Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 25. Juni 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 11. Juni 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen) Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

Zeichenwerkstatt "Kritzelwitzeln" // Werkstattangebot

Dienstag, 4. Juni 2019 - 15:30

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren.

Wenn ihr Lust am Zeichnen und Witzemachen habt und euch gerne Cartoons ausdenkt oder euren eigenen Comic produzieren möchtet, seid ihr hier richtig. Keine Angst, ihr müsst keine Zeichengenies sein und es gibt auch kein Richtig und kein Falsch. Der Cartoon ist eine besondere Kunstform, weil in ihm Bild und Text benutzt werden, um Komik entstehen zu lassen. Zusammen überlegt Ihr, welche Themen euch bewegen und wie man auf lustige, humorvolle Witzbild-Ideen kommt. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, um den gezeichneten Figuren den Ausdruck zu geben, den sie für den jeweiligen Cartoon oder Comic haben sollen. Bei gemeinsamen Zeichenspielen wird durch Hin- und Herschieben jede Menge Komisches produziert werden.

Geleitet wird die Zeichenwerkstatt von der Bremer Karikaturistin Bettina Bexte. Sie hat im März 2019 den "Geflügelten Bleistift" erhalten - eine Auszeichnung des 19. Deutschen Karikaturenpreis in der Kategorie "Publikumspreis".

Die Zeichenwerkstatt findet bis zu den Sommerferien (2.7.2019) dienstags von 15.30 - 17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt westend statt. (Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen)

Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung erbeten: 0421/ 616 04 55 (westend-Büro)

"Am Rande der Realität" // Kurzfilmreihe "Short-O-Rama"

Freitag, 14. Juni 2019 - 20:00

Am Rande der Realität tut sie sich auf: Eine unbekannte Welt. Abgeschirmt von fremden Blicken bildet sie sich tief in unserem Inneren aus bunten Netzen voller Gedanken, Vorstellungen und Visionen. Dabei verwebt sie sich mit der Realität oder löst sich gänzlich von ihr, sodass die Grenze zwischen real und fantastisch manchmal trennscharf ist, aber immer öfter völlig verschwimmt. Durch die phantastischen Welten und Köpfe der Protagonist*innen einiger ausgewählter Kurzfilme reisend, möchten wir mit euch einen
fantasiereichen Abend verbringen. Wir freuen uns auf euch!

Vor Filmbeginn können DVDs getauscht werden.

Einlass: 20 Uhr (DVD-Tausch)
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: 4,- € (mit DVD) / 5,- € (ohne DVD)

„FC Roma“ - Filmvorführung und Diskussion // "Deutsch-tschechisches Kulturfestival in Bremen"

Sonntag, 5. Mai 2019 - 19:00

Filmvorführung und Diskussion mit Tomáš Bojar
Moderation: Libuše Černá

FC Roma / 76 min / Dokumentarfilm / CZ 2016, OmU / Regie: Tomáš Bojar, Rozálie Kohoutová

Die Regisseur*innen Tomáš Bojar und Rozálie Kohoutová erzählen die unglaubliche Geschichte des tschechischen Fußballklubs FC Roma, dessen Teammitglieder junge Roma sind. Die Spieler müssen die anderen Teams in der dritten Liga geradezu überreden, gegen sie anzutreten, viele Vereine lehnen es ab, gegen die Roma zu spielen. Was als Chronik eines Fußballvereins beginnt, wird bald zu einer Parade der alltäglichen Formen von Rassismus.

Die unaufdringliche, beobachtende Arbeitsweise der Filmemacher*innen lassen die Äußerungen der charismatischen Trainer gut zur Geltung kommen, die mit gesunder Ironie die Gesellschaft glossieren, die ihnen nur wenige Chancen lässt. Gerade die Aussagen der verschiedenen Protagonisten sind das expressivste Element dieses packenden Dokumentarfilms, der eine ziemlich aussichtslos erscheinende Situation beschreibt. Der allgegenwärtige Rassismus wirkt fast absurd, hat manchmal eine ungewollte Komik, ist meist aber vor allem erschreckend.

FC Roma“, der auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival Jihlava 2016 als bester tschechischer Film ausgezeichnet wurde, ist Tomáš Bojars Regiedebüt. Rozálie Kohoutovás letzte Regiearbeit ist das Porträt zweier Roma-Mädchen „Jenica a Perla“.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Mehr Infos unter: https://www.somachtmanfruehling.de/programm-2019/fc-roma/

„Hranice práce“ / „Grenzen der Arbeit“ - Filmvorführung und Diskussion // "Deutsch-tschechisches Kulturfestival in Bremen"

Mittwoch, 1. Mai 2019 - 19:00

"Hranice práce" / CZ 2017 / 71 min / OmU / Regie: Apolena Rychlíková

Gesetzwidrige Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne sind auch in Tschechien für viele Menschen tägliche Realität. Fast ein Fünftel der Beschäftigten arbeitet für einen Stundenlohn, der gerade für einen Becher Kaffee reicht. Die Journalistin Saša Uhlová probierte im Selbstversuch, wie es sich anfühlt, für so wenig Geld zu arbeiten, und sie traf die Menschen, die auf die mies bezahlten Jobs angewiesen sind. Mit einer versteckten Kamera in der Brille dokumentierte sie die Arbeit vor Ort. Außerhalb der Arbeitsstätten ließ sie sich von der Regisseurin Apolena Rychlíková und ihrem Filmteam begleiten und berichtete über ihre Erfahrungen und Begegnungen.

Saša Uhlová war jeweils einen Monat in einer Krankenhauswäscherei, einer Geflügelfabrik und an einer Supermarkt-Kasse tätig, sowie wochenweise am Fließband und in der Abfallentsorgung. Überall wurde in Schichten gearbeitet, die Arbeit war hart und die Arbeitsbedingungen waren schlecht oder gar gesetzeswidrig. Und doch traf die Journalistin auf Menschen mit einem erstaunlichen Arbeitsethos, der jedoch häufig in persönlichen Zwangslagen begründet war. Der Film wurde beim Internationalen Dokumentarfilmfestival Jihlava sowohl von der Jury und als auch von den Zuschauern als bester tschechischer Dokumentarfilm 2017 geehrt. Anschließende Diskussion mit der Protagonistin Saša Uhlová, der Regisseurin Apolena Rychlíková,der Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen, Elke Heyduck und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven, Joachim Ossmann. Moderation: Viktorie Knotková.

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Mehr Infos unter: https://www.somachtmanfruehling.de/programm-2019/grenzen-der-arbeit/

Seiten