info@quarantäneKULTUR.de senden.
Sie werden dann als Teil der künstlerischen Sphäre im Aussenbereich und mit anderen Menschen in einer Ausstellung präsentiert. Menschen zeigen ihr Gesicht und sind einfach ansprechbar zu Ihrem Thema und können sich frei einbringen.
Beginn der Veranstaltung ist 12 Uhr. Ende: 18 Uhr der Eintritt ist frei!
Mandarinen aus Marokko. Kakao und Kaffee aus Ghana ...
Der Blick über den Tellerrand offenbart die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern von Produkten, die wie selbstverständlich auf unserem Tisch landen. In der mehrsprachigen Lesung kommen Teilnehmerinnen zu Wort, die während unseres Erzähl- und Schreibworkshops aus ihrem Leben berichteten. Anschließendes Gespräch mit dem Publikum. Und den Seminarleiterinnen Virginie Kamche und Betty Kolodzy.
Eintritt frei!
(Die Veranstaltung dauert von 16 - 17 Uhr)
Anmeldungen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie sich auch telefonisch anmelden: 0421/ 616 04 55 - bis spätesten Freitag, 22.10.; 12 Uhr
(Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung mit den entsprechenden Hygieneregeln.)
Hermine Overbeck-Rohte: Stillleben mit Zitrone, Apfelsine und Apfel
Overbeck-Museum, Bremen
Auch der inzwischen 87. Kleinkunstabend West am 25. September bietet den bewährten bunten Mix aus Wort, Musik und Darstellung: Rolf Wargalla liest absurde Tiergedichte, OleGold entführt uns ins Reich der Zauberkunst, und das Trio Bongo in a bubble macht mitreißende Musik in einem ganz eigenen Stil, der zwischen Folk, Pop und Soul angesiedelt ist und sowohl bekannte wie auch weniger bekannte Lieder in frischen Arrangements präsentiert. Moderation und ein wenig Satire: Hans-Martin Sänger.
Mitwirkende: Rolf Wargalla: Tiergedichte Bongo in a bubble: Pop, Jazz, Folk Ole Gold: Zauberkunst
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €
Kartenreservierungsanfragen bitte per E-Mail an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55 – bis spätestens Freitag, 24.9.; 12 Uhr. Die Reservierung wird Ihnen bestätigt. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung mit den entsprechenden Hygieneregeln.)
Konsum auf Kosten anderer: Eine andere Welt ist möglich!
Nele Wiehenkamp, M.A. Politik und Nachhaltigkeit
Um eigene Utopien zu denken, müssen wir erst mal unsere Perspektiven um das Mögliche und Unmögliche erweitern. Welche neuen Perspektiven können wir von anderen Menschen lernen? Wie können wir leben, ohne anderen Menschen oder der Natur zu schaden, wie kommen wir weg von der imperialen Lebensweise? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, redet die Referentin Nele Wiehenkamp mit uns in diesem Workshop über Doughnut Economics!
Utopien denken, Utopien schreiben. Welche Aspekte sind für uns essentiell für eine bessere Zukunft? Wem würden wir gerne einmal unsere Meinung sagen? An welchen Orten sind wir schon in die richtige Richtung unterwegs? Für unsere Schreibzeit im Anschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft und fragen uns dabei, was davon schon heute umsetzbar ist. Gemeinsam mit wortWERKSTATT-Leiterin Johanna Schwarz sind wir diesen Fragen schreibend auf der Spur.
Um 14 Uhr starten wir mit dem thematischen Input (ca. 45 - 60 Minuten) und haben anschließend bis um 18 Uhr Zeit, zu diskutieren und unseren Wörtern freien Lauf zu lassen.
Zu viel des Guten - wie Dünger unsere Umwelt verändert Dr. Katharina Kitzinger, Mikrobiologin
Diese Veranstaltung muss leider entfallen!!
Seit Beginn der Industrialisierung hat der Mensch einen immer größer werdenden Einfluss auf das Gleichgewicht und die Zusammensetzung der Umwelt. Der Einsatz von Düngemitteln zum Beispiel ernährt einerseits zwar fast die Hälfte der Menschheit, andererseits können überschüssige Nährstoffe aber schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Welche Folgen hat das für unser Ökosystem? Und wie gehen Mikroorganismen mit unseren Abfallprodukten um? Gemeinsam mit Dr. Katharina Kitzinger werden wir dem Weg des Düngers von Böden über Seen bis hin zum Meer folgen und diesen Fragen auf den Grund gehen.
Im Anschluss nehmen wir die Erkenntnisse aus dem Vortrag mit ins Schreiben und experimentieren sowohl inhaltlich als auch mit der Form. Welche Punkte und Themen haben mich besonders bewegt und was hat das mit meinem eigenen Leben zu tun? Wie können wir fatalen Folgen für unser Ökosystem vorbeugen? Und was passiert mit Texten, die zu viele oder zu wenige „Nährstoffe“ erhalten? Gemeinsam mit wortWERKSTATT-Leiterin Johanna Schwarz sind wir diesen Fragen schreibend auf der Spur.
Um 14 Uhr starten wir mit dem thematischen Input (ca. 45 - 60 Minuten) und haben anschließend bis 18 Uhr Zeit, zu diskutieren und unseren Wörtern freien Lauf zu lassen.
Anmeldungen bitte per E-Mai an das westend-Büro richten. (Mit Angabe der Kontaktdaten: Name und Telefonnummer jeder angemeldeten Person.) Mail an buero@westend-bremen.de (Alternativ ist auch eine telefonische Anmeldung möglich: 0421/616 04 55) - bis spätestens Freitag, 6.8.; 12 Uhr.
(Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.)
ERINNERUNGEN an ORTE, die ich nie besuchte – ein deutsch-tschechisches fotografisches-literarisches Projekt.
Die Ausstellungseröffnung findet voraussichtlich „Open Air“ statt – vor der Kulturwerkstatt westend. Anschließend gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung in Kleingruppen anzuschauen.
Auch in Zeiten, in denen wir physisch unsere Länder, Städte oder nicht mal die eigenen vier Wände verlassen dürfen, können wir mit den „Flügeln unseres endlosen Geistes“ schreibend die Welt bereisen.
Genau dazu wurden Schüler*innen zwischen 10 und 20 Jahren aus Bremen und umzu im Herbst 2020 eingeladen. Inspiriert durch Bilder des tschechischen Fotografen David Konečný hatten sie die Möglichkeit, Postkarten mit Geschichten oder imaginierten Erinnerungen wie in einem Reisetagebuch zu füllen oder Texte online einzureichen.
Trotz der erschwerten Bedingungen mit Online-Unterricht und der damit einhergehenden zusätzlichen Belastung für die Schüler*innen und ihre Familien haben uns viele Texte aus unterschiedlichsten Schulen erreicht und wir freuen uns, eine Auswahl der Texte sowie die Fotos in der Kulturwerkstatt westend ausstellen zu können.
Die Ausstellung wird bis zum 23.7.21 gezeigt - in unseren Öffnungszeiten:
Mo - Do 10 - 18 Uhr; Fr. 10 - 13 Uhr
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann diese Ausstellung derzeit nur online besucht werden!
Die Cartoonistin Bettina Bexte leitet zusammen mit dem Kabarettisten Nagelritz (Dirk Langer) und dem Texter Manfred Bekker die Satirewerkstatt im westend. Unter dem Titel „Fluch der Akribik“ stellte die Künstlerin 2017 erstmals ihre Cartoons in der Kulturwerkstatt westend aus.
Die Ausstellung „Corona Cartoons“ zeigt ein "Best-of" ihrer in der Pandemie entstandenen Zeichnungen.