Gesa Schwarze (groteske Storys), Groovit (Pop-Chor), Uli Hagemann (Zauberkunst) // Kleinkunstabend West

Samstag, 14. Dezember 2024 - 20:00

Am 14. Dezember 2024 (20 Uhr) wird Hans-Martin Sänger den letzten Kleinkunstabend des Jahres moderieren. In der Kulturwerkstatt westend gibt es die bewährte Mischung aus Wort, Musik und Darstellung.

Die Kurzgeschichten der Gesa Schwarze muten häufig grotesk und bisweilen sogar schnoddrig an. Sie handeln von Menschen, die ihr eigenes Scheitern mit der maximal möglichen Lächerlich­keit betreiben. Zwei Männer prügeln sich im Watt wegen einer Wette und ignorieren dabei die auflaufende Flut. Ein Frau schneidet sich beim Telefonieren aus Versehen eine Arterie auf. Und ein Doppelselbst­mord am Weihnachtsabend kämpft mit logistischen Schwierigkeiten ... Gesa Schwarze schreibt vorzugsweise von Losern, erspart ihrem Publikum aber jegliches Mitleid.

Groovit ist ein junger, von Gabi Hartung 2014 ins Leben gerufener Bremer Chor. Wie schon der Name vermuten lässt, hat er rhythmusbetonte Musik aus den Bereichen Pop, Jazz und Weltmusik im Repertoire, darüber hinaus aber auch einige ruhige, gefühlvolle Balladen. Die eigene Freude am Singen springt dabei immer wieder aufs Publikum über. Mit anderen Worten: Groove it!

Dass der Abend auch eine zauberhafte Note bekommt – dafür wird Uli Hagemann, Mitglied des Magischen Zirkels, sorgen. Seit 18 Jahren der Zauberei verbunden, ist sein Wissen inzwischen so profunde und vielseitig, dass er kürzlich eine Zauberschule ins Leben gerufen hat, damit das, womit er so brillant unterhält, seine Nachahmer/innen findet. Dem Kleinkunstpublikum wird er seine Tricks natürlich nicht verraten – hier gilt es, uns zum Staunen zu bringen.

Mitwirkende:
Gesa Schwarze - groteske Storys
Groovit - Pop-Chor
Uli Hagemann - Zauberkunst

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierugen sind bis zum Freitag, 13. Dezember (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Heller Weg - Dokumentarfilm und Gespräch // Im Rahmen der "Odessa Tage in Bremen 2024"

Samstag, 23. November 2024 - 19:00

Der Dokumentarfilm von Iryna Riabenka zeigt auf subtileund bedrückende Weise, welche Folgen die russische Aggression für die Menschen in der Ukraine hat. Im Zentrum des Films steht das Foltergefängnis „Isolation“ in Donezk. An diesem Ort verschwinden immer wieder Menschen, so auch der junge Journalist Stanislav Aseyev, der undercover für freie ukrainische und internationale Medien aus der von Russland besetzten „Volksrepublik Donezk“ im Osten der Ukraine berichtete. Fast 1000 Tage dauerte seine Haft. Nach seiner Freilassung bei einem Gefangenenaustausch versucht er, das Erlebte zu verarbeiten. Im Herbst 2020 besuchte Iryna Riabenka Stanislav mit ihrem Filmteam in Kyjiwund begleitete ihn auf seinem Weg zurück ins Leben.

Iryna Riabenka arbeitete als Fernsehjournalistin, investigative Reporterin und Filmemacher infür verschiedene Fernsehsender wie SWR, BR, Deutsche Welle und OK Magdeburg. Ihr Regiedebüt „Heller Weg“ wurde weltweit auf Festivals ausgezeichnet.

Gezeigt wird der Film (mit deutschen Untertiteln) im Rahmen der „Odessa Tage in Bremen 2024“.

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin Iryna Riabenka statt. Moderation: Oksana Chorna

Trailer zu „Heller Weg“ (mit englischen Untertiteln): https://vimeo.com/674222472

Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Plätze (unnumeriert) können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 22. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

17. BAND X-CHANGE / Bandfestival der Musikschule Bremen

Samstag, 30. November 2024 - 18:00

Im Rahmen der Kooperationsarbeit mit der Kulturwerkstatt westend veranstaltet der Fachbereich Jazz, Rock und Pop der Musikschule Bremen am Samstag, den 30. November 2024 um 18 Uhr zum 17. Mal sein alljährliches Bandfestival: BAND X-CHANGE. Die Veranstaltung soll in ihrem jetzigen Format primär als ein Austauschevent für die sogenannten Musikschulbands dienen. Folgende hausinterne Bands werden an diesem Abend im westend auftreten: Calling Monday (Max Meyer), B.O.N. (Thorsten Plath), Friday 13 und Post V (Ryan Bismo) bieten unter der Leitung der jeweiligen Lehrkräfte ein buntes Programm aus ausgewählten Pop- und Rocksongs an.

Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind natürlich herzlich willkommen.

Plätze können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis zum Freitag, 29. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Rotten Golden Hands // im Rahmen von „So macht man Frühling“

Mittwoch, 30. Oktober 2024 - 20:00

Die Prager Band Rotten Golden Hands, bestehend aus Theaterschaffenden, kreiert originelle Musik in einem Stil, der der Ästhetik des Filmwesterns folgt, mit einem Hauch von Post-Rock oder Post-Punk. Die Band wurde von einem fiktiven Western-Comic inspiriert, in dem die Charaktere auf subtile Weise den Bandmitgliedern selbst ähneln.

Das Konzert findet im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturfestivals „So macht man Frühling“ statt.

Besetzung:
Louis Traore - Gesang
Mikoláš Zika - Gitarre
Jakub Šulík - Schlagzeug
Emil Rothermel - Bass

Beginn: 20 Uhr
Eintritt 12,- € / erm. 10,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu können Sie auch telefonisch reservieren: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Mittwoch, 30. Oktober (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

 

Kleine neue Welten // Kurzfilmabend "Short-O-Rama"

Freitag, 27. September 2024 - 20:00

Eine kleine Welt, begrenzt und überschaubar, breitet sich aus und will erkundet werden. Sie ist Teil von uns und wir ein Teil von ihr, wir wachsen mit ihr und über sie hinaus. Neugierig stossen wir ihre Türen auf und genießen die Möglichkeiten dahinter, während andere zornig verschlossen werden - manchmal so heftig, dass unsere Welt ins Wanken gerät. Bis wir irgendwo uns finden, selbst wenn wir bis dahinnie in Frage gestellt haben, wer wir eigentlich sind.

Zusammen mit unseren jungen Protagonist*innen wollen wir uns in kurzen filmischen Episoden den spielerischen, spaßigen, aber auch schmerzhaften Perspektiven der Kindheit widmen. Also kommt vorbei, zum Lachen und Weinen, für Nostalgie und Unbeschwertheit. Wir freuen uns auf euch!

20:00 Uhr: Tauschrausch

Das DVD-Tausch-Event vor den Kurzfilmen. Bring eine DVD zum Tauschen mit und erhalte Ermäßigung auf den Eintritt

20:15 Uhr: Film ab!

Eintritt: 5,- € (ohne DVD), 4,- € (mit DVD)

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend bremen.de - alternativ dazu kann aber auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag 27. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Es gibt aber auch Karten an der Abendkasse

A. Stein (Kurzkrimis); Master Tofu's Masterclass (Gitarre); Die Kratzbürsten (Sketche); Martin & Melanie (Tango) // Kleinkunstabend West

Samstag, 14. September 2024 - 20:00

Zum 96. Mal gibt es am 14. September 2024 den Kleinkunstabend West, der seit etlichen Jahren in der Kulturwerkstatt Westend seine Bühne hat. Hans-Martin Sänger moderiert den gewohnten abwechslungsreichen Mix aus Wort, Musik und Darstellung.
Die Autorin Alexa Stein ist Mitglied der "Mörderischen Schwestern", einer rührigen Verei­nigung kriminalschriftstellernder Frauen. Sie veröffentlichte 2008 mit ›Kronus' Kinder‹ ihren ersten, sehr wohlwollend aufgenommenen Roman und hat sich außerdem als Herausgeberin von Anthologien wie zum Beispiel "Im Morden was Neues" einen Namen gemacht. Außer Krimis schreibt Alexa Stein auch gut recherchierte Kurzgeschichten, oft mit  einem Touch ins Satirische oder leicht Rätselhaft-Übersinnliche.

Das Duo mit dem eigenwilligen Namen Master Tofu's Masterclass besteht aus den renom­mierten Gitarristen Andreas Lieberg und Arne Hollenbach. Die beiden haben neben eigenen Stücken auch Filmmusik und bekannte Popsongs im Programm, beispielsweise von Jimi Hendrix, Metallica oder Cyndi Lauper. Die Darbietung dieser Stücke und Lieder auf der klassischen Gitarre macht sie auf eine ganz neue, reizvolle Art zugänglich. Höreindrücke vorab liefert die Webseite www.mastertofu.de

Die Kratzbürsten mussten beim letzten Kleinkunstabend krankheitsbedingt absagen, jetzt wird ihr Auftritt nachgeholt. im Bürgerhaus Oslebshausen entstanden und sesshaft, gibt es die Gruppe seit über 30 Jahren. Das Ensemble, vorwiegend aus älteren Mitspielerinnen bestehend, aber kein bisschen müde, bissig und mit reichlich Bühnen­erfahrung, hat in der Vergangenheit unter anderem Sketche von Loriot und Miss-Marple-Parodien gespielt. Im gegenwärtigen Programm Lampenfieber, von dem der Kleinkunst­abend Auszüge bringt, geht es um weiße Mäuse, gemeuchelte Ehegatten und Schlager, die man so wohl noch nie gehört hat. Es darf (und wird) gelacht werden.

Martin & Melanie schließlich bieten Tanz, Erotik, Verbrechen – und das alles in einer einzigen kurzen Darbietung. Mit Elementen des Tango Argentino wird die Geschichte eines Gangsterpärchens erzählt, das nach einem Raubüberfall die Beute teilen will.

Mitwirkende:
Alexa Stein - Kurzkrimis
Master Tofu's Masterclass - Gitarre
Die Kratzbürsten - Sketche
Martin & Melanie - Tango

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 9,- € / erm. 6,- €

Karten können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westendbremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Resevierugen sind bis zum Freitag, 13. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

"Butter bei die Fische" - Showtalk mit Nagelritz und Gästen - Thema: Digitalisierung / Gastspiel

Samstag, 7. September 2024 - 20:00

Unsere Welt wird jeden Tag digitaler. Menschen an Serviceschaltern werden genauso vom Smartphone ersetzt, wie die Verkäufer im Supermarkt von der Selbstscannerkasse. Der Seemann und Moderator Nagelritz empfängt zu diesem Thema interessante Gäste zu inspirierenden Gesprächen über Digitalisierung. Umrahmt wird das Ganze mit artistischen Highlights der Jongleurin Silke Schirok, literarischen Skurrilitäten der Poetry Slammerin Annika Blanke und unserer eigenen Liveshowband.

Folgen Sie uns also nicht nur auf Socialmedia, sondern auch analog. Das ist, wenn einem die Spucke vom Gegenüber wieder ins Gesicht fliegt.

Talkgäste:
Lennart Härtlein (Fachreferent für Wirtschaftspolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen) Frieder Nake (Professor für Informatik und Pionier der Computerkunst)
und weitere Gäste…

Ein Abend zum Thema Digitalisierung in einer Mischung aus Varieté, Comedyshow und Talkrunde. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen statt.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei!

Plätze können reserviert werden – per E-Mail an das westend-Büro: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/ 616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 6. September (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Tom Hillenbrand liest aus "Lieferdienst" // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 29. November 2024 - 19:30

Neu-Berlin, irgendwann in der Zukunft: Arkadis Arbeitgeber Rio ist darauf spezialisiert, Bestellungen per 3D-Drucker herzustellen und unverzüglich auszuliefern. Der Druck ist enorm: Sobald etwas geordert wird, egal ob Spielekonsole oder Zahnpasta, beginnt ein gnadenloser Wettlauf aller Lieferdienste um die schnellste Zustellung. Auf Hoverboards sausen Arkadi und andere Kuriere durch die Stadt und versuchen, ihre Konkurrenz mit allen Mitteln auszustechen. Denn wer beim Zustellen den Kürzeren zieht, verliert seinen Job.

Eines Tages bittet ihn ein Kollege, bei einem Auftrag einzuspringen. Kaum hat Arkadi die Lieferung übernommen, muss er mitansehen, wie sein Kollege stirbt. Der junge Kurier gerät in einen Strudel von Ereignissen, aus dem er sich kaum mehr befreien kann.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 29. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Bitte 7 Tage vor der Veranstaltung reservieren über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

Doppel-Lesung: Ciani-Sophia Hoeder und Gilda Sahebi // tekst - Bühne für aktuelle Literatur

Freitag, 1. November 2024 - 19:30

Achtung: Die Veranstaltung ist ausverkauft!

Ciani-Sophia Hoeder liest aus "Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher". Die Lüge von der Chancengleichheit.
Als Ciani-Sophia Hoeder 14 Jahre alt war, ging sie mit ihrer Mutter das erste Mal zur Berliner Tafel. Sie erzählte niemandem davon, schämte sich, dass ihre Familie arm war. Hoeder beleuchtet die Schnittstellen von Geld, Scham und Macht und zeigt, wie Klasse sich mit anderen Diskriminierungsformen vermischt. Sie macht deutlich, wie fehlende Chancengleichheit dieses Land prägt – und wie wir das ändern können.

Gilda Sahebi liest aus "Wie wir uns Rassismus beibringen". Eine Analyse deutscher Debatten Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinander- treffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus und blickt dafür zurück bis ins Deutsche Kaiserreich. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen – und damit die Demokratie gefährden.

Die Lesungen finden in Kooperation mit "globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur" statt.

Spannende Gäste lesen aus ihren aktuellen Romanen oder Sachbüchern und stellen sie zur Diskussion – in der Veranstaltungsreihe tekst der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Kulturwerkstatt westend.

Weitere Lesungen der Reihe "tekst" finden Sie hier ->

Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro ermäßigt mit KammerCard

Karten können per Mail reserviert werden: buero@westend-bremen.de - alternativ dazu kann auch telefonisch reserviert werden: 0421/616 04 55. Reservierungen sind bis Freitag, 1. November (12 Uhr) möglich und werden bestätigt.

Für diese Veranstaltung gilt auch das *Kultursemesterticket*
Freier Eintritt für Studierende mit Kultursemesterticket (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste (HfK) Bremen und Hochschule für Bremen im Sozialen Ottersberg. Reservierbar ab 7 Tage vor der Veranstaltung über buero@westend-bremen.de oder per Telefon: 0421/616 04 55

 

Seiten